HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 04:47:40)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 12. Februar 2015, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Soziodemografischer Wandel: Personalmehrbedarf in der Kariesprophylaxe Produkt 5320010 Gesundheitsförderung Finanzierungsbeschluss

14-20 / V 02299 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anstieg der Kindertagesstätten und Betreuungslücken im Münchner Programm zur Kariesprophylaxe; Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 12.02.2015 auf Vertagung in die Sitzung des Gesundheitsausschusses vor der Plenarsitzung mit dem Nachtragshaushalt. Inhalt Darstellung der erfolgreichen Kariesprophylaxe in Kindertagesstätten, der steigenden Zahl der Kindertagesstätten und dem daraus resultierenden Personalmehrbedarf Entscheidungsvorschlag Der Vortrag des Referenten über das Kariesprophylaxe-Programm in München wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird mit der kontinuier­liche Weiterführung und dem Ausbau des Münchner Karies­prophylaxe-Programm entsprechend der in der Beschluss­vorlage dargestellten neuen Anforderungen aufgrund der steigenden Anzahl zu betreuender Einrichtungen und Kinder beauftragt. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 142.130 € im Jahr 2016 und 127.280 € ab dem Jahr 2017. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kariesprophylaxe, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Soziodemographische Entwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz – weitere Zunahme des Personalbedarfs Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG Finanzierungsbeschluss

14-20 / V 02323 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz mit weiterer Aufgabenmehrung Inhalt Die Anzahl der Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrens­gesetz nimmt weiterhin zu. Die Durchführung ist Dienstaufgabe des RGU. Es werden in Zukunft bis zu 200 Untersuchungen pro Tag nötig, die Personalkapazität der zuständigen Abteilung ist derzeit für max. 100 Untersuchungen ausreichend. Eine Stellenaufstockung ist daher erforderlich. Entscheidungsvorschlag Finanzierung der bereits geschaffenen ärztlichen Stellen im Umfang von 4,0 VZÄ und nicht ärztliche Stellen im Umfang von 9 VZÄ Schaffung und Finanzierung von Stellen im Umfang von 0,5 VZÄ im ärztlichen Bereich und im Umfang von 3,5 VZÄ im nichtärztlichen Bereich Beobachtung der Kennzahlen in den nächsten Jahren zur Prüfung des weiteren Personalbedarfs Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig im Jahr 2015 1.013.113 € , in den Jahren 2016 – 2017 1.049.355 € und dauerhaft ab 2018 100.790 €. Erlöse Erlöse in 2015: 1.680.000 €; 2016 – 2017: 2.016.000 € p. a. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Asylverfahrensgesetz, Bayernkaserne, Erstaufnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Kommunale Gesundheitsvorsorge in Schulen Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen 2012 – 2014 ALLE Münchner Schüler, ob einheimisch oder mit Zuwanderungshintergrund, haben bei Einschulung ein Anrecht auf eine medizinische Untersuchung Antrag Nr. 08-14 / A 03872 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 05.12.2012 Produkt 5320010 Gesundheitsförderung Finanzierungsbeschluss


14-20 / V 01909 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Münchner Stadtrats vom 27.06.2012 (SV-Nr. 08-14 / V 09354) mit dem Auftrag über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen dem Gesundheitsausschuss Ende des Jahres 2014 einen ersten Evaluationsbericht mit Schluss­folgerungen vorzulegen Antrag Nr. 08-14 / A 03872 „Einschulungsuntersuchungen für Übergangsklassen“ von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 05.12.2012 Inhalt Bericht über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ durch das Referat für Gesundheit und Umwelt in den Jahren 2012 bis 2014 mit statistischer Auswertung der erhobenen Daten zur Inanspruchnahme der schulärztlichen Sprechstunde durch Schülerinnen und Schülern an Mittelschulen sowie zu relevanten Untersuchungsergebnissen. Empfehlung, das Konzept in jedem Mittelschulverbund im Stadtgebiet an mindestens einer Mittelschule umzusetzen. Bericht über die Untersuchung von neu zuwandernden Kindern und Jugendlichen mittels Klassenuntersuchungen von Übergangsklassen. Empfehlung, personelle Ressourcen bereitzustellen, um eine Klassenuntersuchung in jeder Übergangsklasse der Grund- und Mittelschulen in München zu ermöglichen. Entscheidungsvorschlag Der Bericht über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen 2012 – 2014 sowie über die Durchführung von Einschulungsuntersuchungen in Übergangsklassen wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, das Konzept „Ärztin / Arzt an der Schule personell zu erweitern und alle dafür erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten. In jedem der 13 Mittelschulverbünde soll eine Mittelschule mit einer Schulärztin / einem Schularzt vor Ort versorgt werden können.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Schulsozialarbeit für Pflegeberufe Antrag Nr. 08-14 / A 04983 von Frau StRin Eva Maria Caim vom 15.01.2014 Produkt 5360010 Strukturelle und individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention Finanzierungsbeschluss


14-20 / V 02182 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 04983 "Schulsozialarbeit für Pflegeberufe" von Frau StRin Eva Maria Caim vom 15.01.2014 Inhalt Darstellung eines Konzepts zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung während der Pflegeausbildung. Das vorliegende Konzept wurde gemeinsam mit der Akademie des Städtischen Klinikums München GmbH (StKM) erarbeitet. Einrichtung einer Personalstelle an der Akademie des StKM zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung von Schülerinnen und Schülern in Pflegeschulen, befristet auf drei Jahre. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Sicherstellung der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung an der Akademie des StKM, für die vom RGU bezuschusste Einrichtung, die auf drei Jahre (2015-2018) befristeten erforder­lichen Haushaltsmittel i. H. von 256.500 € zur Verfügung zu stellen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird gemeinsam mit der Akademie des StKM beauftragt, den Modellversuch zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung zu evaluieren. Der Bericht wird Ende 2017 dem Stadtrat zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, für die Evaluation der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung an der Akademie des StKM erforderlichen Haushaltsmittel i. H. von 10.000 €, einmalig, im Haushaltsjahr 2016 zur Verfügung zu stellen. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 64.125 € im Jahr 2015 95.500 € im Jahr 2016, 85.500 € im Jahr 2017 und 21.375 € im Jahr 2018. Gesucht werden kann im RIS auch nach: sozialpädagogische Beratung, sozialpädagogische Begleitung, Schulsozialarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)