RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 18:29:35)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 4. März 2015, 09:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausscheiden von Frau Stadträtin Verena Bentele aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München
Nachrücken von Herrn Haimo Liebich in den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Niederlegung des Mandats als ehrenamtliches Stadtratsmitglied. Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Inhalt:
Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Gesamtkosten:
entfällt
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Stadtrat, Ausscheiden, Verena Bentele Nachrücken, Haimo Liebich
2.
Vereidigung von Herrn StR Haimo Liebich
Kurzinfo:
Anlass:
Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Herr Haimo Liebich in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
e.a. Stadträte; Vereidigung Haimo Liebich
3.
Umbenennungen in Ausschüssen und sonstigen Gremien aufgrund des Ausscheidens von Frau Verena Bentele aus dem Stadtrat
Kurzinfo:
Anlass:
Umbenennungen in Ausschüssen und weiteren Gremien aufgrund des Ausscheidens von Frau Verena Bentele aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München.
Inhalt:
Umbenennungen
Entscheidungsvorschlag:
Die Umbenennungen werden von der SPD-Fraktion in der Sitzung bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbenennung
4.
Neuausschreibung der Stelle der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt
-
14-20 / A 00674 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Amtszeit des Referenten des Referates für Gesundheit und Umwelt endet mit Ablauf des 31.05.2015.
Inhalt:
Das bisher durchgeführte Bewerbungsverfahren wird aufgehoben und es erfolgt erneut eine öffentliche Ausschreibung der im Betreff genannten Referentenstelle. Außerdem wird der terminliche Ablauf der Referentenwahl geschildert. Der Ausschreibungstext des Referates ist als Anlage beigefügt.
Gesamtkosten:
17.000 € (Hinweisanzeige) im Jahr 2015
Entscheidungsvorschlag:
Die im Betreff genannte Referentenstelle wird für eine Amtszeit von sechs Jahren in den im Vortrag aufgeführten Medien öffentlich ausgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat, Referate, Referat für Gesundheit und Umwelt, Referentenwahlen
5.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate März bis Oktober 2014 (Ausschüsse) sowie
für die Monate März bis Oktober 2014 ( (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe, die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate März bis Oktober 2014
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Protokolle, Niederschriften
6.
A) Grundschule Konrad-Celtis-Straße 44
Errichtung einer Schulpavillonanlage bestehend aus
14 Klassen mit dazugehörigen Ganztagesbetreuungs-/
Tagesheimräumen und Fachlehrsälen sowie einer Mensa
Beschleunigung der Planung wegen akutem Raummangel
im kommenden Schuljahr 2015/16
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Projektkosten (Kostenobergrenze) 15.170.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten 1.154.000 Euro)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Genehmigung der Ausführung vorgezogener Maßnahmen
3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2014 – 2018
5. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung im Finanzhaushalt – Investitionstätigkeit bei den
Finanzpositionen 2110.940.8155.4 sowie 2110.935.8155.4
B) Raumverhältnisse in der Grundschule an der Konrad-Celtis-Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00189 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark
am 21.10.2014
-
14-20 / E 00189 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung einer Schulpavillonanlage Grundschule Konrad-Celtis-Straße 44; Beschleunigung der Planung wegen akutem
Raummangel im kommenden Schuljahr 2015/2016
Inhalt
Maßnahmenbeschreibung und Darstellung der
Kosten, der Finanzierung und der Förderung
Gesamtkosten
15.170.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag, Projektgenehmigung, Genehmigung vorgezogener Maßnahmen, Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
7.
Ankunftszentrum für Flüchtlinge
Antrag Nr. 14-20 / A 00699
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 24.02.2015
-
14-20 / A 00699 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ankunftszentrum Flüchtlinge
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 11.02.2015
1.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 15.01.2015
a) Änderung der Bezirksausschusssatzung
Anhörung und Unterrichtung bei Einrichtung und Schließung von Bürgerbüros
Initiative des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 – Pasing – Obermenzing vom 22.04.2014
b) Frühzeitige Information des Bezirksausschusses
bei Straßensperrungen wegen lang andauernder Baumaßnahmen; Aufnahme als Unterrichtungsrecht in den Katalog des Kreisverwaltungsreferates der BA-Satzung
c) Antrag zur Änderung der BA-Satzung:
Aufnahme eines Anhörungsrechts im Rahmen von Aufstellungsbeschlüssen über Ausgleichsgebiete
Antrag des Stadtbezirks 24 – Milbertshofen-Am Hart vom 03.07.2013
d) a) Änderung von § 23 a der BA-Satzung
b) Änderung von § 23 a Abs. 2 f der BA-Satzung
c) Änderung von § 23 a Abs. 2 a der BA-Satzung
e) Änderung der Bezirksausschusssatzung
hier: Anpassung der Aufwandsentschädigung für externe Beauftragte gegen Rechtsextremismus nach § 23 a Bezirksausschusssatzung
f) Änderung der Bezirksausschusssatzung hier: Anpassung der Aufwandsentschädigungen
g) Niederlegung von Vorstandsämtern § 19 Abs. 3 BA-Satzung
2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung
-
08-14 / B 05514 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00181 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00342 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 15.01.2015 verschiedene Anträge auf Änderungen der Satzung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten:
Durch die Anpassung der Aufwandsentschädigungen und Auszahlung von Sitzungsgeld auch für externe Beauftragte gegen Rechtsextremismus entsteht ein zusätzlicher Mittelbedarf von ca. 378 T€/J bzw. ein zusätzlicher Mittelbedarf für die Dynamisierung der Aufwandsentschädigung.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 10 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Bekanntgaben im Finanzausschuss vom 03.03.2015
2.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Personalwirtschaftliche Maßnahmen
Kurzinfo:
Bekanntgabe des aktuellen Sachstandes der personalwirtschaftlichen
Maßnahmen bei der StKM, Auftrag aus dem Sanierungsbeschluss
vom 08.07.2014.
• Darstellung von betriebsverfassungsrechtlicher und tarifrechtlicher
Struktur, Darstellung der Zusammenarbeit
mit dem Betriebsrat, den Gewerkschaften und Übersicht
über die maßgeblichen Verträge
• Mitbestimmung der Betriebsräte, Beschreibung von Interessenausgleich
und Sozialplan
• Darstellung des aktuellen Verhandlungsstandes
• Übersicht zur Fluktuation, Maßnahmen zur Arbeitsproduktivität
• Beschreibung weiterer personalrechtlicher Einzelthemen
im Zusammenhang mit Arbeitszeit, Vergütung, Tarifverträgen
• Darstellung weiterer einzelner Sonderthemen
• Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, Personal
3.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Quartalsbericht
Bericht 4. Quartal 2014
Kurzinfo:
Finanzausschuss vom 03.03.2015.
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation
der Stadt; Bericht für das 4. Quartal 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
Bestätigung eines Beschlusses des Finanzausschusses vom 03.03.2015
4.
Abschaffung der Zweitwohnungssteuer
Antrag Nr. 14-20 / A 00415 der AfD
vom 10.11.2014, eingegangen am 11.11.2014
-
14-20 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00847 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00846 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00838 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00834 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 14-20 / A 00415 von der AfD vom 10.11.2014.
Antrag auf Abschaffung der Zweitwohnungsteuer ab 01.07.2015.
Dem Antrag auf Abschaffung der Zweitwohnungsteuer wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zweitwohnungsteuer, Zweitwohnungsteuersatzung
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 03.02.2015
5.
Förderung der Jugendhilfe
Sofortmaßnahmen aufgrund anhaltender
Fallzahlsteigerungen bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF)
beim Sachgebiet Vormundschaften/Pflegschaften;
Ausweitung der Zuschüsse an die Verbände
der freien Jugendhilfe für die Führung von
Vormundschaften und Pflegschaften
mit Zuschuss für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge
Produkt 60 2.3.1 Vormundschaften/Pflegschaften
Kurzinfo:
Anlass
- Anhaltende Fallzahlsteigerungen bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF)
- Überschreitung der durch Stadtratsbeschluss vom 24.07.2013 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 11551) festgelegten Höchstfallzahl von 1 : 40 beim städtischen Träger
- Sicherstellung des Kindeswohls im Rahmen von Vormundschaften für umF
Inhalt
- Ausweitung der Förderung der freien Träger im Vormundschaftsbereich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ab 2015
Gesamtkosten/Gesamterlöse
952.500 € ab 2015
Entscheidungsvorschlag
- Erhöhung der Förderung der freien Träger um 300 auf künftig bis zu 1200 Fälle jährlich
- Erhöhung der umF-Pauschale auf jährlich 169.000 € (650 Fälle à 260 €)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mündel
- Pfleglinge
- vormundschaftsführende Vereine
Bestätigung von Beschlüssen des
Gesundheitsausschusses vom 12.02.2015
6.
Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz – weitere Zunahme des Personalbedarfs
Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz mit weiterer Aufgabenmehrung
Inhalt
Die Anzahl der Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz nimmt weiterhin zu. Die Durchführung ist Dienstaufgabe des RGU. Es werden in Zukunft bis zu 200 Untersuchungen pro Tag nötig, die Personalkapazität der zuständigen Abteilung ist derzeit für max. 100 Untersuchungen ausreichend.
Eine Stellenaufstockung ist daher erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
Finanzierung der bereits geschaffenen ärztlichen Stellen im Umfang von 4,0 VZÄ und nicht ärztliche Stellen im Umfang von 9 VZÄ
Schaffung und Finanzierung von Stellen im Umfang von 0,5 VZÄ im ärztlichen Bereich und im Umfang von 3,5 VZÄ im nichtärztlichen Bereich
Beobachtung der Kennzahlen in den nächsten Jahren zur Prüfung des weiteren Personalbedarfs
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig im Jahr 2015
1.013.113 € , in den Jahren 2016 – 2017 1.049.355 € und dauerhaft ab 2018 100.790 €.
Erlöse
Erlöse in 2015: 1.680.000 €; 2016 – 2017: 2.016.000 € p. a.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Asylverfahrensgesetz, Bayernkaserne, Erstaufnahme
7.
Kommunale Gesundheitsvorsorge in Schulen
Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen 2012 – 2014
ALLE Münchner Schüler, ob einheimisch oder mit Zuwanderungshintergrund,
haben bei Einschulung ein Anrecht auf eine medizinische Untersuchung
Antrag Nr. 08-14 / A 03872 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 05.12.2012
Produkt 5320010 Gesundheitsförderung
Finanzierungsbeschluss
-
08-14 / A 03872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Münchner Stadtrats vom 27.06.2012 (SV-Nr. 08-14 / V 09354) mit dem Auftrag über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen dem Gesundheitsausschuss Ende des Jahres 2014 einen ersten Evaluationsbericht mit Schlussfolgerungen vorzulegen
Antrag Nr. 08-14 / A 03872 „Einschulungsuntersuchungen für Übergangsklassen“ von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 05.12.2012
Inhalt
Bericht über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ durch das Referat für Gesundheit und Umwelt in den Jahren 2012 bis 2014 mit statistischer Auswertung der erhobenen Daten zur Inanspruchnahme der schulärztlichen Sprechstunde durch Schülerinnen und Schülern an Mittelschulen sowie zu relevanten Untersuchungsergebnissen.
Empfehlung, das Konzept in jedem Mittelschulverbund im Stadtgebiet an mindestens einer Mittelschule umzusetzen.
Bericht über die Untersuchung von neu zuwandernden Kindern und Jugendlichen mittels Klassenuntersuchungen von Übergangsklassen.
Empfehlung, personelle Ressourcen bereitzustellen, um eine Klassenuntersuchung in jeder Übergangsklasse der Grund- und Mittelschulen in München zu ermöglichen.
Entscheidungsvorschlag
Der Bericht über die Umsetzung des Konzepts „Ärztin / Arzt an der Schule“ an Münchner Mittelschulen 2012 – 2014 sowie über die Durchführung von Einschulungsuntersuchungen in Übergangsklassen wird zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, das Konzept „Ärztin / Arzt an der Schule personell zu erweitern und alle dafür erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten. In jedem der 13 Mittelschulverbünde soll eine Mittelschule mit einer Schulärztin / einem Schularzt vor Ort versorgt werden können.
8.
Schulsozialarbeit für Pflegeberufe
Antrag Nr. 08-14 / A 04983 von Frau StRin Eva Maria Caim vom 15.01.2014
Produkt 5360010 Strukturelle und individuelle Angebote
gesundheitlicher Versorgung und Prävention
Finanzierungsbeschluss
-
08-14 / A 04983 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00687 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 04983 "Schulsozialarbeit für Pflegeberufe" von Frau StRin Eva Maria Caim vom 15.01.2014
Inhalt
Darstellung eines Konzepts zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung während der Pflegeausbildung. Das vorliegende Konzept wurde gemeinsam mit der Akademie des Städtischen Klinikums München GmbH (StKM) erarbeitet.
Einrichtung einer Personalstelle an der Akademie des StKM zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung von Schülerinnen und Schülern in Pflegeschulen, befristet auf drei Jahre.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Sicherstellung der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung an der Akademie des StKM, für die vom RGU bezuschusste Einrichtung, die auf drei Jahre (2015-2018) befristeten erforderlichen Haushaltsmittel i. H. von 256.500 € zur Verfügung zu stellen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird gemeinsam mit der Akademie des StKM beauftragt, den Modellversuch zur sozialpädagogischen Begleitung und Beratung zu evaluieren. Der Bericht wird Ende 2017 dem Stadtrat zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, für die Evaluation der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung an der Akademie des StKM erforderlichen Haushaltsmittel i. H. von 10.000 €, einmalig, im Haushaltsjahr 2016 zur Verfügung zu stellen.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 64.125 € im Jahr 2015 95.500 € im Jahr 2016, 85.500 € im Jahr 2017 und 21.375 € im Jahr 2018.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
sozialpädagogische Beratung, sozialpädagogische Begleitung, Schulsozialarbeit
Bestätigung eines Beschlusses des
Umweltausschusses vom 03.02.2015
9.
Stadtratsreise nach Oslo
vom 15. bis 17. April 2015
Kurzinfo:
Anlass
Vorschlag des Referenten für Gesundheit und Umwelt für eine Informationsreise von Mitgliedern des Stadtrats nach Oslo. Der Ältestenrat hat der Reise bereits zugestimmt.
Inhalt
Information des Stadtrats über das Konzept und die Maßnahmen der Stadt Oslo zur Förderung der Elektromobilität.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Informationsreise der Stadträtinnen und Stadträte nach Oslo am 15. bis 17. April 2015
Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat über die Ergebnisse der Reise berichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Elektromobilität, Klimaschutz, umweltfreundlicher Verkehr
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Gesundheitsausschuss vom 03.02.2015
10.
Hilfen für psychisch erkrankte und suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Münchner Hilfenetzwerke für Kinder suchtkranker Eltern: Hearing und Weiterentwicklung
Antrag Nr. 08-14 / A 05252 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner vom 13.03.2014
Produkt 5360010 Strukturelle Angebote zur
Prävention und gesundheitlichen Versorgung
Finanzierungsbeschluss
-
14-20 / A 00650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00552 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 05252 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Rennner vom 13.03.2014
Bericht über die Münchner Hilfenetzwerke für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Inhalt
Das Referat für Gesundheit und Umwelt berichtet über die Münchner Hilfenetzwerke für Kinder sucht- und psychisch erkrankter Eltern, über die dreijährige Projektlaufzeit des Hilfenetzwerkes für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern und beantragt eine Koordinierungsstelle für alle drei Hilfenetzwerke. Diese Stelle soll nach Einrichtung damit beauftragt werden, ein Hearing zur Weiterentwicklung der Hilfenetzwerke durchzuführen.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat wird beauftragt, aufgrund des dargestellten Bedarfs der in der Vorlage beschriebenen drei Hilfenetzwerke für Kinder und ihre erkrankten Eltern, dauerhaft eine Koordinierungsstelle einzurichten und dann umgehend ein Hearing in Form einer Fachveranstaltung zum Sachstand und zur Weiterentwicklung der Hilfenetzwerk durchzuführen.
Das Produktkostenbudget erhöht sich 2015 einmalig um 169.060 € und ab 2016 dauerhaft um 146.950 €
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2015 einmalig 169.060 € und ab 2016 dauerhaft 146.950 €
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Die Münchner Hilfenetzwerke für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder, Hilfen für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder, Kooperationsvereinbarungen, Round Table, Kinderschutz, Delegiertenkreise, Koordinierungsstelle, Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe
Bestätigung eines Beschlusses des Kulturausschusses vom 05.02.2015
11.
Münchner Volkshochschule
Akademie für Erwachsenenbildung GmbH (MVHS);
Anteilige Finanzierung Anmietung Lindwurmstraße
-
14-20 / A 00679 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage wird eine Entscheidung zur Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln zur anteiligen Deckung des Finanzierungbedarfes der MVHS herbeigeführt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Ab 2017 dauerhafte Betriebszuschusserhöhung in Höhe von 349.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Die Betriebszuschusserhöhung an die MVHS (Produkt 5600100, Beteiligungsmanagement für die MVHS; Finanzposition 3500.715.0000.2, Sachkonto: 681248 / Innenauftrag: 561013200) wird gem. Ziffer 3. des Vortrages durch Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel aus dem Finanzmittelbestand erhöht. Die Anmeldung erfolgt ab 2017 ff. dauerhaft jeweils zur Modellrechnung i. H. v. 349.000 €.
3. Dieser Beschluss unterliegt aufgrund der Eilbedürftigkeit nicht dem Finanzierungsmoratorium, da eine Zusage des Stadtrates zur Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel Voraussetzung für den Abschluss eines Mietvertrages ist.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Volkshochschule; MVHS; Lindwurmstraße
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Kulturausschuss vom 04.02.2015
12.
Ehemaliges Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße – weiteres Vorgehen
a) Sicherung des Standortes Ehrenbürgstraße 9 für Ateliers und Werkstätten - Erhalt und Öffnen des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers und der unter Denkmalschutz/Ensembleschutz stehenden Anlage
Antrag Nr. 08-14 / A 00685 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2009
b) Zukunft des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in der Ehrenbürgstraße 9 - Unterstützung des Vereins Freie Ateliers & Werkstätten Ehrenbürgstraße 9 e.V.
Antrag Nr. 08-14 / A 04976 von Herrn StR Josef Schmid vom 09.01.2014
-
08-14 / A 00685 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04976 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 00685 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN /RL vom 23.03.2009: Zukunft des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in der Ehrenbürgstraße 9 – Unterstützung des Vereins Freie Ateliers & Werkstätten Ehrenbürgstraße 9 e.V. und Antrag Nr. 08-14 / A 04976 von Herrn StR Josef Schmid vom 09.01.2014: Zukunft des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in der Ehrenbürgstraße 9 – Unterstützung des Vereins Freie Ateliers & Werkstätten Ehrenbürgstraße 9 e.V.
Inhalte:
Darstellung der Ergebnisse der durchgeführten städtebaulichen Feinuntersuchung, Umgang mit dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers
Entscheidungsvorschlag:
Die Informationen über den aktuellen Sachstand bezogen auf das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße werden zustimmend zur Kenntnis genommen, ebenso wie die Informationen über die wesentlichen Inhalte der städtebaulichen Feinuntersuchung, welche Ausführungen zur Bauhistorie, zum Zustand der Gesamtanlage und der Baracken enthält sowie ein Konzept zum Erhalt der Anlage vorstellt, nach welchem das Ziel der Maßnahmen nicht die Wiederherstellung des bauzeitlichen Zustands sein soll, sondern in Würdigung der Anlage ein Sichtbar- und Erlebbarmachen des historischen Ortes.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 00685 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 23.03.2009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 04976 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 09.01.2014 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenbürgstraße, ehemaliges Zwangsarbeiterlager, Neuaubing
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.02.2015
13.
Konradinstraße 23 - 29 - Erhalt des Wohnraums für die Mieter im derzeitigen Zustand und zu derzeitigen Preisen
-
14-20 / B 00299 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Bezirksausschuss des 18. Stadtbezirks - Untergiesing-Harlaching stellte am 19.08.2014 parteiübergreifend den Antrag, dass der Wohnraum für die Mieterinnen und Mieter der GBW - Wohnanlage Konradinstraße 23 – 29 im derzeitigen Zustand und zu derzeitigen Preisen erhalten bleiben solle.
Inhalte:
Nach Aussagen der GBW ist die Wohnanlage Konradinstraße 23-29 derzeit nicht in der Verkaufsplanung.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag, wonach das Objekt Konradinstraße 23-29 derzeit nicht in der Verkaufsplanung der GBW GmbH steht, wird Kenntnis genommen. Der Antrag ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
GBW, Wohnungsankauf
Bestätigung eines Beschlusses des Bildungsausschusses vom 04.02.2015
14.
Das neue Anmeldesystem der Kindertageseinrichtungen
in München -
Einführung einer Vormerksoftware mit hoher Dienst-
leistungsorientierung für Eltern und einrichtungs-
leitungen im Internet für alle Angebote in München
ab 01.11.2015
-
08-14 / A 05111 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05744 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Für die Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern gibt es noch private Träger (Mittagsbetreuung) und Angebote des Freistaates (gebundener Ganztag). Die Anmeldung in diesen Einrichtungen wird von jedem Träger selbst geregelt.
und führt zu einem aufwändigen und zeitintensiven Anmeldeprocedere.
Inhalt
Ein neues, EDV-gestütztes System soll für mehr Transparenz sorgen und große Erleichterungen sowohl für Eltern, die einen Platz in einer Kindertageseinrichtung suchen, als auch für die Einrichtungsleitungen bringen.
Über den Kita-Finder ist eine Vormerkung in allen städtischen Einrichtungen sowie in weiteren, nicht-städtischen Einrichtungen möglich.
Als Nachfolgeprojekt zum Kita-Finder soll ab November 2015 eine Online-Anmeldeplattform für alle Einrichtungen der Landeshauptstadt München und alle Einrichtungen in Freier Trägerschaft zur Kindertagesbetreuung angeboten werden. Abgesehen von der Einbeziehung aller Kindertageseinrichtungen in München soll diese Plattform in ihrer Funktionalität weit über die Möglichkeiten des Kita-Finders hinausgehen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 397.359 € für Planung und Erstellung sowie einmalig (2015) 24.984 € und dauerhaft 149.900 € (ab 2016) für den laufenden Betrieb.
Entscheidungsvorschlag
Dem ITK-Vorhaben KITA-Online-Anmeldeplattform wird zugestimmt, der
Kita-Planer 2 wird beschafft und eingeführt.
Bestätigung von Beschlüssen des
Auschusses für Arbeit und Wirtschaft 10.02.2015
15.
Münchner Modepreis
Antrag Nr. 08-14 / A 05180 von Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Alexander Reissl vom 26.02.2014
-
08-14 / A 05180 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird eine Konzeption zur Umsetzung
eines Münchner Modepreises dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht zum Münchner Modepreis wird zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat stimmt dem vorliegenden Konzept zur Umsetzung eines Münchner Modepreises zu. Das RAW wird beauftragt, die Konzeption in der Variante 1 für einen Münchner Modepreis weiterzuentwickeln und umzusetzen. Der Stadtrat stellt für die ersten drei Veranstaltungen 2016, 2018 und 2020 bei dem Produkt 6421100 Wirtschaftsförderung für Personal und Sachkosten zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt 786.180 Euro aus dem Finanzmittelbestand zur Verfügung. Der Antrag Nr. 08-14 / A 05180 von Frau Stadträtin Monika Renner, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp, Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Frau Stadträtin Birgit Volk und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 26.02.2014 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Modepreis, Mode, Modestadt, Modepreis
16.
Finanzierung eines Semestertickets im MVV
Verlängerung des Probebetriebs
Kurzinfo:
Inhalt:
Ergebnisse des ersten Jahres des Probebetriebs Semesterticket und Überlegungen zur Fortführung.
Entscheidungsvorschlag:
Verlängerung des Probebetriebs um zunächst ein Semester mit weiterer Finanzierung des Ausgleichs durch die Landeshauptstadt München.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, Studententicket, Ausbildungstarif
Bestätigung eines Beschlusses des Stadtentwässerungsausschusses vom 10.02.2015
17.
Neufassung der Zweckvereinbarungen
Kurzinfo:
Anlass
Neufassung der Zweckvereinbarungen mit sämtlichen angeschlossenen
Zweckverbänden und Gemeinden
Inhalt
Neufassung der Zweckvereinbarungen zur Übernahme des bei den
regionalen Partnern anfallenden Abwassers sowie der gegenseitigen
Übernahme von hoheitlichen Aufgaben
Entscheidungsvorschlag
Der Neufassung der Zweckvereinbarungen zwischen der Landeshaupt-
stadt München und den regionalen Partnern sowie der Unterzeichnung
dieser durch die Werkleitung der Münchner Stadtentwässerung wird
zugestimmt.
Die Werkleitung der Münchner Stadtentwässerung wird beauftragt,
die beiliegenden Zweckvereinbarungen mit den an das Kanalnetz
angeschlossenen Nachbargemeinden abzuschließen.
Die Münchner Stadtentwässerung wird beauftragt, bei der Regierung von
Oberbayern die Genehmigung der Zweckvereinbarungen zu beantragen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Zweckvereinbarung
- Gemeinde Haar
- Gemeinde Grasbrunn (Ortsteil Keferloh)
- Zweckverband München - Südost für Abwasser- und Müllbeseitigung
(Gemeinden: Ottobrunn, Putzbrunn, Neubiberg, Hohenbrunn,
Höhenkirchen - Siegertsbrunn, Brunnthal, Aying und Sauerlach sowie
Taufkirchen (Gemeindegebiet östlich der BAB A 8 München – Salzburg))
- Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Hachinger Tal
(Gemeinden: Unterhaching, Oberhaching und Taufkirchen)
- Gemeinde Grünwald
- Gemeinde Straßlach - Dingharting
- Gemeinde Pullach
- Gemeinde Baierbrunn
- Gemeinde Neuried
- Würmtalzweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
(Gemeinden: Gauting, Gräfelfing, Krailling und Planegg)
- Gemeinde Bergkirchen
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses vom 12.02.2015
18.
Zentrale Luftbildstelle München:
Beschaffung und stadtweite Bereitstellung
historischer und aktueller Luftbildaufnahmen
in digitaler Form
Kurzinfo:
Stichwort
Zentrale Luftbildstelle München
Anlass
Der historische, derzeit noch analoge Luftbildbestand soll künftig mit
modernen Medien dargestellt und verarbeitet werden können. Aktuel-
le und historische Luftbildaufnahmen werden an zahlreichen Dienst-
stellen der Stadtverwaltung benötigt. Derzeit ist keine Sicherung des
gesamten Luftbildbestandes gegeben.
Inhalt
Digitalisierung und Weiterverarbeitung des historischen Luftbildbe-
standes, Beschaffung aktueller Luftbildaufnahmen, Sicherung und
stadtweite Bereitstellung historischer und aktueller Luftbildaufnahmen
in digitaler Form.
Entscheidungsvorschlag
Der zur dauerhaften, modernen und stadtweiten Bereitstellung histori-
scher und aktueller Luftbildaufnahmen in digitaler Form benötigten fi-
nanziellen und personellen Ertüchtigung der Zentralen Luftbildstelle
wird zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt zentral.
Gesucht werden kann auch nach:
Luftbild, Luftbildarchiv, Geodaten, Geodatenpool, GeoInfoWeb,
GeoPortal
Bestätigung von Beschlüssen des
Kreisverwaltungsausschusses vom 03.03.2015
19.
Abwicklung von Wahlen
Aus den Problemen bei der Kommunalwahl lernen
-
08-14 / A 05290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05291 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Abwicklung Wahlen
20.
Einrichtung eines "Servicebüro Film" im Kreisverwaltungsreferat
-
08-14 / A 04897 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Servicebüro Film KVR
21.
P+R Park & Ride GmbH
Energiemanagement für Infrastrukturanlagen des
Park-and-ride-Systems
Errichtung einer Photovoltaikanlage am P+R-
Parkhaus Fröttmaning
Kurzinfo:
P+R GmbH; Photovoltaikanlage Parkhaus Fröttmaning
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Bericht zur aktuellen Umsetzung der Sondernutzungsrichtlinien (SONuRL) hinsichtlich der Gebührenhöhe bei Freischankflächen
-
14-20 / A 00727 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sondernutzungsrichtlinien Freischankflächen
2.
Kritische Notfallversorgung für Münchner Bürger
-
14-20 / A 00726 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Notfallversorgung Bürger
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen