HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 06:25:12)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. März 2015, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Umweltausschusses und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2014 – 31.12.2014 - Bekanntgabe -

14-20 / V 02384 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04981). Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachaus­schuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledi­gungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle un­terliegen, zu berichten. Inhalt Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.07.2014 – 31.12.2014 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen des Umweltschutzausschusses und der Vollver­sammlung, die einer Beschluss­vollzugskontrolle unterliegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Ergebnisse der Beteiligung der Landeshauptstadt München am EU-Projekt IMAGINE (2012-2014) : Entwicklung eines Energie-Fahrplans 2050 - Bekanntgabe -

14-20 / V 02389 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Offizieller Abschluss des EU-Projektes IMAGINE mit Energy Cities als Lead Partner und Veröffentlichung der Ergebnisbroschüre des Projekts „Low-Energy City Policy Handbook“ und die Ergebnisse eines Fachforum „München auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft“. Inhalt Die Initiative IMAGINE („Imagine low energy cities with a high quality of life for all“), die vom Verein Energy Cities eingeführt wurde, strebt unter anderem an, die Beteiligungsprozesse im Rahmen der Energiewende zu verstärken. Die Bekanntgabe informiert über die Ziele, Methoden, Ergebnisse des IMAGINE-Projekts in München für am Zeitraum 2012-2014. Die Hauptthemen waren die Konkretisierung eines langfristigen Energie-Fahrplans („local Energy Roadmap 2050“) und die Einbindung der lokalen Akteure. In der Ergebnisbroschüre des Projekts werden die Ergebnisse der acht IMAGINE Pilot-Städte, „Best Pratice“-Beispiele und methodische Beiträge vorgestellt. Der lokale Energiefahrplan für München enthält wichtige Elemente zu den Themen Energieverbrauchsreduktion, Suffizienz und 2000-Watt-Gesellschaft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Local Energy Roadmap, Energy Cities, Low Energy City Handbook, 2000-Watt-Gesellschaf, Beteiligungsprozesse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Lärmminderungsplanung / Lärmaktionsplan München - Lärmschutz an verschiedenen städtischen Straßen - Aufnahme verschiedener Straßen in den Lärmaktionsplan BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 00325 vom 29.07.2008 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00319 vom 02.07.2009 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00534 vom 22.10.2009 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00449 vom 24.11.2009 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00589 vom 24.06.2010 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02373 vcm 10.08.2010 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02383 vom 14.09.2010 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02428 vom 21.09.2010 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00698 vom 21.10.2010 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00724 vom 26.10.2010 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03350 vom 12.10.2011 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01230 vom 29.11.2011 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01255 vom 08.03.2012 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01537 vom 16.10.2012 BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01754 vom 14.03.2013

  • 08-14 / E 00319 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01255 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03350 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02373 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00589 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00698 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02428 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02383 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00534 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00449 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01754 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01537 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01230 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00756 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 02276 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass O. g. BA-Anträge und BA-Empfehlungen, die Maßnahmen zur Lärmminderung im Rahmen der Lärmaktionsplanung auf Grundlage der §§ 47a - f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zum Gegenstand haben sowie BA-Anträge, in denen die Aufnahme von Straßen in den Lärmaktionsplan gefordert wird. Inhalt Darstellung der Sachlage und Weiterbehandlung der BA-Anträge und BV-Empfehlungen. Entscheidungsvorschlag Die Ermittlung der Untersuchungsgebiete des Lärmaktionsplans erfolgt aufgrund der Höhe des Lärmpegels und der Einwohnerdichte. Gebiete, die nach dieser Bewertungsmethode keine entsprechende Priorität erhalten, werden nicht zusätzlich in die Lärmaktionsplanung aufgenommen. Die Information der Öffentlichkeit zum Lärmaktionsplan erfolgte in ausreichendem Umfang. Die Ankündigung der Bürgerforen erfolgte in ausreichendem Maße über bewährte Kanäle. Eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen auf 30 km/h wird vom Stadtrat abgelehnt. Der in den Empfehlungen geforderten Ausweitung der Einführung von Tempo 30 auf weiteren Straßen kann daher nicht entsprochen werden. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung werden nur Maßnahmen, die der Stadtrat mit Beschluss vom 26.06.2013 vorgesehen hat, umgesetzt. Innerhalb und außerhalb der Untersuchungsgebiete werden keine zusätzlichen Maßnahmen umgesetzt. Der Forderung nach einer Verbesserung der Lärmschutzmaßnahmen in der Leopoldstraße wurde durch den Einbau eines lärmmindernden Fahrbahnbelags im Jahr 2011 bereits entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lärmminderungsplanung, Lärmaktionsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bauzentrum München - Bericht zu den Geschäftsjahren 2012 bis 2013 - Auftrag zur Senkung des Zuschussbedarfs - Umzug in den Neubau Dachauerstraße - Produktordnungsziffer: 5350010 Zukunftsperspektive für das Bauzentrum München Antrag Nr. 08-14 / A 04544 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.08.2013


14-20 / V 02460 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04544 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.08.2013 „Zukunftspersepektive für das Bauzentrum München“ Aufträge des Stadtrats zur Verringerung des Defizits und zur externen Begutachtung Bericht zu den Geschäftsjahren 2012 bis 2013 Inhalt Zur Verringerung des Defizits wird nach Ablauf des derzeitigen Mietvertrags das Bauzentrum München in das neue Dienstgebäude an der Dachauer Straße integriert. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München befürwortet die Fortführung des Bauzentrums München über den Zeitraum des derzeit auslaufenden Mietvertrags Ende 2018 hinaus. Die erfolgreiche Konzeption als neutrale non-profit-Einrichtung soll fortgeführt werden. 2. Zur Senkung der Mietkosten wird ein Umzug des Bauzentrums München angestrebt, womit eine deutliche Reduzierung der Flächen erreicht werden soll. Der Stadtrat befürwortet die Integration des Bauzentrums München in das neue Dienstgebäude des Referat für Gesundheit und Umwelt an der Dachauer Straße. Die hierzu notwendigen weiteren Detailplanungen sind von der Stadtverwaltung durchzuführen. 3. Für eine unterbrechungsfreie Fortführung des Bauzentrums München und zur Vermeidung eines kostenintensiven Umzugs in eine Zwischenlösung ist eine gegebenenfalls notwendige Verlängerung des Mietvertrages für den derzeitigen derzeitigen Standort in die Wege zu leiten. 4. Am derzeitigen Standort ist eine Reduzierung des Defizits des Bauzentrums München mit den vorhandenen größeren Mietflächen für die Dauerausstellung nicht möglich. Eine Reduzierung des Defizits wird mit dem Umzug in das neue Dienstgebäude an der Dachauer Straße erreicht. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bauzentrum München, Klimaschutz, Energieeinsparung, Solarenergie, energetische Sanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Luftreinhalteplan München Maßnahmen für die 6. Fortschreibung des LRP München; Ergebnis der Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern


14-20 / V 02198 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.11.2014 (SV-Nr. 14-20 / V 01743) Inhalt Im Vortrag des Referenten wird über das Ergebnis der Abstimmung zu der von der Regierung von Oberbayern überarbeiteten Maßnahmenliste aus dem Beschluss der VV vom 20.11.2014 berichtet. Bei einem Teil der von der Regierung von Oberbayern vorgenommenen Änderungen/Ergänzungen konnte aufgrund der Beschlusslage des Stadtrates keine Übereinstimmung erzielt werden. Diese Punkte sind als Dissens dokumentiert und werden im weiteren Verfahren eingebracht. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen im Vortrag des Referenten zum Stand der Maßnahmenplanung für die 6. Fortschreibung des Luftreinhalte­plans für München werden zur Kenntnis genommen. Die zusätzlichen von der Regierung von Oberbayern in den Entwurf des Luftreinhalteplans aufgenommenen Maßnahmen werden mit Ausnahme der Datenlieferung für die Maßnahme M 1 (gemäß Nummerierung ROB) nicht mitgetragen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, 6. Fortschreibung LRP, Stickstoffdioxid

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)