RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 09:28:09)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. März 2015, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
6
Bezirk Ost (HA II/3)
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2095
Feldbergstraße (westlich)
Wasserburger Landstraße (nördlich),
- Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss -
-
14-20 / A 00766 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für den obengenannten Bereich.
Inhalte:
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich,
- Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan,
- Behandlung der Stellungnahme des Bezirkausschusses 15.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS, Stadtrat, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2095, Feldbergstraße
5
Bezirk West (HA II/4)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060
Freihamer Weg (östlich),
Bahnlinie München-Buchloe (südlich),
Colmdorfstraße (westlich),
Pretzfelder Straße (nördlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 67c und Nr. 1955)
a)Billigungsbeschluss
b)Bebauung „Aubing Mitte“ (Antrag Nr. 1)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01851 der
Bürgerversammlung des
22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am
25.06.2013
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
08-14 / E 01850 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060
Allgemeines Wohngebiet, Gemeinbedarf Kindertageseinrichtungen mit Außenspielflächen, öffentlichen Spielplätzen, Verkehrsflächen, Bereiche für Fußgänger/-innen sowie Radfahrer/-innen, öffentlicher Freiraum, Lärmschutzmaßnahmen, öffentliche Grünflächen, Flächen mit besonderen Entwicklungsmaßnahmen
Inhalte:
• Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie der Bürgerwerkstatt, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 22
• Empfehlung Nr. 08-14 / E 01850
• Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2060 (Plan, Satzung, Begründung)
Entscheidungsvorschlag:
• Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
• Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2060
• Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten Auslegungsvoraussetzungen
• Behandlung der o.g. Empfehlung
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060
Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München-Buchloe (südlich),
Colmdorfstraße (westlich), Pretzfelder Straße (nördlich)
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Germeringer Weg (südlich),
Freihamer Weg (westlich),
Kunreuthstraße (westlich),
Wiesentfelser Straße (westlich),
Anton-Böck-Straße (beiderseits),
S-Bahnlinie München - Herrsching (nördlich),
Bodenseestraße (nördlich),
verlängerte Freihamer Allee (östlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 67a, 67b, 67c, 1324 und 1916a)
- Billigungsbeschluss -
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 00980 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00984 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00919 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2068 für den Bereich südl. des Germeringer Wegs, westl. des Freihamer Wegs, westl. der Kunreuthstraße, westl. der Wiesentfelser Straße, beiderseits der Anton-Böck-Straße, nördl. der S-Bahnlinie München – Herrsching, nördl. der Bodenseestraße, östl. der verlängerten Freihamer Allee
Inhalte:
Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2068
Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gem. § 3 Absatz 1 BauGB u. der Behörden gem. § 4 Absatz 2 BauGB u. Darst. der Äußerungen der Bezirksausschüsse 22 u. 21 je mit Stellungnahme der Verwaltung
weiteres Vorgehen
Entscheidungsvorschlag:
Billigung des BPlanes u. Entscheidung über die eingeg. Äußerungen zum Bebauungsplan Nr. 2068
Auftrag zur Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes mit Grünordnung und Begründung gem. § 3 Abs. 2 BauGB erst nach Unterzeichnung und Beurkundung der Umlegungsvereinbarung u. des Kaufvertrags.
Auftrag zur Kontaktaufnahme mit der Autobahndirektion Südbayern zum leistungsfähigen Ausbau der BAB A 99
Auftrag zur Anforderung der sofortigen Einbindung der Stadt in die Planungen zum leistungsfähigen Ausbau der S4 sowie der Überplanung des S-Bahn-Halts Aubing beim Freistaat Bayern
Fortführung der Planungen zur Tram nach Freiham gem. Stadtratsbeschluss vom 03.02.2010 sowie Auftrag zur Prüfung von ergänzenden Untersuchungen zur Netzergänzung im ÖV im Münchner Westen aufbauend auf den Erkenntnissen einer Verlängerung der U5 von Laim nach Pasing
Auftrag, ein regelmäßiges Verkehrsmonitoring für Freiham, Aubing und Neuaubing durchzuführen
Auftrag zum Bericht über Fortschreibung der Rahmenterminplanung
Auftrag zur Vorlage einer Konzeption für eine Stadtteilarbeit
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Freiham Nord, 1. Realisierungsabschnitt
4
Hauptabteilung I
4.
Bevölkerungsprognose der LH München
- Planungsprognosen 2013-2030
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßíge Planungsprognose bis 2030 auf Basis der Wohnbevölkerung Ende 2013 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
München befindet sich in einer Wachstumsphase, die auf Wanderungsgewinnen und Geburtenüberschüssen basieren. Die hohen Wanderungsgewinne sind auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen, die im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung, der Eurokrise und den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten steht.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2013 bis 2030 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,85% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Bevölkerungsprognose 2011 (0,73% pro Jahr) und berücksichtigt die weiter anhaltenden Migrationsströme. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2013 wird ein Einwohnerzuwachs von 9,5% bis 2020 erwartet. Im Jahr 2030 wären dies gut 15,4% mehr bzw. 1,723 Millionen Wohnberechtigte insgesamt in München.
Entscheidungs-vorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
5.
Verkehrsplanung im Münchner Westen
Prüfung einer Anbindung Mühlangerstraße/ Von-Kahr-Straße an der Autobahn A 8
-
08-14 / E 00697 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00407 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00941 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01380 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bürgerversammlungsempfehlungen zur Überprüfung der Notwendigkeit einer Anbindung der Mühlangerstraße / Von-Kahr-Straße an die Autobahn A 8
Inhalte:
Darstellung der Beschlusslage und Einschätzung der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag:
Derzeit wird für vertiefende Untersuchungen einer zusätzlichen Anschlussstelle von der Mühlangerstraße an die A 8 keine Notwendigkeit gesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mühlangerstraße, Von-Kahr-Straße, Autobahnanschluss, A 8, Obermenzinger Kreisei, Verdistraße, An der Langwieder Haide, Bergsonstraße
6.
Wegesicherung entlang der Ostseite der S-Bahnlinie zwischen Haltestelle Siemenswerke und U-Bahnhaltestelle Obersendling
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02195 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling - F.. am 07.04.2014
-
14-20 / A 02487 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02195 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02195 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 07.04.2014
Inhalte:
Die Anlegung eines neuen Weges, der östlich des Bahnsteigs (SBahnhalt Siemenswerke) verläuft, wird gefordert.
Entscheidungsvorschlag:
Eine Wegeverbindung wird nicht eingerichtet, da im Zuge der Umsetzung des Bebauungsplans 1930 b bald eine alternative Wegeführung angeboten wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S-Bahnhalt Siemenswerke, Bebauungsplan 1930 b
3
Hauptabteilung II
7.
Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 25 – Laim und 21 – Pasing-Obermenzing
1. Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für Laim und Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Laim“
2. Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für das Zentrum Pasing
-
14-20 / A 00764 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.01.2014 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 13329) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, für den Stadtbezirk 25 – Laim und im Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing für den zentralen Bereich Pasings die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass von Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) durchzuführen.
Inhalte:
Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse für die beantragten Bereiche zum Erlass von Erhaltungssatzungen.
Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Laim“.
Zusätzlicher Personalbedarf für den Arbeitsbereich Erhaltungssatzung in der Hauptabteilung I.
Gesamtkosten:
Die Kosten aus dieser Maßnahme betragen 89.020 € im Jahr 2015 und jeweils 86.650 € ab dem Jahr 2016 bis 2019
Entscheidungsvorschlag:
Erlass der Erhaltungssatzung „Laim“.
Vom Untersuchungsergebnis für die Restbereiche im Stadtbezirk 25 – Laim und für den zentralen Bereich Pasings im Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing wird Kenntnis genommen.
Dem Personal-/Stellenbedarf wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
8.
Anträge und Empfehlungen zur künftigen Nutzung der McGraw-Kaserne und weiterer Flächen in deren Umfeld
a) Möglicher Truppenabbau der Amerikaner
Antrag Nr. 84-90 / 103060 der Stadtratsmitglieder Bletschacher, Krönert und Zöller vom 20.02.1990
b) Rüstungskonversion in München – Freimachung der McGraw-Kaserne für zivile Wohnzwecke
Antrag Nr. 90-96 / 200014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN vom 02.05.1990
c) Nachfolgenutzung der McGraw-Kaserne und den von den US-Truppen genutzten Wohngebieten in München
Antrag Nr. 90-96 / 200193 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN vom 25.09.1990
d) Verdichtung der Siedlung Am Perlacher Forst; Aufstellung eines Bebauungsplanes
Antrag Nr. 90-96 / 200932 der Stadtratsfraktion der CSU vom 16.04.1992
e) Zukunft der McGraw – Kaserne
Antrag Nr. 02-08 / A 03205 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 17.08.2006
f) Zukunft der McGraw – Kaserne
Antrag Nr. 08-14 / A 04094 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 11.03.2013
g) Künftige Nutzung des Geländes der McGraw-Kaserne sowie des dazugehörenden Wohn- und Sportgeländes
Antrag Nr. 84-90 / B 06938 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching vom 13.03.1990
h) Künftige Nutzung der US-Einrichtungen
Antrag Nr. 90-92 / B 001456 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching vom 09.04.1991
> aufgrund der begrenzten Kapazität nicht ganzer Betreff darstellbar <
-
14-20 / A 00787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04094 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00183 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00454 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00456 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00310 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00755 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Verschiedene Anträge und eine Empfehlung zur zukünftigen Nutzung der McGraw-Kaserne.
Inhalte:
Darstellung der Besitzverhältnisse, Planungsgeschichte und Fortgang der Planungen im Gebiet.
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Stadtrats(teil)anträge Nrn. 84-90 / 103060, 90-96 / 200014, 90-96 / 200193, 90-96 / 200932, 02-08 / A 03205 und 08-14 / A 04094; Behandlung der Anträge des Bezirksausschusses 18 Nr. 84-90 / B 06938 Ziffer 1 und 2 und Nr. 90-92 / B 01456 Ziffer I und II sowie des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 17 Nr. 08-14 / B 05844, des Bezirksauschusses 17 Nr. 14-20 / B 00310, Nr. 14-20 / B 00456 und Nr. 14-20 / B 00454 gemäß Art. 60 Abs. 4 GO, Behandlung der Empfehlung Nr. 02-08 / E 00183 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing-Fasangarten vom 28.06.2005 mit Stellungnahmen der Bezirksausschüsse 17 und 18 gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Darstellung des Sachverhalts im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach aus Sicht des Freistaates Bayern nur eine Entwicklung des Geländes östlich der Tegernseer Landstraße vorgesehen ist. Hierzu wird ein separater Beschluss des Referates für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitet. Die Anträge und die Empfehlung sind damit behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan Nr. 1807, McGraw-Kaserne
9.
Bebauungsplan Nr. 2037 Europäische Schule
a) Verlegung des Eingangs des ESM-Kindergartens ans Nordende der Anlage
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00035 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014
b) Platzgestaltung S-Bahnhof Fasangarten; Aufenthaltsmöglichkeiten auch für Jugendliche
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00037 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014
c) Erhalt eines homogenen, reinen Wohngebiets. Einpassung des geplanten Bauvorhabens in die vorhandene Wohnbebauung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00038 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014
d) Öffnung und Verlängerung der Herbert-Quandt-Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00039 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014
e) Verkehrsanbindung / Erschließung des Schulgeländes ESM sowie weiterer Einrichtungen in der Amisiedlung
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00078 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 10.06.2014
f) Verkehrsanbindung der ESM / lückenlose Nahversorgung gewährleisten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00080 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 10.06.2014
g) Verkehrsanbindung Europäische Schule Obergiesing
Antrag Nr. 14-20 / A 00059 der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte - FREIE WÄHLER / BAYERNPARTEI vom 30.06.2014
-
14-20 / E 00035 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00038 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00037 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00080 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00078 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlungen Nr. 14-20 / E 00035, Nr. 14-20 / E 00037, Nr. 14-20 / E 00038, Nr. 14-20 / E 00039 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing-Fasangarten am 05.06.2014; BA-Anträge Nr. 14-20 / B 00078 und Nr. 14-20 / B 00080 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing-Fasangarten vom 10.06.2014 ; Antrag Nr. 14-20 / A 00059 der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte – FREIE WÄHLER / BAYERNPARTEI vom 30.06.2014.
Inhalte:
Beantragt wurde die Verlagerung der geplanten Kindertageseinrichtung der Europäischen Schule München (ESM); Aufenthaltsmöglichkeiten auch für Jugendliche und Kinder bei der Platzgestaltung zu berücksichtigen; der Erhalt des Siedlungscharakters; die Erschließung / Öffnung der Zufahrt zum geplanten Annex Bau ESM über die nördliche Schwanseestraße und Herbert-Quandt-Straße zu ermöglichen; die Verlängerung der Herbert-Quandt-Straße (zwei Ausführungsvarianten) zu prüfen; mit der Planung zur Verlängerung der Herbert-Quandt-Straße rechtzeitig zu beginnen; die Nahversorgung in der Wohnsiedlung am Perlacher Forst ohne Versorgungslücke sicherzustellen; die Verkehrsanbindung der künftigen ESM zu optimieren.
Behandlung der Empfehlungen, BA-Anträge und des Antrages der Stadtratsfraktion.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Darstellung des Sachverhalts im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan Nr. 2037 Europäische Schule
2
Hauptabteilung III
10.
Veräußerung von Grundstücken für die gemeinwohlorientierten Wohnungsbauunternehmen zu 100% zu einem für das Gemeinwohl vorteilhaften Preis
-
14-20 / E 00276 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00276 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 13.11.2014
Inhalte:
Inhaltliche Ausführungen zur vorliegenden Bürgerversammlungsempfehlung
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin, wonach das ausdifferenzierte System der städtischen Grundstücksvergaben unter Berücksichtigung der Münchner Mischung bereits weitgehend den Intentionen der Empfehlung
Nr. 14-20 / E 00276 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 13.11.2014 entspricht, wird Kenntnis genommen.
Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00276 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 13.11.2014 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Öffentlich geförderter Wohnungsbau, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, Wohnen in München, Städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH, GEWOFAG Holding GmbH
11.
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 17.05.2013
-
14-20 / A 00657 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04263 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 17.05.2013
Inhalte:
Strom aus Photovoltaikanlagen kann wirtschaftlich erzeugt werden, wenn ein möglichst großer Anteil in räumlicher Nähe verbraucht werden kann, zum Beispiel durch Verkauf an Mieterinnen und Mieter.
Die Voraussetzungen sind bei Mehrfamilienhäusern prinzipiell günstig, die Gesamtwirtschaftlichkeit ist noch zu prüfen.
Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften werden daher gebeten, ein Direktstrom-Vermarktungskonzept mit einem Energieversorger zu prüfen, da sie aus rechtlichen Gründen nicht selbst Strom verkaufen können.
Entscheidungsvorschlag:
• GWG und GEWOFAG werden gebeten, Möglichkeiten für PVStromerzeugung mit möglichst hohem Direktverbrauch zu prüfen.
• Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, zusammen mit GWG und GEWOFAG ein Konzept zum Verkauf von Strom an Mieterinnen und Mieter zu prüfen.
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat vom Ergebnis zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Photovoltaik, PV, Eigenverbrauch, Direktverbrauch, Mieterstrom, Stadtwerke München, SWM, Solarinitiative München, SIM, städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG, GEWOFAG
12.
Städtebauförderung in München
A) Das bisherige kommunale Förderprogramm „Wohngrün.de“ - Zwischenbericht
B) Das neue kommunale Förderprogramm „aktiv.gestalten“ - Aufstellung
Stadtbezirke
14 Berg am Laim
15 Trudering
16 Ramersdorf – Perlach
17 Obergiesing
18 Untergiesing – Harlaching
21 Pasing
22 Aubing – Lochhausen – Langwied
Kurzinfo:
Anlass:
Zwischenbericht und Fortschreibung des kommunalen Förderprogramms „Wohngrün.de“
Inhalte:
• Zwischenbericht zum kommunalen Förderprogramm "Wohngrün.de"
• Aufstellung des neuen kommunalen Programms "aktiv.gestaiten" mit den Förderbereichen Wohnen, Gewerbe und Stadtgestalt
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme des Zwischenberichts zu „Wohngrün.de"
• Beauftragung der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, das kommunale Förderprogramm »aktiv.gestaiten" umzusetzen
• Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, die erforderlichen städtischen Mittel fristgerecht im städtischen Haushalt anzumeiden
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohngrün.de
• aktiv.gestaiten
• Aktive Zentren
1
Hauptabteilung IV
13.
Rechtzeitig Veröffentlichung von geplanten Baumfällungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00062
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe
am 24.06.2014
-
14-20 / E 00062 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00769 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00751 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00062 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 24.06.2014
Inhalte:
Die o.g. Empfehlung beinhaltet das Anliegen einer Bürgerin, dass zur allgemeinen Information geplante Baumfällungen durch die Landeshauptstadt München rechtzeitig veröffentlicht werden sollen.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach eine Veröffentlichung von geplanten Baumfällungen (privater und öffentlicher Baumbestand) entsprechend der derzeitigen Verwaltungspraxis ausreichend ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Veröffentlichung, Baumfällung, Ersatzpflanzung, Schwanthalerhöhe, Transparenz, Öffentlichkeit, Abholzung
14.
Gefährdung für Kinder und Jugendliche durch Werbeplakate im öffentlichen Raum
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01472
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern
am 26.09.2012
-
08-14 / E 01472 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In einem von der Bürgerversammlung des 20. Stadtbezirkes Hadern angenommenen Antrag wird gefordert, die als anstößig empfundenen Werbeplakate z.B. für Erotikmessen, Nachtclubs, Discos und Kleidungsgeschäfte, insbesondere an Orten, zu denen Kinder und
Jugendliche leichten Zugang haben, mit allen Mitteln zu verhindern.
Inhalte:
Das Grundgesetz garantiert grundsätzlich die Werbefreiheit für kommerzielle Werbung (Art. 2, 5, 12, 14 GG). Gegen Werbeplakate kann daher nur eingeschritten bzw. diese
verhindert werden, wenn sie gegen die Plakatierungsverordnung oder objektiv gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen bzw. jugendgefährdenden Inhalts i.S. § 18 Jugendschutzgesetz sind.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Werbeplakate, Werbefreiheit, Werbenutzungsvertrag, Plakatierungsverordnung, Erotikmesse
15.
Umsetzung und Evaluation des Erneuerbaren Energien Wärmegesetzes (EEWärmeG) in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04205 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.04.2013
-
14-20 / A 00656 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00116 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:A. d. Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL: D. Einhalt. d. Vorschr. d. Erneuerbare Energien Wärmegesetzes
(EEWärmeG) soll auch o. bayernweite Vollzugshinweise d. d. PLAN überwacht werden.
Inhalte:
Für die einheitl. Überwach. d. Vorschri. d. EEWärmeG waren f. Bayern bzw. bundesweit Vollzugshinweise und einheitli. Formulare angekündigt. Diese liegen auch nach fast fünf Jahren seit Inkrafttreten des Gesetzes n. nicht vor.
Dem RPLAN soll stadtintern auch formal d. Zuständigk. f. d. Vollzug als Kreisverwaltungsbehörde übertragen werden. Es wird beauftragt, eigene Vollzugsregeln u. Formulare zu entwickl., einzuführen und d. Einhalt. d. Vorschri. zu überwachen.
Gesamtkosten
Das Produktkostenbudget des PLAN erhöht sich im Jahr 2014 um 235.270 Euro und 2015
um 218.910 Euro, insgesamt also um 454.180 Euro f. d. Zeit
der befristeten Stellenzuschaltung (3,5 VZÄ). Darin enthalten sind
die jährlich benötigten DV- und Arbeitsplatzkosten in Höhe von 19.560 Euro im Jahr 2014 und 3.200 Euro in 2015. Zusätzlich können bei Stellenbesetzung mit Beamtinnen/Beamten Pensions- und Beihilferückstellungen von jährlich 36.875 Euro entstehen.
Die investiven Sachkosten für die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze betragen zudem 9.480 Euro.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt bis zu einer bundesweiten Regelung eigene Vollzugsregeln und Formulare zu entwickeln und die Einhaltung der Vorschriften dauerhaft zu überwachen. Dazu wird bei der Hauptabteilung IV - Lokalbaukommission eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird für den Vollzug dieser Aufgaben mit dreieinhalb Stellen ausgestattet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EEWärmeG, Erneuerbare Energien, Energieeinsparungsgesetze, Wärmegesetze
16.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2056
Deroystraße (östlich)
zwischen Tillystraße und Arnulfstraße
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2056 für den Bereich Deroystraße (östlich) zwischen Tillystraße und Arnulfstraße.
Inhalte:
-Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 3 mit Stellungnahme der Verwaltung;
-Entwurf Satzungstext mit Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2056 mit Festsetzung von Wohn sowie Büro- und Verwaltungsnutzung, Bordinghaus- und Hotelnutzungen, nicht störende Handwerksbetrieben und Läden des täglichen Bedarfs
-Zustimmung zur Annahme des einseitigen Angebots zum Abschluss eines Durchführungsvertrag mit Projektplänen
Entscheidungsvorschlag:
Beschlusssfassung über die vorgeschlagene Behandlung aus der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden; den Wechsel der Vorhabenträgerin; der Annahme des einseitig bindenden Angebots zum Abschluss eines Durchführungsvertrages; der Billigung des
vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2056 sowie die Beauftragung zur öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB nach Vorliegen der genannten Voraussetzungen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Deroystraße, Tillystraße, Arnulfstraße, Arnulfpost, ehemaliges Paktezustellamt, Mike 2, Mike 4
17.
Sicherung zusätzlicher bezahlbarer Wohnungen im Bestand bei Nachverdichtungen
Antrag Nr. 08-14 / A 04981 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 14.01.2014
-
08-14 / A 04981 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00770 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14/A 04981 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom
14.01.2014.
Inhalte:
Darstellung des Status quo der Verpflichtung zur Schaffung von
sozialem Wohnungsbau bei Baurechtsmehrung durch
Nachverdichtungsmaßnahmen in § 34 BauGB-Gebieten; Erörterung des
Vorschlags im Antrag, die Förderquote von derzeit 40 % auf
vorgeschlagene 50 % zu erhöhen.
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme vom Vortrag der Referentin, wonach die Sicherung
zusätzlicher bezahlbarer Wohnungen bei Nachverdichtungen durch den
40 %-Beschluss bei Befreiungen bereits erfoigt und von einer Erhöhung
der Förderquote auf 50 % derzeit abgeraten wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
40%-Beschluss für Befreiungen.