RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 10:32:08)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 25. März 2015, 09:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Umbenennungen in Ausschüssen seitens der AfD
Kurzinfo:
Anlass:
Umbenennungen in Ausschüssen bei der AfD
Inhalt:
Umbenennungen
Entscheidungsvorschlag:
Die Umbenennungen werden nach den Vorschlägen der AfD beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbenennung
2.
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Aufsichtsrat der Münchener Tierpark Hellabrunn AG
Kurzinfo:
Inhalt:
Entsendung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Münchener Tierpark Hellabrunn AG
Entscheidungsvorschlag:
Frau Bürgermeisterin Christine Strobl, SPD-Fraktion
Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt, CSU-Fraktion
Frau Stadträtin Katrin Habenschaden, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / RL
Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges, CSU-Fraktion
Frau Stadträtin Bettina Messinger, SPD-Fraktion und
Herr Ralf Fleischer, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse München,
werden in den Aufsichtsrat der Münchener Tierpark Hellabrunn AG entsandt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Tierpark
3.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Versorgungssituation in der Landeshauptstadt München
bei medizinischen Notfällen und akuten Erkrankungen
Kritische Notfallversorgung für Münchner Bürger
Antrag Nr. 14-20 / A 00688 der Stadtratsfraktion
Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung
vom 16.02.2015, eingegangen am 16.02.2015
Kritische Notfallversorgung für Münchner Bürger
Antrag Nr. 14-20 / A 00726 der Stadtratsfraktion
Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung
vom 02.03.2015, eingegangen am 02.03.2015
-
14-20 / A 00839 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00848 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00726 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 14-20 / A 00688 vom 16.02.2015 sowie Antrag Nr. 14-20 / A 00726 vom 02.03.2015 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 04.03.2015 zur Thematik Versorgungssituation bei medizinischen Notfällen bzw. akuten Erkrankungen.
Die Dringlichkeit der Anträge wurde in der Vollversammlung am 04.03.2015 entgegen der Stimmen der Antragsteller und der Stimme der AfD nicht zuerkannt.
Darstellung der Zuständigkeiten für die ambulante und stationäre Notfallversorgung. Kurzdarstellung IVENA (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis). Allgemeine Ausführungen zur Versorgungssituation und -entwicklung sowie zu den Besonderheiten
bezüglich der Münchner Versorgungssituation in den Monaten Januar / Februar 2015. Vorgehen und Zuständigkeit bezüglich der Bedarfsermittlung und Planung der Versorgungskapazitäten.
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Die Anträge Nr. 14-20 / A 00688 vom 16.02.2015 sowie Nr. 14-20 / A 00726 vom 02.03.2015 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung sind geschäftsordnungsgemäß
erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Notfallversorgung
4.
Räume für das Beratungscafe
und andere Projekte im Migrationsbereich
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung über die Anmietung von Räumen für die Anlaufstelle für Zuwanderinnen und Zuwanderern aus EU-Ländern (Beratungscafe) vom 17.12.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01999)
geeignetes Objekt in der Sonnenstraße 12
Zuschuss für die Initiativgruppe IG e.V. für die Anmietung, Belegung und Koordination der Räume
Untervermietung der Räume an die AWO für den Betrieb des Beratungscafes sowie an andere Projekte im Migrationsbereich und an das Netzwerk von Migrantenorganisationen MORGEN samt seiner Mitgliedsvereine
5.
Unterbringung von Flüchtlingen in München:
Dringender Handlungsbedarf vor dem Hintergrund der
aktuellen Prognose der Regierung von Oberbayern
3. Standortbeschluss
-
14-20 / A 00840 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00845 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00843 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Steigende Prognosen zum Zugang von Asylsuchenden
Inhalt
- Neue Prognosen der Regierung von Oberbayern und des Stadtjugendamtes
(unbegleitete Minderjährige)
- Beschleunigung und Intensivierung des Bauprogramms
- Errichtung von Notunterkünften von Asylsuchenden
- Weitere Standorte für die Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen
- Personalbedarf im Baureferat, Kommunalreferat und Sozialreferat/Amt für
Wohnen und Migration
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Beschleunigung der Realsierung von Gemeinschaftsunterkünften
- Zustimmung zum Konzept der Notunterkünfte
- Auftrag zur Flächensuche und Ertüchtigung
- Zustimmung zu Standorten für Flüchtlinge und Wohnungslose
- Finanzierung von 6,0 Stellen im Baureferat, 6,5 Stellen im Kommunalreferat und 2 Stellen im Sozialreferat und der dazugehörigen Sachkosten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Task Force UFW
6.
Beschaffung von Rettungsdienstbekleidung für die Berufsfeuerwehr München;
Bedarfsfeststellung und Finanzierung
-
14-20 / A 00823 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschaffung von Rettungsdienstbekleidung für die Berufsfeuerwehr
7.
Bürgerhaushalt
Stadtratsaufträge aus dem Beschluss 08-14 / V 13649 der Vollversammlung vom 18.12.2013
Bürgerhaushalt für München
Antrag Nr. 08-14 / A 00328 der ÖDP vom 16.10.2008
Mehr Münchner wieder für die Kommunalpolitik interessieren!
Kommunalpolitik wieder attraktiver machen!
Punkt 4b) Einführung einer moderaten Form des Bürgerhaushalts
Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.09.2008
Kriterien für den Münchner Bürgerhaushalt
Antrag Nr. 08-14 / A 05170 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014
Bürgerschaft und Expertenrat bei der Entwicklung des Münchner Bürgerhaushalts einbeziehen
Antrag Nr. 08-14 / A 05172 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014
Quartiersbudgets in Stadtbezirken (oder Stadtbezirksteilen) als Pilotprojekt für den Münchner Bürgerhaushalt
Antrag Nr. 08-14 / A 05173 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014
-
14-20 / A 00842 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00837 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00836 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 00328 der ÖDP vom 16.10.08
Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion DIE GRÜ-
NEN/RL vom 10.09.08
Auftrag der VV des StR 18.12.13
Anträge 08-14 / A 05170, A 05172, A 05173
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.14
Darstellung von drei Varianten zur Umsetzung des Bürgerhaushaltes (BH)
sowie von Vorschlägen für eine sparsame und flexibel
entwicklungsfähige Umsetzung des BH.
Bericht über die durchgeführte Diskussion mit Vertretern/-innen
der Bezirksausschüsse (BA) zum Thema stadtbezirksbezogener BH.
1. Der Stadtrat spricht sich grundsätzlich für die Einführung
eines stadtbezirksbezogenen BH aus.
2. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, in Zusammenarbeit
mit dem für die BA zuständigem Direktorium
einen konkreten Umsetzungsplan zu erarbeiten, welcher
die notwendigen Prozesse, Medien und Ressourcen
darstellt. Dabei sind die BA einzubeziehen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat bis
Ende des Jahres 2015 einen Umsetzungsbeschluss zur
Entscheidung vorzulegen.
4. Die Anträge d. Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom
25.02.14: 08-14 / A 05170 „Kriterien für den Münchner
BH“, 08-14 / A 05172 „Bürgerschaft und Expertenrat
bei der Entwicklung des Münchner BH
einbeziehen“ sowie 08-14 / A 05173 „Quartiersbudgets
in Stadtbezirken (oder Stadtbezirksteilen) als Pilotprojekt
für den Münchner BH“ sowie die Anträge
08-14 / A 00328 „BH für München“ der
ÖDP v. 16.10.08 und der Antragspunkt 4b) Einführung
einer moderaten Form des BH des Antrags
Nr. 08-14 / A 00270 „Mehr Münchner wieder für die
Kommunalpolitik interessieren! Kommunalpolitik wieder
attraktiver machen!“ der Stadtratsfraktion DIE
GRÜNEN/RL v. 10.09.08 bleiben aufgegriffen.
5. Der Beschluss unterliegt d. Beschlussvollzugskontrolle.
Suchen RIS auch nach
Bürgerhaushalt, Bürgerbeteiligung
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 18.03.2015
1.
Einführung eines Petitionsverfahrens bei der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 00796 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00795 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02537 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05145 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nr. 2 des Antrags Nr. 08-14 / A 05145 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / rosa Liste vom 11.12.2013; Antrag Nr. 08-14 / A 02537 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die
Grünen / rosa Liste vom 07.06.2011; Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / rosa Liste vom 10.09.2008, Punkt 4c
Inhalt:
Bereitstellung von Links zu gängigen Petitionsplattformen im Münchner Internetauftritt; Behandlung der an den Stadtrat adressierten Sammelpetitionen über die Fachausschüsse
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme der Ausführungen
• Behandlung der an den Stadtrat adressierten Sammel-Petitionen in den Fachausschüssen
• Ordnungsgemäße Erledigung der offenen Stadtratsanträge
• Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Petitionen, Open Government, Bürgerbeteiligung, E-Partizipation
2.
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Zensus (Volkszählung)
im 10-jährigen Turnus
Kurzinfo:
Anlass:
Neue, gesetzliche Pflichtaufgabe „Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Zensus im 10-jährigen Turnus“ als zusätzliche Daueraufgabe des Statistischen Amtes.
Inhalt:
Gesetzliche Grundlagen; Umfang und Inhalt des neuen Aufgabenbereichs; personelle Situation im Statistischen Amt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Personalkosten betragen ab 2015 85.850 €. Sonstige Arbeitsplatzkosten dauerhaft ab Stellenbesetzung von jährlich 800 €.
Entscheidungsvorschlag:
Entfristung der Stelle V407122 der 4. Qualifikationsebene in der Abteilung 4 „ Staatliche Statistik“ des Statistischen Amtes.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zensus, Volkszählung
3.
Auch München als Stadt für das Leben – Stadt gegen die Todesstrafe
-
14-20 / A 00495 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00797 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 00495 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 28.11.2014: „Auch München als Stadt für das Leben – Stadt gegen die Todesstrafe“
Inhalt:
Der Antrag beinhaltet die Beteiligung der Stadt München an dem weltweiten Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“.
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an
Entscheidungsvorschlag:
Es findet keine Beteiligung der Stadt München an dem weltweiten Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ statt.
4.
Externe Begutachtung der IT - öffentlicher Teil
Kurzinfo:
Anlass:
Entscheidung des Oberbürgermeisters, eine externe Begutachtung der IT der LHM durchzuführen.
Inhalt:
Darstellung der Leistungen der externen Begutachtung inklusive einer Zeitschiene.
Entscheidungsvorschlag:
Beauftragung eines Externen mit der Begutachtung der städtischen IT. Befassung des Stadtrats mit den Ergebnissen des Gutachtens.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT, externes Gutachten zur IT
Bestätigung eines Beschlusses des
des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 18.03.2015
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
5.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2095
Feldbergstraße (westlich)
Wasserburger Landstraße (nördlich),
- Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss -
-
14-20 / A 00766 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für den obengenannten Bereich.
Inhalte:
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich,
- Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan,
- Behandlung der Stellungnahme des Bezirkausschusses 15.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS, Stadtrat, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2095, Feldbergstraße
6.
Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 25 – Laim und 21 – Pasing-Obermenzing
1. Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für Laim und Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Laim“
2. Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für das Zentrum Pasing
-
14-20 / A 00764 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.01.2014 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 13329) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, für den Stadtbezirk 25 – Laim und im Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing für den zentralen Bereich Pasings die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass von Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) durchzuführen.
Inhalte:
Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse für die beantragten Bereiche zum Erlass von Erhaltungssatzungen.
Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Laim“.
Zusätzlicher Personalbedarf für den Arbeitsbereich Erhaltungssatzung in der Hauptabteilung I.
Gesamtkosten:
Die Kosten aus dieser Maßnahme betragen 89.020 € im Jahr 2015 und jeweils 86.650 € ab dem Jahr 2016 bis 2019
Entscheidungsvorschlag:
Erlass der Erhaltungssatzung „Laim“.
Vom Untersuchungsergebnis für die Restbereiche im Stadtbezirk 25 – Laim und für den zentralen Bereich Pasings im Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing wird Kenntnis genommen.
Dem Personal-/Stellenbedarf wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
7.
Umsetzung und Evaluation des Erneuerbaren Energien Wärmegesetzes (EEWärmeG) in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04205 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.04.2013
-
14-20 / A 00656 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00116 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:A. d. Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL: D. Einhalt. d. Vorschr. d. Erneuerbare Energien Wärmegesetzes
(EEWärmeG) soll auch o. bayernweite Vollzugshinweise d. d. PLAN überwacht werden.
Inhalte:
Für die einheitl. Überwach. d. Vorschri. d. EEWärmeG waren f. Bayern bzw. bundesweit Vollzugshinweise und einheitli. Formulare angekündigt. Diese liegen auch nach fast fünf Jahren seit Inkrafttreten des Gesetzes n. nicht vor.
Dem RPLAN soll stadtintern auch formal d. Zuständigk. f. d. Vollzug als Kreisverwaltungsbehörde übertragen werden. Es wird beauftragt, eigene Vollzugsregeln u. Formulare zu entwickl., einzuführen und d. Einhalt. d. Vorschri. zu überwachen.
Gesamtkosten
Das Produktkostenbudget des PLAN erhöht sich im Jahr 2014 um 235.270 Euro und 2015
um 218.910 Euro, insgesamt also um 454.180 Euro f. d. Zeit
der befristeten Stellenzuschaltung (3,5 VZÄ). Darin enthalten sind
die jährlich benötigten DV- und Arbeitsplatzkosten in Höhe von 19.560 Euro im Jahr 2014 und 3.200 Euro in 2015. Zusätzlich können bei Stellenbesetzung mit Beamtinnen/Beamten Pensions- und Beihilferückstellungen von jährlich 36.875 Euro entstehen.
Die investiven Sachkosten für die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze betragen zudem 9.480 Euro.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt bis zu einer bundesweiten Regelung eigene Vollzugsregeln und Formulare zu entwickeln und die Einhaltung der Vorschriften dauerhaft zu überwachen. Dazu wird bei der Hauptabteilung IV - Lokalbaukommission eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird für den Vollzug dieser Aufgaben mit dreieinhalb Stellen ausgestattet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EEWärmeG, Erneuerbare Energien, Energieeinsparungsgesetze, Wärmegesetze
Bestätigung eines Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Bildungsausschuss vom 10.03.2015
Bestätigung eines Beschlusses des
des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Bildungsausschuss 10.03.2015
Bestätigung von Beschlüssen des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Sozialausschuss vom 10.03.2015
8.
Ausbau der sozialen Infrastruktur mit Angeboten
für Familien und Nachbarschaft in der
Karl-Köglsperger-Straße/Freimanner Heide
für den 12. Stadtbezirk,
Schwabing-Freimann
Neuschaffung Familienzentrum
"HeideTreff", Karl-Köglsperger-Straße 19
Produkt 3.2.1
Angebote für Familien, Frauen und Männer
Erhalt Nachbarschaftstreff
"HeideTreff", Karl-Köglsperger-Straße 13
Produkt 4.1.7 Quartierbezogene Bewohnerarbeit
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des Umbaus sowie des vorläufigen
Raum- und Funktionsprogramms für das
Familienzentrum
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2014 - 2018
Stadtratsziele 2014
S 06: Entwicklung einer inklusiven Stadtgesellschaft
S 11: Die Erziehungskompetenzen in belasteten
Familien sind gestärkt
S 12: Gefährdeten Kindern und Jugendlichen
ist Schutz geboten
S 14: Das Sozialreferat stärkt die Rechte der Kinder
S 15: Förderung einer familienfreundlichen Stadtgesellschaft
durch effektive regionale Vernetzung bestehender Netzwerke
S4 A1.4 Lebenswerte Nachbarschaften entwickeln
und stabilisieren
S4 A2.1 Wirksamen Beitrag zur gesellschaftlichen
Teilhabe leisten
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag des Sozialausschusses vom 05.07.2012
(SV-Nr. 08-14 / V 09406), den Projektverlauf der Familienangebote zu evaluieren, um bei positiver Auswertung die Nachhaltigkeit der Angebote zu gewährleisten sowie dem Stadtrat eine Beschlussvorlage als Grundlage für die Entscheidung über das weitere Vorgehen vorzulegen
- Verbesserung der Versorgungslage für benachteiligte und belastete Familien
- erforderliche Planungssicherheit für Anmietung und Umbau von Räumen durch den Träger
- Regionale Planungsrunde stellt Bedarf für Erhalt und Ausbau des Nachbarschaftsprojektes Heidetreff fest
- Flüchtlingssituation Bayernkaserne
Inhalt
- Sozialstrukturdaten zur Bedarfslage von Familien in Freimann
- Fachliche Einschätzung zur Bedarfslage von Familien
- Konzeptionelle Ausrichtung eines Familienzentrums
- Notwendigkeit des Erhalts der Nachbarschaftsarbeit in Freimann/Heidetreff
- jeweils Angaben zu den Kosten und zur Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Familienzentrum: ab 2015 jährlich 268.730,- € und in
2015 einmalig 300.000,- € (Investitionskosten)
- Nachbarschaftstreff: ab 2015 jährlich 108.573,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu Planung, Raum- und Funktionsprogramm und Inbetriebnahme des Familienzentrums
- Zustimmung zur Änderung des MIP 2014 – 2018
- Zustimmung zur Bereitstellung der einmaligen Mittel und zur jährlichen Transferauszahlung an den Träger des Familienzentrums
- Zustimmung zum Erhalt des Nachbarschaftstreffs
- Zustimmung zur jährlichen Transferauszahlung an den Träger des Nachbarschaftstreffs
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sozialreferatsmonitoring
- sozialpolitischer Handlungsbedarf
- Frühe Förderung
-Teilhabe und Bildungschancen
- Carl-Orff-Bogen
- Kinderschutz e.V.
9.
Neukonzeption zur Gewinnung und Einarbeitung
neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den
Beistandschaften sowie in der
Leistungssachbearbeitung: Wirtschaftliche
Jugendhilfe, Grundsicherung nach dem SGB XII
sowie dem Asylbewerberleistungsgesetz,
Fachstelle zur Vermeidung von
Wohnungslosigkeit
Einrichtung eines Einarbeitungspools
Produkt 60 1.1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Produkt 60 2.2.1 Wirtschaftliche Jugendhilfe
(inkl. UmF)
Produkt 60 2.3.2 Beistandschaft, Beurkundung,
Rechtsberatung
Produkt 60 4.1.6 Fachstelle zur Vermeidung von
Wohnungslosigkeit
60 5.5.1 Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit und
bei Behinderung
60 5.6.2 Hilfen zur Gesundheit
Produkt 60 6.1 Grundsicherung nach
Asylbewerberleistungsgesetz (Flüchtlingshilfe)
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarf der Neukonzeption der Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Leistungssachbearbeitung
Inhalt
- Einrichtung eines Einarbeitungspools zur Vorhaltung und Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Leistungssachbearbeitung
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 314.267,- €
im Jahr 2015 sowie 1.551.431,- € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Der Einrichtung eines Einarbeitungspools zur Gewinnung und Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Leistungssachbearbeitung wird zugestimmt.
- Die erforderlichen Ressourcen werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Grundsicherung nach dem SGB XII
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
- Fachkräftemangel
- Beistandschaften
Bestätigung von Beschlüssen des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 10.03.2015
10.
Teileigentumserwerb/Anmietung von Räumen für
das Familien- und Beratungszentrum Friedenheim,
Ludlstraße, Stadtbezirk 20-Hadern
Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet
Produkt 60.3.2.1 Familienangebote
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des Raum- und Funktionsprogramms
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Ermächtigung des Kommunalreferates zu
Verhandlungen für den Teileigentumserwerb,
bzw. zur Anmietung
5. Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2014 - 2018
Stadtratsziele 2014
- S 06: Entwicklung einer inklusiven Stadtgesellschaft
- S 07: Aktive Begleitung der Veränderungen in Neubaugebieten
- S 11: Die Erziehungskompetenzen in belasteten Familien sind gestärkt
- S 12: Gefährdeten Kindern und Jugendlichen ist Schutz geboten
- S 14: Das Sozialreferat stärkt die Rechte der Kinder
- S 15: Förderung einer familienfreundlichen Stadtgesellschaft durch
effektive regionale Vernetzung bestehender Netzwerke
-
14-20 / A 00753 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Neubebauung Gebiet Friedenheim, Ludlstraße
- Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien in Form eines Familien- und Beratungszentrums
Inhalt
- Ausgangs- und Bedarfslage
- Fachlich-inhaltliche Erläuterungen
- Betriebskonzept, angestrebte Wirkungen
- Finanzierung und Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Bei Inbetriebnahme durch einen freien Träger betragen die Kosten des Familien-und Beratungszentrums im Jahr 2017 einmalig 160.000 € für Erstausstattung und ab dem Jahr 2017 395.650 € jährlich. (In diesem Finanzvolumen sind Personal- und Sachkosten in Höhe von 129.975 € für die Jahre 2017-2019 enthalten.)
- Bei Inbetriebnahme durch den öffentlichen Träger müssen die Mittel im städtischen Haushalt im erforderlichen Umfang erhöht werden.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung des Familien- und Beratungszentrums
- Genehmigung des Raum- und Funktionsprogramms
- Zustimmung zum Trägerauswahlverfahren
- Zustimmung zur Finanzierung (Investitionskostenzuschuss und Folgekosten)
- Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2014 - 2018
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Familienzentrum
- Ludlstr.
- Mehrjahresinvestitionsprogramm 2014 - 2018
11.
Neustrukturierung des Aufgabenfeldes
Unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge im Stadtjugendamt
Produkt 2.2.1 Erziehungsangebote und
Kinderschutz
-
14-20 / A 00757 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Systemwechsel durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) zur Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) durch die Kinder- und Jugendhilfe
- Wahrung der Inobhutnahme- und Schutzsituation für umF im Sinne des Kindeswohls (SGB VIII)
- Beschluss „Zukünftige Verantwortung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch die Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen eines bayernweiten Systemwechsels“ der Vollversammlung vom 01.10.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00429)
Inhalt
- Ausgangslage und Prognose 2015
- Prognose Personalbedarf
- Neue Organisationseinheit zur Inobhutnahme und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen und heranwachsenden Flüchtlingen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum bedarfsgerechten Ressourcenausbau
Gesamtkosten/Gesamterlöse
* 2015 einmalig 1.770.399 €
* ab 2016 dauerhaft 1.997.195 €
* ab 2017 dauerhaft weitere 451.030 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF)
- Kinderschutz
- Kindeswohl
- Inobhutnahme
- Clearing
- Systemwechsel
- Hilfen zur Erziehung (HzE)
- Übergangswohnen
- Ambulante Erziehungshilfen
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 12.03.2015
12.
Aktuelle Personalbedarfe für
Querschnittsfunktionen in der
Zentrale des Sozialreferates
Kurzinfo:
Anlass
- Arbeitsmehrung bei Sachgebieten der Zentrale mit Querschnittsfunktionen
Inhalt
- Zuschaltung von Stellen für die Sachgebiete Beschlusswesen, Personalmanagement, Finanzmanagement der Zentrale
Gesamtkosten
- Die Personalkosten der auf drei Jahre befristeten Maßnahmen betragen 139.055 €.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Einrichtung von 2,5 Stellen bei der Zentrale des Sozialreferates für Querschnittsaufgaben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Stellenschaffungen für Sachgebiete, Beschlusswesen, Personalmanagement, Finanzmanagement der Zentrale
13.
Förderung freier Träger im Bereich
des Bürgerschaftlichen Engagements;
Förderung der Förderstelle für Bürgerschaftliches
Engagement (FöBE)
Zuschuss Raummanagement 10 Wochenstunden
und Sachkosten
Förderung von Stiftung Gute-Tat.de;
Zuschuss einer zusätzlichen Verwaltungsstelle mit
20 Wochenstunden
Produkt 7.3.1 Förderung des Bürgerschaftlichen
Engagements, Selbsthilfe und Firmenengagement
-
14-20 / A 00782 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00783 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Trägerantrag FöBE
- Trägerantrag Gute-Tat.de
Inhalt
- Zuschuss für 0,25 VZÄ für Ausweitung FöBE und
zusätzlicher Sachkosten
- Zuschuss für eine Verwaltungskraft mit
20 Wochenstunden für Gute-Tat.de
Gesamtkosten
- 103.784 € ab 2016
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den beantragten Stellenzuschaltungen und Sachkosten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- FöBE
- Stiftung Gute-Tat.de
- ZND
14.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement
und Selbsthilfe im Sozialbereich
Sammelbeschluss
Förderung des KulturRaums München e.V.
Förderung des Vereins Nachbarschaftlich Leben e.V.
Förderung des Vereins Netzwerk
Erwerbssuchender Akademiker e.V.
im Rahmen der sozialen Selbsthilfeförderung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderanträge o.g. Vereine im Rahmen der Sozialen Selbsthilfeförderung
- Auslaufen der Anschubfinanzierung in der Sozialen Selbsthilfeförderung
Inhalt
- Beschreibung von KulturRaum München e.V.
- Beschreibung von Nachb.Leben und NEA e.V.
- Begründung der Überführung dieser Vereine in die Regelförderung beim Amt für Soziale Sicherung zur dauerhaften und nachhaltigen Sicherung
Gesamtkosten
80.341,00 € ab 2016
Entscheidungsvorschlag
- Förderung von KulturRaum München e.V. in 2015
- Förderung von Nachb.Leben und NEA e.V. in 2015
- Überführung von KulturRaum München e.V., Nachb.
Leben e.V. und NEA e.V. in die Regelförderung für das Haushaltsjahr 2016
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kulturloge München e.V.
- Innovative Wohnprojekte im Alter
- Netzwerke erwerbssuchender Hochschulabsolventen
- Überführung in Regelförderung
15.
Schaffung eines Fachdienstes Pflege im Bereich
der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII;
Verlängerung der befristeten Stellen
Produkt 60 5.5.1 Individuelle Hilfe bei
Pflegebedürftigkeit und bei Behinderung
Kurzinfo:
Anlass
- Optimierte Versorgung von Menschen mit Ansprüchen auf Leistungen der Hilfe zur Pflege nach SGB XII unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes
Inhalt
- Ausgangslage
- Projektverschiebung
- Erste Erkenntnisse aus dem Projektverlauf
- Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 151.750 € im Jahr 2015 und
177.042 € im Jahr 2016.
- Die möglichen Einsparungen dieser Maßnahme betragen 151.750 € im Jahr 2015
und 177.042 € im Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Fortführung des Modellprojekts Fachdienst Pflege
- Zustimmung zur Verlängerung der Befristung der erforderlichen Stellen und deren Finanzierung bis zunächst 31.07.2016
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fachdienst Pflege
- Hilfe zur Pflege
- Pflegebegutachtung
16.
Schaffung einer Stelle für die Sachbearbeitung
Immobilienmanagement in der
Stiftungsverwaltung
Produkt 60.7.2.1 Hilfen in Ergänzung zu gesetzlichen
Leistungen und Stifungsmanagement
Kurzinfo:
Anlass
- Mangelnde Kapazitäten im Immobilienbereich der Stiftungsverwaltung
- Sanierungsrückstau bei Stiftungsimmobilien
- Neue Anforderungen an die Verwaltung von Stiftungsimmobilien
Inhalt
- Darstellung der Aufgaben im Immobilienbereich der Stiftungsverwaltung
- Ressourcenbedarf
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen jährlich 79.270 € (befristet auf 3 Jahre).
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu der vorgeschlagenen Einrichtung und Besetzung einer neuen Stelle im Immobilienbereich der Stiftungsverwaltung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Stiftungsimmobilien
- Immobilienbereich
17.
Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern
und Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt
und weitere notwendige Maßnahmen
Angebote für Flüchtlinge dem Bedarf anpassen!
Antrag Nr. 14-20 / A 00171 ..............................
Ausbildungsprogramm für jugendliche Flüchtlinge
ab 16 Jahren
Antrag Nr. 14-20 / B 00420 .................................
Produkt 60 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung
nach Migration und Flucht
Produkt 60 7.3.2 Kooperation mit freien Trägern
Produkt 60 6.3.1 Interkulturelle Orientierung und
Öffnung
-
14-20 / A 00844 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00781 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00420 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00171 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Berufliche Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Zugänge zu Bildung und Beschäftigung für Flüchtlinge erhöhen
- Angebote für Flüchtlinge dem Bedarf anpassen
Inhalt
- Bedarfsgerechter Ausbau von Deutsch- und Qualifizierungskursen zur Erhöhung der Ausbildungs- und. Beschäftigungsabschlüssen
- Darstellung des Bedarfs und der angestrebten Wirkungen
Gesamtkosten
- Das Produktkostenbudget im Produkt 60 6.2.1 erhöht sich insgesamt in 2015 um 1.561.995 € sowie in 2016 und 2017 um 1.800.275 €
- Die Verlängerung der REGSAM-Koordinierung im Produkt 60 7.3.2 von 2016 – 2018 kostet jährlich 83.440 €.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Personal- und Maßnahmekosten im Produkt 60 6.2.1
- Zustimmung zur Regsam-Koordinierung und zu den Sachkosten (Produkt 60 7.3.2)
- Zustimmung zum Modellprojekt „Komm rein“ (Produkt
60 6.3.1)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Flüchtlinge, Asylbewerberinnen, Asylbewerber
- Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt
- vorgeschaltete Deutschkurse
- bildungs- und beschäftigungsorientierte Angebote
18.
Generalsanierung der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz
Karlstraße 34, 80333 München
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
für Baumaßnahmen im Sozialbereich der Abtei
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 - 2018
Produkt 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Notwendige Sanierung des Sozialbereiches im Konventgebäude der Abtei St. Bonifaz
- Beantragung eines Investitionskostenzuschusses zur geplanten Baumaßnahme
Inhalt
- Ausgangslage und Finanzierung
- Ausweitung des MIP 2014 – 2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.200.000,- Euro in 2015
Entscheidungsvorschlag
- Gewährung eines einmaligen Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.200.000,- Euro für das Haushaltsjahr 2015 an die Abtei St. Bonifaz für die notwendige Sanierung des Sozialbereiches
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- MIP-Änderung
- Sanierung Sozialbereich
- Haneberghaus
- St. Bonifaz
19.
Frauenobdach KARLA 51
Finanzierung und Betrieb
des Frauenobdachs ab 01.01.2015
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Vertragsfortschreibung für den Zeitraum 2015 - 2017
Inhalt
- Stellenzuschaltung infolge inhaltlich begründeten Anpassungsbedarfs
- Erhöhung der Zuschüsse für den Betrieb des Frauenobdachs an den Träger Evangelisches Hilfswerk gGmbH
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Der jährliche Zuschuss für den Betrieb der Einrichtung wird ab dem Haushaltsjahr 2015 um 67.966,- € auf insgesamt 1.110.800,- € erhöht.
Entscheidungsvorschlag
- Der Zuschusserhöhung für den Betrieb des Frauenobdachs wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungsloseneinrichtung für Frauen
- Kinderbetreuung
- Hausmeister
20.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben
Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung
und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten
Zuschuss für die Haushaltsjahre 2015 bis 2017 für
den Internationalen Bund (IB) Freier Träger der
Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
Wohnungslosenhilfe Bayern für die Betreuung im
Beherbergungsbetrieb in der Wilhelmine-
Reichard-Straße 20 und für den Katholischen
Männerfürsorgeverein München e.V. für die
Betreuung in den Beherbergungsbetrieben
Kistlerhofstraße 92 und Joseph-Wild-Straße 2
Zusätzlicher Stellenbedarf für die Aufgaben nach
SGB VIII (Kinderschutz) und in der
Wirtschaftlichen Jugendhilfe (WJH) in den
zuständigen Sozialbürgerhäusern
Ausweitung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2014 - 2018
Produkt 4.1.4 Akute Wohnungslosigkeit
Kurzinfo:
Anlass
- Neuausrichtung der Betreuung und Unterbringung von Wohnungslosen
- Sozialpädagogische Betreuung in Beherbergungsbetrieben durch freie Träger der Wohnungslosenhilfe
Inhalt
- Direktvergabe der Betreuung in drei Beherbergungsbetrieben an den Internationalen Bund und den Katholischen Männerfürsorgeverein
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 166.140,-- € im Jahr 2015 und
211.978,-- € ab dem Jahr 2016
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Direktvergabe der drei Betreuungsprojekte an den Internationalen Bund und den Katholischen Männerfürsorgeverein
- Gewährung der Zuschüsse für die Betreuung
- Gewährung von Investitionskostenzuschüssen
- Zustimmung zur Personalerhöhung in den Sozialbürgerhäusern und dem Amt für Wohnen und Migration
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungslosenbetreuung
- Wohnungslosenunterbringung
- Wilhelmine-Reichard-Str.
- Kistlerhofstr.
- Joseph-Wild-Str.
- MIP 2014-2018
21.
Mietspiegel für München 2015
Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des
§ 558d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Neuerstellung des Mietspiegels für München gemäß Stadtratsbeschluss der Vollversammlung vom 24.07.2013
Inhalt
- Wissenschaftliche Methode der Neuerstellung
- Veränderungen im Vergleich zum Mietspiegel für München 2013 (letzte Neuerstellung)
- Aktualisierung der Wohnlagenkarte
- Steigerung der durchschnittlichen Nettomiete seit der letzten Neuerstellung um durchschnittlich 6 %
- Marktüberblick
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels für München 2015 als qualifizierter Mietspiegel durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Regressionsanalyse
Bestätigung eines Beschlusses des
Verwaltungs- und Personalausschusses 18.03.2015
Bestätigung eines Beschlusses des
2.
Bestätigung von Beschlüssen des
Umweltausschusses vom 10.03.2015
22.
Bauzentrum München
- Bericht zu den Geschäftsjahren 2012 bis 2013
- Auftrag zur Senkung des Zuschussbedarfs
- Umzug in den Neubau Dachauerstraße
- Produktordnungsziffer: 5350010
Zukunftsperspektive für das Bauzentrum München
Antrag Nr. 08-14 / A 04544 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 05.08.2013
-
08-14 / A 04544 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00758 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04544 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.08.2013 „Zukunftspersepektive für das Bauzentrum München“
Aufträge des Stadtrats zur Verringerung des Defizits und zur externen Begutachtung
Bericht zu den Geschäftsjahren 2012 bis 2013
Inhalt
Zur Verringerung des Defizits wird nach Ablauf des derzeitigen Mietvertrags das Bauzentrum München in das neue Dienstgebäude an der Dachauer Straße integriert.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München befürwortet die Fortführung des Bauzentrums München über den Zeitraum des derzeit auslaufenden Mietvertrags Ende 2018 hinaus. Die erfolgreiche Konzeption als neutrale non-profit-Einrichtung soll fortgeführt werden.
2. Zur Senkung der Mietkosten wird ein Umzug des Bauzentrums München angestrebt, womit eine deutliche Reduzierung der Flächen erreicht werden soll. Der Stadtrat befürwortet die Integration des Bauzentrums München in das neue Dienstgebäude des Referat für Gesundheit und Umwelt an der Dachauer Straße. Die hierzu notwendigen weiteren Detailplanungen sind von der Stadtverwaltung durchzuführen.
3. Für eine unterbrechungsfreie Fortführung des Bauzentrums München und zur Vermeidung eines kostenintensiven Umzugs in eine Zwischenlösung ist eine gegebenenfalls notwendige Verlängerung des Mietvertrages für den derzeitigen derzeitigen Standort in die Wege zu leiten.
4. Am derzeitigen Standort ist eine Reduzierung des Defizits des Bauzentrums München mit den vorhandenen größeren Mietflächen für die Dauerausstellung nicht möglich. Eine Reduzierung des Defizits wird mit dem Umzug in das neue Dienstgebäude an der Dachauer Straße erreicht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bauzentrum München, Klimaschutz, Energieeinsparung, Solarenergie, energetische Sanierung
23.
Luftreinhalteplan München
Maßnahmen für die 6. Fortschreibung des LRP München;
Ergebnis der Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern
-
14-20 / A 00598 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.11.2014 (SV-Nr. 14-20 / V 01743)
Inhalt
Im Vortrag des Referenten wird über das Ergebnis der Abstimmung zu der von der Regierung von Oberbayern überarbeiteten Maßnahmenliste aus dem Beschluss der VV vom 20.11.2014 berichtet. Bei einem Teil der von der Regierung von Oberbayern vorgenommenen Änderungen/Ergänzungen konnte aufgrund der Beschlusslage des Stadtrates keine Übereinstimmung erzielt werden. Diese Punkte sind als Dissens dokumentiert und werden im weiteren Verfahren eingebracht.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen im Vortrag des Referenten zum Stand der Maßnahmenplanung für die 6. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für München werden zur Kenntnis genommen.
Die zusätzlichen von der Regierung von Oberbayern in den Entwurf des Luftreinhalteplans aufgenommenen Maßnahmen werden mit Ausnahme der Datenlieferung für die Maßnahme
M 1 (gemäß Nummerierung ROB) nicht mitgetragen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Luftreinhalteplan, 6. Fortschreibung LRP, Stickstoffdioxid
Bestätigung eines Beschlusses des
Gesundheitsausschusses vom 19.03.2015
24.
Mitgliedschaft im bundesweiten „Biostädte-Netzwerk“
Kurzinfo:
Anlass
Das RGU/Biostadt München arbeitet seit 2011 im informellen Netzwerk der Biostädte an Projekten und Programmen mit. Mit offizieller Konstituierung des Netzwerks in 2012 steht die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung interessierter Städte und Gemeinden an.
Inhalt
Die Vorlage verweist auf die Aktivitäten der Biostadt München und stellt die Zusammenarbeit und die positiven Effekte einer Mitgliedschaft im bundesweiten Netzwerk dar.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München tritt dem „Biostädte-Netzwerk“ bei.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Biostadt München, Kooperationen, Netzwerke
25.
Qualität des Münchner Trinkwassers prüfen
Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10268
Inhalt
Abgabe eines Sachstandsberichts über die Umsetzung der novellierten Trinkwasserverordnung und Darlegung der Notwendigkeit einer personellen Ressourcenausweitung
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen des RGU zur Kenntnis und stimmt der beantragten Ressourcenausweitung um die Stelle einer Verwaltungskraft (1 VZÄ, TVÖD E5) zu.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 44.007 € im Jahr 2015 und 49.250 € ab dem Jahr 2016.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Trinkwasser, TrinkwV 2001, novellierte Trinkwasserverordnung
26.
Bewerbung der Landeshauptstadt München um das Sekretariat des Gesunde Städte-Netzwerks der Bundesrepublik Deutschland
Produkt 5360010 Strukturelle und Individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Die LH München bewirbt sich um das Sekretariat des Gesunde Städte-Netzwerks der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt Münster, in der derzeit das Sekretariat angesiedelt ist, wird ab nächstes Jahr diese Aufgabe abgeben und eine andere Gebietskörperschaft soll damit betraut werden.
Inhalt
Darstellung des Netzwerks
Die Rolle Münchens im Netzwerks
Die Vorteile, die sich für München ergeben, wenn die Geschäftsstelle nach München kommt.
Darstellung der Kosten, die sehr gering ausfallen, da die meisten Kosten über die Mitgliedsbeiträge gedeckt werden können.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit wird beauftragt, sich bei der nächsten Mitgliederversammlung des deutschen Gesunde Städte-Netzwerks am 21.05.2015 in Heidelberg um die Leitung des Sekretariats des Netzwerkes zu bewerben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gesunde-Städte-Netzwerk, Ottawa-Charta
Bestätigung von Beschlüssen des
Kulturausschusses vom 12.03.2015
27.
Gesamtkonzept Internationale Kulturarbeit
Schwerpunkt: Förderung der internationalen und
interkulturellen Arbeit der freien Szene – Erfolge und Bedarfe
Kurzinfo:
Inhalt
Es werden die Erfolge und Entwicklungen bei der Förderung der freien Szene im Bereich Internationales / Interkulturelles, exemplarisch den vier Bereichen Projektzuschüsse, Artist-in-Residence Programme, EU-Projekte, Sonderprojekte beschrieben. Aufgrund des in den vergangenen Jahren angefallenen Aufgabenzuwachses in verschiedenen Teilbereichen und zur Qualitätssicherung ist die Einrichtung einer zusätzlichen Stelle unverzichtbar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Im Jahr 2015 einmalig 13.080 € bei einer Stellenbesetzung zum 01.11.2015; ab 2016 dauerhaft 78.470 €
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Kulturreferats zur Förderung der internationalen und interkulturellen Arbeit in München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturreferat die erforderlichen 1,0 VZÄ einzurichten und die Stellenbesetzung zum frühest möglichen Zeitpunkt in 2015 in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 3.1. des Vortrags aufgezeigten dauerhaft erforderlichen Mittel im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kernreferats auf Finanzposition 3000.414.0000.1 bei Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“ im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2016 bis zu einer Höhe von 78.470 € aus dem Finanzmittelbestand zusätzlich anzumelden. Im Jahr 2015 erfolgt die Bereitstellung der erforderlichen Personalmittel anteilig nach konkreter Stellenbesetzung im Rahmen des Nachtragshaushalts.
3. ...
Stichworte zur Vorlage
Gesamtkonzept Internationale Kulturarbeit; Internationales; Interkulturelles; EU-Projekte; Europa; Projektzuschüsse; Zuschüsse; Freie Szene
28.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2010 bis 2015
Vergabe der Individualförderung 2015
Kurzinfo:
Inhalt
Im Beschluss werden der korrekte Ablauf des Verfahrens und die Empfehlungen der jeweiligen Jury sowie in der Anlage die dazugehörigen Begründungen dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.101.589 €
Entscheidungsvorschlag
Mit der Gewährung von Zuschüssen an die in der Beschlussvorlage genannten Freien Bühnen, Freien Theatergruppen und Freien Tanzgruppen sowie die Vergabe von Arbeits- und Forbildungsstipendien an die in der Vorlage genannten Personen besteht Einverständnis.
Stichworte zur Vorlage
Förderung aktueller darstellender Kunst; Theaterförderung; Tanzförderung; Debütförderung; Förderung Freie Bühnen; Einzelprojektförderung; Optionsförderung; Arbeits- und Fortbildungsstipendien; Aufführungsförderung
29.
Förderung darstellender Kunst
in den Jahren 2016 bis 2021
Besetzungen der Jurymitglieder
zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen
- Freie Bühnen
- Freie Theaterschaffende
- Freie Tanzschaffende
Kurzinfo:
Inhalt
Besetzung der Jurys im Bereich Freie-Bühnen, Freie Tanzschaffende, Freie Theaterschaffende
Gesamtkosten/Gesamterlöse
15.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Herrn Stadtrat Marian Offman und Herrn Stadtrat Otto Seidl als Jurymitglieder der Freien-Bühnen-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden.
2. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Eva Maria Caim, Herrn Stadtrat Christian Vorländer, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Frau Stadträtin Kristina Frank und Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor als Jurymitglieder der Freien-Theaterschaffenden-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden.
3. Mit der Berufung von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor, Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Herrn Stadtrat Thomas Niederbühl, Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Herrn Stadtrat Christian Vorländer als Jurymitglieder der Freien-Tanzschaffenden-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden.
4. Mit der Berufung von Herrn Dr. Rasmus Cromme, Frau Sigrid Herzog, Frau Sabine Hug, Herrn Guido Huller, Frau Sarah Bergh und Frau Dr. Renata Kaiser als Jurymitglieder der Freien-Bühnen-Jury besteht Einverständnis.
5. Mit der Berufung von Herrn Stefan Bläske, Frau Dr. Susanne Witzgall, Frau PD Dr. Katharina Keim, Frau Tunay Önder, Frau Yvonne Büdenhölzer und Herrn Rudi Gaul als Jurymitglieder der Freien-Theaterschaffenden-Jury besteht Einverständnis.
....
Stichworte zur Vorlage
Förderung aktueller darstellender Kunst; Jurys; freie Tanzschaffende; freie Theaterschaffende; freie Bühnen
30.
NS-Dokumentationszentrum München
Erlass der Benutzungs- und der Gebührensatzung
Kurzinfo:
Inhalt
Die Benutzungs- und die Gebührensatzung des NS-Dokumentationszentrums München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung über die Benutzung des NS-Dokumentationszentrums München (Benutzungssatzung NS-Dokumentationszentrum) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
2. Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung des NS-Dokumentationszentrums München (Gebührensatzung NS-Dokumentationszentrum) wird gemäß Anlage 2 beschlossen.
Stichworte zur Vorlage
NS-Dokumentationszentrum; Benutzungssatzung; Gebührensatzung
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses 11.03.2015
31.
Schulentwicklungsplanung für die Münchner
öffentlichen Grund- und Mittelschulen
sowie Förderzentren
-
08-14 / A 03152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03568 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03725 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00538 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01174 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00194 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00959 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00958 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01343 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01244 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00113 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05556 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05516 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00320 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00144 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05099 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04067 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05496 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04929 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04842 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03919 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03806 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03757 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03945 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02066 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00220 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01570 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01469 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02067 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01344 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01465 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ausgehend von den Prognosen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung ermittelt das Referat für Bildung und Sport die zukünftigen
Bedarfe an neuen Schulen, neuen Erweiterungsbauten
und neuen Schulpavillonanlagen für alle Schularten an allen 350
Schulstandorten Münchens.
Inhalt
Mit diesem Beschluss wird die Schulentwicklungsplanung für die
Münchner öffentlichen Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren
vorgestellt. Sie ist Voraussetzung für die Bauprogramme
für Neu- und Erweiterungsbauten sowie für Schulpavillonanlagen,
soweit Standorte mit Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren
betroffen sind.
Das Referat für Bildung und Sport legt eine neue Darstellung bezüglich
der Entwicklung des prognostischen Bedarfs an einem
Schulstandort vor. In Form eines Datenblatts sind alle wichtigen
Informationen der Schulbedarfsplanung an einem Schulstandort
für die interessierte Öffentlichkeit zusammengefasst.
In der Summe ergibt sich für den Bereich der Grundschulen, Mit-
telschulen und Förderzentren folgendes Bauvolumen bis 2030:
35 Neubauten,
44 Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen und
41 Schulpavillonanlagen.
Für den zuständigen Geschäftsbereich A erhöht sich das Planungs-
und Bauvolumen in einem immensen Umfang, so dass
insgesamt 7 VZÄ-Stellen beantragt werden, um die pädagogische
und strukturelle Fachplanung sicher zu stellen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Personalauszahlungen:
474.440 € befristet für drei Jahre
Arbeitsplatzbezogene Kosten:
- 8.000 € befristet für drei Jahre
- 338.700 € einmalig
Entscheidungsvorschlag
Die Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen
Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren mit einem Fertigstellungsbedarf
bis zum Schuljahr 2030/31wird zur Kenntnis genommen.
Die erforderlichen 7 VZÄ-Stellen für den Geschäftsbereich A werden
eingerichtet.
32.
Generalinstandsetzung und Umbau
der ehemaligen Grundschule Schussenrieder Str. 5
in ein Haus für Kinder im 22. Stadtbezirk
Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze) 4.220.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 115.000 €
1. Genehmigung des NBP
2. Projektauftrag
3. Genehmigung der Ausführung von
vorgezogenen Maßnahmen
anteilige Projektkosten 44.000 €
4. Änderung des MIP 2014 - 2018
bei UA 4647, Maßnnahmen-Nr. 1020,
Rangfolge-Nr. 8
Kurzinfo:
Anlass
Verwendung des ehemaligen, derzeit freistehenden Schulhauses als Haus für Kinder.
Akuter Sanierungsbedarf und Umbauerfordernis zur Nutzung als Haus für Kinder.
Versorgung der aktuellen Bedarfslage an Krippen- und Kindergartenplätzen im Stadtteil Lochhausen.
Inhalt
Generalsanierung des Bestandsgebäudes samt erforderlichem Umbau sowie Errichtung eines untergeordneten, ensembleverträglichen Anbaus zur Erfüllung des Raumprogramms.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
4.220.000 Euro
(davon 115.000 Euro Ersteinrichtungskosten)
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag, Genehmigung Nutzerbedarfsprogramm und Planungskonzept, Ausführung von vorgezogenen Maßnahmen, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms (vorberatend).
33.
Maßnahmen zur Abfederung des aktuellen
Personalmangels in Münchner Kindertageseinrichtungen
-
14-20 / A 00432 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00131 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00092 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01246 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00767 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00773 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00752 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bedarf an Kindertagesbetreuung in München steigt, das Platz-
angebot wird stetig ausgebaut. Gleichzeitig ist die Personalsituation
in den Münchner Kindertageseinrichtungen sehr angespannt.
Inhalt
Dem Stadtrat werden diverse Maßnahmen zur Personalgewinnung,
zur Personalqualifizierung und zum Personalerhalt vorgeschlagen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahmen betragen:
Personalauszahlungen:
2.787.542,70 für 2015
3.059.517,70 dauerhaft ab 2016
1.130.660 befristet auf 3 Jahre ab Stellenbesetzung
Sachauszahlungen:
390.000 für 2015
640.200 ab 2016 (davon 19.200 Arbeitsplatzkosten)
9.600 Arbeitsplatzkosten für drei Jahre
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen und den in Zu-
sammenhang mit diesen erforderlichen Zuschaltungen bzw. Entfris-
tungen von Stellen.
34.
Interkulturelle Pädagogik, sprachliche Bildung
und frühe Chancen an Münchner Kindertages-
einrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Das Bundesprojekt Offensive Frühe Chancen wird um ein Jahr
verlängert und somit in 2015 fortgesetzt. Die Stellen der Fachbe-
ratung Interkulturelle Pädagogik und Sprache werden zum
01.01.2015 verstetigt, um die Nachhaltigkeit des Projektes zu si-
chern und die Qualität sprachlicher Bildung und Interkultureller
Pädagogik dauerhaft an allen Münchner Kindertageseinrichtun-
gen zu sichern.
Inhalt
Die Aufgaben im Bundesprojekt Frühe Chancen sowie die Tätig-
keit und Bedeutung der Fachberatung Interkulturelle Pädagogik
und Sprache im Referat für Bildung und Sport, KITA, für städti-
sche wie auch nichtstädtische Kindertageseinrichtungen wird dar-
gestellt. Die bislang erfolgte und angestrebte Weiterentwicklung
wird aufgezeigt.
Gesamtkosten
Die Personal- und Sachkosten für 2015 betragen 4.054.034 .
Davon werden 2.400.000 durch den Bund refinanziert. Der Dif-
ferenzbetrag von 1.654.034 ist von der Landeshauptstadt Mün-
chen selbst zu tragen. Die Kosten ab 01.01.2016 betragen
1.133.234 jährlich. Der Nutzen ist pädagogischer und gesell-
schaftlicher Natur und nicht bezifferbar.
Entscheidungsvorschlag
Das Bundesprojekt wird auch in 2015 mit der maximal möglichen
Anzahl an Kindertageseinrichtungen weiterhin umgesetzt. Der er-
forderliche Differenzbetrag, welcher nicht durch Bundesmittel refi-
nanziert wird, wird durch die Landeshauptstadt München über-
nommen. 14,34 VZÄ Stellen der Fachberatung Interkulturelle
Pädagogik und Sprache bei RBS-KITA werden verstetigt und
48,0 VZÄ Stellen für interkulturelle Erziehungskräfte werden um
ein Jahr verlängert. Beim Geschäftsbereich A, Fachabteilung 4,
erfolgt eine Stellenzuschaltung für eine Fachberatung.
35.
Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen
aus dem Evaluationsgutachten zur
Zusammenlegung KITA
Kurzinfo:
Anlass
Die Zuständigkeiten für die Kindertageseinrichtungen (Planung,
Steuerung, Betrieb) bei der Landeshauptstadt München, die auf
das Sozialreferat, Stadtjugendamt, und das (damalige) Schul-
und Kultusreferat, Fachabteilung 5, verteilt waren, wurden im Re-
ferats für Bildung und Sport, Geschäftsbereich KITA, zusammen-
gefasst. Dieser Veränderungsprozess ist nun evaluiert worden.
Inhalt
Der Ablauf und die Ergebnisse der Evaluation werden vorgestellt.
Aus den Analyseergebnissen hat das beteiligte Beratungsunter-
nehmen (Kienbaum Management Consultants GmbH) Handlungs-
empfehlungen abgeleitet. Auf dieser Grundlage hat der Ge-
schäftsbereich KITA konkrete Maßnahmen zur Umsetzung erar-
beitet, die in der Beschlussvorlage vorgestellt werden.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen
einmalig 189.805
dauerhaft (ab 2015) 188.995
auf 3 Jahre befristet 79.270 .
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse des Gutachtens sowie die daraus abgeleiteten
Umsetzungsmaßnahmen werden zur Kenntnis genommen.
Die Mittel für die externe Begleitung des Referates für Bildung und
Sport werden um 110 Beratertage ausgeweitet, die Vergabestelle
1 wird mit der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragt.
Die vorgesehenen Maßnahmen erfordern eine Zuschaltung von 3
VZÄ (davon 1 VZÄ auf 3 Jahre befristet) und die Erweiterung einer
bestehenden Stelle um 0,25 VZÄ. Den damit verbundenen Perso-
nal- und Sachkosten wird zugestimmt.
Die geforderten Maßnahmen Sachmittel für externe Beraterfirma
sowie Personalkosten für die Gründung eines Planungsteams und
den Aufbau eines Planungssystems und Controlling sind unabweis-
bar und somit schnellstmöglich zu finanzieren und umzusetzen.
36.
Erstattung der G-8-bedingten
Lehrpersonalmehrkosten nach dem
Konnexitätsprinzip;
hier: Widerspruchseinlegung Haushaltsjahr 2014
Kurzinfo:
Anlass
Lehrpersonalzuschuss-Bescheide der Regierung von Schwaben
für kommunale Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien für
das Haushaltsjahr 2014
Inhalt
Formale Sicherstellung der Möglichkeit, etwaige
konnexitätsbedingte Ansprüche wegen der G-8-bedingten
Lehrpersonalmehrkosten geltend zu machen, sobald eine
gesetzliche Regelung getroffen worden ist
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, gegen die
Lehrpersonalzuschuss-Bescheide der Regierung von Schwaben
für kommunale Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien für
das Haushaltsjahr 2014 insoweit Widerspruch einzulegen, als
dort keine weitergehenden konnexitätsbedingten Zahlungen
festgesetzt sind.
37.
Schulverband Grundschule Karlsfeld an der Schulstraße;
Vermietung des unter Berücksichtigung des
Lernhauskonzeptes neu zu errichtenden Schulgebäudes
an den Schulverband
Kurzinfo:
Anlass
Der Schulverband München-Karlsfeld plant in seiner Sitzung im
April 2015 über das von der Landeshauptstadt München
vorgeschlagene Konzept zur Erneuerung der Grundschule
Karlsfeld an der Schulstraße abzustimmen.
Inhalt
Die Verbandsrätinnen und Verbandsräte der Landeshauptstadt
München informieren mit diesem Beschluss den Stadtrat über
die geplanten Vorhaben und geben diesem die Gelegenheit den
Verbandsräten für die Abstimmung im Schulverband eine
Weisung zu erteilen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Mietkostenanteil der LHM an der neu zu errichtenden
Schulanlage kann erst nach Fertigstellung abschließend vom
Bewertungsamt beziffert werden, nach vorläufigen
überschlägigen Berechnungen wird er die Summe von 250.000€
pro Jahr überschreiten.
Entscheidungsvorschlag
Die Verbandsrätinnen und Verbandsräte werden ermächtigt in
der Schulverbandsversammlung dem Ausbau der Grundschule
zu einer sechszügigen Grundschule im Lernhauskonzept und
einer künftigen Anmietung des von der Landeshauptstadt
München neu zu errichtenden Schulgebäudes zuzustimmen.
Bestätigung von Beschlüssen des
Auschusses für Arbeit und Wirtschaft 17.03.2015
Bestätigung eines Beschlusses des
Stadtentwässerungsausschuss vom 17.03.2015
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses vom 24.03.2015
38.
Aufrechterhaltung des Brand- und Katastrophenschutzes vor und während des G7-Gipfels 2015 in Elmau
Finanzierung der Maßnahmen zur nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr
Kurzinfo:
G7-Gipfel 2015 in Elmau
39.
Fußball-Hooligans
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Stadion an der Grünwalder Straße (Grünwalder-Stadionverordnung)
-
14-20 / A 00189 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Grünwalder-Stadionverordnung
40.
Beschaffung von Rettungsdienstbekleidung für die Berufsfeuerwehr München; Bedarfsfeststellung und Finanzierung
Ein grüner Ordner 14-20 / V 02591
(Beschlussvorlage VB)
(Freigabe OB)
Ein i in einem blauen Kreis Kurzinfo
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 24.03.2015 24.03.2015
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 24.03.2015
41.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Fortschreibung des Medizinkonzeptes
Kurzinfo:
Am 08.07.2014 hat der Stadtrat dem Sanierungskonzept der
StKM grundsätzlich zugestimmt (Sitzungsvorlage Nr.
14-20 / V 00463). Am 01.10.2014 wurde die Beauftragung einer
externen Beratungsfirma, zur Erstellung eines detaillierten
Sanierungsumsetzungskonzepts, beschlossen. “Tragende
Säule“ des Sanierungs- bzw. Sanierungsumsetzungskonzepts
stellt das Medizinkonzept dar. Im Rahmen der laufenden
Ausarbeitung des Sanierungsumsetzungskonzepts erfolgte
ein Adjustierung des Medizinkonzeptes von deren Ergebnis
der Stadtrat in Kenntnis gesetzt wird. Eine abschliessende
Befassung des Stadrats mit dem Sanierungsumsetzungskonzept
ist für Ende Juli 2015 geplant.
Aktualisierter Sachstand der Adjustierung des Medizinkonzeptes
im Verlauf der Ausarbeitung des Sanierungsumsetzungskonzepts,
als Grundlage für die weiteren Planungsschritte.
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Die Beschlussfassung
zum fortgeschriebenen Sanierungsumsetzungskonzept
durch den Stadtrat erfolgt am 29. Juli 2015.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Medizinkonzept
42.
Abschaffung der Zweitwohnungssteuer
Antrag Nr. 14-20 / A 00415 der AfD
vom 10.11.2014, eingegangen am 11.11.2014
-
14-20 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00847 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00846 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00838 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00834 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 14-20 / A 00415 von der AfD vom 10.11.2014.
Antrag auf Abschaffung der Zweitwohnungsteuer ab 01.07.2015.
Dem Antrag auf Abschaffung der Zweitwohnungsteuer wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zweitwohnungsteuer, Zweitwohnungsteuersatzung
43.
Bürgerhaushalt Stadtratsaufträge aus dem Beschluss 08-14 / V 13649 der Vollversammlung vom 18.12.2013 Bürgerhaushalt für München Antrag Nr. 08-14 / A 00328 der ÖDP vom 16.10.2008 Mehr Münchner wieder für die Kommunalpolitik interessieren! Kommunalpolitik wieder attraktiver machen! Punkt 4b) Einführung einer moderaten Form des Bürgerhaushalts Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.09.2008 Kriterien für den Münchner Bürgerhaushalt Antrag Nr. 08-14 / A 05170 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014 Bürgerschaft und Expertenrat bei der Entwicklung des Münchner Bürgerhaushalts einbeziehen Antrag Nr. 08-14 / A 05172 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014 Quartiersbudgets in Stadtbezirken (oder Stadtbezirksteilen) als Pilotprojekt für den Münchner Bürgerhaushalt Antrag Nr. 08-14 / A 05173 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2014
Ein oranger Ordner 08-14 / A 05172 (A)
Bürgerschaft und Expertenrat bei der Entwicklung des Münchner Bürgerhaushalts einbeziehen.
Ein oranger Ordner 08-14 / A 05170 (A)
Kriterien für den Münchner Bürgerhaushalt
Ein grüner Ordner 14-20 / V 02563
(Beschlussvorlage VB)
(Freigabe OB)
Ein i in einem blauen Kreis Kurzinfo
44.
Festsetzung kalkulatorischer Zinssatz 2016
Kurzinfo:
Änderung des kalkulatorischen Zinssatzes.
Neue Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2016.
1. Die Herabsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes auf 3,35 % wird beschlossen.
2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kalkulatorischer Zinssatz
Bestätigung von Beschlüssen des Sportausschusses vom 11.03.2015
45.
Sportgroßereignisse in München
A) Einrichtung einer zentralen und dauerhaften
Servicestelle für Sportgroßereignisse in München
B) Erstellung einer übergreifenden kommunalen
Leitlinie inklusive Kriterienkatalog zum zukünftigen
nachhaltigen Umgang mit Sportgroßereignissen
-
14-20 / A 00765 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bearbeitung der oben dargestellten Stadtratsanträge;
Bedarf für eine zentrale kommunale Servicestelle für Sportgroßereignisse;
fehlende Leitlinie inklusive Kriterienkatalog zum zukünftigen
nachhaltigen Umgang mit Sportgroßereignissen;
Inhalt
1. Bedeutung von Sportgroßereignissen
2. Sportveranstaltungen – aktuelle Situation
3. Sportgroßereignisse – Definition und Probleme
4. Lösungsvorschläge
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalkosten jährlich bis zu 85.850,00 € dauerhaft
zzgl. 3.870 € einmalig für die Arbeitsplatz- und IT-Erstaussttung
sowie 800 € jährlich für konsumtive Arbeitsplatzkosten Sachmittel
100.000 € dauerhaft ab 2015
Entscheidungsvorschlag
1. Einrichtung einer zentralen und dauerhaften Servicestelle für
Sportgroßereignisse im Referat für Bildung und Sport
2. Erstellung einer übergreifenden kommunalen Leitlinie inklusive
Kriterienkatalog zum zukünftigen nachhaltigen Umgang mit
Sportgroßereignissen
3. Schaffung und Finanzierung einer Planstelle (1,0 VZÄ)
4. Bereitstellung von Sachmitteln i.H.v. 100.000 € dauerhaft ab 2015
5. Erledigung der Anträge
46.
Förderung von Projekten im Trend- und Actionsport
a) Trendsport-Workshops
(Skateboard und Mountainbike) an Münchner
Schulen
b) Service-Mobil für Münchner Skate- und
Bikeanlagen "Skatepark-Mobil"
c) Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Kinder
und Jugendliche "GORILLA"
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrates vom 19.03.2014 zur Förderung des Trend- und
Actionsports in München
Inhalt
• Bedarf zur Förderung des Trend- und Actionsports
• Projekt „Trend- und Actionsport-Workshops an Münchner Schulen“
• Projekt „Skatepark-Mobil für Münchner Skate- und Bikeanlagen“
• Projekt „GORILLA zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung“
Gesamtkosten
Für die Umsetzung der Projekte und als Beitrag zur Förderung des
Trend- und Actionsports in München werden folgende Mittel benötigt:
Im Jahr 2015
50.000,--€ → für „Trend- und Actionsport-Workshops“ an Schulen aus
dem Finanzmittelbestand (unabweisbarer Bedarf)
115.000,--€ → für „Skatepark-Mobil“ und „GORILLA“, die Deckung erfolgt
aus referatseigenen Mitteln
Ab dem Jahr 2016
150.000,--€ → dauerhaftes Budget für Maßnahmen zur
„Trend- und Actionsportförderung“
Entscheidungsvorschlag
Budgetausweitung im Referat für Bildung und Sport
Auszahlungsbeschluss:
Zustimmung zur Förderung der Projekte „Trend- und Actionsport-Workshops“,
„Skatepark-Mobil“ und „GORILLA
47.
Spitzen- und Leistungssport in München
Verlängerung des Untersuchungszeitraums
Kurzinfo:
Anlass
Verzögerungen in der Erstellung eines Konzepts für die
Förderung des Leistungssports in München
Inhalt
Sachstandsbericht
Darstellung der Gründe für die Verzögerung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
78.470 € (Deckung aus Referatsmitteln)
1,0 VZÄ
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Verlängerung des Auftrages bis zum
31.03.2016
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Aktuelle Erkenntnisse und Pläne zum Thema Konzertsaal
-
14-20 / A 00822 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Konzertsaal
Pläne
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen