RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 14:15:02)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 16. April 2015, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bürgerschaftliches Engagement
Umsetzung des Handlungskonzepts im Kulturreferat
Kurzinfo:
Inhalt
Bürgerschaftliches Engagement hat in Kunst und Kultur eine lange Tradition, genießt hohen Stellenwert und stellt in vielen Bereichen eine tragende Säule dar. Das Kulturreferat kennt Bedarfe und Gegebenheiten in Zusammenhang mit ehrenamtlich geprägten Kulturvereinen aus der jahrelangen Zusammenarbeit und ist in diesen Aufgabenstellungen auch tätig. Die gesellschaftlichen Entwicklungen bringen zunehmend neue Herausforderungen mit sich, die sich auch auf ehrenamtliche Strukturen auswirken. Zum einen fordert der Wandel in der Engagementbereitschaft neue Ansätze, damit es auch in Zukunft gelingen wird, verantwortliche Positionen zu besetzen. Auf der anderen Seite eröffnen die sich entwickelnden Formen des Engagements willkommene Chancen für Bildung, Lernerfahrungen, Teilhabe und Partizipation, für die Öffnung von Einrichtung, Mentorenprogramme u. v. m.
Bürgerschaftliches Engagement hat sich zu einem komplexen Aufgabenfeld entwickelt, in dem der Kulturbereich auch von Dritten als wichtiges Tätigkeitsfeld wahrgenommen wird. Um diese Aufgaben adäquat wahrnehmen zu können, ist zusätzliches Personal erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Für die Einrichtung einer halben Stelle in E 11 ist anteilig ab 01.11.2015 eine Summe in Höhe von 6.540 € einzusetzen.
Ab 2016 sind Personalmittel in Höhe bis zu 39.235 € erforderlich, außerdem Sachkosten in Höhe von 15.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. ...
Stichworte zur Vorlage
Bürgerschaftliches Engagement; Kultur; Cultural Empowerment; Kulturverein; Ehrenamt
2.
Revisionsnotate zur Ordnungsmäßigkeit der
Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse der LHM;
Personalzuschaltung im Kulturreferat für die Umsetzung der Prüfungsfeststellungen
Kurzinfo:
Inhalt
Bereitstellung des für die Bearbeitung der Revisionsnotate und weiterer Maßnahmen im Bereich der Anlagenbuchhaltung erforderlichen Personals im Kulturreferat.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten für den Zeitraum vom 01.11.2015 bis 31.12.2018 betragen bis zu 402.200 €
(bis zu 127.000 €/jährl.).
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Vorgehen des Kulturreferats zur Abarbeitung der Revisionsnotate, des Aktivierungsstaus und der weiteren im Vortrag dargestellten erforderlichen Maßnahmen im Bereich der Anlagenbuchhaltung (insbesondere hinsichtlich der Kunst- und Sammlungsgegenstände) wird zugestimmt.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturreferat die erforderlichen 2 Vollzeitstellen zunächst befristet bis 31.12.2018 einzurichten und die Stellenbesetzung zum 01.11.2015 in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 4 des Vortrags aufgezeigten, zunächst befristet bis 31.12.2018 erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 127.000 € jährlich im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kulturreferats auf Finanzposition 3000.414.0000.1 bei Overheadprodukt 56L0000 „Kulturreferat, Leitung, Referatsleitung, Geschäftsleitung, Personalrat“ aus dem Finanzmittelbestand im Rahmen der Modellrechnung 2016 anzumelden. Die Bereitstellung der anteiligen Mittel für 2015 erfolgt im Rahmen des 2. Nachtragshaushalts aus dem Finanzmittelbestand.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen durch die Einbeziehung der Pensions- und Beilhilferückstellungen ein zusätzlicher Aufwand.
Stichworte zur Vorlage
Kulturreferat; Geschäftsleitung; Stellenzuschaltung Anlagenbuchhaltung
3.
Auslobung des Dieter-Hildebrandt-Preises „Zur Förderung des politischen Kabaretts“
für Kabarettistinnen und Kabarettisten im deutschsprachigen Raum
-
14-20 / A 00972 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Ausarbeitung des Vorschlags: Ausgestaltung des jährlich zu vergebenden Dieter-Hildebrandt-Preises.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
20.000 Euro jährlich
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Vorschlag, ab 2016 statt des biennalen Kabarettpreises zu Ehren von Dieter Hildebrandt jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Dieter-Hildebrandt-Preis der Landeshauptstadt München „Zur Förderung des politischen Kabaretts“ für Kabarettistinnen und Kabarettisten aus dem deutschsprachigen Raum (Einzel- und Ensembleleistung, Wort- und Musikkabarett) zu vergeben, besteht Einverständnis.
2. Mit der Zielsetzung und dem Vergabeverfahren entsprechend den Richtlinien (Anlage) besteht Einverständnis.
3. Mit der Finanzierung des Dieter-Hildebrandt-Preises und der Nebenkosten in Höhe von zusätzlich 13.500 Euro jährlich ab dem Jahr 2016 dauerhaft aus dem Finanzmittelbestand besteht Einverständnis.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, ab dem Jahr 2016 jährlich 20.000 Euro beim Produkt 5611000, „Förderung von Kunst und Kultur“, IA 561010244 „Dieter-Hildebrandt-Preis“ zum Haushalt anzumelden.
Stichworte zur Vorlage
Preiswesen; Dieter-Hildebrandt-Preis; Kabarettpreis
4.
Vergabe einer Moderationsleistung für den
Visionsprozess bei der Münchner Stadtbibliothek
- Öffentlicher Teil
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird dargestellt aus welchen Gründen die Münchner Stadtbibliothek einen Visionsprozess anstrebt, welche Unterstützung seitens einer externen Firma benötigt wird und wie das Vergabeverfahren zu gestalten ist.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Angaben über Kosten, den geschätzten Auftragswert und die Kalkulationsgrundlagen erfolgen aus Wettbewerbsgründen im nichtöffentlichen Teil der Beschlussvorlage.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kulturausschuss stimmt zu, dass das Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 den Auftrag zur Begleitung des Visionsprozesses bei der Münchner Stadtbibliothek an einen externen Auftragnehmer vergibt.
2. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02771 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
3. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20 % übersteigen sollte.
4. Die Kosten werden aus dem Budget des Kulturreferats, Münchner Stadtbibliothek finanziert.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtbibliothek; Visionsprozess; Vergabe
5.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Annahme einer Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Die Annahme der Zuwendung der Herbert Schuchardt-Stiftung an die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau wird genehmigt.
Stichworte zur Vorlage
Annahme einer Zuwendung für das Lenbachhaus; Herbert Schuchardt-Stiftung
6.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Mitgliedschaft bei TIM e. V.
Kurzinfo:
Inhalt
Zusammensetzung und Zweck des Vereins sowie Grund des Beitritts seitens der Städtischen Galerie im Lenbachhaus.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.500 € Jahresbeitrag
Entscheidungsvorschlag
Der Beitritt der Städtischen Galerie im Lenbachhaus zu TIM
e. V. wird genehmigt.
Stichworte zur Vorlage
Mitgliedschaft des Lenbachhauses in Verbänden; TIM e. V.
7.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Schenkung von Kunstwerken
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Erläuterungen zu Heinz Butz und Nennung der Kunstwerke
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Die Annahme der Schenkung der sechs Kunstwerke von Heinz Butz an die Städtische Galerie im Lenbachhaus wird genehmigt.
Stichworte zur Vorlage
Schenkung von Kunstwerken an das Lenbachhaus; Heinz Butz