RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 03:22:27)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. Mai 2015, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Hort an der Bayerwaldstraße 8
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Jules Verne Service GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Bayerwaldstraße 8 in 81373 München durch Umbau einen Hort zu schaffen und dabei 171 Hortplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau,
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
670.235 € Gesamtkosten des Umbaus
426.196 € Baukostenzuschuss LHM
130.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Bayerwaldstraße 8 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 426.196 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
2.
Standard-Raumprogramme für Grundschulen,
Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien
sowie Schulsportanlagen
-
14-20 / A 01000 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag zur Erstellung v.Standard-Raumprogrammen f.neu zu bauende od.zu erweiternde Schulen sowie f.Schulpavillonanlagen-mit Ausnahme von Berufl.Schulen u.Förderschulen - (Aktionsprogramm Schul- und Kita-Bau 2020; Sitzungsvorlage-Nr. 14-20/01640 vom 20.11.2014; Antragspunkt 5)
Inhalt
Standard-Raumprogramme f.Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen u.Gymnasien sowie f.Schulsportanlagen
Kosten
D.Beschluss löst unmittelbar selbst keine Kosten aus. Mittelbar entstehen Kosten im Rahmen d.nach den Hochbau-Richtlinien der Landeshauptstadt München bzw.aufgrund v. Bauprogramm-Beschlüssen relevanten Hochbauprojekte f.Schulbaumaßnahmen.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Standard-Raumprogrammen unter Berücksichtigung des unter Ziffer 2.4 im Vortrag dargelegten Geltungsbereiches
Beauftragung des RBS zu Verhandlungen mit dem Bay.Staatsministerium f.Bildung und Kultus, Wissenschaft u. Kunst mit dem Ziel, die durch das Lernhauskonzept bedingten Flächen in vollem Umfang einer staatl.Förderung zugrunde zu legen
Beauftragung des RBS zu weitergehenden Gesprächen m. dem Bay.Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft u.Kunst u.dem Bay.Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung u.Heimat zum Erhalt auf die besonderen Bedürfnisse einer Großstadt wie München zugeschnittener individuellerer staatl. Fördermöglichkeiten, vor allem was die zusätzlichen Betreuungsformen im Ganztagesbetrieb angeht, aber auch unter Berücksichtigung d. Inklusionsflächen u. d. sonstigen Flächen- u. Raumanforderungen d. neuen Standard-Raumprogramme
Beauftragung des RBS zur laufenden Erfassung der aktuellen Bedarfe an Nachmittags- u. Ganztagesbetreuung f.den Primarbereich sowie bei Bedarf zur Anpassung des Versorgungszieles sowie neue Entwicklungsmöglichkeiten rechtzeitig dem Stadtrat vorzulegen
3.
Zukunftssicherung der Familienpflege
Erhöhung des Zuschusses
Produkt 60 3.2.1 Familienangebote
Produktleistung 1: Familienpflege
Stadtratsziel:
S13 C 1 Erziehungskompetenzen in belasteten Familien sind gestärkt
S14 C 2 Kindeswohlgefährdung verhindern und gefährdeten Kindern
und Jugendlichen Schutz bieten
-
14-20 / A 00999 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00923 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung des Angebotes der Familienpflege
Inhalt
- Erhöhung der Einsatzstunden zum Abbau der erhöhten Anfragen i.H.v. 15.933,- €
- Erhöhung des Defizitausgleichs i. H. v. 46.726,- €
- Angleichung der Zuschusssumme für die Stiftung Kath. Familien und Altenpflegewerk i.H. v. 43.218,- €
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- ab 2016 jährlich zusätzlich 105.877,- €
- bisherige jährliche Zuschusssumme 300.037,- €
- künftige Gesamtschusssumme 405.914,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Erhöhung des Zuschusses
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Krisensituation
- Krankenkassenleistung