HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 05:48:14)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 18. Juni 2015, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Gewährung eines Zuschusses an Condrobs e.V. aus der nichtrechtsfähigen Stiftung "Fonds Münchner Jugendhilfe"

14-20 / V 03015 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zuschussantrag von Condrobs e.V. Inhalt - Kurzbeschreibung des Antragstellers - Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln - Fonds Münchner Jugendhilfe Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses in einer Gesamthöhe von 25.000,- € aus Mitteln der nichtrechtsfähigen Stiftung „Fonds Münchner Jugendhilfe“ für die Anschaffung der Ausstattung der Bewohnerzimmer für das neue Wohnprojekt in der Kistlerhofstr. 144 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flüchtlinge - Wohnprojekt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Nichtrechtsfähige Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Annahme einer Spende Satzungsänderung

14-20 / V 03036 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - 20 Jahre Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder - Spende über 500.000 Euro an die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Satzungsänderung Inhalt - 20 Jahre Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder - Leistungsbilanz der Stiftung für das Jahr 2014 - Zuwendungsangebot für die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder - Satzungsänderung Entscheidungsvorschlag - Bekanntgabe des Wirkens und der Leistungsbilanz 2014 der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder - Zustimmung zur Annahme der vorgelegten Spende - Änderung der Satzung der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Leistungsbilanz 2014 - Spende an die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder - Satzungsänderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Unabhängige Ombudsstelle für die Sozialbürgerhäuser Antrag Nr. 14-20 / A 00268 ......................................


14-20 / V 03010 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 14-20 / A 00268 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2014 Inhalt - Antrag auf Einrichtung einer unabhängigen Ombudsstelle für die Sozialbürgerhäuser für die Rechtskreise Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) – Grundsicherung für Arbeitssuchende sowie Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) – Sozialhilfe Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme vom Vortrag der Referentin - geschäftsordnungsgemäße Behandlung des o.g. Antrags Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Jobcenter - Bezirkssozialarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Fachberatung für die Sozialbürgerhäuser der Landeshauptstadt München Produkt 60 5.5.1 Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit und bei Behinderung

14-20 / V 02986 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aufstockung der Fachberatung SGB XII – Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit und bei Behinderung Inhalt - Ressourcenbedarf für die Fachberatung, um der steigenden Notwendigkeit der Sozialbürgerhäuser nach Fachberatung gerecht zu werden Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 162.320 € auf 3 Jahre befristet. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur befristeten Personalaufstockung - befristete Zuschaltung von 2 Fachberatungsstellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Gruppenberatung - Einzelberatung - In-House-Schulungen - Standards der Fachberatung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmen und 1. Aktionsplan Handlungsfeld 2 Gesundheit, Rehabilitation, Prävention, Pflege Maßnahme 12, Weiterentwicklung der Pflegeangebote für gehörlose Menschen Produkt 60 5.5.1 Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit

14-20 / V 02632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss “Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmen und 1. Aktionsplan zur Umsetzung sowie weiteres Vorgehen Einrichtung eines Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ vom 24.07.2013 - Umsetzung des Handlungsfelds 2, das sich auf Art. 25 (Gesundheit) und Art. 26 (Habilitation und Rehabilitation) der UN-BRK bezieht Inhalt - Um den spezifischen Bedarfen von Menschen mit Hörbehinderung auch in der Struktur der Sozialbürgerhäuser gerecht zu werden, ist eine Planstelle im Bereich der Sozialbürgerhäuser notwendig. Sie soll stadtweit (analog dem Sozialdienst für Gehörlose) tätig sein und an die bereits etablierte Fachstelle häusliche Versorgung angegliedert werden. - Im Amt für Soziale Sicherung ist zur Schaffung bedarfsgerechter Versorgungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit Hörbehinderung eine zielgruppenspezifische Bedarfserhebung erforderlich, hierfür sind u.a. eine (wissenschaftliche) Begleitung und Informationsveranstaltungen mit Verbänden geplant bzw. vorbereitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 11.242 € im Jahr 2015, 9.150 € im Jahr 2016 einmalig und 32.915 € ab dem Jahr 2016 laufend. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur vorgeschlagenen Teilzeitstelle sowie der Übernahme der Kosten zur Weiterentwicklung der spezifischen Pflegeangebote Gesucht werden kann im RIS auch unter: - pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen - Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, UN-BRK, Gesundheit, Pflege - pflegerische Versorgungsangebote - Beratung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Patenprojekt "Aktiv gegen Wohnungslosigkeit" Budget für das Patenprojekt "Aktiv gegen Wohnungslosigkeit" Zuschaltung einer Vollzeitstelle Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 02575 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Stellenzuschaltung und Budget für das Patenprojekt „Aktiv gegen Wohnungslosigkeit“ Inhalt - Darstellung des o. g. Patenprojekts und seiner Entwicklung mit den vielfältigen Aufgabenbereichen Gesamtkosten - Dauerhaft ab 2016: 86.540,-- € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Deckung des personellen Bedarfs aufgrund der Fallzahlsteigerung bei o. g. Patenprojekt - Genehmigung der erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Patenprojekt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Bauträgerauswahl für Baugrundstücke Grundsatzbeschluss geförderter Wohnungsbau im Erbbaumodell für das Kommunale Wohnungsbauprogramm - Teilprogramme B, C und SBW Stiftungseigenes Grundstück für die Bebauung im Rahmen des Teilprogramms B im Erbbaurecht 13. Stadtbezirk Bogenhausen Pilotprojekt Denninger Str. 179 Flurstück 548/26, Gemarkung Berg am Laim Produkt 60 4.1.8.1 Schaffung preiswerten Wohnraums

14-20 / V 03021 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012 – 2016 „Wohnen in München V“ - Neubebauung eines Stiftungsgrundstücks - Akquise von privaten Erbbaugrundstücken für das kommunale Wohnungsbauprogramm Inhalt - Bauträgerauswahl für die Denninger Str. 179 als Pilotprojekt für geförderten Wohnungsbau im Erbbaurecht auf Privatgrundstücken - Förderkonditionen für geförderten Wohnungsbau im Erbbaurecht, im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms Entscheidungsvorschlag - Auswahl der GEWOFAG als Bauträgerin - Übernahme des Grundstücks Denninger Str. 179 im Erbbaurecht durch die Landeshauptstadt München und Weitergabe durch Bestellung eines Untererbbaurechts an die GEWOFAG für jeweils 70 Jahre - Kapitaleinlage an die GEWOFAG - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Förderkonditionen für Erbbaugrundstücke im Kommunalen Wohnungsbauprogramm Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kommunales Wohnungsbauprogramm Teilprogramm B - Bauträgerauswahl 2015 - Wohnbauförderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Anpassung der Projektrahmenbedingungen für das Sanierungsobjekt an der Schleißheimer Str. 144 im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms - Teilprogramm B Flst. 457/16 04. Stadtbezirk - Schwabing West, Gemarkung Schwabing Bestandssanierung mit Dachgeschossausbau Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums Stadtratsziel: Schaffung von preiswertem Wohnraum

14-20 / V 03020 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012 - 2016 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 08187) - Änderung der Kosten Inhalt - Anpassung der Projektrahmenbedingungen - Erläuterung der Mehrkosten Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Projektgesamtkosten erhöhen sich von 2,1 Mio. € auf 3,18 Mio. €. Eine Erhöhung des Eigenkapitals in Höhe von 420.000 € wird erforderlich. Entscheidungsvorschlag - Genehmigung des erhöhten Projektrahmens - Zustimmung zu den vom Sozialreferat dargelegten Mehrkosten, die aus dem Eigenkapital finanziert werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kommunales Wohnungsbauprogramm - Bestandssanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Verlängerung der Laufzeit der vertraglichen Vereinbarung bis 31.12.2018 Finanzierung der Koordinationsstelle für München und Südbayern

14-20 / V 02998 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Verlängerung der vertraglichen Laufzeit für die AG Wohnungslosenhilfe Inhalt - Vertragliche Vereinbarung - Leistungsbeschreibung der Koordinationsstelle - Vorschlag für die verlängerte Laufzeit Entscheidungsvorschlag - Nichtinanspruchnahme des Kündigungsrechtes - Finanzierung aus Budgetmitteln Gesucht werden kann im RIS auch unter: - AG Wohnungslosenhilfe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Sicherung der Angebote der Münchner Bahnhofsmissionen Erhöhung der Zuschüsse ab dem Haushaltsjahr 2015 für Katholische Bahnhofsmission - IN VIA München e.V. und Evangelische Bahnhofsmission - Hilfswerk München gGmbH Produkt 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 02973 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherung des Angebots der Bahnhofsmission - Antrag der Evangelischen und Katholischen Bahnhofsmission (Trägergemeinschaft) auf Zuschusserhöhung ab dem 01.01.2015 Inhalt - Bewilligung Zuschussausweitung an die Evangelische und die Katholische Bahnhofsmission - Gewährung Zuschusserhöhung ab dem 01.01.2015 - Abschluss Verträge für IN VIA und Evangelisches Hilfswerk ab 01.01.2015 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschusserhöhung für die Evangelische Bahnhofsmission ab dem 01.01.2015 um 72.477,- € auf 293.103,- € jährlich. - Zuschusserhöhung für die Katholische Bahnhofsmission ab dem 01.01.2015 um 65.000,- € auf 285.626,- € jährlich. Entscheidungsvorschlag - Der beantragten Zuschusserhöhung für die Trägergemeinschaft Bahnhofsmission zum 01.01.2015 wird zugestimmt. - Die Bezuschussung erfolgt weiterhin im Wege einer Fehlbedarfsfinanzierung. - Ab dem 01.01.2015 werden für beide Bahnhofsmissionen Verträge mit unbefristeter Laufzeit und dreijähriger Finanzierungszusage geschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Evangelische und Katholische Bahnhofsmission - Trägergemeinschaft Bahnhofsmission - Sicherung Angebot im Zuschussbereich

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Abgesetzt
Gemeinschaftsunterkunft "Im Gefilde" Antrag Nr. 14-20 / A 00790 ..............


14-20 / V 03236 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Geplante Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Im Gefilde, Flurstück 2040/27, Gemarkung Perlach - Antrag Nr. 14-20 / A 00790 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk vom 18.03.2015 Inhalt - Das Flurstück 2040/27, Gemarkung Perlach ist im Bebauungsplan als Erziehungsfläche ausgewiesen. Es besteht eine Nutzungskonkurrenz. Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme vom Vortrag der Referentin - geschäftsordnungsgemäße Behandlung des o.g. Antrags Gesucht werden kann im RIS auch unter: - E-Fläche Im Gefilde
12.
Nachfolge allgemeinmedizinische Praxis für wohnungslose Männer und Frauen im Haus an der Pilgersheimersstraße Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohungslose Psychiaterstelle zur Psychiatrischen Versorgung wohnungsloser Menschen in München Übergang vom bisherigen Anstellungsträger Landeshauptstadt München in die Trägerschaft des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums gGmbH mit Zuschussfinanzierung durch die Landeshauptstadt München/Sozialreferat Produkt 60 4.1.5 Übergangs- und langfristig betreute Wohnformen

14-20 / V 03088 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Nachfolge für die allgemeinmedizinische Praxis für wohnungslose Menschen im Haus an der Pilgersheimer Straße - Aufrechterhaltung der städtischen psychiatrischen Praxis und damit der ambulant-komplementären Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Männer und Frauen in München Inhalt - Darstellung der geplanten Nachfolgeregelung für die allgemeinmedizinische Praxis mit Anstellung der Ärztinnen/Ärzte beim Katholischen Männerfürsorgeverein - Die Tätigkeiten des Psychiaters in der Praxis im Unterkunftsheim Pilgersheimer Straße sind mit anderen Arztstellen in der Stadtverwaltung München nicht vergleichbar. - Eine adäquate Bezahlung wird durch die Anstellung bei einem freien Träger durch städtische Zuschussfinanzierung möglich. Gesamtkosten/Gesamterlöse 274.365 Euro ab 2016 dauerhaft Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Bezuschussung des Katholischen Männerfürsorgevereins - Zustimmung zum Wechsel des Anstellungsträgers für die Stelle des Psychiaters und künftige Finanzierung mittels Zuschussbearbeitung - Zustimmung zur Ausreichung eines Zuschusses für diese fachärztliche Tätigkeit für wohnungslose psychisch kranke Frauen und Männer Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Wohnungslosigkeit - Versorgung von psychisch kranken wohnungslosen Menschen - Medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Vollzug der Erhaltungssatzungen Vollzug der Zweckentfremdungssatzung Bekanntgabe der Jahresstatistik 2014

14-20 / V 03023 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014, der Erhaltungssatzungen und der Zweckentfremdungssatzung Inhalt - Vollzugszahlen für das Jahr 2014 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS - Erhaltungssatzungen - Veroŕdnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
14.
Büroraum temporär als Wohnung nutzen Antrag Nr. 14-20 / A 00556 ...................

  • 14-20 / A 00556 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 02931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 14-20 / A 00556 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer vom 16.12.2014 Inhalt - Darstellung der rechtlichen Situation und des Verwaltungsvollzugs im Hinblick auf die temporäre Nutzung von Büroraum als Wohnraum Entscheidungsvorschlag - Die Ausführungen des Sozialreferates und des Referates für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Mieterbeiratswahl 2015 Berufung der stimmberechtigten Mitglieder Bekanntgabe der beratenden Mitglieder Entfristung und Finanzierung der Stelle für eine Bürokraft des Mieterbeirates Produkt 60 4.1.1 Mietberatung und Mietspiegel Stadtratsziel: A.1.1 Erhalt von Mietverhältnissen

14-20 / V 03011 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 06.10.2015 Inhalt - Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder durch die Bezirksausschüsse - Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder - Personalkosten für das Mieterbeiratsbüro - Sachkosten für den Mieterbeirat Gesamtkosten/Gesamterlöse - dauerhaft 17.174 € ab 2016 Entscheidungsvorschlag - Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2015 - Der bedarfsgerechten Finanzierung von Personal- und Sachkosten wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung - Mietberatung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Mietspiegel für München 2017 Neuerhebung des Mietspiegels für München Produkt 60 4.1.1 Mietberatung und Mietspiegel Stadtratsziel: A 1.1. Erhalt von Mietverhältnissen


14-20 / V 03030 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neuerhebung des Mietspiegels für München nach 2 Jahren gemäß des Stadtratsbeschlusses vom 27.07.2011 Inhalt - Wohnungsmarktsituation - Aufgabe und gesetzliche Grundlage des Mietspiegels - Methode und Ablauf der Erstellung - IT-Anteil Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Neuerstellung des Mietspiegels für München 2017 mittels Regressionsanalyse - Bereitstellung eines IT-Verfahrens - Auftragsvergabe durch öffentliche Ausschreibung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ortsübliche Vergleichsmiete - Mietberatung - Regressionsanalyse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
17.
Förderung des Netzwerkes der Münchner Migrantenorganisationen - MORGEN Produkt 60 6.3.1 Interkulturelle Orientierung und Öffnung

14-20 / V 03018 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ende der dreijährigen BAMF-Förderung für das Netzwerk der Münchner Migrantenorganisationen MORGEN (09/2013 - 08/2016) - Fortsetzung der Arbeit des Netzwerkes mit städtischen Mitteln Inhalt - Bericht über die Arbeit des Netzwerkes - Vorschlag zu seiner Verstetigung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 39.887 € im Jahr 2016 und 109.000 € ab dem Jahr 2017. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Fortführung des Netzwerkes - Bereitstellung der finanziellen Ressourcen im Produkt 60 6.3.1 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Migrantenorganisationen - Netzwerk - MORGEN

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Personalaufstockung Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Produkt 60 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung nach Migration und Flucht


14-20 / V 03012 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Personalaufstockung in der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen zur bedarfsgerechten Ausstattung Inhalt - Prozessbegleitende nachhaltige Anerkennungsberatung zur Erreichung besserer Anerkennungsquoten - Gewinnung von Fachkräften für die Landeshauptstadt München - Kapazitäten schaffen, um Flüchtlingen Anerkennungsberatung anbieten zu können - Vernetzung mit den beteiligten Akteuren - Fachkräftesicherung durch Schaffung von Anpassungsmaßnahmen - Beratungsergebnisse - Bedarf und Finanzen Gesamtkosten 159.900 € (2016 - 2018) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur vorgeschlagenen Personalaufstockung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beratung zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen, Fachkräftesicherung, Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
FiBA - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung 2 Schaffung der Voraussetzungen für eine Fortsetzung der aus ESF- und Bundesmittel geförderten Projektarbeit mit bildungs- und beschäftigungsorientierten Integrationsangeboten - Befristete Verlängerung der erforderlichen Stellen Produkt 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung nach Migration und Flucht

14-20 / V 02941 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ende von FIBA zum 30.06.2015 - Fortsetzung der ESF-/bundfinanzierten Netzwerkarbeit FiBA im Rahmen von FiBA 2 - Verlängerung der geförderten Stellen ab dem 01.07.2015 Inhalt - Ausgangslage Situation von Asylsuchenden und Flüchtlingen beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung - Ziele und Projektansatz des Vorgängerprojektes FiBA - Anschlussfinanzierung im Förderprogramm Integrationsrichtlinie Bund – Handlungsschwerpunkt IvAF Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen - Nutzen für die Stadt München - Nutzen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Voraussetzung für den Projektstart FiBA 2 zum 01.07.2015: Verlängerung der Befristung der erforderlichen Personalstellen Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 104.205,-- € im Jahr 2015 und 2019 sowie 208.410,-- € von 2016 bis 2018. - Die Erlöse dieser Maßnahme betragen für das Sozialreferat 859.735,47 € bei einer vierjährigen Projektlaufzeit vom 01.07.2015 bis 30.06.2019. Darüber hinaus sind Erlöse für den Projektverbund in München in Höhe von 518.246,58 € sowie 2.339.988,88 € für den gesamten Netzwerkverbund FiBA2 (München, Nürnberg, Landshut) zu erwarten. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu der vorgeschlagenen Verlängerung der drei erforderlichen Personalstellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Arbeitsmarktintegration Asylsuchende/Flüchtlinge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Projekt "mona lea" der Münchner Volkshochschule Kompensierung der BuT-Mittel und Einrichtung einer Leitungsstelle (0,5 VZÄ) in der Abteilung Migration und Interkulturelle Arbeit, Fachbereich Beratung, Bildung und Qualifizierung nach Migration und Flucht Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH vom 05.12.2014 Produkt 60 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung nach Migration und Flucht Stadtratsziel - Wachstum und Zuzug sozial gerecht bewältigen und Teilhabe ermöglichen

14-20 / V 03024 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherung von Teilhabe, Bildungs- und Chancengleichheit für Migrantinnen - Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH auf eine dauerhafte Mittelkompensierung für das Projekt „mona lea“ wegen Wegfall von zeitlich begrenzten Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabefonds, um den Fortbestand des erfolgreichen Qualifizierungsprogramms für Migrantinnen zu sichern - Notwendige Einrichtung einer Leitungsstelle (0,5 VZÄ) aufgrund der Ausweitungen und Personalzuschaltungen im Produkt 60 6.2.1 Inhalt - Beschreibung der Projekts „mona lea“ - Darstellung der Notwendigkeit einer Kompensierung aus dem Finanzmittelbestand in Höhe der ausfallenden Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabefonds i.H.v. 91.928,- € - Darstellung der Notwendigkeit von 0,5 VZÄ Leitungsstelle Gesamtkosten/Gesamterlöse - Ab dem Jahr 2016 dauerhafte Erhöhung aus dem Finanzmittelbestand um 134.223,- € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Gewährung einer dauerhaften Zuschusserhöhung um 91.928,- € ab 2016 aus dem Finanzmittelbestand - Zustimmung zu 0,5 VZÄ Leitungsstelle und damit verbundener dauerhafter Personalkostenerhöhung um 42.295,- € Gesucht werden kann im RIS auch unter: - MVHS - Zuschuss 2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)