HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.07.2024 15:34:52)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Juli 2015, 14:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bau eines Bildungscampus mit Realschule und Gymnasium in der Messestadt Riem

  • 08-14 / E 01948 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00181 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01263 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01262 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03496 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Grundsatzbeschluss Schulbauoffensive 2013/30 am 24.07.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12217) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, zu prüfen, ob u.a. im Bereich Trudering-Riem, Messestadt Riem Standorte für eine Realschule und ein Gymnasium gesichert werden können. Mit dem Beschluss zur Fortschreibung der räumlichen Bedarfsplanung für die Münchner öffentlichen Realschulen und Gymnasien vom 19.02.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13853) wurde das Referat für Bildung und Sport zusammen mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, für ein 6-zügiges Gymnasium in der Messestadt Riem (Technologiepark) Planungen auf der Grundlage städtebaulicher Planungen umgehend aufzunehmen sowie in die Prüfungen für die Errichtung von Realschulen auch den Standort Messestadt Riem einzubeziehen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der städtebaulichen Untersuchung für eine Realschule und ein Gymnasium in der Messestadt Riem, Technologiepark – Entscheidungsvorschlag Schaffung eines Bildungscampus Messestadt Riem mit Realschule und Gymnasium sowie Freisportanlagen. Zur Gewährleistung einer stadtweit ausgewogenen Bildungs-landschaft im öffentlichen Realschulbereich wird die Verlagerung einer bestehenden Realschule auf einen künftigen Bildungscampus Messestadt Riem vorgeschlagen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen an der Freischützstraße 13. Stadtbezirk Bogenhausen - Produkt Nr. 1.1 - Genehmigung des NBP

14-20 / V 03488 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des Stadtbezirk 13 Bogenhausen mit Krippen- und Kindergartenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Freischützstraße Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen auf dem Gebiet der ehemaligen Funkkaserne (Funkkaserne II) an der Max-Bill-Str. 65 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Genehmigung des NBP

14-20 / V 03498 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des 12. Stadtbezirks – Schwabing-Freimann mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Max-Bill-Str. 65 (Gelände der ehemaligen Funkkaserne) Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtngen Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Max-Planck-Straße 5 im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 03318 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bayerischen Landtages auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Max-Planck-Straße 5 in 81675 München durch Umbau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 17 neue Kindergartenplätze für Münchner Kinder bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 704.042 € Gesamtkosten des Projekts 629.932 € Kosten für die Plätze für Münchner Kinder 209.759 € Baukostenzuschuss LHM 65.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Max-Planck-Straße 5 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 209.759 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Prießnitzstraße 4 im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 03490 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag von Frau Ruzanna Ramic auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Prießnitzstraße 4 in 80999 München durch Umbau und Erweiterung eine weitere Krippengruppe mit 12 Betreuungsplätzen zu schaffen. Inhalt Begründung für die Erweiterung und den Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 703.407 € Gesamtkosten des Projekts 545.820 € Baukostenzuschuss LHM 165.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für die Erweiterung und den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Prießnitzstraße 4 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 545.820 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder am Reinmarplatz 12 im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 03457 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Diakonie Jugendhilfe Oberbayern auf einen Investitionskostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, am Reinmarplatz 12 eine Kindertageseinrichtung zu eröffnen und dabei 40 Krippen- und 35 Kindergartenplätze bereitzustellen. Hierfür hat der Träger rechtzeitig im Jahre 2013 einen Antrag auf Ausstattungsförderung für Krippenplätze gestellt. Inhalt Begründung für die Maßnahme Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 102.442 € Gesamtkosten des Projekts 50.000 € Investitionskostenzuschuss LHM 50.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für die Ausstattung der Kindertageseinrichtung am Reinmarplatz 12 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 50.000 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kindergarten an der Wunderhornstraße 7a im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 03438 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Hänsel & Gretel KiTa GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Wunderhornstraße 7a in 81545 München durch Neubau einen Kindergarten mit 50 Plätzen bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Neubau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 924.210 € Gesamtkosten des Projekts 680.638 € Baukostenzuschuss LHM 205.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Wunderhornstraße 7a wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 680.638 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Räumlichkeiten für das "Münchner Haus....

  • 14-20 / A 00428 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03376 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Räumlichkeiten für das „Münchner Haus für Schülerinnen und Schüler“ Antrag Nr. 14-20/A 00428 der SPD-Stadtratsfraktion vom 13.11.2014 Inhalt Informationen zum aktuellen Sachstand Entscheidungsvorschlag Der Bildungsausschuss beauftragt das Referat für Bildung und Sport, die Initiative der Schülerinnen und Schüler, neue Räumlichkeiten für das „Münchner Haus für Schülerinnen und Schüler“ zu finden, weiter zu unterstützen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Ermutigung Bienenkästen aufzustellen.....

  • 14-20 / E 00226 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03056 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 00226 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 – Bogenhausen vom 23.10.2014: Ermutigung und Unterstützung der Schulen, Bienenkästen zu bauen, aufzustellen und zu betreuen Inhalt Pädagogische Stellungnahme des RBS, Imkerei an Münchner Schulen, Voraussetzungen und Ressourcen, Förderung und Unterstützungsmaßnahmen für Schulen Gesamtkosten / Gesamterlöse Keine Entscheidungsvorschlag Von den im Vortrag dargestellten Ausführungen wird Kenntnis genommen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Satzung über den Besuch der Heilpädagogischen Tagesstätten der Landeshauptstadt München

14-20 / V 03408 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Regelungen für den Besuch der verschiedenen städt. Heilpädagogischen Tagesstätten (HPT) – die HPT an der Allescherstraße 46 mit ihrer Außenstelle an der Dachauer Straße 96 und die HPT an der Klenzestraße 27 – sollen vereinheitlicht werden. Inhalt Darstellung und Erklärung der Inhalte der neuen Satzung Entscheidungsvorschlag Beschluss der Satzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Freigabe des Zuschusses an die Münchner Volkshochschule GmbH für das Jahr 2015

14-20 / V 03380 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der in der laufenden Verwaltungstätigkeit 2015 bereitgestellte Zuschuss an die Münchner Volkshochschule GmbH soll zur Auszahlung freigegeben werden. Inhalt Die Förderung der beruflichen Eingliederung von jugendlichen Arbeitslosen durch Angebote der Münchner Volkshochschule zum nachträglichen Erwerb des Erfolgreichen sowie des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses stellen eine unverändert wichtige Aufgabe dar. Das bestehende Angebot wurde zum Schuljahr 2013/2014 um einen Lehrgang zum externen Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung erweitert (dreijähriges Projekt). Gesamtkosten 1.161.114 € Entscheidungsvorschlag Der in der laufenden Verwaltungstätigkeit 2015 bereitgestellte Zuschuss in Höhe von 1.011.114 € wird zur Auszahlung freigegeben. Zustimmung zur Finanzierung von 150.000 € für 2015 für die bereits am 12.06.2013 beschlossene, erweiterte Qualifizierungsmaßnahme aus dem Finanzmittelbestand im Rahmen des Nachtragshaushalts.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Einführung eines freiwilligen Arbeitszeitkontos im städtischen Lehrdienst

14-20 / V 03265 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Geringe Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern in Mangelfächern im Schulbereich. Ziel der Geschäftsbereiche Berufliche Schulen und Allgemeinbildende Schulen das Instrument des freiwilligen Arbeitszeitkontos nach Vorbild des staatlichen Modells zur Sicherung des Personalbestands einzuführen. Flächendeckende, aber bedarfsorientierte Einführung im Bereich der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Inhalt Darstellung der staatlichen Festlegungen zum freiwilligen Arbeitszeitkonto sowie Umsetzung und Einführung eines an die städtischen Bedürfnisse angepassten Modells zum Schuljahr 2015/2016 Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Einführung eines freiwilligen Arbeitszeitkontos im Lehrdienst hat keine finanziellen Auswirkungen, da es sich um ein zusätzliches Instrument zur Abdeckung von Personalbedarfen handelt, das anstelle bestehender Maßnahmen verwendet wird. Entscheidungsvorschlag Das freiwillige Arbeitszeitkonto wird zum Schuljahr 2015/2016 im Lehrdienst als reines Zeitkonto mit Verzicht auf Blockfreistellungen eingeführt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Aufforderung zur EU-weiten Ausschreibung zum Rahmenvertrag von Schulmobiliar für die Laufzeit 2016 - 2018

14-20 / V 03284 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Aufforderung zur EU-weiten Ausschreibung zum Rahmenvertrag von Schulmobiliar für die Laufzeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2017 Inhalt Aufführung der bestehenden Lose mit Beschreibung der Funktionalität Aufführung der hinzukommenden Lose mit Beschreibung Darstellung der Bewertungskriterien des Ausschreibungs-verfahrens Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Direktoriums/Vergabestelle 1 über das RBS zur europaweiten Ausschreibung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
A) Generalinstandsetzung des Sporthallen- und Schwimmbadtraktes im Schulzentrum Fürstenried-West Engadinerstraße 1/ Graubündener Straße 50 im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried- Fürstenried-Solln Projektkosten (Kostenobergrenze) 22.980.000 € davon Ersteinrichtungskosten 535.000 € 1. Genehmigung des NBP 2. Projektauftrag 3. Genehmigung der Ausführung von vorgezogenen Maßnahmen 4. Änderung des MIP 2014 - 2018 bei UA 2220 B)

  • 14-20 / A 00484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03637 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass A) Generalinstandsetzung des Sporthallen- und Schwimmbad- traktes im Schulzentrum Fürstenried-West Engadiner Straße 1 / Graubündener Straße 50 B) Bearbeitung Antrag Nr. 14-20/ A 00484 von Frau StRin Burkhardt, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Mario Schmidbauer vom 25.11.2014 Inhalt Maßnahmenbeschreibung und Darstellung der Kosten, der Finanzierung und der Förderung Gesamtkosten 22.980.000 Euro, davon 535.000 Euro Ersteinrichtungskosten Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramm und Projektauftrag, Genehmigung von vorgezogenen Maßnahmen, Änderung MIP 2014-2018, geschäftsordnungsgemäße Erledigung o.g.StR- Antrages

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Genehmigung des offenenGanztags in der Grundschulstufe des Sonderpädagogischen Förderzentrums München Mitte 2 - an der Isar

14-20 / V 03665 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Sonderpädagogischen Förderzentrums München Mitte 2 – An der Isar vom 11.06.2015 auf Einrichtung eines offenen Ganztagsangebots. Inhalt Einführung des offenen Ganztags in der Grundschule des Sonderpädagogischen Förderzentrums München Mitte 2 – An der Isar für eine Pilotphase für das Schuljahr 2015/16 Gesamtkosten 11.000 € Sachaufwand aus dem Finanzmittelbestand Entscheidungsvorschlag 1. Der Bildungsausschuss stimmt den Ausführungen des Referenten zu und genehmigt die Einführung des offenen Ganztags am Sonderpädagogischen Förderzentrum München Mitte 2 - An der Isar für die Pilotphase im Schuljahr 2015/16. 2. Das Referat für Bildung und Sport wird ermächtigt, für die Landeshauptstadt München als Sachaufwandsträgerin die erforderlichen zustimmenden Bereitschaftserklärungen des Sachaufwandsträgers zu dem Antrag der Schule auf Einrichtung eines offenen Ganztagsangebots abzugeben. 3. Der Bildungsausschuss stimmt zu, für die Pilotphase im Schuljahr 2015/16 am Sonderpädagogischen Förderzentrum München Mitte 2 den zusätzlich für den Ganztagsbetrieb anfallenden Sachaufwand für zwei Gruppen im Sinne von Art. 3 Abs. 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) zu tragen und die pauschale Kostenbeteiligung von 5.500 € je angemeldeter Gruppe bis 16.00 Uhr und Schuljahr für den Personalaufwand zu entrichten. 4. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für zwei Gruppen in Höhe von 11.000 € im Rahmen des Schlussabgleich 2016, wie im Vortrag des Referenten unter Nr. 3 dargestellt, anzumelden. Die Finanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)