HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:21:14)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 9. Juli 2015, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2013/2014 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

14-20 / V 03563 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2013 bis 31.08.2014, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver­lustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Im Wirtschaftsjahr 2013/2014 erzielte der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss in Höhe von 751.820,10 €. Zu­dem sind zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 85.180,00 € zu verbrauchen. Aus dem Überschuss wer­den eine zweckgebundene Rücklage für die Finanzierung des anstehenden Intendantenwechsels in Höhe von 450.000,00 € sowie eine Rücklage für die Eröffnungspro­duktionen von Matthias Lilienthal in Höhe von 150.000,00 € gebildet. Der Rest in Höhe von 237.000,10 € wird einer zweckgebundenen Rücklage für die Erneue­rung der tech­nischen Ausstattung in den Spielstätten zu­geführt. 3. Für den Zeitraum 01.09.2013 bis 31.08.2014 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeord­nung (GO) die Entlastung er­teilt. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2013/2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015/2016

14-20 / V 03561 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschafts­jahr 2015/2016. Dies umfasst höhere Aufwendungen aus der stadtinternen Leistungsverrechnung, begründet durch die neu­en Preise des Eigenbetriebes IT@M. Mit dem vorliegenden Wirtschaftsplan 2015/2016 wird zugleich die Erhöhung des Betriebszuschusses um die genannten Steigerungen bean­tragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Betriebszuschuss erhöht sich aufgrund des Ausgleichs der stadtinternen Leistungsverrechnung, zahlungswirksam in den Haushaltsjahren 2016 bis 2020, um jeweils 120 T €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München werden für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das Haushaltsjahr bezogen): 2016 33.912.000 € 2017 33.912.000 € 2018 33.912.000 € 2019 33.912.000 € 2020 33.912.000 € Änderungen wegen eventuell erforderlicher haushaltssichernder Maßnahmen bleiben vorbehalten. 2. ... Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2015/2016

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2013/2014 Veranstaltungsübersicht - Bekanntgabe

14-20 / V 03509 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und das Theater der Jugend. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2013/2014; Veranstaltungs­übersicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2014/2015 Zweiter Zwischenbericht - Bekanntgabe

14-20 / V 03559 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Fi­nanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2014 bis Febru­ar 2015 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Stichworte zur Vorlage Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2014/2015; Münch­ner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Platz für den musikalischen Nachwuchs – Schaffung von Musikproberäumen Bandproberäume unter der Donnersbergerbrücke und an ähnlichen städtischen Freiflächen Antrag Nr. 14-20 / A 00938 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Vorländer vom 23.04.2015

  • 14-20 / A 00938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03577 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In dieser Beschlussvorlage werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die geeignet sind, neue bezahlbare Musikproberäume zu schaffen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Dauerhafte Kosten in Höhe von 144.235 € ab 2015 Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 2.2.1 bis 2.2.5 genannten Maßnahmen weiterzuverfolgen und umzusetzen. 2. Der im Vortrag unter 2.2.4 beschriebene Nutzerbedarf wird genehmigt. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Flurstück Nr. 8555/16 Sektion V in der Adi-Maislinger-Straße aus dem Treuhandvermögen der MGS in das städtische Grund­vermögen rückzuüberführen. 4. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Bauprojekt „Containerproberäume“ wie im Vortrag unter 2.2.3 be­schrieben umzusetzen und das Baureferat umgehend mit der Vorplanung einschließlich Kostenermittlung zu beauftragen. 5. Mit der Finanzierung der unter Ziffer 2.3 des Vortrags aufgezeigten dauerhaften Sachkosten in Höhe von 105.000 € bei Produkt 56 11 000 „Förderung von Kunst und Kultur“ besteht Einverständnis. Diese werden im Rahmen des Nachtragshaushalts 2015 in anteiliger Höhe von 50.000 € bzw. ab 2016 in Höhe von 105.000 € im Rahmen der Planung des Haushalts bei Produkt 56 11 000 bereitgestellt. Das Kulturreferat wird die Mittel zum Nachtragshaushalt 2015 und zum Schlussabgleich 2016 anmelden. .... Stichworte zur Vorlage Musikproberäume; Übungsräume; Bandproberäume; Don­nersbergerbrücke; Feierwerk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Bestellung des Stiftungsrats für die Prinzregent-Luitpold-Stiftung und des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu

14-20 / V 03508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bestellung des Stiftungsrats für die Prinzregent-Lu­itpold-Stiftung, entsprechend der Stiftungssatzung vom 14.08.2013, und des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung, Hacker­bräu, entsprechend der Stiftungssatzung vom 05.05.1980 Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Als Mitglied des Stiftungsrats der Prinzregent-Luitpold-Stiftung werden gemäß § 6 Nr. 1 Buchstaben d) bis g) der Stiftungssat­zung bestellt: StR Richard Quaas, Mitglied des Kulturausschusses der Stadt, CSU Fraktion, im Verhinderungsfall vertreten durch StR Marian Offman StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Mitglied des Kul­turausschusses der Stadt, SPD Fraktion, im Verhinde­rungsfall vertreten durch StRin Kathrin Abele Klaus von Gaffron, Vorstand BBK München und Oberbay­ern Helen Britton, Schmuckkünstlerin München Wolfgang Lösche, Handwerkskammer München und Ober­bayern Als Mitglied des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu wird gemäß § 9 Ziffer 3 der Stiftungssatzung be­stellt: StRin Beatrix Burkhardt, Mitglied des Kulturausschusses des Stadtrats der Landeshauptstadt München, CSU Frakti­on, im Verhinderungsfall vertreten durch StRin Kristina Frank Stichworte zur Vorlage Prinzregent-Luitpold-Stiftung; Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Betriebsaufnahme der stadtteilkulturellen und bürgerschaftlichen Einrichtung im Gebäude Guardinistraße 90 im 20. Stadtbezirk Hadern

14-20 / V 03567 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Für den Jahresbeginn 2016 ist die Betriebsaufnahme der Stadtteilkultureinrichtung Guardini 90 geplant. Auf ausdrückli­chen Wunsch der örtlichen Akteure und des Bezirksausschus­ses wird die MVHS die Einrichtung betreiben. Zwischen dem Kommunalreferat, dem Kulturreferat und der MVHS wird ein Betriebsführungsvertrag geschlossen, der die genauen Modalitäten enthält. Die finanzielle Unterstützung re­gelt das Kulturreferat über eine gesonderte Finanzierungsver­einbarung, der ein genehmigter Kosten- und Finanzierungs­plan zugrunde liegt. Angesichts der besonderen Trägersituati­on wird von Beginn an ein Nutzerrat mitwirken, in dem die örtli­chen Akteure vertreten sind. Die Flächen eignen sich für Veranstaltungen, Ausstellungen und Gruppentreffen. Die bisher praktizierten Formen der Ko­operation im Stadtbezirk sollen beibehalten werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse Für das erste Jahr des Betriebs 2016 ergibt sich ein anteiliger Finanzierungsbedarf in Höhe von 117.310 €, wobei die anteili­ge Miete in Höhe von 37.305 € intern verrechnet wird. Ab 2017 beträgt die Summe des erforderlichen Finanzierungs­bedarfes 130.746 €; die darin enthaltenen Mietkosten in Höhe von 49.740 € werden intern verrechnet. Entscheidungsvorschlag 1. Der Betriebsaufnahme der stadtteilkulturellen und bür­gerschaftlichen Einrichtung Guardini 90 ab 2016 wird zu­gestimmt. 2. Mit dem Betriebskonzept, auf dessen Grundlage die MVHS die Einrichtung betreiben wird, besteht Einver­ständnis. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, mit der MVHS die er­forderlichen Verträge, wie in Ziffer 2.3 dargestellt, abzu­schließen, um die Betriebsaufnahme in 2016 sicherzu­stellen. 4. ... Stichworte zur Vorlage Stadtteilkultur Hadern, Guardini, Stadtteilkultureinrichtung, Stadtteilkulturzentrum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Street Art 2: Flächen der Stadt und der städtischen GmbHs unbürokratisch für Street Art zur Verfügung stellen Antrag Nr. 14-20 / A 00670 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2015


14-20 / V 03560 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Flächen der Stadt und der städtischen GmbHs unbürokratisch für Street Art zur Verfügung stellen Entscheidungsvorschlag 1. Die unter Punkt 2.3 dargestellte Vorgehensweise des Kulturreferats wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat bleibt beauftragt, weitere Flächen für Street Art und Graffiti zu akquirieren. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00670 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2015 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Street Art 2; Graffiti; Flächen der Stadt; unbürokratisch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Münchner Philharmoniker Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 03500 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähig­keit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Zuwendung des Vereins der Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker an die Münchner Philharmoniker wird angenommen. Stichworte zur Vorlage Annahme einer Zuwendung für die Münchner Philharmoniker; Verein der Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Informationsreise des Kulturausschusses nach Paris vom 22.10. bis 24.10.2015

14-20 / V 03671 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Ziel der Reise ist es, am Beispiel der Cité del la Musique und der vor kurzem eröffneten Pariser Philharmonie Erfahrungen sowohl für die Sanierung als auch für die Optimierung der Phil­harmonie im Gasteig zu sammeln und diese sowohl architekto­nisch als auch akustisch herausragende Beispiele zu besichti­gen. Zudem sollen das Kultur- und Kreativwirtschafts-zentrum „Le104“, das Centre Pompidou sowie die Künstlerszene am Canal Saint-Martin besucht werden, da hier wertvolle Anre­gungen unter anderen für die prozessuale Entwicklung des Kreativquartiers an der Dachauer Straße gesammelt werden können. Abgerundet werden soll die Reise mit dem Besuch ei­nes Konzertes in der neuen Pariser Philharmonie. Gesamtkosten/Gesamterlöse ca. 28.500,- € Entscheidungsvorschlag 1. Der Durchführung der Informationsreise des Kulturausschusses nach Paris vom 22. - 24.10.2015 wird zuge­stimmt. 2. Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat über die gewonnenen Erkenntnisse berichtet. Stichworte zur Vorlage Informationsreise Kulturausschuss nach Paris

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Optimierung der Öffnungszeiten in den Stadtteilbibliotheken Westend und Pasing Samstagsöffnung der Pasinger Stadtbibliothek Empfehlung Nr. 14-20 / E 00379 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 24.03.2015 Ziff. 3: Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Empfehlung Nr. 14-20 / E 00426 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 21.04.2015

  • 14-20 / E 00426 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00379 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03666 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der derzeitigen Öffnungszeiten der Münchner Stadtbibliothek und der aktuelle Sachstand zu einem mögli­chen Umsetzungsmodell. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Wunsch der beiden Bürgerversammlungsempfehlun­gen, der darauf abzielt, dass die Münchner Stadtbiblio­thek auch in den Stadtteilen samstags, bzw. unter der Woche nach 19 Uhr öffnet, wird seitens des Kulturrefe­rats weiterhin geprüft und dem Stadtrat noch in 2015 zur Entscheidung vorgelegt. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00379 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 24.03.2015 ist hiermit aufgegriffen. 3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00426 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe vom 21.04.2015 ist hiermit aufgegriffen. Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; Öffnungszeiten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
NS-Dokumentationszentrum München Annahme einer Zuwendung Sachspende Skulptur „Todesmarsch Dachauer Häftlinge April 1945“ - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 03687 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Art und Umfang sowie Zweck, Zuwendungsgeberin, Begüns­tigte werden beschrieben und die Genehmigungs­fähigkeit der Annahme der Zuwendung begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Sachzuwendung der Isartalmedien GmbH & Co. KG wird angenommen. Stichworte zur Vorlage NS-Dokumentationszentrum; Annahme von Zuwendungen; Todesmarsch Dachauer Häftlinge April 1945

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Förderung Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene Vergabe der Förderung 2015

14-20 / V 03683 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Schilderung des Vorgehens und des Entscheidungsvorschlags Gesamtkosten/Gesamterlöse Fördergesamthöhe: 50.000 € Entscheidungsvorschlag Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Ju­gendtheaterproduktionen an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis: Tobias Ginsburg: Du und ich und das Meer dazwischen: 20.000 € Theater Kunstdünger GbR: Die Prinzessin kommt um vier 10.000 € Erbytheater, Robert Erby: Zirkus Sardam von Daniil Charms 10.000 € Ceren Oran: SagMal 10.000 € Stichworte zur Vorlage Kinder- und Jugendtheater; Freie Szene

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)