RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 22:09:42)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. Dezember 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Folgebeschluss zur Grundstufe IT-Multiprojektmanagement (MPM) bei der LHM
(Die Vorlage wurde am 12.11.2014 in der IT-Kommission behandelt.)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 08-14 / V 08891 vom 18.04.2012 - Aufbau einer Grundstufe IT-Multiprojektmanagement (MPM). In dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat über die erzielten Ergebnisse der Grundstufe berichtet, gleichzeitig wird eine Planung und ein Entscheidungsvorschlag für das weitere Vorgehen einer Stufe 2 zur Fortführung der in der Grundstufe erfolgreich pilotierten Maßnahmen sowie zur weiteren Ausgestaltung des MPM vorgelegt.
Inhalt:
• Verankerung der Aufgaben für IT-Multiprojektmanagement bei der LHM als Instanz zur Planungs- und Steuerungsunterstützung der Gesamtheit der IT-Vorhaben.
• Fortführung und dauerhafte Verankerung der erfolgreich in Stufe 1 pilotierten und weiterhin notwendigen MPM-Aufgaben, insbesondere rollierende Repriorisierung, Management von Engpassressourcen & Kapazitäten, Zielkonfliktmanagement & Kommunikation sowie die Koordination von Vorhaben.
• Weitere Ausgestaltung von für die LHM wesentlichen Schwerpunktthemen, nämlich ein einheitliches Schätzvorgehen, Management von Abhängigkeiten, Koordination von Vorhaben sowie Methoden & Werkzeugunterstützung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Personalkosten bzw. Sachkosten zum Rechnungsausgleich an it@M belaufen sich auf einmalig 802.740 € im Jahr 2015 und 786.240 € im Jahr 2016 und 606.550 € im Jahr 2017. Jährlich laufende Kosten 259.210 € ab dem Jahr 2015 und zusätzlich von 800 € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des ITK-Vorhabens „IT-Multiprojektmanagement - Stufe 2 Ausgestaltung“ zu (vgl. Antragsziffern 1 ff.)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Multiprojektmanagement; Multiprojektmanagement; MPM; Projektkoordinator; Proje
2.
Einstellungszeitraum für Live-Stream-Aufzeichnungen der Stadtrats-Vollversammlungen
Antrag Nr. 08-14 / A 05253 der Stadtrats-Mitglieder Paul Bickelbacher, Gülseren Demirel,
Dr. Florian Roth und Dr. Florian Vogel (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste)
vom 13.03.2014
Transparenz stärken: Videoaufzeichnungen der Vollversammlung längerfristig
in der Mediathek vorhalten
(Die Vorlage wurde am 12.11.2014 in die heutige Sitzung des Verwaltungs- und Personalausschusses vertagt. Die Sitzungsvorlage wurde bereits zum 12.11.2014 verteilt.)
3.
Schwachstellen von LiMux aufklären
Antrag Nr. 14-20 / A 00129 von der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 23.07.2014
-
14-20 / A 00129 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Stadtratsanfrage „Schwachstellen von LiMux aufklären“ der Fraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung wird beantragt „eine umfassende Bestandsaufnahme der bisherigen Erfahrungen von LiMux“ vorzunehmen. Neben einer
„Anhörung mit Erfahrungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen sowie den betreuenden dIKAs der Referate“ soll hierzu dem Stadtrat berichtet werden „wie die verschiedenen Beteiligungsgesellschaften vorgehen“. Zusätzlich soll eine Prüfung erfolgen,
in welcher Form für Fachanwendungen „Evaluierungsphasen zur Optimierung der Programme eingerichtet werden“ können.
Inhalt:
Das geplante Vorgehen wird beschrieben und begründet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, zur Erhebung der aktuellen Situation der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem IT-Arbeitsplatz eine entsprechende Umfrage zu konzipieren und durchzuführen. Der Stadtrat wird mit dem Ergebnis der Umfrage sowie den abgeleiteten Maßnahmen befasst.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
LiMux
4.
Änderung der „Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München“ (Stadtarchiv-Satzung)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlüsse zur digitalen Langzeitarchivierung im Stadtarchiv vom 25.10.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07400) und vom 18.12.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13298)
Inhalt:
Vorschlag zur Aktualisierung der Stadtarchiv-Satzung aus dem Jahr 1993 mit Änderungssatzung
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Satzung zur Änderung (Anlage 2) der Satzung über die Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Anlage 1) wird gemäß Anlage 2 beschlossen.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtarchiv, Satzung, digitale Langzeitarchivierung
5.
Neufassung der „Satzung über die Gebühren für die Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München“ (Stadtarchiv-Gebührensatzung)
Kurzinfo:
Anlass:
Kostenentwicklung der letzten Jahre sowie neue Möglichkeiten der Herstellung und Bereitstellung digitaler Reproduktionen
Inhalt:
Ergebnisse der Überprüfung der Gebührensatzung des Stadtarchivs München vom 3. März 2006 mit:
- Darstellung der Einnahmen- und Benützerstruktur
- finanzielle Auswirkung
- Erklärungen zu Veränderungen bei einzelnen Gebührensätzen
Vorschlag zur Aktualisierung der Gebührensatzung aus dem Jahr 2006 mit neuem Satzungsentwurf
Entscheidungsvorschlag:
1. Die als Anlage 2 beigefügte Satzung über die Gebühren für die Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Stadtarchiv-Gebührensatzung) wird beschlossen.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtarchiv, Gebühren, digitale Langzeitarchivierung
6.
Rahmenvertrag zur Ausstattung der städtischen Büros mit standardisierter Möblierung (Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör aus einer zusammengehörigen Produktlinie)
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Büromöbeln (Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör). Der bisherige Vertrag endet zum 31.05.2015.
Inhalt:
Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss eines Rahmenvertrags für Büromöbel (Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör) und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Büromöbel, Standardbüro, Schreibtische, Rahmenverträge
7.
Städtepartnerschaften
Bericht 2013 über die Aktivitäten der Landeshauptstadt München
mit ihren Partnerstädten Bordeaux, Cincinnati, Edinburgh, Harare,
Kiew, Sapporo und Verona
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 21.06.1995
Inhalt:
Bericht 2013 über die Aktivitäten der Landeshauptstadt München mit ihren Partnerstädten Bordeaux, Cincinnati, Edinburgh, Harare, Kiew, Sapporo und Verona
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtepartnerschaft, Partnerstädte, Bordeaux, Cincinnati, Edinburgh, Harare, Kiew, Sapporo, Verona
8.
Frauenförderung bei städtischen Töchtern
Bericht über die Entwicklungen in den
letzten zwei Jahren
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des ehrenamtlichen Stadtrats mit Beschlussziffer 6 der Sitzungsvorlage 08-14 / V 07242 vom 05.10.2011 erneut über die Entwicklungen der Frauenförderung in den städtischen Beteiligungsgesellschaften zu berichten.
Inhalt:
Darstellung der eingetretenen Veränderungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Frauenförderung in den städtischen Beteiligungsgesellschaften
9.
Haushalt 2015 des Direktoriums
Ziele
Produkte
Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2015
Inhalt:
Aktualisierung der Ziele, Produkte und Datenblätter, Erläuterung der Budgetveränderungen, die im Rahmen der Haushaltsplanung 2015 angemeldet wurden
Gesamtkosten:
Einzahlungsbudget 2015: 2,9 Mio. €
Auszahlungsbudget 2015: 102,8 Mio. €
Entscheidungsvorschlag:
Die Handlungsziele des Direktoriums für das Jahr 2015 werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Neues Steuerungsmodell, Produkte, Ziele, Datenblatt
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Erhöhung der Praktikantenvergütungen
- für Fachhochschulstudierende technischer
und sozialer Fachrichtungen
- für Praktikantinnen und Praktikanten
des Sozialpädagogischen Seminars
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Mit Verfügung des Personal- und Organisationsreferenten vom 24.10.2014 wurde entschieden:
Den Fachhochschulstudierenden technischer und sozialer Fachrichtungen wird eine monatl.
Praktikantenvergütung in Höhe von jeweils 600,-- Euro (brutto) gewährt.
Die Praktikantinnen und Praktikanten des Sozialpädagogischen Seminars erhalten eine monatl. Praktikantenvergütung in Höhe von 630,-- Euro (brutto) im ersten Jahr und 680,--Euro (brutto) im zweiten Jahr (jeweils zuzügl. der halben München-Zulage).
Die Erhöhung der betreffenden Praktikantenvergütungen erfolgt rückwirkend zum 01.09.2014.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Praktikantinnen und Praktikanten; Praktikanten-Richtlinien der VKA; Berufsbildungsgesetz (BBiG)
2.
Anforderungen an Mitarbeiter in Bereichen
der Landeshauptstadt München
mit hohem Kundenaufkommen
Antrag Nr. 14-20/A 00182 von Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Christian Vorländer vom 13.08.2014
-
14-20 / A 00543 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung der aktuellen Situation in Bereichen mit hohem Kundenaufkommen
Klärung der Frage, ob eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Kundenkontakten und -betreuungen bei der Stellenbewertung berücksichtigt werden kann
Gewährung von finanziellen Anreizen (Zulagen) für Arbeitsplätze mit hohem Kundenaufkommen
Organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Belastungen in Bereichen mit hohem Kundenaufkommen
Ergebnisse eines interkulturellen Erfahrungsaustausches zu den Themen Stellenbewertung und Gewährung von finanziellen Anreizen
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20/A 00182 vom 13.08.2014 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Bereiche mit hohem Kundenaufkommen, Stellenbewertung, finanzielle Anreize, Zulage für erschwerten Parteiverkehr, Erschwerniszulagen, interkommunaler Erfahrungsaustausch
3.
Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern!
Antrag Nr. 08-14/A 03203 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2012
-
14-20 / A 00546 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00544 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14/A 03203 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2012.
Sitzungsvorlage Nr. 08-14/V 10024 vom 26.09.2012
Beschluss der Vollversammlung vom 19.12.2012.
1. Vom Vortrag und dem unter Ziffer 5 genannten Vorschlag zum weiteren Vorgehen wird zustimmend Kenntnis genommen. 2. Der Antrag 08-14/A 03203 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2012 sowie der Beschluss der Vollversammlung vom 19.12.2012 sind damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Entgeltgleichheit, Entgeltdiskriminierung
Weitere Ausführungen unter anderem Ziffer 5 siehe Vortrag des Referenten
4.
Personalgewinnungssituation und
Stellenbesetzungsverfahren bei der
Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 00549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00547 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die Personalgewinnungssituation und die Maßnahmen der Landeshauptstadt München, um geeignete Kandidaten/innen für die Arbeitgeberin zu gewinnen, dargestellt. Zudem wird auf Beschleunigungspotentiale im Rahmen der Stellenbesetzungsverfahren der Landeshauptstadt München eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalausgaben: dauerhaft 1.357.300 €, befristet 2015-2017 2.962.200€, befristet 2018-2020 1.009.200 €
Pensions- und Beihilferückstellungen: 837.800 €
Sachmittelausgaben: dauerhaft 16.900 €, befristet 2015-2017 34.200 €, befristet 2018-2020 11.100 €, einmalig 64.000 €
Entscheidungsvorschlag des Referenten - siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Stellenbesetzung, Beschleunigung, Ausbildung
5.
Haushalt 2015 des Personal- und Organisationsreferates
- Ziele
- Produkte
- Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
- Investitionen
-
14-20 / A 00436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Erläuterungen zu den Zielen und Produkten für das Jahr 2015 des Personal-und Organisationsreferates. Haushaltsplanentwurf 2015 des Personal- und Organsationsreferates mit den notwendigen Erläuterungen.
Den Stadtratszielen für das Personal- und Organisationsreferat sowie den unterstrichen dargestellten Referats- und Handlungszielen für das Jahr 2015 (Anlage 1) wird zugestimmt.
Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates zum Haushalt 2015 den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets, Ziele und Datenblätter für die Produkte zu vollziehen. Ziele, bei denen noch nicht absehbar ist, ob mit ihnen ein finanzieller Mehrbedarf verbunden ist, stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Ziele des Personal- und Organisationsreferates,
Haushaltsplanentwurf 2015 des Personal- und Organisationsreferates