RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 20.07.2024 17:16:09)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. September 2015, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Neubau eines Förderzentrums
Schwerpunkt geistige Entwicklung
mit angegliederter Heilpädagogischer Tagesstätte
im Siedlungsgebiet Nymphenburg Süd,
Margarethe-Danzi-Straße im 9. Stadtbezirk
Neuhausen-Nymphenburg
"Kunst am Bau"
Kurzinfo:
Anlass
„Kunst am Bau“ im Rahmen des Neubaus eines Förderzentrums Schwerpunkt geistige Entwicklung mit angegliederter Heilpädagogischer Tagesstätte im Siedlungsgebiet Nymphenburg-Süd, Margarethe-Danzi-Straße im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg.
Inhalt
Darstellung des Wettbewerbsverfahrens und des Wettbewerbsergebnisses „Kunst am Bau“.
Entscheidungsvorschlag
Ausführung des Kunstprojekts „Ein Stein der Weisen“ von Gregor Passens.
2.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Flößergasse 3
im 6. Stadtbezirk Sendling
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Herrn Dieter Dussmann auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Flößergasse 3 in 81369 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 24 neue Krippen- und 48 neue Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Neu
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
2.692.968 € Gesamtkosten des Projekts
1.110.538 € Baukostenzuschuss LHM
330.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Flößergasse 3 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.110.538 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
3.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kindergarten an der Ortlerstraße 10b
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Reuter Vermögensverwaltung GbR auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Ortlerstaße 10b in 81373 München durch Umbau einen Kindergarten mit 50 Plätzen bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
1.045.628 € Gesamtkosten des Projekts
468.186 € Baukostenzuschuss LHM
140.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Umbaumaßnahme zu einer Kindertageseinrichtung an der Ortlerstraße 10b wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 468.186 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
4.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Hans-Mielich-Str. 8
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Herrn Dr. Albert Winklmair auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Hans-Mielich-Straße 8 in 81543 München durch Umbau eines Gebäudes ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 33 neue Krippen- und 25 neue Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
1.544.297 € Gesamtkosten des Projekts
867.931 € Baukostenzuschuss LHM
260.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau zur Schaffung einer Kindertageseinrichtung an der Hans-Mielich-Straße 8 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 867.931 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
5.
Weiterentwicklung der Berufsorientierung und -findung an städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
Kurzinfo:
Anlass
Bewilligung von Modulen für die Berufsorientierung und -findung (Profilwerkstatt, Philosophieren für Jugendliche, Dokumentationsinstrument) an städtischen Realschulen und der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule
Inhalt
Schülerinnen und Schüler sammeln praktische Erfahrungen in einzelnen Berufsfeldern, reflektieren über die Ergebnisse und deren Bedeutung für ihren individuellen Weg und sichern die Ergebnisse (etc.) in einem speziellen Ordner.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Gesamtkosten: 417.000,00 €
Gesamterlöse: 208.500,00 €
Entscheidungsvorschlag
Förderung der Berufsorientierung und -findung an städtischen Realschulen und der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule i.H.v. 375.000 €/jährlich befristet für die Jahre 2016 und 2017 und Mitfinanzierung durch die Bundesagentur für Arbeit i.H.v. 208.500 € jährlich befristet für die Jahre 2016 und 2017
6.
Anhörungsverfahren zur Änderung der
Grundschulorganisation in der
Landeshauptstadt München;
Sprengeländerung der Grundschulen
- Führichstraße 53
- Strehleranger 4
Kurzinfo:
Anlass
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung der Grundschulen
- Führichstraße 53
- Strehleranger 4
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung vom Sprengel der GS Führichstraße zum Sprengel der GS Strehleranger auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzialprognose.
Entscheidungsvorschlag
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung kann vonseiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden.
7.
Umgang mit dem Verdacht auf sexuelle Gewalt
in Münchner Kindertageseinrichtungen
-
08-14 / A 04162 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erarbeitung eines Gesamtkonzepts zum Umgang mit sexueller Gewalt in
städtischen Kindertageseinrichtungen sowie von Handlungsrichtlinien in
Krisensituationen im Rahmen eines Projekts
Vorstellung der Handlungspläne und des Handbuchs zum Umgang mit
sexueller Gewalt in städtischen Kindertageseinrichtungen
Beantwortung der Stadtratsanträge:
Nr. 08-14 / A04162 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.04.2013
Nr. 08-14 / A02657 der Stadtratsfraktion der FDP vom 22.07.2011
Inhalt
Darstellung des Gesamtkonzepts zum Umgang mit sexueller Gewalt
in städtischen Kindertageseinrichtungen: Prävention, Intervention,
Organisationsentwicklung
Vorstellung des Handbuchs dazu
Darstellung der Vorgehensweise in Krisensituationen
Vorstellung der Handlungspläne dazu
Darstellung der notwendigen Ressourcen
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 272.000 (jährlich 68.000 ,
befristet auf die Jahre 2015 mit 2018).
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme und Zustimmung zum Gesamtkonzept zum Umgang
mit sexueller Gewalt in städtischen Kindertageseinrichtungen
geschäftordnungsgemäße Behandlung der o. g. genannten Anträge
8.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Sachstandsbericht für den Zeitraum
31.07.2014 - 31.07.2015
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 06.10.2004
die Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
beschlossen
Inhalt
Erledigungsstand der Beschlussvorlage, die der BVK unterliegt.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben