RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 22:17:58)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. Oktober 2015, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Nord-Süd-Grünverbindung
auf der ehemaligen S-Bahntrasse
im 10. Stadtbezirk Moosach
1. Ergebnis der Grundlagenermittlung und des "Runden Tisches"
2. Beauftragung eines Nutzungskonzeptes
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Stadtrates vom 04.02.2014 (Sitzungsvorlage
Nr. 08‑14 / V 09746) wurde das Baureferat beauftragt, in Abstimmung
mit den betroffenen Fachreferaten die Grundlagen für die Objektplanung
zu ermitteln, ein Beteiligungsverfahren in Form eines „Runden Tisches“
vorzubereiten und durchzuführen sowie den Stadtrat über das Ergebnis
zu informieren.
Inhalt
- Ergebnis der Grundlagenermittlung und des „Runden Tisches“
- Beauftragung eines Nutzungskonzeptes
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des „Runden Tisches“ und der Grundlagen-
ermittlung werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, ein Nutzungskonzept zu
erarbeiten und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
des „Runden Tisches“ und dem Referat für Stadtplanung und
Bauordnung abzustimmen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, auf der Grundlage des
Nutzungskonzeptes das weitere Planungsverfahren
dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Olympiabahnhof
- Ensemble Olympiapark
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für alle Einzelprojekte
2. Weiteres Vorgehen bei der Erneuerung von Eisenbahnbrücken
-
14-20 / A 01460 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01463 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eine Reihe von DB-Eisenbahnbrücken in München ist nach Auskunft
der DB Netz AG aufgrund des hohen Alters der Bauwerke in schlechtem
baul. Zustand u. durch die DB dringend zu erneuern.
Inhalt
Die DB Netz AG hat sich an die LHM als
Straßenbaulastträger u. Kreuzungspartner gemäß
Eisenbahnkreuzungsgesetz gewandt u. vordringlichen
Erneuerungsbedarf bei 7 Maßnahmen angemeldet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der vorgeschlagenen Vorgehensweise zum Programm für die
Erneuerung von DB-Eisenbahnbrücken, wie in Ziffer 3 d. Vortrages
beschrieben, wird zugestimmt.
2. Die Bedarfs- u. Konzeptgenehmigung wird für alle Einzelprojekte
des Programms erteilt.
3. Das Baureferat (BauR) wird beauftragt, für alle Einzelprojekte d.
Programms die Vorplanung u., soweit erforderlich, auch Teile der
Entwurfsplanung zu erarbeiten u. die Vorprojektgenehmigungen
herbeizuführen.
4. Das BauR wird beauftragt, die Einrichtung der Stellen
gem. Ziff. 5 d. Vortrags sowie die Stellenbesetzung
beim Personal- u. Organisationsreferat zu veranlassen.
Anmeldung d. erforderl. Haushaltsmittel
Auftrag zur Durchführung einer Stellenbemessung u. danach ern. StR-Entscheidung
5. + 6. Anmeldung der Mittel für Arbeitsplätze u. Stellenausschreibungen
7. Erhöhung der Produktkostenbudgets
8. Das BauR wird beauftragt, zur Fortschreibung des
MIP 2016 - 2020 den voraussichtl.
Finanzrahmen für die Erneuerung der DB-Brücken als Pauschale
anzumelden.
9. Das BauR wird beauftragt, jährlich, erstmals in der zweiten
Jahreshälfte 2016, über den Fortschritt des Programms zu berichten
sowie ggf. das Programm fortzuschreiben.
Suchbegriffe
- Balanstr.
- Bodenseestr.
- Dachauer Str.
- Chiemgaustr.
- Lindwurmstr.
- Paosostr.
- Rosenheimer Str.
- Sportlerweg
- Tumblingerstr.
- Werinherstr.
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
Hauptabteilung Ingenieurbau
3.
Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark
über die zentrale Bahnachse
am S-Bahn-Halt Donnersbergerbrücke
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt,
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe und
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
Projektkosten (Ausführungskosten):
für Brückenkonstruktion 12.100.000 €
für Erschließungsanlagen 3.450.000 €
für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 2.450.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 17.12.2014
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00977) wurde die Vorplanung für das
Gesamtprojekt genehmigt und das Baureferat beauftragt, die
Kreuzungsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt München
und der DB Netz AG vorzubereiten und abzuschließen.
Das Baureferat wurde zudem beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze für das Gesamtprojekt
eingehalten wird, sowie die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Sachstand, Bauablauf und Termine, Kosten und Finanzierung
für das Projekt werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit den Ausführungskosten
in Höhe von 18.000.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Brückenkonstruktion Arnulfpark
4.
Freiham Nord - Erster Realisierungsabschnitt
Planungsworkshop Masterplan Beleuchtungskonzept
im Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
Ergebnis des Planungsworkshops und weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 01459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Für den Planungsworkshop „Masterplan Beleuchtungskonzept Freiham
Nord - Erster Realisierungsabschnitt“ wurden die Planungsentwürfe
eingereicht und am 12.06.2015 durch die Jury beurteilt.
Inhalt
Bekanntgabe des Ergebnisses des Planungsworkshops und Darstellung
des weiteren Vorgehens
Entscheidungsvorschlag
1. Auf Basis des Gutachtens der TU Berlin wird LED-Technik
zur Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Grünanlagen
im Rahmen eines Pilotprojekts im neuen Stadtteil Freiham Nord
(Erster Realisierungsabschnitt) eingesetzt.
2. Entsprechend dem Ergebnis des Plangutachtens wird ein Masterplan
für die Beleuchtungskonzeption des gesamten Planungsgebiets
Freiham Nord (Erster Realisierungsabschnitt) erstellt.
In diesem Zug werden auch Vorgaben für den Umgang mit privatem
und kommerziellem Licht erarbeitet.
3. Das Baureferat wird mit der Evaluierung der LED-Beleuchtungstechnik
im Rahmen des Pilotprojektes durch ein unabhängiges Büro bzw. Institut beauftragt.
Nach Abschluss der Evaluierung wird das Baureferat dem Stadtrat
über das Ergebnis des Pilotprojektes berichten
und für das weitere Vorgehen bezüglich des Einsatzes von
LED-Straßenbeleuchtungen einen Entscheidungsvorschlag vorlegen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Beleuchtung
- Licht
- Masterplan