RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 02:53:52)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 29. Oktober 2015, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Neuplanung des Pflegeheims an der Franz-Nißl-
Straße und Prüfung Erhalt des Hans-Sieber-Hauses
(Anlage 9, Antrag 2; Anlage 12)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00517 .............................
Kein Abriss und Umwandlung der Nutzung
des Hans-Sieber-Hauses
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00518 ............................
-
14-20 / E 00517 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00518 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Empfehlungen Nr. 14-20 / E 00517 und
Nr. 14-20 / E 00518 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing
Inhalt
- Erhalt und Sanierung des Hans-Sieber-Hauses an der Manzostraße
- Neubau und Ersatzstandort
- Vorteile des neuen Standorts an der Franz-Nißl-Straße
- Planungsrechtliche Belange
- Alten- und Service-Zentrum Allach-Untermenzing
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Darstellung
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlungen der beiden Empfehlungen der Bürgerversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- MÜNCHENSTIFT GmbH – Bauprogramm
- Altenheim Hans-Sieber-Haus
2.
Verlängerung der Pachtverträge
mit der MÜNCHENSTIFT GmbH und
Großer Bauunterhalt für die
an die MÜNCHENSTIFT GmbH
verpachteten Häuser in 2016
Kurzinfo:
Anlass
- Laufzeit der Pachtverträge mit der MÜNCHENSTIFT GmbH
bis Ende 2015
- aufgrund von noch zu klärender Sachverhalte keine
langfristige Verlängerung möglich
Inhalt
- Noch nicht abgeschlossene Prüfung der Schnittstellen und einer
Obergrenze für die Durchführung des Kleinen und Großen Bauunterhalts (BU)
- Verlängerung der bisherigen Pachtverträgen um ein Jahr mit
geringfügigen Anpassungen
- Regelungen zur Durchführung und Finanzierung des Großen BU in 2016
- Abrechnung und Kosten der Interimslösung für den
Großen BU für die Jahre 2013-2015 und für 2016
Entscheidungsvorschlag
- Verlängerung der Pachtverträge bis Ende 2016
- Fortsetzung der Interimslösung für die Durchführung und
Finanzierung des Großen BU in 2016
- Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit der MÜNCHENSTIFT GmbH
- Befassung des Stadtrats mit einer langfristigen Verlängerung der
Pachtverträge in 2016
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH
- Aktualisierung von Kosten und Finanzierung
- Projektleitung
- Großer Bauunterhalt der nächsten 10 Jahre für die Häuser
St. Martin, St. Josef und Rümannstraße
- Großer BU
3.
Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe -
Aktueller Stand und weitere Planungen
Altenhilfe in den Sozialbürgerhäusern stärken
Antrag Nr. 14-20 / A 00694 ...........................
Produkt 60 5.4.1 Angebote der Beratung und
Unterstützung, Begegnung und Kommunikation
-
14-20 / A 01505 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00694 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Zwischenbericht zum aktuellen Stand des Projekts „Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe“
- Antrag Nr. 14-20 / A 00694 von Frau Stadträtin Anne Hübner, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar und Herrn Stadtrat Christian Müller vom 23.02.2015
Inhalt
- In der Beschlussvorlage wird der aktuelle Sachstand der Arbeiten am „Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe“ und die derzeitigen Planungen dargestellt.
- Es werden weitere Standorte und die entsprechende Finanzbedarfe für die abschließende Umsetzung des ASZplus-Konzeptes auf Ebene der Sozialregionen vorgelegt.
- Zudem werden Eckpunkte für den Aufbau einer spezifischen Fachstelle in den Sozialbürgerhäusern (SBH) und für die Weiterentwicklung der Beratungsstellen vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten der abschließenden Umsetzung des ASZplus-Konzepts betragen 660.270,-- € im Jahr 2016 und 760.315,-- € ab dem Jahr 2017.
Entscheidungsvorschlag
- Abschließende Umsetzung des ASZplus-Konzepts mit den o.g. finanzwirksamen Leistungen
- Auftrag zur Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlages für die spezifische Fachstelle in den SBH auf der Basis der in dieser Vorlage vorgelegten Eckpunkte (bis Mitte 2016)
- Auftrag zur Erarbeitung eines Enstcheidungsvorschlages für die konzeptionelle und personelle Weiterentwicklung der Beratungsstellen für alte Menschen und pflegende Angehörige
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe
4.
Förderung "Pflegeergänzender Leistungen (PEL)
in der ambulanten Pflege"
Änderung der Förderrichtlinien ab 01.01.2016
Produkt 60 5.5.2 Strukturelle Hilfen bei
Pflegebedürftigkeit
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag die Entwicklung hinsichtlich der Vertragsabschlüsse zu §§ 124, 125 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) zu beobachten und die Auswirkungen auf das Förderprogramm „Pflegeergänzende Leistungen (PEL) darzustellen.
Inhalt
- Entwicklung der Mittelausreichung der PEL
- Abgrenzung der Leistungsbereiche PEL zu SGB XI
- Förderungsfähige Bereiche: Psychosoziale Begleitung/Unterstützung und Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements
Entscheidungsvorschlag
- Änderungen im Förderprogramm PEL
- Zustimmung zu den Richtlinien
- Neue Stadtratsbefassung bei Änderungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Zuschüsse für die Pflegeinfrastruktur
- Förderung ambulante Pflegedienste
5.
Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung
Münchens auf den Dienstleistungsbereich in den
Sozialbürgerhäusern
Anpassung des Bereichs Zentrale Dienste in den
Sozialbürgerhäusern und der Geschäftsstelle bei
der Leitung der Bezirkssozialarbeit und der
Sozialbürgerhäuser Soziales
Kurzinfo:
Anlass
- Bevölkerungszuwachs in der Landeshauptstadt
- Anstieg der Fallzahlen
- stetige erforderliche Stellenzuschaltungen für die Sozialbürgerhäuser
Inhalt
- Entwicklung der Bevölkerungszahlen
- Gegenüberstellung der Entwicklung der Sozialbürgerhäuser, der Fallzahlen und der Zentralen Dienste
- Darstellung des Aufgabenzuwachs in der Geschäftsstelle bei der Leitung der Bezirkssozialarbeit und der Sozialbürgerhäuser Soziales
- Archivverwaltung jetzt und künftig
- Erläuterung von Kosten und Nutzen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.276.160,-- € im Jahr 2016 und 612.351,-- € ab dem Jahr 2017.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Einrichtung der vorgeschlagenen 11 VzÄ-Stellen sowie der erforderlichen Sachkosten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Querschnittsaufgaben
- Büroraummanagement
6.
Umsetzung des Beschlusses
"Prüfung der Bedarfe in der Migrationsberatung"
der Vollversammlung vom 09.04.2014
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13844)
Antrag von Herrn Stadtrat Müller in der Sitzung
des Sozialausschusses vom 12.03.2015
auf Vertagung und weitere Prüfung der Entlastung
Änderungsantrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL
in der Sitzung des Sozialausschusses
vom 12.03.2015
Produkt 60.6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung
nach Migration und Flucht
-
14-20 / A 00784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Mit dem Beschluss „Prüfung der Bedarfe in der Migrationsberatung“ hat der Stadtrat im März 2014 jeweils 242.550 € für die Jahre 2014 und 2015 bewilligt. Ziel des Beschlusses war, die Träger im Bereich der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und der Jugendmigrationsdienste (JMD) dadurch zu entlasten, dass Fördermittel von ca. 6.000 € pro eingesetzter MBE/JMD-Stelle ausgereicht werden.
Inhalt
- Darstellung der Problematik, die einen einheitlichen Vollzug nicht ermöglicht
- Aufzählung der Träger, deren Eigenmittel befristet reduziert werden können
Gesamtkosten
72.137 € in 2016 und 2017
Entscheidungsvorschlag
- Von den im Beschluss (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 /
V 13844 vom 09.04.2014) benannten Transferauszahlungen werden erneut je 72.137 € für 2016 und 2017 bereitgestellt
- Es erfolgt eine auf 2016 und 2017 befristete Eigenmittelreduzierung in Höhe von insgesamt 72.137 € pro Jahr für die Träger, die Eigenmittel im Produkt 60 6.2.1 eingebracht haben
- Die durch den Beschluss „Prüfung der Bedarfe in der Migrationsberatung“ vom 09.04.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13844) eingerichtete Stelle für den städtischen Zuschussbereich im Amt für Wohnen und Migration bleibt bestehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Migrationsberatung
7.
Entscheidung über die dezentrale oder zentrale Wohngeldsachbearbeitung
Erhalt der Wohgeldstelle im Sozialbügerhaus Dillwächterstr.
Antrag Nr. 14-20 / B 01179 ............................................
Produkt 60 4.1.3 Wohngeld
-
14-20 / B 01179 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Zentralisierung der Wohngeldsachbearbeitung beim Amt für Wohnen und Migration
Inhalt
- Darstellung der Vor-/Nachteile einer dezentralen und zentralen Sachbearbeitung für Wohngeld
- Antrag Nr. 14-20 / B 01179 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 05.05.2015
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- 5.000,-- € Umzugskosten
Entscheidungsvorschlag
- Zentralisierung der Wohngeldsachbearbeitung im Jahre 2017 im Amt für Wohnen und Migration
- Antrag Nr. 14-20 / B 01179 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 05.05.2015 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohngeld
8.
Die Stadt spricht Klartext: Wie lange noch "Willkommenskultur"?
Antrag Nr. 14-20 / A 01279 ........................
-
14-20 / A 01279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 01279 der BIA vom 03.08.2015
Inhalt
- Der Stadtrat beschließt ein „Zuwanderungskonzept 2015 plus“
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen
- Der Antrag Nr.14-20 / A 01279 der BIA vom 03.08.2015
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Willkommenskultur
- Zuwanderungskonzept 2015 plus
9.
Beschlussvollzugskontrolle
Sozialausschuss
01.07.2014 bis 30.06.2015
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004: Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle zur Unterstützung des Stadtrates
Inhalt
- Darstellung der Beschlussaufträge mit jeweiligem Erledigungsstatus und -vermerk
Gesucht werden kann auch nach:
- BVK
- Beschlussauftrag
- Kontrollinstrument
10.
Umsetzung der Handlungsempfehlungen
Spenden an das Sozialreferat
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss zu Zuwendungssachverhalten im Sozialreferat im Rahmen der Umsetzung der Handlungsempfehlungen
Inhalt
- Umsetzung der Handlungsempfehlungen
- Zuwendungssachverhalt des Sozialreferates im Bereich Ferienangebote des Stadtjugendamts
Entscheidungsvorschlag
- Befürwortung der Annahme des Zuwendungssachverhalts
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Spenden an das Sozialreferat
11.
Höhe der Regelsätze nach dem Zwölften Buch
Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Erhöhter Regelsatz der Stadt München
im SGB XII ab 01.01.2016
Produkt 60 1.1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
sowie Hilfen zur Gesundheit
Kurzinfo:
Anlass
- Erhöhung der Regelsätze im SGB XII ab 01.01.2016
Inhalt
- Erhöhung der Regelsätze in München ab 01.01.2016
- Zahlung von Aufstockungsbeträgen im Vierten Kapitel SGB XII
- Regelsatzfestsetzungsverordnung für das Dritte Kapitel SGB XII
- Mehrkosten durch die Regelsatzerhöhung
- Abrechnung der Kosten für Grundsicherungsleistungen mit dem Bund
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- 1.242.180,00 € Gesamtkosten/
1.221.156,00 € Gesamterlöse
Entscheidungsvorschlag
- Erhöhung der Regelsätze in München ab 01.01.2016
- Zahlung von Leistungen im Vierten Kapitel SGB XII
- neue Regelsatzfestsetzungsverordnung für das Dritte Kapitel SGB XII
- Aufhebung der alten Regelsatzfestsetzungsverordnung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Regelbedarfsstufen
- Regelbedarfsermittlungsgesetz (RBEG)
- Regelsatzfestsetzungsverordnung
12.
Konsequenzen aus dem Evaluationsbericht zu den
Projekten "Gewinnung und Begleitung von
Berufsbetreuerinnen und -betreuern mit
Migrationshintergrund" und "Beratung und
Begleitung türkischsprachiger Bürgerinnen und
Bürger in München zum Betreuungsrecht"
Produkt 60 5.6.1 Hilfe bei Betreuungsbedürftigkeit
Stadtratsziel: Interkulturelles Integrationskonzept der
LHM: Gleichberechtigte Teilhabe, Migration und
Prävention als kommunale Aufgabe
Kurzinfo:
Anlass
- Abschlussbericht des Instituts SIM „SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung“ (Sozialwissenschaftliches Institut München) zu den begleiteten Projekten
Inhalt
- Gewinnung und Begleitung von Berufsbetreuerinnen und -betreuern mit Migrationshintergrund
- Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Beratung und Begleitung türkischsprachiger Bürgerinnen und Bürger in München zum Betreuungsrecht“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 31.045 € im Jahr 2016 und 29.860 € ab dem Jahr 2017.
Entscheidungsvorschlag
- Ausbau des Projekts „Beratung und Begleitung türkischsprachiger Bürgerinnen und Bürger in München zum Betreuungsrecht“ und Übernahme in die Regelförderung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- SIM
- Kinderschutz e.V.