RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 21:23:30)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 9. Dezember 2015, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
IT-Ausschuss bis 31.12.2017
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Freifunk-Router auf städtischen Gebäuden
Antrag Nr. 08-14 / A 03821 DIE LINKE vom 22.11.2012
Hinweis:
(Die Vorlage wurde am 24.09.2014 vom IT-Ausschuss vertagt, eine Neufassung der Sitzungsvorlage wurde für den heutigen IT-Ausschuss verteilt.)
-
08-14 / A 03821 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01620 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01617 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 03821 DIE LINKE vom 22.11.2013
Freifunk-Router auf städtischen Gebäuden
Inhalt:
Freier Zugang zum Internet.
Nutzung von Freifunk-Routern auf städtischen Gebäuden.
Erfahrungen anderer Städte mit Freifunk.
Entscheidungsvorschlag:
Geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Antrages.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Freifunk, WLAN, Router, Internet
2.
Mailprogramm und Terminkalender für Stadtratsnotebook einsatzfähig machen!
-
14-20 / A 01038 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 01038 von Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 13.05.2015
Mailprogramm und Terminkalender für Stadtratsnotebook einsatzfähig machen!
Inhalt:
1. Zugriff auf Emails und Terminkalender auch im Ausland.
2. Zugriff auf den Terminkalender auch im Offline-Modus und automatische Synchronisierung.
3. Auf Stadtratsnotebooks auch private Mailadressen verwalten bzw. automatisierte Weiterleitung der muenchen.de E-Mail-Adressen realisieren.
Entscheidungsvorschlag:
Geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Antrages.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsnotebook, E-Mail, Kalender
3.
it@M; Strategie 2016 - 2020
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß der Betriebssatzung it@M (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3) entscheidet der Stadtrat der Landeshauptstadt München (Vollversammlung) über die Strategie des Eigenbetriebs.
Eines der Ziele von it@M für 2015 ist, dem Stadtrat eine Strategie vorzulegen; (vgl. Beschluss des IT-Ausschusses vom 10.12.2014 (VB), Vollversammlung vom 17.12.2014, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01788; Ziel 5.1 2015 Strategie: „Ende 2015 verfügt it@M über eine mit STRAC abgestimmte it@M–Strategie, die eine Zukunftsperspektive für mindestens drei Jahre (ab 2015) aufzeigt.“).
Inhalt:
Mit dieser Vorlage legt it@M seine Strategie für den Betrachtungszeitraum 2016 bis 2020 dem Stadtrat zur Entscheidung vor.
Die Strategie von it@M ist in Zielen dokumentiert. Die Ziele beschreiben Ergebnisse, die durch Linientätigkeit bzw. Vorhaben oder Projekte zu erreichen sind.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die strategischen Leitlinien von it@M und stimmt der it@M-Strategie 2016 bis 2020 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M–Strategie, Strategie des ITK-Dienstleisters