RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 01:29:55)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bedarfsorientierte Budgetierung für
ausgewählte Städtische Berufsschulen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bildungsberichterstattung der letzten Jahre zeigt, dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen eine zusätzliche Förderung benötigt, um ihren Bildungsweg erfolgreich abschließen zu können.
Inhalt
Besonders belastete Berufsausbildungen können anhand der Indikatoren Abbruchquote, Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler und niedrigem allgemeinbildenden Schulabschluss identifiziert werden. 12 Berufsschulen, an denen besonders belastete Berufe ausgebildet werden, sollen für den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 1900 zusätzliche Jahreswochenstunden für Förder- und Unterstützungsangebote erhalten. Eine externe prozessbegleitende Wirkungssteuerung soll in die Wege geleitet werden.
Gesamtkosten
Personalkosten im Gesamtumfang von max. 5.740.356 €, anteilig entsprechend dem tatsächlichen Bedarf über die Schuljahre 2016/17 bis 2020/21 verteilt. Finanzierung aus dem laufenden Budget in Abhängigkeit der Budgetentwicklung bei dem Budget „Schulen“
Sachkosten:
In 2017 50.000 €
In 2018 50.000 €
In 2019 50.000 €
Finanzierung aus dem laufenden Budget
Entscheidungsvorschlag
Der Einführung der Bedarfsorientierten Budgetierung an ausgewählten Städtischen Beruflichen Schulen wird zugestimmt.
2.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Städtischen Fachschule für Machinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Städtische Fachschule für Buchbindetechnik und Fotografie (Meisterschule) und die Städtische Fachschule für industrielle Buchbindetechnik (Meisterschule)
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung der und Zulasssung zur Städtischen Fachschule für Maschinenbautechnik
Erlass der Satzung über die Zulassung zur Städtischen Fachschule für Farb- und Lacktechnik
- Erhöhung der Zahl der Eingangsklassen ab Schuljahr 2016/2017 bzw. 2017/2018
Kurzinfo:
Anlass
Die prosperierende Metropolregion München hat auch in den kommenden Jahren mit einem stetigen Bevölkerungswachstum zu rechnen. Vor diesem Hintergrund sollen die Kapazitäten in der beruflichen Bildung ausgebaut werden, um dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft gut qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl zur Verfügung stellen zu können.
Inhalt
An vier Städtischen Fachschulen wird ab dem Schuljahr 2016/2017 bzw. ab 2017/2018 die Anzahl der Eingangsklassen um jeweils eine Klasse erhöht.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalauszahlungen für Lehrpersonal:
137.740,33 € in 2016
589.908,60 € in 2017
913.835,87 € in 2018
884.387,93 € in 2019
für die Jahre 2020 und 2021 ff. ist jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Betrag in Höhe von 913.835,87 € bzw. 884.387,93 € erforderlich
investive Sachmittel für Einrichtung, Ausstattung:
90.000 € in 2016
Einnahmen Lehrpersonalzuschuss:
102.478,81 € in 2016
438.891,99 € in 2017
679.893,88 € in 2018
657.984,62 € in 2019
für die Jahre 2020 und 2021 ff. jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Betrag in Höhe von 679.893,88 € bzw. 657.984,62 €.
Entscheidungsvorschlag
Der Kapazitätsausweitung ab dem Schuljahr 2016/2017 bzw. ab dem Schuljahr 2017/2018 wird für die vier Städtischen Fachschulen zugestimmt.
3.
Teilung der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder
Fachoberschule für Sozialwesen
Kurzinfo:
Anlass
Die Schüler- und Klassenzahlen an der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule steigen kontinuierlich und die Schule ist auch nach der Abtrennung und Selbstständigmachung der Fachoberschule für Gestaltung immer noch sehr groß.
Inhalt
Auf Grund der Größe der Schule und der dadurch notwendigen Unterbringung an zwei Standorten ist es sinnvoll, die Schule zu teilen. Der Teil der Schule, der im Schuljahr 2015/16 als Filiale in der Heidemannstraße 164 untergebracht wird, soll ab dem Schuljahr 2016/17 als Städtische Fachoberschule für Sozialwesen München Nord selbstständig werden.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Das Produktkostenbudget des Produkts 4.6 „Fachoberschulen“ erhöht sich bis zu 168.069,95 €.
Entscheidungsvorschlag
Der Teilung der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen wird zugestimmt.
4.
Erweiterung des Angebots zur Förderung der
beruflichen Eingliederung von Jugendlichen
durch nachholende Schulabschlüsse
an der Münchner Volkshochschule (MVHS)
Kurzinfo:
Anlass
Das Kursangebot der MVHS basiert auf einem über 15 Jahre alten Konzept und muss den veränderten Bedingungen angepasst werden.
Inhalt
Die Gruppe der an den MVHS-Kursen zum Nachholen von Schulabschlüssen interessierten Jugendlichen wächst. Gleichzeitig werden die Bildungsvoraussetzungen, die sie mitbringen, immer heterogener und die Unterstützungsbedarfe vor der Aufnahme in die Kurse und während der Kurse steigen.
Mit einem neuen Vorkurssystem, einem Ausbau der Lernberatung, einer Lernstanddiagnostik, einer Lernwerkstatt und theaterpädagogischer Arbeit soll sichergestellt werden, dass auch Jugendliche mit großem Förderbedarf bedarfsgerecht unterstützt werden können. Dadurch erhöhen sich für sie die Chancen, die Schulabschlusskurse erfolgreich zu absolvieren.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Erhöhung des Budgets (dauerhaft) um 161.891 €
Erhöhung des Budgets (einmalig) um 15.740 €
Entscheidungsvorschlag
Der Erweiterung des Angebots zur Förderung der beruflichen Eingliederung von Jugendlichen durch nachholende Schulabschlüsse an der MVHS wird zugestimmt.
5.
M-WLAN für die öffentlichen Münchner Schulen
-
14-20 / A 01201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einführung von öffentlichem M-WLAN als städtischem ITService
an den öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen
Schulen Münchens.
Inhalt
Gegenstand des Beschlusses sind Maßnahmen zur Einführung
von M-WLAN auf den Allgemeinflächen der insgesamt
339 Schulen, umgesetzt durch it@M – mit SWM als technischem
Dienstleister.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Projektkosten von insgesamt 2.374.505 € in 2016 und Erhöhung
der laufenden Kosten für den Betrieb in 2016 um
985.395 € und ab 2017 dauerhaft um 1.478.092 € jährlich.
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss stimmt der Umsetzung des ITVorhabens
RBS_ITV_186 zu.
6.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)
Projekt Rechnungswesenprozesse und -ressourcen
Befristete Stellen mit Fachaufgaben im Referat
für Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass
Neben den im stadtweiten Projekt „Rechnungswesenprozesse
und -ressourcen“ definierten Standardprozessen gibt es im
Referat für Bildung und Sport bis 31.12.2015 befristete MKRw-
Stellen mit Fachaufgaben (6,65 VZÄ).
Eine Weiterführung der Stellenkapazität ist für die
Aufgabenwahrnehmung im Rechnungswesen zwingend
erforderlich.
Inhalt
Darstellung der Ausgangslage
Historische Entwicklung seit Einführung des MKRw
Darstellung der benötigten Personalressourcen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
jährliche Personalkosten:
• bis 31.12.2018: 464.544 EUR
• ab 01.01.2019: 377.104 EUR
Entscheidungsvorschlag
• Entfristung und zentrale Finanzierung von 5,13 VZÄ
• Verlängerung der Befristung bis 31.12.2018 und
zentrale Finanzierung von 1,52 VZÄ
7.
Mehr Sicherheit für "Nichterfüller" an
Münchens Schulen
-
14-20 / A 01504 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01278 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 01278 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
Die Grünen – Rosa Liste vom 31.07.2015
Inhalt
Die aktuelle Praxis des Einsatzes von sog. Nichterfüllern als Lehrkräfte im Unterricht von berufsschulpflichtigen Asylsuchenden und Flüchtlingen wird dargestellt. Die Umstände und Optionen, die zu einer unbefristeten Übernahme dieses Personenkreises führen können, werden erläutert.
Bei Lehrkräften mit voller Lehramtsausbildung wird die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis überprüft.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wirkt darauf hin, dass die in der Beschulung der berufsschulpflichtigen Asylsuchenden und Flüchtlinge tätigen Nichterfüller in die staatliche Anpassungsqualifizierung übernommen werden, und überprüft, ob bei den Erfüllern eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bereits zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann.
8.
Kostenexplosion bei der Schul- und Kitabauoffensive
-
14-20 / A 01482 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schul- und Kitabauoffensive
Kostenexplosion