HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.06.2024 01:31:06)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 4. Februar 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Münchner Stadtbibliothek, Monacensia Betriebskonzept mit Ausweitung des Angebots ab Eröffnung in sanierten Räumen des Hildebrandhauses; Fortschreibung der Personal- und Sachmittel ab 2016 Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2015-2019

14-20 / V 04421 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des künftigen Betriebs der Monacensia und der damit verbundenen personellen und finanziellen Auswirkun­gen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Dauerhafte Mehrbedarfe ab 2016: 407.570 € Einmalige Mehrbedarfe in 2016: 244.480 € Dauerhafte investive Mehrbedarfe ab 2016: 22.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem Betriebskonzept der Monacensia nach Wieder­eröffnung im generalsanierten Hil­debrandhaus und der dargestellten Mehrbedarfe im Personal- und Sachkosten­bereich besteht Einverständnis. 2. Gemäß der Ziffern 2.2.1 bis 2.2.3 des Vortrags werden für das Personalkostenbudget der Münchner Stadtbiblio­thek, Produktnummer 5631000, Münchner Stadtbiblio­thek, aus dem Finanzmittelbestand ab dem Haushalts­jahr 2016 bei Unterabschnitt 3520, Finanz­position 3520.414.0000.8 jährlich 172.290,00 € zusätzlich bereit­gestellt. .... Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Betriebskonzept; Mehrjahresinvestitionsprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Münchner Stadtmuseum; Weiterentwicklung der Von Parish Kostümbibliothek


14-20 / V 04414 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Intensivierung der konservatorischen Maßnahmen zur Pflege des Sammlungsbestandes; Intensivierung der Bestandserfas­sung und Bestandserschließung; Schaffung von Personalka­pazitäten; Einrichtung eines Sachkostenbudgets Gesamtkosten/Gesamterlöse Personalkosten: jährlich dauerhaft bis zu 114.640.-- Euro jährlich befristet von 2016 - 2017: bis zu 29.100.-- Euro Sachkosten: jährlich befristet von 2016 - 2018: 50.000.-- Euro Entscheidungsvorschlag 1. Dem Vorgehen zur Weiterentwicklung der Von Parish Kostümbibliothek mit den beschriebenen Maßnahmen wird zugestimmt. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturreferat die Vollzeitstelle für die Bibliothekarin, das Volontariat und den Sammlungsmitarbeiter einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Die Stelle für das Volontariat ist auf zwei Jahre zu befristen. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 4 des Vortrags aufgezeigten erforderlichen Mittel in Höhe von 114.640.-- Euro (unbefristet) und 29.100.-- (befristet von 2016 bis 2017) im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kulturreferats, Produkt 5661000 Münchner Stadtmuseum, aus dem zentralen Finanzmittelbestand im Rahmen des Schlussabgleichs für 2016 bzw. zu den jeweiligen Modellrechnungen anzumelden. 3. ... Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtmuseum; Von Parish Kostümbibliothek

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Münchner Stadtmuseum, Entwicklungsperspektiven


14-20 / V 04405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Realisierung von Sonderprogrammen und Präsentationen, Einführung von Gruppenführungssystemen, verstärkte Öffent­lichkeitsarbeit, Schaffung von Personalkapazitäten Gesamtkosten/Gesamterlöse Sachausgaben:115.000.-- Euro jährlich Personalausgaben: 217.980.-- Euro jährlich Entscheidungsvorschlag 1. Den vorgestellten Maßnahmen des Kulturreferats für das Münchner Stadtmuseum wird zugestimmt. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kulturreferat eine Vollzeitstelle für den Buchungsservice, eine Vollzeitstelle für die Medien­technik und eine Vollzeitstelle für die Provenienzfor­schung einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 4 des Vortrags aufgezeigten erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 217.980.-- Euro (unbefristet) im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kulturreferats, Produkt 5661000 Münchner Stadtmuseum, aus dem zentralen Finanzmit­telbestand im Rahmen des Schlussabgleichs für 2016 bzw. zu den jeweiligen Modellrechnungen anzumelden. 3. Mit der befristeten Erhöhung der Sachmittel für die be­schriebenen Sondermaßnahmen beim Produkt "5661000 Münchner Stadtmuseum" besteht Einverständnis. Die Fi­nanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand. Das Kulturreferat wird beauftragt, den befristeten Mehrbedarf von jeweils jährlich 115.000.-- Euro für die Haushaltsjah­re 2016 bis 2017 bei Produkt „5661000 Münchner Stadt­museum“ im Rahmen des Schlussabgleichs 2016 und zur Modellrechnung 2017 anzumelden. Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtmuseum; Entwicklungsperspektiven; Proveni­enzforschung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Förderung von Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene – Ausweitung der Förderung, Besetzung der Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen für die Jahre 2016-2018


14-20 / V 04413 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Erfahrungen mit der bisherigen Förderung und die sich daraus ableitenden Konsequenzen werden dargestellt. Insbe­sondere wird auf die Notwendigkeit einer erweiterten Förde­rung, auf die Einrichtung einer Jury und die Schaffung der not­wendigen Personalressourcen eingegangen Gesamtkosten/Gesamterlöse Dauerhaft zusätzlich 65.000 Euro im Zuschussbereich Dauerhaft zusätzlich 15.000 Euro im Sachmittelbereich Dauerhaft 65.030 € Euro im Personalkostenbereich Einmalig 2.370 € investive Ersteinrichtungskosten Keine Erlöse. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung von zwei Vertretern oder Vertreterinnen der SPD, zwei Vertretern oder Vertreterinnen aus der CSU und einem Vertreter oder Vertreterin der Bündnis 90/DIE GRÜNEN/Rosa Liste des Münchner Stadtrats als Jurymitglieder der Kinder- und Jugendtheater-Jury be­steht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können Stellvertreter/innen entsenden. 2. Mit der Berufung von Frau Andrea Maria Erl, Herrn Tho­mas Stumpp, Frau Cindy Jänicke, Frau Berivan Kaya, Herrn Frank Striegler und Frau Xenia Bühler besteht Ein­verständnis. Mit der Benennung von Frau Marion Schä­fer, Frau Gerti Köhn, Frau Annika Pilstl und Frau Doro­thee Karls als Ersatzmitglieder der Jury besteht ebenfalls Einverständnis. 3. ... Stichworte zur Vorlage Kinder- und Jugendtheater, Freie Szene, Kulturelle Bildung, Jury

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen im Haushaltsjahr 2016; Einrichtung einer Stelle für die Sachbearbeitung (E9 / A10, 0,8 VZÄ)

14-20 / V 05182 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Bedarfes und Begründung. Gesamtkosten/Gesamterlöse Einmalig bis zu 43.353 € in 2016, Dauerhaft bis zu 52.024 € ab 2017 Entscheidungsvorschlag Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Be­nehmen mit dem Kulturreferat die erforderliche Stelle in E 9 (BesGr. A 10) einzurichten und die Stellenbesetzung ab 01.03.2016 in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 2.4 des Vor­trags aufgezeigten, dauerhaft erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 52.024 € jährlich im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kulturreferats auf Finanzposition 3000.414.0000.1 bei Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“ aus dem Finanz­mittelbestand 2017 im Rahmen der Haushaltsplanungen anzu­melden. Im Jahr 2016 erfolgt die Mittelbereitstellung aufgrund der Dringlichkeit und Unabweisbarkeit anteilig ab Einrichtung der Stelle auf dem Büroweg bzw. im Rahmen des Nachtragshaus­halts. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit einer Be­amtin/einem Beamten durch die Einbeziehung der Pensions- und Beihilferückstellungen ein zusätzlicher Aufwand. Stichworte zur Vorlage Zuschüsse; Personal

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021 Vergabe der Individualförderung 2016

14-20 / V 05270 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im Beschluss werden der korrekte Ablauf des Verfahrens und die Empfehlungen der jeweiligen Jury sowie in der Anlage die dazugehörigen Begründungen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse 1.855.227,00 € Entscheidungsvorschlag Mit der Gewährung von Zuschüssen an die in der Beschluss­vorlage genannten Freien Bühnen, Freien Theaterschaffenden und Freien Tanzschaffenden sowie die Vergabe von Arbeits- und Fortbildungsstipendien an die in der Vorlage genannten Personen besteht Einverständnis. Stichworte zur Vorlage Förderung aktueller darstellender Kunst; Theaterförderung; Tanzförderung; Förderung Freie Bühnen; Optionsförderung, Einzelprojektförderung; Debütförderung; Arbeits- und Fortbil­dungsstipendien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme einer Zustiftung für die Walter Storms-Stiftung - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 05267 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähig­keit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Zustiftung eines Kunstwerks in die Walter Storms-Stiftung wird genehmigt. Stichworte zur Vorlage Zustiftung eines Kunstwerks in die Walter Storms-Stiftung; Ulrich Erben; Lenbachhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)