RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 03:24:36)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 1. März 2016, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Errichtung einer Krippe mit 4 Krippengruppen
an der Johanneskirchner Straße
13. Stadtbezirk Bogenhausen
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 13. Stadtbezirks Bogenhausen mit Krippenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung einer Kinderkrippe an der Johanneskirchner Straße
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung einer Kinderkrippe mit 4 Krippengruppen
2.
Errichtung einer Kindertageseinrichtung
mit 6 Kinderkrippengruppen
Grafinger Straße 96 (Innsbrucker Ring 2. BA)
Stadtbezirk 14 - Berg am Laim
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 14. Stadtbezirks
Berg am Laim mit Kinderkrippenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung der Kindertageseinrichtung an der Grafinger Straße 96
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung einer Kindertageseinrichtung mit 6 Kinderkrippengruppen
3.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
am Distlhofweg 10
7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
- Produkt Nr. 1.1 -
Genehmigung des NBP
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 7. Stadtbezirks
Sendling-Westpark mit Kinderkrippen-und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung des Hauses für Kinder am Distlhofweg 10
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung des 6-gruppigen Hauses für Kinder
4.
Einführung des offenen Ganztagsangebots
in den Jahrgangsstufen 1 bis 4
Erhöhung der pauschalen Eigenbeteiligung für
den gebundenen Ganztag sowie für den
offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 5 bis 9
-
14-20 / A 01864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05219 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05235 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05220 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05166 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einführung des offenen Ganztags an den Grund- und Förderschulen der Jahrgangsstufen 1 – 4 durch den Freistaat Bayern
Inhalt
Darstellung der OGTS Modelle, Erhöhung der kommunalen Mitfinanzierungspauschale für den gebundenen und offenen Ganztag, qualitative Bewertung der OGTS, Rahmenbedingungen für die Einführung der OGTS, Priorisierung der Betreuungsangebote, Kosten und Folgekosten, weitere Stadtratsanträge
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Abhängig von der Anzahl der Ganztagsgruppen:
Für den offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 und für den gebundenen Ganztag
Erhöhung der kommunalen Mitfinanzierungspauschale von 5.000 € auf 5.500 €
Für den offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 1 bis 4:
2.500 € bzw. 5.500 € pro Gruppe und Schuljahr
kommunaler Anteil für die BayKiBiG-Förderung abzüglich der Förderpauschale des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst pro Gruppe und Schuljahr
Projektmittel in Höhe von 3.000 € pro neuem Schulstandort im Ganztag
Finanzierung der mit dem Ganztagsangebot unmittelbar verbundenen Sachmittel und Sachleistungen
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Übernahme der erhöhten kommunalen Mitfinanzierungspauschale zu.
5.
Sicherung des aktuellen Umfangs sowie bedarfsorientierter Ausbau
der Ferienangebote durch Anpassung der Sachmittel- und
Personalausstattung des städtischen Anbieters von Ferienangeboten
(S-II-A/F/F)
Anpassung der Aufwandsentschädigung für die Betreuung
der Ferienangebote (inkl. Assistenzen) bei den freien Trägern
und dem städtischen Anbieter von Ferienangeboten
(Produkt 60.3.1.1/4)
Produkt 60 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung des aktuellen Umfangs sowie des bedarfsorientierten Ausbaus
der Angebote des städtischen Anbieters von Ferienangeboten
- Sicherstellung der Betreuung während der Ferienangebote durch Anpassung
der Aufwandsentschädigung
Inhalt
- Ausgangslage
- Anpassung der Sach- und Personalausstattung des städtischen Anbieters
an die aktuelle Bedarfslage (u.a. Kompensation von Stiftungsmitteln)
- Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Betreuerinnen und
Betreuern durch Anhebung der Aufwandsentschädigung bei freien
Trägern und städtischem Anbieter von Ferienangeboten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten o.g. Maßnahme betragen 736.746 € ab dem Jahr 2016
sowie 11.850 € einmalig in 2016.
- Durch den Ausbau an Ferienplätzen werden zusätzliche Einnahmen
über die Teilnahmebeiträge erzielt. Die Erlöse dieser Maßnahme
betragen 30.000 € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Erhöhung des Budgets des städtischen Anbieters von
Ferienangeboten für Sachmittel um 398.787 €
- bedarfsgerechter Ausbau der Personalausstattung beim
städtischen Anbieter
- Erhöhung der Mittel für die Aufwandsentschädigung
für die Betreuung der Ferienangebote der freien Träger
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ferienfreizeiten
- eintägige Erlebnisreisen
- eintägige Stadtreisen
6.
Anerkennung des Vereins "naturindianer-kids gUG"
als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Vereins „naturindianer-kids gUG“ auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII
Inhalt
- Vereinsstruktur, Finanzierung und Darstellung der Tätigkeiten des Vereins im Bereich der Jugendhilfe
Entscheidungsvorschlag
- Dem Antrag des Trägers auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- anerkannte Träger
7.
Optimierung des Rückforderungs-
und Einnahmemanagements der
Wirtschaftlichen Jugendhilfe für
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Kurzinfo:
Anlass
- Kostenerstattungen Wirtschaftliche Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige
- Optimierung des Rückforderungs- und Einnahmemanagements
- Minderung von finanziellen Ausfällen für die LHM
Inhalt
- Auftrag zur Beratung, Unterstürzung und Optimierung der Abrechnungsprozesse im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 198.433,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Finanzierung des Auftrags
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Stadtjugendamt
- Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH)
- unbegleitete Minderjährige (UM)
- Flüchtlinge
- Erstattungen
- Abrechnungsprozesse
- Rückforderungen
- Kostenerstattungen
- Einnahmemanagement