RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 10:54:56)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. März 2016, 09:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Genehmigung der Sitzungsprotokolle
für die Monate April bis Dezember 2015 (Ausschüsse und Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe, die Sitzungsprotokolle zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Protokolle der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate April bis Dezember 2015
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Sitzungsprotokolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle
2.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2014 für das Sondervermögen Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung des Jahresabschlusses 2014 einschließlich Ergebnisbehandlung sowie Entlastung zu beschließen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Jahresabschluss 2014 des Sondervermögens Anwesen Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss 2014 für das Sondervermögen Schloss Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2014 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Anwesen Schloss Kempfenhausen, Sondervermögen, Jahresabschluss 2014
3.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Simon Schab
- Wahl von Herrn Andro Scholl
Gesucht werden kann auch nach:
- KJHA
- AGSG
- Stadtjugendamtssatzung
4.
1) Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung;
Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung
2) Anträge
-
14-20 / A 01948 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00818 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00814 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00817 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00816 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Opti. der Bebauungsplanverf.
Anträge Nr. 14-20 / A 00814, A 00816, A 00817 und A 00818 vom 24.03.15.
Inhalte:
- Untersuchung/Maßnahmen zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren
- Optimierung der Bebauungsplanung mit Grünordnung
- Organisator. Anpassung in der HA II
- Bürgerbeteiligung/Öffentlichkeitsarbeit in München – Status quo
- Informations-/Beteiligungserwartungen der Bürgerschaft
- Anforderungen an Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
- Personal; Finanzierung; Vergabe von Beratungs-/Gutachterleistungen
- Behandlung Anträge
Gesamtkosten
- 2016 Arbeitsplatzersteinrichtung 165.900 €
- befristet 2016 und 2017 ext. Projektsteuerung insges. 800.000 €
- dauerhaft für lfd. Arbeitsplatzk. (70 Stellen) 56.000 €, verkehrstechnische Untersuch. 250.000 €, Veranstaltungen u. Ausstellungen 500.000 €, für Bürgerbeteiligungen (verfahrensbezogen) 600.000 € und (Verkehr) 100.000 €
Personalkosten:
- dauerhaft in Höhe von 4.729.700 €/anno
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme d. Untersuchungen zur Optimierung der Bebauungsplanverf.
- Umsetzung der Maßnahmen,
- Zustimmung eines Projektmanagements in der Bebauungsplanung mit Projektleitung Plan
- keine Anwendung der Regularien der SOLENOP
- Durchführung beschl. Verfahrens nach § 13a Abs. 1 BauGB
- Zustimmung Organisationsstruktur der HA II
- Auftrag Einrichtung der Stellen sowie die Stellenbesetzungen beim POR zu veranlassen
- Zustimmung Entfristung der 27.11.2013 SEM-NO geschaffenen Stellen
- Zustimmung Beauftragung Projektsteuerung sowie
Rahmenvertr. verkehrli. Entwurfsskizzen an externe
Dienstleister und Genehmigung des Finanzmittelbedarfs
- Die Anträge s.o. sind geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Bebauungsplanverfahren
- Bürgerbeteiligung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Stadtplanung
5.
Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
- LBK zukunftsfähig ausstatten -
-
14-20 / A 00819 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03804 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01932 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01936 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 03804 von Herrn Stadtrat Josef Schmid (CSU) und Antrag Nr. 14-20 / A 00819 der SPD – Stadtratsfraktion. Ziele und Erwartungen an die Dienstleistungsqualität, Verlässlichkeit und Zügigkeit der Verfahren. Die dargestellte Situation der LBK erfordert Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung.
Inhalte:
In der Vorlage werden Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beschrieben. Dazu und zur Stabilisierung der LBK in der Breite sind Personalzuschaltungen erforderlich.
Entscheidungsvorschlag:
Die LBK wird zur Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung beauftragt. Das erforderliche Personal wird dauerhaft zugeschaltet.
Gesamtkosten:
Sachkosten: - 26.400 € jährlich (lfd. Arbeitsplatzkosten)
- 78.210 € einmalig (investive Arbeitsplatzersteinrichtung)
Personalkosten: 2.047.310 € jährlich
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, LBK, Lokalbaukommission, LBK zukunftsfähig ausstatten, Baugenehmigung
6.
Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen
-
14-20 / A 01943 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01937 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Sachstandsbericht zur Gründung eines Landschaftspflegeverbandes auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 23.11.2011 „Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege in der Landeshauptstadt München“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 08-14 / V 07143)
Inhalte:
Sachstandsbericht Forum Biotoppflege
Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2012-2015
Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos
Mittel- und Personalbedarf für 2016 - 2019
Vorschlag zur zukünftigen Organisationsform der Biotoppflege
Entscheidungs-vorschlag:
Fortführung des Forums Biotoppflege;
Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019;
Fortführung der BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos;
Wiedereinrichtung der bestehenden Stelle (1,0 VZÄ, Entgeltgruppe E10, 3. QE im technischen Dienst);
Neuschaffung einer weiteren Stelle (1,0 VZÄ, 3. QE im technischen Dienst) befristet vom 01.01.2017 bis 31.12.2019;
Gesamtkosten
Für die Jahre 2016 bis 2019 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 362.400.- €, Personalmittel in Höhe von 224.010.- € sowie Mittel für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes in Höhe von 2.370.- € beantragt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetz Natur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos,
7.
Wohnen für Alle
a) Schaffung von zusätzlichem, dauerhaftem Wohnraum für wohnberechtigte Haushalte einschließlich anerkannter Flüchtlinge
b) Anpassung des Finanzbedarfs
- im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2015-2019
- im Finanzhaushalt
-
14-20 / A 01945 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01947 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Deutlich erhöhter Wohnungsbedarf aufgrund steigender Einwohnerzahlen und durch die Sondersituation Flüchtlinge
Inhalte:
Bau von ca. 3.000 zusätzlichen geförderten Wohnungen von 2016 – 2019 im Programm „Wohnen für Alle - WAL“, davon ca. 1.500 WE durch die städtischen Wohnungsbaugesellschaften in einem ersten Handlungsstrang („Sofortprogramm“) und ca. 1.500 WE durch die private Wohnungswirtschaft in einem zweiten Handlungsstrang. Darstellung der konzeptionellen Überlegungen und der Förderung/Finanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Bau von ca. 3.000 zusätzlichen Wohnungen im Programm „Wohnen für Alle“ von 2016 bis 2019. Förderung mit staatlichen Mitteln aus dem Wohnungspakt Bayern und mit städtischer Kofinanzierung in der EOF (davon 135 Mio. € als Angebot an die private Wohnungswirtschaft). Zustimmung zu den konzeptionellen Überlegungen. Die kommunale Förderung der Projekte der städtischen Wohnungsbaugesellschaften erfolgt ohne Ausweitung des Haushaltes durch „Umwidmung“ von Darlehensmitteln aus „Wohnen in München V“ und Vorziehen von bereits bewilligten Mitteln aus der Bareinlage (2016-2020) bzw. dem 250 Mio. € - Sonderprogramm (2016 – 2025) aus dem Stadtratsbeschluss vom 21.10.2015
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen für Alle“; Wohnungspakt Bayern; 3.000 zusätzliche Wohnungen
8.
Fuß-und Radwegbrücke am Giesinger Berg-
Anmeldung für das Bundesförderprogramm
„Nationale Projekte des Städtebaus 2016“
Anträge:
a)Fördermöglichkeit des Bundes für die Brücke am Giesinger Berg ausschöpfen
Antrag Nr. 14-20 / A 01847 von Herrn StR Manuel Pretzl
vom 01.03.2016
b)
Brücke Giesinger Berg – Bewerbung um Bundesförderung im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus 2016“
Antrag Nr. 14-20 / A 01848 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 01.03.2016
-
14-20 / A 01941 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01847 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Herr Stadtrat Manuel Pretzl hat am 01.03.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01847 und die Stadtratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL und DIE LINKE haben am 01.03.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01848 gestellt, wonach die Brücke am Giesinger Berg zu realisieren und dieses Projekt bis spätestens 19.04.2016 beim Bundesprogramm „Nationale Programme des Städtebaus 2016“ anzumelden ist. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01848 wurde in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 02.03.2016 eingebracht. In der Sitzung wurde entschieden, dass eine beschlussmäßige Behandlung in der Vollversammlung des Stadtrates am 16.03.2016 erfolgen soll.
Inhalte:
Planung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg
Bewerbung der Landeshauptstadt München im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg werden zur Kenntnis genommen. Eine Anmeldung für das Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus 2016“ kann nicht erfolgen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird in Abstimmung mit dem Baureferat beauftragt, (Bundes- bzw. Landes-) Fördermittel für 2017 zu beantragen bzw. die Fuß- und Radwegbrücke am im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus 2017“ (falls wie beabsichtigt fortgeführt) anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Brücke am Giesinger Berg, Barrierefreiheit, Nationale Projekte des Städtebaus, Bundesförderprogramm
9.
Vollzug des Förderprogramms Elektromobilität;
Ausreichung der Fördermittel durch das Referat für Gesundheit und Umwelt
Kurzinfo:
Anlass:
Am 16.12.2015 hat die Vollversammlung des Stadtrats die Richtlinien des „Förderprogramms Elektromobilität“ beschlossen (Vorlagen Nr.: 14-20 / V 04646). Diese Richtlinien regeln die Förderung von E-Fahrzeugen und Ladeeinrichtungen aus Mitteln der Landeshauptstadt München.
Inhalt:
Laut Geschäftsordnung des Stadtrates der Landeshauptstadt München kann eine Ausreichung von Fördermitteln ohne zusätzliche Befassung des Stadtrates nur bis zu einer Höhe von 10.000 € erfolgen. In der praktischen Umsetzung des am 01.04.2016 startenden Förderprogramms Elektromobilität wäre das allerdings mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die Fördersummen deutlich höhere Beträge erreichen können. Deshalb wird eine Ausweitung der maximalen Fördersumme pro Antragsteller beantragt.
In die am 16.12.2015 von der Vollversammlung des Stadtrates beschlossene „Förderrichtlinie Elektromobilität“ wurde ein vom UA am 1.12.2015 beschlossener Antragspunkt an falscher Stelle eingearbeitet. Dies soll mit dieser Sitzungsvorlage korrigiert werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, im Vollzug des Förderprogramms Elektromobilität auftretende Fördersachverhalte bis zu einer Höhe von 119.000 € im Einzelfall in eigener Zuständigkeit zu entscheiden.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die „Förderrichtlinie Elektromobilität“ um einen Punkt 1.1 (5) „Nicht förderfähig ist der Ersatz von Elektrofahrzeugen“ zu ergänzen und den gleichlautenden Passus unter Punkt 1.2 (3) zu streichen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Förderprogramm, Förderrichtlinie, Elektromobilität, Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.03.2016
1.
Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene
Gleichstellungspolitik stärken 3: Gleichstellungsstelle aufstocken
Unterzeichnung der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene
Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 27.10.2011
-
14-20 / A 01907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01308 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14/A 02254 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/
RL beantragt, „die Landeshauptstadt München unterzeichnet die Europ Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“.
Antrag Nr. 14-20/A 01308 beantragt die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste die Aufstockung der Gleichstellungsstelle um eine Stelle.
Inhalt:
Es wird der Stand der Gleichstellungsarbeit in München mit den Inhalten der europ. Charta verglichen, die Bedeutung der europ. Charta und wichtige Inhalte dargestellt. Die Vorbereitungen in München werden skizziert sowie die geplanten Beiträge städtischer
Referate und Gremien.
Gesamtkosten:
107.700.- € ab dem Jahr 2016 für eine Stelle zur Projektkoordination und Implementierung (0,75 VZÄ), eine Stelle für Teamassistenz (0,75 VZÄ) und € 1.600.- für Arbeitsplatzkosten, sowie einmalig € 4.740.- für die Einrichtung der Arbeitsplätze.
Entscheidungsvorschlag:
Die Unterzeichnung der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene wird empfohlen. Die finaz. Mittel werden zur Verfügung gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Europäische Charta Gleichstellung
2.
Gleichstellungspolitik stärken 1: freiwillige Quote bei städtischen Unternehmen
-
14-20 / A 01908 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01905 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01306 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 01306 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 DIE GRÜNEN/RL vom 12.08.2015
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der Sachstand der Umsetzung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen bei den direkt und indirekt vom Gesetz betroffenen städtischen Beteiligungsgesellschaften dargestellt.
Darüber hinaus wird auch auf Maßnahmen zur Erhöhung der jeweiligen Frauenquote und geschlechterspezifische Fortbildungen eingegangen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen. Der Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 01306 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 DIE GRÜNEN/RL vom 12.08.2015 ist damit
geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Frauenquote, Frauenförderung, freiwillige
3.
Verwaltung der kurzen Wege II
Vernetzung der dezentralen Standorte im Stadtgebiet
-
14-20 / A 01904 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05237 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Antragsteller wollen erreichen, dass die Stadt ein Konzept vorlegt, wie dezentrale Verwaltungszweige zu dezentralen Bürger-Service-Zentren zusammengefasst werden können. Mittelfristig sollen Sozialbürgerhäuser, Bürgerbüros etc. zusammengeführt werden.
Inhalt:
Der Beschlussvorlage ist zu entnehmen, dass zwischen den Referaten und innerhalb der jeweiligen Organisationseinheiten eine laufende Weiterentwicklung und Feinabstimmung der dezentralen Bürgerangebote stattfindet. Dabei sind insbesondere zu erwähnen, die derzeit zwölf Standorte der Sozialbürgerhäuser, die Bürgerbüros des KVR und die umfangreichen bürgerfreundlichen Beteiligungsangebote des Referats für Stadtplanung und Bauordnung z. B. bei geplanten Neubaugebieten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Derzeit liegt kein akuter Handlungsbedarf vor. Es bedarf keiner Evaluierung der durchgeführten Studie des POR, da keine neuen Gesichtspunkte zu erwarten sind. Probleme bei der Dezentralisierung werden zügig und im Sinne einer besseren Bürgerorientierung gelöst.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürger-Service-Zentren, Bürgerzentren, Sozialbürgerhäuser, Bürgerbüros
4.
Änderung der gängigen Praxis bei der Bekämpfung des Laubholzbockkäfers (ALB);
Verzicht auf Rodungen
-
14-20 / E 00627 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00627 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem am 08.10.2015
Inhalt:
Der BA wurde gebeten, bei der Stadt darauf hin zu wirken, dass Rodungen als Bekämpfungsmaßnahme gegen den ALB nicht mehr angewandt und alternative Ansätze ernsthafter betrachtet werden. Nach Angaben der zuständigen Fachbehörden gibt es in Deutschland momentan keine Alternativen zu den Fällungen der potenziellen
Wirtsbaumarten im 100 m - Radius um einen Befallsfund.
Entscheidungsvorschlag:
Die Stadt stützt sich bei besonders schützenswertem Baumbestand im Einzelfall auf die Ausnahmeregel im EU-Durchführungsbeschluss vom Juni 2015 und dringt darauf, den Verzicht auf Fällungen wie in der Vollversammlung am 29.07.2015 beschlossen, durch
die zuständigen Behörden überprüfen zu lassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Asiatischer Laubholzbockkäfer, ALB, Bekämpfungsmaßnahmen, Verzicht auf Rodungen, Alternativen zu Fällungen
5.
Transparenzsatzung als Grundlage für das Open-Government
-
14-20 / A 01125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 01125
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München veröffentlicht bereits seit vielen Jahren Daten und Dokumente im Internet und baut dieses Angebot im Rahmen des Projekts „E-Government und Open-Government“ laufend weiter entsprechend den vorhandenen Ressourcen und orientiert an den Bedarfen aus der Stadtgesellschaft aus.
Der Erlass einer Transparenzsatzung würde kaum Vorteile bieten, dafür aber ad hoc einen wesentlich höheren Aufwand und einen zusätzlichen Ressourceneinsatz verursachen.
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme der Ausführungen
• Weiterverfolgung des mit dem Projekt "E-Government und Open-Government" strategisch eingeschlagenen Wegs, kein Erlass einer Transparenzsatzung
• Geschäftsordnungsgemäße Erledigung des Stadtratsantrags
• Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open-Data, IT-Community, Transparenzportal, Transparenzgesetz
6.
Stellenausstattung Direktorium;
zusätzlicher Personalbedarf bei der Vergabestelle 1 in Zusammenhang mit der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen
Kurzinfo:
Anlass:
Die bisherige Personalausstattung bei der Vergabestelle 1 ist zu überprüfen.
Inhalt:
Darstellung des Personalmehrbedarfes bei der Vergabestelle 1 in Zusammenhang mit der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen.
Gesamtkosten:
Die Personalkosten betragen befristet für 3 Jahre 130.060.-€ Einmalige Bereitstellung für die Einrichtung von Arbeitsplätzen von 4740.-€.
Sonstige Arbeitsplatzkosten befristet für 3 Jahre 1600.-€.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der befristeten Schaffung von 2 (Plan-)Stellen (2 Vollzeitäquivalente) in den genannten Wertigkeiten in der Vergabestelle 1 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellenausstattung Direktorium; Personalbedarf Vergabestelle 1
Bestätigung von Beschlüssen des
gemeinsamen Verwaltungs- und Personalausschusses, des Kinder- und Jugendhilfeausschusses, des Sozialausschusses, des Bildungsausschusses, des Sportausschusses, des Kulturausschusses, des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft, des Gesundheitsausschusses, des
Umweltausschusses, des Bauausschusses, des Kreisverwaltungsausschusses und des
Kommunalausschusses vom 01.03.2016
7.
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement;
Innovationsbudget
-
14-20 / A 01869 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01859 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01862 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrats vom 25.02.2014 / 19.03.2014
Inhalt:
Konzept zur Einführung eines Innovationsbudgets für bürgerschaftliches Engagement
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme von Konzept und Zuschussrichtlinie
- Das Innovationsbudget wird nicht eingeführt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Innovationsbudget, Förderbudget
8.
Förderung Bürgerschaftlichen Engagements;
3. Bericht des Fachbeirats für Bürgerschaftliches Engagement in München;
Stellungnahme der Stadtverwaltung
Kurzinfo:
Anlass:
Bekanntgabe des 3. Berichts des „Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München“ im Stadtrat am 01.12.2015
Inhalt:
Dem Stadtrat wird die Stellungnahme der Stadtverwaltung zum 3. Bericht des Fachbeirats vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit dem Fachbeirat und mit Unterstützung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Ziele und konkrete Fragestellungen für die Auswahl eines unabhängigen Instituts zu einer aktivierenden Befragung in München zu erarbeiten. Das Ergebnis wird dem Stadtrat mit einer Kostenschätzung zur Genehmigung vorgelegt.
Darüber hinaus wird das Direktorium beauftragt, gemeinsam mit dem Personal- und Organisationsreferat und der gesamtstädtischen Anlaufstelle „gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“ im Sozialreferat unter Einbindung des Fachbeirats ein Konzept zu erarbeiten, wie Bürgerschaftliches Engagement den Beschäftigten der Landeshauptstadt München noch besser zugänglich gemacht und das Engagement Beschäftigter noch besser gefördert und unterstützt werden kann. Der Auftrag aus dem Beschluss des Stadtrats vom 23.10.2013 (S-VNr. 08-14 / V V12249) aus dem Handlungskonzept zu BE wird berücksichtigt. Das Konzept wird dem Stadtrat vorgelegt.
Außerdem wird das Direktorium beauftragt, ein Gesamtkonzept für die Mitwirkungsmöglichkeiten der städtischen Beiräte zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit,
Räume, Raumvermittlung, Raumbörse
9.
Sachstandsbericht zum Bundesfreiwilligendienst
"Freiwilligendienst in München auf solide Beine stellen"
-
08-14 / A 03335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.10.2013 (Nr. 08-14 / V 12286)
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.05.2012 (Nr. 08-14 / A 03335)
Inhalt:
Sachstandsbericht zur Förderung des Bundesfreiwilligendienstes in der Landeshauptstadt München, Aufgreifen des Antrags der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom
22.05.2012
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Vortrags zum Bundesfreiwilligendienst,
Fortführung und ggf. Anpassung der begonnenen Maßnahmen,
geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Antrags Nr. 08-14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.05.2012
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BFD, Bundesfreiwilligendienst, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienste
Bestätigung eines Beschlusses des
IT-Ausschusses vom 09.03.2016
10.
Freie Software & Open Source - nicht nur nehmen, sondern auch geben
-
14-20 / A 00504 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 00504 von Alternative für Deutschland (seit 01.08.2015 ALFA) vom 01.12.2014 „Freie Software & Open Source – nicht nur nehmen, sondern auch geben“
Inhalt:
Das Thema Open Source Software (OSS) ist in der LHM von großer strategischer Bedeutung. Zum einen wird OSS im großen Stil in der LHM eingesetzt, zum anderen gibt es auchein aktives Engagement in der Open Source Gemeinschaft. Der Beschluss zeigt die für eine generelle Open Source Veröffentlichung aller EDV Entwicklungen nötigen Rahmenbedingungen und Themenbereiche auf, stellt sie in den Kontext der aktuellen Situation und leitet in der Konsequenz die Empfehlung ab.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München wird nicht generell alle EDV-Eigenentwicklungen oder Entwicklungsaufträge als Open Source Software veröffentlichen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 00504 der Alternative Deutschland (ALFA) vom 01.12.2014 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open Source, OSS, Softwareentwicklung, Community
Bestätigung eines Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.03.2016
11.
Anforderungsprofil bei Beschlussvorlagen
mit Stellenzuschaltungen
-
14-20 / A 01906 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung der Zuständigkeiten und Rahmenvorgaben bei Beschlussvorlagen mit Stellenzuschaltungen. Beurteilung der Frestsetzung eines Mindestanforderungsprofils für Beschlussvorlagen mit Stellenzuschaltungen. Empfehlung zur Optimierung des Verfahrens zur Stellenbemessung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Festlegungen im Leitfaden zur Stellenbemessung sind bei ordnungsgemäßer Anwendung ausreichend, die von den Antragstellern gestellte Fragen inhaltlich zu beantworten. 2. Bei der Fortschreibung des Leitfadens zur Stellenbemessung werden ggf. weitere, darüber hinausgehende Verbesserungen vorgenommen. 3. Der Antrag Nr. 14-20/A 01506 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Christian Vorländer vom 30.10.2015 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvorlagen, Stellenzuschaltungen, Stellenplan, Leitfaden zur Stellenbemessung, Prozessoptimierung
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 01.03.2016
12.
Optimierung des Rückforderungs-
und Einnahmemanagements der
Wirtschaftlichen Jugendhilfe für
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Kurzinfo:
Anlass
- Kostenerstattungen Wirtschaftliche Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige
- Optimierung des Rückforderungs- und Einnahmemanagements
- Minderung von finanziellen Ausfällen für die LHM
Inhalt
- Auftrag zur Beratung, Unterstürzung und Optimierung der Abrechnungsprozesse im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 198.433,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Finanzierung des Auftrags
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Stadtjugendamt
- Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH)
- unbegleitete Minderjährige (UM)
- Flüchtlinge
- Erstattungen
- Abrechnungsprozesse
- Rückforderungen
- Kostenerstattungen
- Einnahmemanagement
Bestätigung von Beschlüssen des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Sozialausschuss vom 01.03.2016
13.
Das "Junge Quartier Obersendling" -
Ein Integrationszentrum für Bildung, Ausbildung und
zur Unterbringung von jungen Menschen mit und ohne
Fluchthintergrund
Auftrag an das Kommunalreferat zur Anmietung der
Schertlinstraße 8 der Module 2, 3, 4 und Mitte für
- die Standortverlagerung des SBH Plinganserstraße
- den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V: (SchlaU)
- eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung
- Angebote der IG - Initiativgruppe München e.V.
- eine Interimsnutzung der Berufsschulen Luisenstraße 9-11
- die Unterbringung von jungen Menschen mit/ohne
Fluchthintergrund in Aus- und Weiterbildung
- die Unterbringung von Flüchtlingen
- Zahnarzträume zur Versorgung von Flüchtlingen
Anmeldung eines zusätzlichen lfd. Zuschussbedarfs
- für den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V: (SchlaU)
- für die offene Kinder- und Jugendeinrichtung
Änderung und Ausweitung des MIP 2015-2019
- für die IG - Initiativgruppe München e.V.
- für die offene Kinder- und Jugendeinrichtung
- für das AbeZe - Afrikanische Begegnungszentrum e.V.
Alternative Standorte für das Cafe Netzwerk während
der Sanierungsphase der Thomas-Wimmer-Schule
Antrag Nr. 14-20 / A 01738 .......................................
Produkt 60 2.1.4, 60 3.1.1, 60 3.1.2, 60 6.2.1, 60 6.2.3
-
14-20 / A 01863 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01861 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01860 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01738 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Anmietauftrag an das Kommunalreferat für die Immobilie Schertlinstraße 8, Modul 2, 3, 4 und Mitte der DIC MSREF FF Südwest Objekt München 1 GmbH & Co. KG
Inhalt
- Konzeptdarstellung „Junges Quartier Obersendling“
- Beschreibung der verschiedenen Nutzungen durch das Sozialreferat und das Referat für Bildung und Sport
- Darstellung der Anmietkosten (ca. 5.417.624 € p.a. zzgl. NK und Stellplatzkosten) und deren Verteilung auf die einzelnen Nutzungen.
- Zusätzlicher Zuschussbedarf für Mietkosten beim
Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. (SchlaU) i.H. von 639.655 € p.a. und der Kinder- und Jugendeinrichtung i.H. von 387.660 € p.a ab 2019.
- Änderung und Ausweitung des MIP 2015 – 2019 für die Kinder- und Jugendeinrichtung i.H.v. 230.000 €, für die
IG – Initiativgruppe München e.V. i.H.v. 150.000 € und für das ABeZe – Afrik. Begegnungszentrum e.V. i.H. v. 8.000 €
- Bedarfsanmeldung für 0,50 VZÄ Projektsteuerung, zeitlich befristet von 07/2016 – 06/2019
Gesamtkosten/Gesamterlöse
513.635 € p.a. in 2018, 1.027.315 € p.a. ab 2019 als Transferauszahlungen
0,50 VZÄ TvöD E 13 mit 43.960 € p.a. zeitlich befristet auf 3 Jahre
MIP 2015 – 2019: Insgesamt 388.000 €
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 10.03.2016
14.
Kommunalen Ort der Inklusion erhalten
Fachlich konzeptionelle Weiterentwicklung des
Treffpunkts Club 29 für alkoholabhängige und
gefährdete Bürgerinnen und Bürger, für
Angehörige, Freunde und Interessierte
Produkt 60 5.6.1 Hilfe bei Betreuungsbedürftigkeit
Stadtratsziel:
S05 A 2.2 Inklusion von Menschen mit Behinderung
fördern
S06 A 2.3 Psychische Gesundheit der Bürgerinnen
und Bürger wird erhalten
Leitlinien der Suchtpolitik der Landeshauptstadt
München
Kurzinfo:
Anlass
- Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat die Bezuschussung im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) zum 31.12.2015 eingestellt.
- Durch den Wegfall der Förderung kann sich das niederschwellige Angebot der Begegnung des Treffpunkts Club 29 für suchterkrankte und suchtgefährdete Bürgerinnen und Bürger nicht mehr halten und müsste nach über 28 Jahren schließen.
Inhalt
- Der Treffpunkt Club 29 ist ein strukturelles Hilfsangebot zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben.
- Über einen Treffpunkt, dessen Zugangswege für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen besonders niedrig sind, wird für die Betroffenen die Möglichkeit geschaffen am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.
- Das Konzept des Treffpunkts Club 29 beinhaltet außerdem Möglichkeiten zur Beschäftigung für Menschen in schwierigen Lebenslagen (Beschäftigungshilfen im Sozialgesetzbuch XII).
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Das Produktkostenbudget des Produktes 60 5.6.1, Hilfe bei Betreuungsbedürftigkeit erhöht sich ab 2016 insgesamt dauerhaft um 104.129 €.
Entscheidungsvorschlag
- Die bedarfsgerechte dauerhafte Ausweitung ab 2016 beim Produkt 60 5.6.1 in Höhe von 104.129 € für den Treffpunkt Club 29 wird empfohlen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Selbstbestimmung
- gleichberechtigte Teilhabe
15.
Zusammenarbeit zwischen Seniorenvertretung
und Stadtverwaltung/
Wahl der Seniorenvertretung 2017
Produkt 60 5.4.2.3 Interessenvertretung für ältere
Menschen durch den Seniorenbeirat
-
14-20 / A 01913 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Anliegen der Seniorenvertretung bezüglich eines selbst verwalteten Budgets
und der Übertragung der Fachaufsicht über die Geschäftsstelle
der Seniorenvertretung
- Bedarf einer Stellen- und Budgetausweitung im
Sozialreferat für die Aufgaben der Seniorenvertretung
- Wahl der Seniorenvertretung 2017
Inhalt
- Stellungnahme des Sozialreferats zu den Anliegen der
Seniorenvertretung
- Begründung und Modalitäten der Stellen- und Budgetausweitung
im Sozialreferat für die Betreuung der Seniorenvertretung
- Zeitplan für die Aufgabenerfüllung im Rahmen der Wahl der
Seniorenvertretung 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- dauerhafte Kosten in Höhe von 88.160 € ab 2016
- einmalige Kosten in Höhe von 700.000 € in 2017
- befristete Kosten in Höhe von 211.950 € von 09/2016
bis 02/2018
Entscheidungsvorschlag
- Die Seniorenvertretung erhält ein Budget in Höhe von
70.000 € jährlich.
- Die Fachaufsicht über die Geschäftsstelle der
Seniorenvertretung verbleibt im Sozialreferat.
- Zustimmung zur Stellen- und Budgetausweitung im Sozialreferat
für die Aufgaben der Seniorenvertretung ab 2016 sowie befristet
von 09/2016 bis 02/2018 für die Wahl der Seniorenvertretung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kommunale Altenhilfe
- Budget für Stadtbezirke
16.
Sicherung der Angebote der Münchner Bahnhofsmissionen
Kostenübernahme für Sicherheitsdienst in den Räumen
der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof, Gleis 11
Erhöhung des Zuschusses ab dem Haushaltsjahr 2016 für
Evangelische Bahnhofsmission - Hilfswerk München gGmbH
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung der Angebote der Bahnhofsmission
- Übernahme der Kosten für einen Sicherheitsdienst in den Räumen der Bahnhofsmission
Inhalt
- Bewilligung Zuschussausweitung an das Evangelische Hilfswerk München gGmbH
- Gewährung Zuschusserhöhung für die Zeit vom 01.04.2016 – 31.12.2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Zuschusserhöhung für das Evangelische Hilfswerk vom 01.04.2016 – 31.12.2016 um 48.000,- € auf 341.103,- € und vom 01.01.2017 – 31.12.2017 um 16.000,- € auf 357.103,- €
Entscheidungsvorschlag
- Der Übernahme der Kosten für einen Sicherheitsdienst und der damit verbundenen Zuschusserhöhung an das Evangelische Hilfswerk München wird zugestimmt.
- Die Bezuschussung erfolgt im Wege einer Fehlbedarfsfinanzierung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bahnhofsmission München
- Sicherheitsdienst Bahnhofsmission München
- Sicherung Angebot im Zuschussbereich
17.
Kommunales Wohnungsbauprogramm
Produkt 60 4.1.8
Realisierung eines Projektes des Kommunalen
Wohungsbauprogramms-Teilprogramm B
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Bauquartier WA 1
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH:
Umsetzung von Wohnungen gefördert im Kommunalen
Wohnungsbauprogramm - Teilprogramm B
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
- Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
2012-2016 „Wohnen in München V“
Inhalt
- Realisierung eines Projektes des Kommunalen Wohnungsbauprogramms - Teilprogramm B in einer bereits der GWG zugeteilten Grundstücksfläche im Bauquartier WA 1 des 1. Baubschnitts im 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
- Bebauung eines städtischen Grundstücks
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem vom Sozialreferat ausgewählten Standort und Bauträger
- Aufnahme des Standorts in das Förderprogramm des Kommunalen Wohnungsbauprogramms Teilprogramm B
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kommunales Wohnungsbauprogramm
- Wohnbauförderung
- Freiham Nord
18.
Schaffung eines Fachdienstes Pflege
im Bereich der Hilfe zur Pflege nach
Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) -
Sozialhilfe
Produkt 60.5.5.1 Individuelle Hilfe bei
Pflegebedürftigkeit und bei Behinderung
Kurzinfo:
Anlass
- Ende des bis 31.07.2016 beschlossenen Modellzeitraums (Beschluss der Vollversammlung vom 25.03.2015, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02268)
- Bericht über den Verlauf des Modellprojekts und die
pflegewissenschaftliche Begleitstudie
Inhalt
- Pflegefachlich fundierte, umfassende Bedarfsermittlung zur Optimierung
der häuslichen Versorgung zur Entscheidung und Ausreichung von
passgenauen Leistungen durch die Sachbearbeitung in der Sozialhilfe sowie ggf. Einschaltung weiterer Fachlichkeiten (z.B. Fachstelle häusliche Versorgung/FhV, Bezirkssozialarbeit/BSA)
- Verbesserung der Versorgungsqualität und Kosteneffizienz im Einzelfall
- Der Fachdienst Pflege trägt sich kostenmäßig selbst.
- Der Fachdienst Pflege soll mit bisheriger Personalkapazität und entsprechenden zuzuleitenden Fallkonstellationen in den Regelbetrieb der Landeshauptstadt München übergeführt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 311.580 €.
Dem steht ein Nutzen von 700.000 € aus Einsparungen gegenüber.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung den Fachdienst Pflege als Regelangebot
beim Amt für Soziale Sicherung einzuführen und die
Produktkosten entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wirkungsanalyse
- pflegerische Bedarfsermittlung
- Pflegequalität
- Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Hilfe zur Pflege
- Sozialhilfe
19.
Aktuelle Personalbedarfe in der
Referatsleitung des Sozialreferates
-
14-20 / A 01912 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auswirkungen des Flüchtlingszustroms auf verschiedene Tätigkeitsbereiche
innerhalb des Sozialreferates
Inhalt
- Stellenzuschaltung in den betroffenen Bereichen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme (Personal- und Sachkosten) betragen
ab dem Jahr 2016 dauerhaft 274.220 Euro.
Entscheidungsvorschlag
- Der beantragten Stellenzuschaltung in den betroffenen Bereichen
wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Personalsituation
- Bereitstellung finanzieller Ressourcen
20.
Vertrag über den Betrieb und die Finanzierung der
Dienste im Haus an der Pilgersheimer Straße
mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein
München e. V.
Zusammenschaltung der Verträge
Finanzierungsvereinbarung 2016 – 2018
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
amulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Abschluss eines Gesamtvertrages für die Dienste im Haus an der
Pilgersheimer Straße, Träger: Katholischer Männerfürsorgeverein e.V. (KMFV)
- Finanzierungsvereinbarung 2016 – 2018
- Mehrbedarf
Inhalt
- Darstellung der Dienste im Haus an der Pilgersheimer Straße
- Begründung Mehrbedarf
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Zuschusserhöhung beträgt 229.167,- Euro ab dem Haushaltsjahr 2016
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung des Stadtrates zum Abschluss eines Gesamtvertrages
für das Haus an der Pilgersheimer Straße
- Zustimmung zur Erhöhung des Zuschusses für den KMFV für die Dienste
im Haus an der Pilgersheimer Straße
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Unterkunftsheim für Männer
- Sozialer Beratungsdienst
- Arztpraxis für wohnungslose Frauen und Männer
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.03.2016
21.
Raheinstraße (südlich und westlich),
Ratoldstraße (westlich), Lerchenstraße (nördlich),
Bahnlinie München-Regensburg (östlich)
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
B) Städtebauliche und landschaftsplanerische
Eckdaten zur Durchführung eines Ideenwett-
bewerbs mit Vertiefungsbereichen
C) Sofortige Bürgerbeteiligung bei dem CA-Immo Bauvorhaben an
der Raheinstraße, 80995 München (Punkt 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00414 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirks 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 16.04.2015
Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl
-
14-20 / A 01868 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01867 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00414 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Entwicklung einer verdichteten, mehrgeschossigen Wohnbebauung im Ge-
schosswohnungsbau im Münchner Norden im Stadtbezirk 24 – Feldmo-
ching entlang der Bahnlinie München-Regensburg nach Einstellung der
Planungen für die Staatsstraße 2342(neu).
Städtebauliche, landschaftsplanerische und verkehrliche Vertretbarkeit der
geplanten Bebauung an dieser Stelle wegen des steigenden Wohnraum-
bedarfs in München und der verkehrsgünstigen Lage unmittelbar am Ver-
kehrsknotenpunkt von S- und U-Bahn in Feldmoching.
Zeitnahe Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen
Ideenwettbewerbs mit Vertiefungsbereichen. Auslobung des Wettbewerbs
auf der inhaltlichen Grundlage des vorliegenden Aufstellungs- und Eckda-
tenbeschlusses.
Inhalte:
A)Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftspla-
nung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108
B)Städtebauliche und landschaftsplanerische Eckdaten zur Durchfüh-
rung eines Ideenwettbewerbes mit Vertiefungsbereichen
Entscheidungsvorschlag:
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftspla-
nung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
Zustimmung zum Vortrag der Referentin
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ide-
enwettbewerbs mit Vertiefungsbereichen seitens der CA Immo
Deutschland GmbH
Auftrag an das PLAN, dem Stadt-
rat über das Wettbewerbsergebnis zu gegebener Zeit zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Raheinstraße (südlich und westlich), Ratoldstraße (westlich),
Lerchenstraße (nördlich), Bahnlinie München-Regensburg (östlich)
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
22.
Ensembles ehemalige Dorfkerne im Sinne des Bayer. Denkmalschutzgesetzes
a) Sachstand nach den Entscheidungen des Landesdenkmalrates vom 27.05. und 01.07.2011, bzw. 30.03.2012
b) Maßnahmen zum Erhalt des Ensemblestatus und der weiteren Entwicklung der ehem. Dorfkerne Aubing und Ramersdorf
-
14-20 / A 01870 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die LHM wurde im Jahr 2008 über beabsichtigte Streichung/Änderung der Mehrzahl der Münchner Dorfensembles durch das LfD in Kenntnis gesetzt. Nach denkmalfachlicher Auseinandersetzung hat das Plenum des Landesdenkmalrates in Sitzungen am 27.05. und 01.07.11 über die 20 Dorfembles Beschluss gefasst. 2 Ensembles aus der Denkmalliste gestrichen, 2 bleiben unverändert, in 14 Ensembles erfolgte eine Änderung des Umgriffs/Neuaufteilung. Die meisten Ensembles werden nach Ablauf von 5 J. durch das LfD neu überprüft.
Für die zurückgest. Ensembles Aubing/Ramersdorf konnte ebenfalls ein Aufschub von 5 J. erreicht werden.
Der Stadtrat soll über die Entwicklung seit 2011 bzw. 2012 unterrichtet werden; zu den Ensembles Aubing und Ramersdorf werden überdies Entscheidungsvorschläge zur nachhaltigen Sicherung der Denkmaleigenschaft vorgelegt.
Inhalte
Der Stadtrat soll über die Entwicklung seit 2011 bzw. 2012 unterrichtet werden; zu den Ensembles Aubing und Ramersdorf werden überdies Entscheidungsvorschläge zur nachhaltigen Sicherung der Denkmaleigenschaft vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme;
Aubing: Beschluss des Beginns vorbereitender Untersuchungen gem. § 141 Abs. 3 BauGB (Städtebauförderung); Beauftragung der MGS mit der Durchführung; fristgerechte Information des Landesdenkmalrates über die Aktivitäten und Kriterien zum Erhalt des Ensembles;
Ramersdorf: weitere Umsetzung der anstehenden Planungsschritte zur Neuordnung des ehem. Dorfkerns im Rahmen "Städtebaulicher Denkmalschutz“; fristgerechte Inform. des Landesdenkmalrates über die Aktivitäten und den geforderten Bebauungsvorschlag
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Dorfensembles, ehemalige Dorfkerne, Ensembles, Landesdenkmalrat, Denkmalschutz, Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalschutzgesetz, Aubing, Ramersdorf
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses, Sportausschusses und Verwaltungs- und Personalausschusses 02.03.2016
23.
Externes Gutachten zu Optimierungsmöglichkeiten
von Strukturen und Prozessen für das Zentrum für
Informationstechnologie im Bildungsbereich /ZIB)
OrgaZIB
Umsetzung des Gutachtens
-
08-14 / A 04291 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 13.11.2013, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12749, „Organisationsuntersuchung der Abteilung Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich des Referats für Bildung und Sport“, hat der Stadtrat beschlossen, dass ein externes Gutachten erstellt werden soll, um die bestehende Organisations- und Prozessstruktur des ZIB an die Vorgaben von MIT-KonkreT anzupassen und zu prüfen, ob Optimierungs-möglichkeiten innerhalb des ZIB durchgeführt werden können.
Die Ergebnisse des Gutachtens werden nachfolgend dargestellt. Zudem werden folgende Anträge aufgegriffen und zum Teil abschließend behandelt:
Antrag Nr. 08-14 / A 04291 vom 06.06.2013
Antrag Nr. 14-20 / A 00800 vom 20.03.2015
Antrag Nr. 08-14 / A 05122 vom 18.02.2014
Inhalt
Ergebnisse des Gutachtens der Firma Ernst & Young
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Die Kostendarstellung erfolgt mit Ausnahme der Personal- und Arbeitsplatzkosten sowie für Sachkosten von durch it@M intern zu erbringenden Leistungen im nichtöffentlichen Teil der Beschlussvorlage.
Summe Auszahlungen Betrieb:
bis zu 3.985.588 € einmalig 2016
bis zu 6.157.903 € einmalig 2017
bis zu 5.824.105 € einmalig 2018
bis zu 4.268.962 € einmalig 2019
bis zu 3.911.110 € einmalig 2020
bis zu 1.004.777 € einmalig 2021
bis zu 761.511 € dauerhaft ab 2016
zzgl. investive Kosten i.H.v. 232.200 € im Jahr 2016 und zzgl. Pensions- und Beihilferückstellungen
Entscheidungsvorschlag
Umsetzung des im Gutachten von Ernst & Young empfohlenen Lösungsvorschlages
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses vom 02.03.2016
24.
Einführung des offenen Ganztagsangebots
in den Jahrgangsstufen 1 bis 4
Erhöhung der pauschalen Eigenbeteiligung für
den gebundenen Ganztag sowie für den
offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 5 bis 9
-
14-20 / A 01864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05219 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05235 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05220 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05166 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einführung des offenen Ganztags an den Grund- und Förderschulen der Jahrgangsstufen 1 – 4 durch den Freistaat Bayern
Inhalt
Darstellung der OGTS Modelle, Erhöhung der kommunalen Mitfinanzierungspauschale für den gebundenen und offenen Ganztag, qualitative Bewertung der OGTS, Rahmenbedingungen für die Einführung der OGTS, Priorisierung der Betreuungsangebote, Kosten und Folgekosten, weitere Stadtratsanträge
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Abhängig von der Anzahl der Ganztagsgruppen:
Für den offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 und für den gebundenen Ganztag
Erhöhung der kommunalen Mitfinanzierungspauschale von 5.000 € auf 5.500 €
Für den offenen Ganztag in den Jahrgangsstufen 1 bis 4:
2.500 € bzw. 5.500 € pro Gruppe und Schuljahr
kommunaler Anteil für die BayKiBiG-Förderung abzüglich der Förderpauschale des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst pro Gruppe und Schuljahr
Projektmittel in Höhe von 3.000 € pro neuem Schulstandort im Ganztag
Finanzierung der mit dem Ganztagsangebot unmittelbar verbundenen Sachmittel und Sachleistungen
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Übernahme der erhöhten kommunalen Mitfinanzierungspauschale zu.
25.
Informationsfahrt des Bildungsausschusses
mit dem Schwerpunkt "Inklusion" nach Oslo,
Norwegen vom 27.-30. April 2016
Kurzinfo:
Anlass
Von Mitgliedern des Bildungsausschusses und des Sportaus -
schusses sowie vom Behindertenbeauftragten der Landes -
hauptstadt München wurde der Wunsch an das Referat für
Bildung und Sport herangetragen, mit den Stadträtinnen und
Stadträten des Bildungsausschusses und des Sportausschus -
ses eine Informationsfahrt zum Schwerpunkt „Inklusion“ nach
Oslo, Norwegen durchzuführen.
Inhalt
Angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen,
die sich aus der Diskussion und den nächsten Handlungs -
schritten zum 1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
und dem Beschluss „Inklusion im Kindertageseinrichtungs-
und Schulbereich. Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention.
Sachstandbericht und Konzep -
tion“ ergeben, soll diese Fahrt den Stadtratsmitgliedern wert -
volle Impulse und Einblicke liefern. Ziel ist es, inklusive Maß -
nahmen im Erziehungs- und Bildungsbereich für eine selbst -
verständliche und chancengleiche Teilhabe in der Landes -
hauptstadt München schnell, effizient und zum Wohle aller
Betroffenen realisieren zu können.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Ca. 32.000,00 €
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat möge beschließen, dass eine Informationsfahrt
des Bildungsausschusses und des Sportausschusses nach
Oslo vom 27. bis 30. April 2016 zum Schwerpunkt „Inklusion“
durchgeführt wird.
26.
UEFA EURO 2020
Finanzierungs- und Personalbedarf der
Landeshauptstadt München zur Ausrichtung
eines Viertelfinalspiels und von drei
Vorrundenspielen im Rahmen der
Fußball-EM 2020 - Teil II
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung von drei Vorrunden- und einem Viertelfinalspiel der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2020
Inhalt
Personelle Anforderungen an die juristischen Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Projektbüros EURO 2020 für die Ausrichtung von vier Spielen im Rahmen der UEFA EURO 2020
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Befristete Personalkosten i.H.v. insgesamt bis zu 141.615,- € von 2017 bis 2020
Einmalig investive Sachkosten für Arbeitsplatzerstausstattung i.H.v. 3870,- €
Konsumtive Arbeitsplatzkosten i.H.v. insgesamt 2.400 € von 2017 bis 2020
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zur notwendigen Einrichtung einer Juristinnen- bzw. Juristenstelle zur rechtlichen Unterstützung des Projektbüros UEFA 2020 werden zur Kenntnis genommen.
Die Einrichtung einer 0,5 VZÄ-Stelle (befristet von 01.09.2017 bis 31.08.2020) bei der Stabsstelle Recht des Referats für Bildung und Sport sowie die Veranlassung der Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfohlen.
Bestätigung von Beschlüssen des
Sportausschusses 02.03.2016
27.
Sportentwicklung in der Landeshauptstadt München
-
14-20 / B 00516 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05777 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02088 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04712 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01464 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sicherung der Sportbedarfe auf Grund der steigenden
Bevölkerungszahlen für die Landeshauptstadt München
Inhalt
Stellenwert des Sports in der Landeshauptstadt München und
Beitrag des Sports zur erfolgreichen Stadtentwicklung sowie
Festführung und dauerhafte Weiterführung der
Sportentwicklungsplanung 2008/2009
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalaufwand: bis zu 87.920,- jährlich ab 01.04.2016
Sachkosten: 100.000,- einmalig in 2017 (zzgl. 3.870,- investive
Kosten für Arbeitsplatzausstattung)
50.000,- jährlich (2018 – 2020)
800,- konsumtive Arbeitsplatzkosten jährlich ab
2016
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Erarbeitung, dauerhafte Durchführung und
Finanzierung einer Sportentwicklungsplanung
28.
UEFA EURO 2020
Finanzierungs- und Personalbedarf der
Landeshauptstadt München zur Ausrichtung
eines Viertelfinalspiels und von drei
Vorrundenspielen im Rahmen der
Fußball-EM 2020
-
14-20 / A 01815 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01813 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01520 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung von drei Vorrunden- und einem Viertelfinalspiel der
UEFA Fußball-Europameisterschaft 2020
Inhalt
Personal- und Finanzmittelbedarf sowie erforderliche
Organisations- und Entscheidungsstrukturen für eine effektive
Umsetzung der UEFA-Anforderungen
Kosten
• Einmalige Sachmittel i.H.v. insgesamt 300.000,- € von
2016 bis 2017
• befristete Personalkosten i.H.v. insgesamt bis zu
1.014.107 € von 2016 bis 2020
• Einmalig investive Sachkosten für
Arbeitsplatzerstausstattung i.H.v. 11.610,- €
• Konsumtive Arbeitsplatzkosten i.H.v. insgesamt 2.400 €
von 2017 bis 2020
Entscheidungsvorschlag
Den vorgestellten Organisations- und Entscheidungsstrukturen
wird entsprochen.
Der Einrichtung von insgesamt 3,0 VZÄ von 2016 bzw. von 2017
bis 2020 und den jährlich erfolgenden einmaligen
Sachmittelauszahlungen für 2016 und 2017 wird zugestimmt.
Bestätigung eines Beschlusses des
Bauausschusses vom 01.03.2016
29.
Erneuerung von Ausstattungsbestandteilen
im Landshuter Allee-Tunnel
zur Aufrechterhaltung des verkehrssicheren Zustandes
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.200.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2015 - 2019 (VB)
-
14-20 / A 01866 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss d. VV des Stadtrates (StR) v. 19.11.2015
(SV Nr. 14-20 / V 03651) wurde das Baureferat (BR) beauftragt,
im Benehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem KVR
und dem Referat für Gesundheit und Umwelt unverzügl. die Vorplanung
einschließl. der erforderlichen Gutachten für d. Landshuter Allee-Tunnel
(LAT) zu erstellen u. dem StR zur Genehmigung vorzulegen.
Da der StR nun den Planungsauftrag für einen neuen Straßentunnel
in der Landshuter Allee (LA) erteilt hat, wird das BR am bestehenden LAT
keine Nach- oder Umrüstungen gemäß den Richtlinien für die Ausstattung
u. den Betrieb von Straßentunneln (RABT) bzw. dem Standard d. bisher
in München nachgerüsteten Straßentunnel vornehmen.
Bestimmte Ausstattungsbestandteile sind jedoch so veraltet, dass sie
zwingend kurzfristig erneuert werden müssen, um d. verkehrssicheren
Betrieb im LAT bis zum Neubau zu gewährleisten. Eine langfristige
wirtschaftliche Weiterverwendung der erneuerten Ausstattungsbestandteile
im Rahmen eines geplanten Neubaus eines Straßentunnels in d.
LA wird angestrebt.
Inhalt
Die notwendigen baul. Maßnahmen, die Kosten und
der Terminrahmen werden im Vortrag dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss (BauA) beschließt als Senat:
1.1 Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept
für die Erneuerung von Ausstattungsbestandteilen
im LAT werden genehmigt.
1.2 Das BR wird beauftragt, d. Entwurfsplanung zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen.
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das MIP 2015 - 2019 wird geändert.
2.2 Beantragung einer Verpflichtungsermächtigung für 2017.
Suchbegriffe:
– Tunnel
– Sicherheit
– RABT
– Mittlerer Ring
– Instandsetzung
– Beleuchtung
Bestätigung von Beschlüssen des
Kulturausschusses vom 03.03.2016
30.
Neubau eines Stadtteilkulturzentrums
und Ertüchtigung des bestehenden Vereinsheims
im 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing
Grundsatzbeschluss
1. Verkauf des Grundstücks Eversbuschstraße 155/157, Flurnummer 81, 82, 82/2, 101/7 in Allach
2. Bürgerhaus für Allach-Untermenzing
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04680 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 12.03.2013
Ein Bürgerzentrum für Allach – Untermenzing
Antrag Nr. 08-14 / A 04142 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Tobias Weiß vom 27.03.2013
Bürgerzentrum Allach–Untermenzing
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04777 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 09.04.2013
Bau eines Bürgerhauses (Antrag 11 Ziffer 1)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01915 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing am 23.07.2013
Einrichtung eines Kulturpfades in Untermenzing (Antrag 11 Ziffer 3)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01917 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 –
Allach-Untermenzing am 23.07.2013
Bürgersaal mit Nebenräumen im 23. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01381 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 23 – Allach-Untermenzing am 19.06.2012
-
08-14 / E 01381 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01917 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01915 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04777 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04680 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Nach Vorliegen der durch den Bezirksausschuss durchgeführten Bedarfsermittlung für ein Stadtteilkulturzentrum, ist nun ein ausreichend begründeter Bedarf gegeben. In Abstimmung mit Vertreterinnen des BA 23 wurde vom Kulturreferat ein vorläufiges Nutzerbedarfs- und Raumprogramm erarbeitet, das mit diesem Beschluss vorgestellt wird. Die in den o. g. Anträgen und Empfehlungen benannten zusätzlichen Aspekte und Fragestellungen werden im Einzelnen behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Erste Aussagen zu den Investitionskosten der Gesamtmaßnahme werden erst nach abgeschlossener Vorplanung und Kostenermittlung (Kostenschätzung nach DIN 276) vorliegen.
Die Ermittlung eines groben Kostenrahmens für die „Ertüchtigung des bestehenden Vereinsheims“ sollte bereits mit der Bestandsuntersuchung durch das Kommunalreferat beauftragt werden, um die Wirtschaftlichkeit beurteilen zu können.
Die laufenden Betriebskosten werden über einen Zuschuss an den künftigen Betreiber (i.d.R. Trägerverein) finanziert, den das Kulturreferat vor absehbarer Inbetriebnahme ermittelt und dem Stadtrat zum gegebenen Zeitpunkt im Rahmen einer Beschlussvorlage zur Entscheidung vorlegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der vorläufige Nutzerbedarf für den „Neubau eines Stadtteilkulturzentrums und Ertüchtigung des bestehenden Vereinsheims im 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing“ wird zur Kenntnis genommen.
.....
Stichworte zur Vorlage
Bürgerzentrum Allach-Untermenzing; Stadtteilkulturzentrum Allach-Untermenzing
31.
Mietentgelte für Veranstaltungstechnik
Kurzinfo:
Inhalt
Es werden die Ermittlung sowie die Konsequenzen der Erhebung von kostendeckenden Mietentgelten für Veranstaltungstechnik pro Gewerk und Tag dargestellt. Auf dieser Grundlage wird die Erhöhung der Mietentgelte und Bearbeitungsgebühren zum 01.01.2017 unter Beibehaltung des bisherigen Methodik der Preisfindung vorgeschlagen.
Außerdem wird die Festsetzung der kostendeckenden Stundensätze für die Nutzung der Werkstätten erläutert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Mit diesem Beschluss entstehen keine zusätzlichen Kosten. Durch die beabsichtigte Erhöhung der Mietentgelte zum 01.01.2017 wird mit jährlichen Mehreinnahmen in Höhe von 56.700,00 € gerechnet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.
2. Der Anpassung der Mietentgelte für Veranstaltungstechnik und Bearbeitungsgebühren
mit Wirkung zum 01.01.2017 gemäß den Ausführungen unter Ziffer 2.3 wird zugestimmt.
3. Mit der Anpassung der Stundensätze für die Nutzung der Werkstätten gemäß Ziffer 3
besteht Einverständnis.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaften Mehreinnahmen in Höhe von
56.700,00 € zur Modellrechnung 2017 anzumelden. Das Produkteinnahmenbudget
5611000, Förderung von Kunst und Kultur, erhöht sich zahlungswirksam um diesen
Betrag.
Stichworte zur Vorlage
Veranstaltungstechnik Mietentgelte
32.
Münchner Volkstheater GmbH (MVT); BA-Antrag und -Empfehlungen; StR-Anträge
Errichtung des Volkstheaters in der Großmarkthalle
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01666 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 –
Sendling vom 05.10.2015
Volkstheater in der Großmarkthalle
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00679 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 06 –
Sendling vom 27.10.2015
Überprüfung der Standortsuche für das Volkstheater; Gewerbe-, Mischbebauung für
das Viehofgelände
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00738 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 12.11.2015
Das Volkstheater dauerhaft sichern – auch alternative Standorte prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03344 der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen/RL vom 23.05.2012
Standortgutachten und Machbarkeitsstudie für das Münchner Volkstheater
Antrag Nr. 08-14 / A 04001 von der CSU-Stadtratsfraktion vom 29.01.2013
-
08-14 / A 04001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00738 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03344 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Dem Münchner Stadtrat wird empfohlen, die städtische Standortplanung für das Volkstheater weiterhin alleine auf den Standort „Viehhof im Schlachthof“ auszurichten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage ist keine Entscheidung über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Hoheitshaushalt erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Entscheidung der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.12.2014 und 16.12.2015, die Standortplanung für das Volkstheater alleine auf das Viehhofgelände auszurichten, wird aufrechterhalten.
2. Der Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 Sendling Nr. 14-20 / B 01666 vom 05.10.2015 ist damit satzungsgemäß erledigt.
3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00679 der Bürgerversamm- lung des Stadtbezirks 06 – Sendling vom 27.10.2015 und die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00738 der Bürgerversamm-lung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 12.11.2015 sind damit satzungsgemäß behandelt.
4. Der zuletzt im Rahmen der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2015 behandelte StR-Antrag Nr. 08-14 / A 03344 vom 23.05.2012 der SPD-Stadtratsfraktion/Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL bleibt weiterhin geschäftsordnungsgemäß aufgegriffen.
5. Der zuletzt im Rahmen der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2015 behandelte StR-Antrag Nr. 08-14 / A 04001 vom 29.01.2013 der CSU-Stadtratsfraktion bleibt weiterhin geschäftsordnungsgemäß aufgegriffen.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Volkstheater GmbH; MVT; Standortplanung, Viehhofgelände; Antrag BA 06; Bürgerempfehlungen
33.
Werner Herzog Stiftung
Berufung des Kulturreferenten der Landeshauptstadt München zum Mitglied des Stiftungsrates
Kurzinfo:
Inhalt
Bedeutung der Stiftung für die Stadt München und das städtische Filmmuseum, Zusammensetzung des Stiftungsrates und Aufnahme des/der Kulturreferenten/Kulturreferentin in den Stiftungsrat.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Landeshauptstadt München nimmt die Errichtung der rechtsfähigen Werner Herzog Stiftung zur Kenntnis.
2. Der Berufung des/der jeweiligen Kulturreferenten/Kulturreferentin wird zugestimmt.
Stichworte zur Vorlage
Werner Herzog Stiftung; Mitglied Stiftungsrat
34.
NS-Dokumentationszentrum und Denkmal zur Bücherverbrennung am Königsplatz
Antrag Nr. 08-14 / A 04246 von Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Richard Quaas vom 14.05.2013
-
08-14 / A 04246 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der bisherigen Form des Gedenkens an die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, Vorschlag der Durchführung eines Gestaltungswettbewerbs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamt: 217.000,- €
davon in 2016: 77.000,- € konsumtiv
in 2017: 140.000,- € investiv
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem im Vortrag erläuterten Vorgehen, der Besetzung der Jury und der Höhe des Wettbewerbsetats besteht Einverständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, die für die Umsetzung notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die einmalig erforderlichen konsumtiven Haushaltsmittel i. H. v. 77.000,- € im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 für das Sachkostenbudget des NS-Dokumentationszentrums München, Produktnummer 5681000, Unterabschnitt 3212, bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die einmalig erforderlichen investiven Haushaltsmittel i. H. v. 140.000,- € im Rahmen der Fortschreibung zum MIP 2016 – 2020 mit einer Rate in 2017 zur Bereitstellung im Unterabschnitt 3212 „NS-Dokumentationszentrum“ bei der Stadtkämmerei anzumelden
4. Es besteht Einverständnis, dass, je nach Entwicklung und Umsetzung des Projekts, Haushaltsmittel bedarfsgerecht auf dem Büroweg zwischen investivem und konsumtivem Bereich mittels Veranschlagungsberichtigung übertragen werden können.
...
Stichworte zur Vorlage
Kulturreferat; NS-Dokumentationszentrum; Königsplatz; Bücherverbrennung
35.
Errichtung eines Erinnerungsorts Olympia-Attentat durch den Freistaat Bayern – Beteiligung der Stadt München
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2015 - 2019
Kurzinfo:
Inhalt
Der Freistaat Bayern plant die Errichtung eines „Erinnerungsortes Olympia-Attentat“ im Olympiapark mit Gesamtkosten von 1.676.000 Euro, der aus Mitteln des Bundes, des Freistaates, des Internationalen Olympischen Komitees und der Landeshauptstadt München (jeweils 25 % Prozent der Gesamtkosten) gemeinsam finanziert werden soll.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
419.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die Landeshauptstadt München unterstützt die Errichtung des „Erinnerungsorts Olympia- Attentat in Form eines Investitionszuschusses in Höhe von bis zu 419.000 Euro bei kalkulierten Gesamtkosten von 1.676.000 Euro.
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2015 bis 2019.
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2015 bis 2019 soll in Investitionsliste 1 bei Investitionsgruppe 3211, Maßnahmenummer 3850 / Rangfolgennummer 004 wie folgt geändert werden: ...
3. Mit der einmaligen budgetwirksamen Erhöhung des Etats für einen Investitionszuschuss an den Freistaat Bayern (Finanzposition 3211.981.3850) für das Haushaltsjahr 2016 besteht Einverständnis.
Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Dringlichkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr 2016 benötigten Auszahlungsmittel von 419.000 Euro als außerplanmäßige Mittelbereitstellung auf dem Büroweg durch die Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
4. Über die Finanzierung entscheidet endgültig die auf den Fachausschuss nachfolgende Vollversammlung des Stadtrats.
Stichworte zur Vorlage
Erinnerungsort Olympia-Attentat
Bestätigung eines Beschlusses des
Finanzausschusses gemeinsam mit dem Verwaltungs- und Personalauschuss am 15.03.2016
36.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)
Ressourcen der Referats-Haushaltssachgebiete
und der Querschnittsbereiche der Stadtkämmerei
Projekt Rechnungswesenprozesse und -ressourcen
-
14-20 / A 01949 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01929 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2009 wurde das Personal- und Organisationsreferat beauftragt, die Bemessung aller Haushaltssachgebiete der Referate sowie der Hauptabteilung Haushaltswirtschaft der Stadtkämmerei und der Abteilung 2 CCC des Kassen- und Steueramtes zu überprüfen und jeweils im Benehmen mit den betroffenen Referaten festzulegen.
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über die weitere Entwicklung des Projektes, insb. die Stellenbemessung für die Kosten- und Leistungsrechnung in Kenntnis gesetzt.
Erhöhung der zahlungswirksamen Kosten
im Jahr 2016 in Höhe von 80.736 Euro (einmalig) und dauerhaft ab dem Jahr 2017 in Höhe von 370.656 Euro bzw. ab dem Jahr 2019 dauerhaft in Höhe von 858.520 Euro.
Den Ergebnissen zur Stellenbemessung der Kosten- und Leistungsrechnung wird entsprechend der Ziffer 3.3 des Vortrages zugestimmt.
Den Ergebnissen zu den bisherigen Stellenbemessungen im Bereich der Ausgabenbewirtschaftung und der Unterstützungsprozesse sowie deren Umsetzung wird gemäß der Ziffern 3.2 und 3.5 des Vortrages zugestimmt.
tellen, die zu 100% einen oder mehrere Standardprozesse bedienen, die bereits bemessen wurden, werden entfristet.
Die bisher befristeten Stellen-VZÄ in der HA II werden gemäß der Ziffer 3.1 des Vortrages entfristet und die zusätzlichen Stellenkapazitäten dauerhaft eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Münchner kommunales Rechnungswesen (MKRw)
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 15.03.2016
37.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Erhalt eines regionalen Notfallzentrums im Schwabinger Krankenhaus
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00602
der BV des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West
am 08.10.2015
Einrichtung eines Zentrums für Altersmedizin im Schwabinger Krankenhaus
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00603
der BV des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West
am 08.10.2015
Klinikum Harlaching
1. Beibehalt aller Fachabteilungen und Vergrößerung von Bettenzahl und Personal
2. Einrichtung eines Dolmetscher-Bereitschaftsdienstes
3. Einrichtung zur Eingliederung von fremdsprachigem Personal
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00735
der BV des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching
am 12.11.2015
Erhalt des städtischen Klinikums Harlaching ohne Privatisierung und/oder Personalab-
bau
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00736
der BV des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching
am 12.11.2015
Zentrum für Altersmedizin für den Münchner Norden
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00850
der BV des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg
am 26.11.2015
Anfrage zu der Pflegesituation im Klinikum Bogenhausen
Antrag Nr. 14-20 / B 01961 des BA
des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen
vom 12.01.2016 (ED 21.01.2016)
Städtisches Klinikum München GmbH - Sanierungsumsetzungskonzept "Wallraff in Harlaching: letzte Chance für ein Umdenken!
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01963 des BA
des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching
vom 19.01.2016 (ED 21.01.2016)
-
14-20 / E 00850 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01961 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00736 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00735 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00603 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00602 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bearbeitung diverser Empfehlungen aus Bürgerversammlungen und BA-Anträgen.
Antworten auf offene Fragestellungen aus Bürgerversammlungen und BA-Anträgen.
Die Empfehlungen und BA-Anträge sind satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: StKM, Städtisches Klinikum München GmbH, Empfehlung, Antrag
38.
EU-Richtlinie zur E-Rechnung; Umsetzung bei der Landeshauptstadt München; Ressourcen
zur Initiierung eines Vorprojekts
-
14-20 / A 01930 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bayerisches E-Government Gesetz (BayEGovG) - Umsetzung der E-Rechnung bei der Landeshauptstadt München
Durchführung eines Vorprojekts zur Einführung der elektronischen Rechnungseingangsbearbeitung
Der Durchführung des Vorprojekts wird zugestimmt.
Die benötigten finanziellen Mittel
in 2016 in Höhe von 232.120 €,
in 2017 in Höhe von 350.020 €
und von 2018 bis 2020 jährlich in Höhe von 250.050 €
werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Elektronische Rechnung; MKRw; E-Government
39.
Aufgabenmehrung auf Grund
der Neuregelung der Umsatzbesteuerung für
juristische Personen des öffentlichen Rechts;
Personalbedarf in der Stadtkämmerei
-
14-20 / A 01931 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Neuregelung bei der Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts im Rahmen des Steueränderungsgesetzes 2015 (§ 2b UStG).
Im Beschluss wird über die grundlegende Neuordnung der Besteuerung der Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie über die voraussichtlichen Konsequenzen im Bereich der Stadt München berichtet. Vor diesem Hintergrund wird die Stellen- und Personalsituation in der Stadtkämmerei HA I/4 – Steuern dargestellt und bewertet.
Einrichtung von insgesamt 2,0 unbefristeten Vollzeitäquivalenten mit zentraler Finanzierung. Unabweisbarkeit der Stellenzuschaltung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Personalbedarf in der Stadtkämmerei, Umsatzsteuer, Jahressteuergesetz 2015
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen