RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:18:53)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 28. April 2016, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Bekanntgabe der Spielpläne 2016 / 2017
- Bekanntgabe
2.
Denkmal für die Familie Mann
Denkmal für Thomas Mann
Antrag Nr. 14-20 / A 00778 von Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Richard Quaas
vom 17.03.2015
Die Stadt setzt Thomas Mann ein Denkmal
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00962 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen vom 10.03.2015
-
14-20 / B 00962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00778 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Inhaltliche Recherche zur Familie Mann in München, Künstlerischer und inhaltlicher Anspruch, Standortrecherche Einsetzung einer Jury, Rahmenbedingungen für einen Kunstwettbewerb, Budget.
Gesamtkosten
einmalig: Gesamtetat 230.000 € (brutto);
dauerhaft: jährlich 8.160 € Unterhaltskosten
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem vorgestellten Verfahren zur Erstellung eines Denkmals für die Familie Mann besteht Einverständnis.
2. Der Einsetzung der Jury wird zugestimmt. Das Verfahren wird entsprechend der ausgeführten Regelung, basierend auf der Bayerischen Gemeindeordnung und der Geschäftsordnung des Stadtrates, durchgeführt.
Juryzusammensetzung
5 Stadtratsvertreter/innen mit Stimmrecht:
jeweils ein Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktionen mit Stimmrecht (CSU; SPD; Bündnis 90/DIE GRÜNE/Rosa Liste; Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung; Bürgerliche Mitte – FREIE WÄHLER / BAYERNPARTEI).
Die Stadtratsvertreter/innen werden von den Fraktionen benannt.
Im Vertretungsfall können die Stadtratsmitglieder von Stadtratskollegen/innen der jeweiligen Fraktionen vertreten werden.
6 Fachjuroren mit Stimmrecht:
Tanja Graf (des. Geschäftsführerin, Literaturhaus München)
Frau Julienne Lorz (Kuratorin, Haus der Kunst)
Herr Prof. Dr. Frido Mann (Enkel von Thomas Mann)
Herr Prof. Dr. Florian Matzner (Akademie der Bildenden Künste München)
Herr Dr. Matthias Mühling (Direktor Städtische Galerie Lenbachhaus)
Frau Dr. Elisabeth Tworek (Leitung Monacensia)
Im Vertretungsfall können die Fachjuroren Ihre Vertretung benennen.
Die Fachjuroren/innen wurden angefragt und haben ihre Bereitschaft zur Mitwirkung signalisiert.
...
Stichworte zur Vorlage
Thomas Mann; Familie-Mann-Denkmal; permanentes Kunstprojekt; Kunstwettbewerb
3.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Personalausstattung ab 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung und Begründung des erforderlichen zusätzlichen Personalbedarfs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Personalkosten:
93.015 € dauerhaft
219.800 € befristet bis 2020
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 und der Haushaltsplanaufstellung 2017 ff. bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die Einrichtung von 1,5 unbefristeten Stellen und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Entsprechendes gilt für die Einrichtung und Besetzung der bis 2020 befristeten halben Stelle.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 125.126 € (40% des JMB).
Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 dauerhaft um 93.015 € sowie von 2016 bis 2020 um 219.800 €. Davon sind 312.815 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Stichworte zur Vorlage
Städtische Galerie im Lenbachhaus; Personal; Personalausstattung
4.
Konzept zur Stärkung des Teams Stadtteilkulturfestivals in der Abteilung 2, Kulturreferat
- Personalzuschaltung
- Einmalige Aufstockung des Budgets im Haushaltsjahr 2017
Kurzinfo:
Inhalt
Die Aufgabenstruktur wird mit den dafür nötigen personellen und finanziellen Voraussetzungen dargestellt. Gleichzeitig wird eine Personalzuschaltung und einmalige Budgetaufstockung für das Jubiläumsjahr 2017 vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Für die Einrichtung einer halben Stelle E8 ist anteilig ab 01.10.2016 eine Summe in Höhe von 6.960 € einzusetzen. Ab 2017 sind Personalkosten in Höhe von 27.840 € erforderlich.
2017 sind einmalig Sachkosten in Höhe von 40.000 € erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversammlung, das Kulturreferat zu beauftragen, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 Haushaltsplanaufstellung 2017 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversammlung das Kulturreferat zu beauftragen, die Einrichtung von 0,5 VZÄ Stelle und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 11.000 € (40% des Jahresmittelbetrags - JMB).
Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 dauerhaft zahlungswirksam um
27.840 € (Produktzahlungsbudget).
3. ...
Stichworte zur Vorlage
Stadtteilkulturfestivals; Stadtteilwochen; Jubiläum in 2017
5.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Betriebsteil Münchner Kammerspiele
Annahme einer Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Stichworte zur Vorlage
Die Zuwendung des Vereins zur Förderung der Münchner Kammerspiele e.V. wird angenommen.