RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 08:24:29)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 1. Dezember 2015, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Kommunales Bildungsmanagement in München
- Umsetzung und Weiterentwicklung der
Leitlinie Bildung/Leitprojekte des RBS
- Abschlussbericht/Ergebnisse des Münchner Projekts
"Lernen vor Ort"
- Einrichtung eines Bildungs-Facharbeitskreises
Antrag Nr. 14-20 / A 00502 von StRin Volk,
StRin Burkhardt vom 01.12.2014
-
14-20 / A 00502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01573 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Abschluss des Münchner Projekts „Lernen vor Ort“
- Bericht über Umsetzung/Weiterentwicklung der Leitprojekte der
Leitlinie Bildung (Stadtratsauftrag)
- Weiterentwicklung des Aufgabengebiets des Kommunalen
Bildungsmanagements
- Behandlung des Stadtratsantrags zur Einrichtung eines
Bildungs-Facharbeitskreises
Inhalt
- Darstellung der Ergebnisse des Münchner Projekts "Lernen
vor Ort" mit Bericht über Umsetzung/Weiterentwicklung der
Leitprojekte der Leitlinie Bildung
- Darstellung der Weiterentwicklung des Kommunalen
Bildungsmanagements unter Berücksichtigung aktueller
Herausforderungen (Bildung für Flüchtlinge)
- Vorschlag zur Etablierung eines Facharbeitskreises Bildung
Entscheidungsvorschlag
Dem dargestellten Vorgehen und der vorgeschlagenen Einrichtung eines Facharbeitskreises Bildung wird zugestimmt.
2.
Fortschreibung der Qualitätsmerkmale
und Fördervoraussetzungen der
Eltern-Kind-Initiativen in Familienselbsthilfe
-
08-14 / A 03614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrats vom 29.07.2015, das Fördermodell für Eltern-Kind-Initiativen in Familienselbsthilfe (EKIs) als Option für den Einstieg in die Münchner Förderformel (MFF) weiter zu führen und fortzuschreiben
Antrag „Eltern-Kind-Initiativen auch außerhalb des BayKiBiGs zulassen“ der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste vom 23.08.2012
Inhalt
Darstellung der fortgeschriebenen Qualitätsmerkmale und Fördervoraussetzungen für Eltern-Kind-Initiativen in Familienselbsthilfe
Gesamtkosten
Durch den Stadtratsbeschluss entstehen keine Kosten oder Erlöse
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Qualitätsmerkmale und Fördervoraussetzungen für Eltern-Kind-Initiativen der Familienselbsthilfe ab dem 01.01.2016 anzuwenden
3.
Ergebnisse der qualitativen Studie im Rahmen
des Münchner Schulabsolventenlängsschnitts -
Prekäre Übergangsverläufe
Kurzinfo:
Anlass
Ergebnisse der qualitativen Studie im Rahmen des Münchner Schulabsolventenlängsschnitts - Prekäre Übergangsverläufe
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Studie im Rahmen des Münchner Schulabsolventenlängsschnitts - Prekäre Übergangsverläufe - mit Handlungsempfehlungen und Ausblick
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
4.
Elternbefragung 2015 in den Städt. Tagesheimen
und Heilpädagogischen Tagesstätten
Kurzinfo:
Anlass
Befragung der Eltern in den Städt. Tagesheimen und Heilpädagogischen Tagesstätten
Inhalt
Bekanntgabe der Ergebnisse der Elternbefragung
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
5.
Elternbefragung 2015 in städtischen
Kindertageseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Befragung der Eltern in den städtischen
Kindertageseinrichtungen von RBS-KITA im März 2015
Inhalt
Bekanntgabe der Ergebnisse der Elternbefragung
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
6.
Wachstum des Geschäftsbereichs KITA
im Referat für Bildung und Sport
Verlängerung der Befristung bisher befristet
geschaffener Ressourcen um weitere drei Jahre
Kurzinfo:
Anlass
Steigender Bedarf an Kindertagesbetreuung in München
Wachstum der Zentrale von RBS-KITA
Inhalt
Erforderliche Personalmaßnahmen bei RBS-KITA und
RBS-Recht, um die anfallenden Aufgaben in der steigenden
Menge auch weiterhin erledigen zu können
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 628.313 €
(jährlich) vom 01.01.2016 bis zum 28.02.2019
Entscheidungsvorschlag
Die dargestellten Personalmaßnahmen (Befristungsverlängerungen)
werden genehmigt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.