RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 16:13:32)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 31. Mai 2016, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Breitbandanbindung für die
Münchner Bildungseinrichtungen
-
14-20 / A 02178 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02157 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ertüchtigung (bzw. Upgrade) der IT-Netzwerkinfrastruktur an
den Münchner Bildungseinrichtungen – Berufliche Schulen,
Gymnasien, Realschulen, Grundschulen, Mittelschulen und
Kindertageseinrichtungen.
Inhalt
Gegenstand des Beschlusses sind Maßnahmen zur Erhöhung
der Datenanbindung im Verwaltungsnetz auf 100 Mbit/s an
375 Münchner Bildungsstandorten und Maßnahmen zur Erhöhung
der Datenanbindung im pädagogischen Netz auf
1 Gbit/s an allen 230 Schulstandorten.
Gemäß aktueller Standards wird die Netzwerk-Infrastruktur so
umgebaut, dass den Schülerinnen und Schülern sowie dem
Lehr- und Verwaltungspersonal leistungsfähige breitbandangebundene
Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Projektkosten von insgesamt 19.512.846 € für die Umsetzung
in 2016 bis 2022 und Erhöhung der laufenden Kosten für den
Betrieb von insgesamt 32.453.912 € für die Jahre 2016 bis
2022.
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss und der Bauausschuss stimmen der
Umsetzung des IT-Vorhabens RBS_ITV_0182 zu.
2.
Ausweitung der Verwaltungs-IT-Ausstattung an den Schulen, Tagesheimen und Kindertageseinrichtungen
-
14-20 / A 02177 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02156 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bedarfsgerechte Erweiterung der Verwaltungs-IT-Ausstattung um
1.916 zusätzliche Verwaltungsarbeitsplätze für rund 17.000 betroffene
städtische und staatliche Lehrkräfte sowie Erzieherinnen
und Erzieher an den Münchner Schulen, Tagesheimen und Kindertageseinrichtungen.
Inhalt
Das Referat für Bildung und Sport erfüllt als
Sachaufwandsträger die IT-Anforderungen der Schulen im Verantwortungsbereich
der LHM.
Die insgesamt 830 Bildungseinrichtungen der
Landeshauptstadt München sollen zusätzlich insgesamt 1.916
Verwaltungsarbeitsplätze für das pädagogische Personal
erhalten.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Projektkosten von insgesamt 8.481.859 € in 2016-2018 und
Erhöhung der laufenden Kosten für den Betrieb in 2017 um
1.298.197 €, in 2018 um 2.258.500 € und von 2019 bis 2021 jeweils
um 2.931.096 € jährlich.
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss und der Bauausschuss stimmen der Umsetzung
des IT-Vorhabens RBS_ITV_022 zu.
3.
Ausbildung zur Kinderpflegerin
-
14-20 / A 00730 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege (BFS) wird mit o.g. Stadtratsantrag beauftragt, für Frauen und Männer, die aufgrund ihrer bisherigen Schulkarriere und biografischen Verläufe mehr Zeit benötigen, um sich den Lernstoff anzueignen, eine speziell abgestimmte Ausbildung zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger anzubieten.
Inhalt
Darstellung der bereits existierenden Förderangebote an der städtischen BFS im Rahmen der Ausbildung zur Kinderpflegerin/ zum Kinderpfleger. Initiierung eines Modellversuchs zur Erprobung einer dreijährigen Teilzeitausbildung an der BFS.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, sich mit der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege ab dem Schuljahr 2016/2017 einmalig mit zwei Klassen an der Durchführung des Modellversuchs zur Erprobung einer dreijährigen Teilzeitausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zu beteiligen.
4.
Teilnahme am Modellversuch
"Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen"
des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und
Kultus, Wissenschaft und Kunst
Sicherung der hohen Ausbildungsqualität und
Ausbildungskapazität an der Städtischen
Fachakademie für Sozialpädagogik durch die
Entlastung der Lehrkräfte bei der Durchführung
der Abschlussprüfungen zur Kinderpflegerin/
zum Kinderpfleger im einjährigen
"Sozialpädagogischen Seminar"
-
14-20 / A 02179 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02155 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat die Landeshauptstadt München mit E-Mail vom 29.06.2015 eingeladen, sich am Modellversuch zur Erprobung einer Dualen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) zu beteiligen.
Inhalt
Zur Erprobung des OptiPrax-Schulversuchs sollen an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik zwei Modellklassen gebildet werden, die über drei Jahre aufsteigen und innerhalb des Modellversuchs zweimal nachbesetzt werden.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Die Finanzierung der verschiedenen Maßnahmen erfolgt in den einzelnen Kalenderjahren jeweils unterschiedlich durch Einsparungen von Personalauszahlungen im Bereich des Lehrdienstes (unter Berücksichtigung der Veränderungen bei den Lehrpersonalzuschüssen), durch Stelleneinzug bzw. Stellenkompensation im Bereich der Assistenzkräfte an der FAKS sowie teilweise durch zentrale Finanzmittel. Im Ergebnis entsteht insgesamt über alle Maßnahmen hinweg eine Nettobelastung im städtischen Haushalt in Höhe von:
für 2016 = 127.560 €
für 2017 = 623.684 €
für 2018 = 1.401.055 €
für 2019 = 1.636.904 €
für 2020 = 847.676 €
für 2021 = 303.690 €
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, sich mit der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik am OptiPrax-Modellversuch mit zwei Klassen zu beteiligen, die während der Versuchsphase zweimal nachbesetzt werden.
5.
Fortführung und Ausbau des
Verpflegungs- und Bewirtschaftungsmodells
"Schule/Kita isst gut"
Stufenplan Stufe II
Kurzinfo:
Anlass
Fortführung und Ausbau des Verpflegungs- und Bewirt-schaftungsmodells „Schule/Kita isst gut“/
Stufenplan Stufe II
Inhalt
Bewirtschaftung zentraler Standortküchen zur Versorgung aller Einrichtungen vor Ort.
Darstellung der Entwicklung zur Mittagsverpflegung im KITA- und Schulbereich für das Schuljahr 2016/2017
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalkosten: bis zu 899.275 € jährlich ab 2017
(davon bis zu 99.220 € befristet auf 3 Jahre
ab Stellenbesetzung)
bis zu 299.758 € in 2016 einmalig
Arbeitsplatzkosten: 2.400 € jährlich ab 2017 (zzgl. einmalige investive Kosten für Arbeitsplatz- und IT- Erstausstattung i.H.v. 11.610 € in 2016)
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt den dargestellten Maßnahmen sowie deren Finanzierung zu.
Der Unabweisbarkeit wird zugestimmt.
6.
24 Stundenbetreuung für minderjährige
Flüchtlinge in Waldperlach (Ziffer 3 der Empfehlung)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00545 ..............................
-
14-20 / E 00545 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 00545 der Bürgerversammlung
des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015
Inhalt
- Antrag auf eine 24-Stunden-Betreuung in einer Einrichtung
in Waldperlach zur Inobhutnahme von unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlingen nach § 42 SGB VIII
- Rufbereitschaft einer pädagogischen Fachkraft
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Ausführungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- 24-Stunden-Betreuung
7.
Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung
Kindertagespflege in Familien
Ausbau der Ersatzbetreuung durch sog.
"Mobile Tagesbetreuungsperson" bei einem freien Träger
Neubaumaßnahme Stadtteilzentrum Milbertshofen
in der Piccoloministraße, Flst. 341 /10
11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
Zustimmung zu den Betriebsmitteln für die sog.
"Mobile Tagesbetreuungsperson"
Produkt 60 2.1.5 Kindertagesbetreuung
Kurzinfo:
Inhalt
- Finanzierungsbeschluss für die laufenden Sach- und Personalkosten bei einem freien Träger in der Piccoloministraße
- Aufgabenstellung, Planung, Konzept
- Nutzen:
Ausbau von 75 Ersatzbetreuungsplätzen durch die Ersatzbetreuungsform „Mobile Tagesbetreuungsperson“, max. zehn Kinder gleichzeitig anwesend.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 31.868 € im Jahr 2017 und 127.427 € ab dem Jahr 2018.
- Die Erlöse dieser Maßnahme betragen durch BayKiBiG-Fördermittel und Bundesmittel: 293.848 € (bei einer durchschnittlichen Betreuungszeit von 31 Std. pro Woche) ab dem Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Betriebsmitteln für die Ersatzbetreuung „Mobile Tagesbetreuungsperson“ bei einem freien Träger
- Erhöhung des Produktkostenbudgets für das Produkt
60 2.1.5 für das Haushaltsjahr 2017 um 31.868 €, ab dem Haushaltsjahr 2018 ff. um jährlich 127.472 €
- Das Sozialreferat/Stadtjugendamt beantragt jährliche Fördermittel nach BayKiBiG und Bundesmittel mit der Realisierung der 75 Ersatzbetreuungsplätze in Höhe von 293.848 € (bei einer durchschnittlichen Betreuungszeit von 31 Std. pro Woche)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege in Familien – Ersatzbetreuung
- „Mobile Tagesbetreuungsperson“
- Stadtteilzentrum Milbertshofen - Piccoloministraße
8.
Ermäßigung der Elternentgelte für
Geschwisterkinder im Rahmen der
Münchner Förderformel;
Höhe der Elternentgelte für Gastkinder
im Rahmen der Münchner Förderformel;
Antrag der Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
der freien Wohlfahrtspflege München
vom 23.05.2016
Kurzinfo:
Anlass
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der freien Wohlfahrtspflege München, der Kreisjugendring München-Stadt und der Münchner Trichter haben am 23.05.2016 einen Antrag gestellt.
Inhalt
Darstellung der aktuellen Sachlage sowie der geplanten Maßnahmen des Referats für Bildung und Sport – Geschäftsbereich KITA
Gesamtkosten/-erlöse
Durch die Beschlussvorlage fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen des Referats für Bildung und Sport wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der freien Wohlfahrtspflege München, des Kreisjugendrings München-Stadt und des Münchner Trichters vom 23.05.2016 ist hiermit behandelt.