RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.06.2024 06:40:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 1. Juni 2016, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 3n
Englschalkinger Straße, Teutonen-,
Odin- und Cosimastraße
„Erweiterungsbau Klinikum Bogenhausen“
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
-
14-20 / A 02171 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 3n
anlässlich des beabsichtigten Erweiterungsbaus Klinikum Bogenhausen
hier: Satzungsbeschluss
Inhalte:
Satzung mit Begründung für die Teiländerung des Bebauungsplanes
Nr. 3n für den Erweiterungsbau Klinikum Bogenhausen
Darstellung der Äußerungen zur Beteiligung der Behörden und
sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3
BauGB und der öffentlichen Auslegung im vereinfachten Verfahren
gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des
Baugesetzbuches (BauGB) sowie des Bezirksausschusses 13 mit
Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen aus der
Beteiligung der Öffentlichkeit, der Beteiligung der Behörden und
sonstiger Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 13.
Die Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 3n wird gemäß § 10 BauGB
als Satzung beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 3n, Englschalkinger
Straße, Klinikum Bogenhausen
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/51
Georg-Brauchle-Ring (südlich), Hanauer Straße (östlich),
Dachauer Straße (nördlich) - ehemaliges Gaswerksgelände
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 10 Moosach
Kurzinfo:
Anlass:
Für das Areal des ehemaligen Gaswerksgeländes wurde bereits vor ca.
zehn Jahren, nach Aufgabe der ursprünglichen gewerblich-industriellen
Nutzung, eine Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt. Seinerzeit
sollten große Bereiche davon einer höherwertigen gewerblichen Nut-
zung zugeführt werden.
Auf Grund aktueller Entwicklungen sowie dem Umstand, dass die ur-
sprünglich beabsichtigten Nachnutzungen auf absehbare Zeit nicht um-
gesetzt werden, wurde für die derzeit noch nicht umgenutzten Bereiche
eine Rahmenplanung erstellt, die als Grundlage für eine Flächennut-
zungsplan-Änderung vom Stadtrat am 18.12.2013 (Sitzungsvorlage Nr.
08-14 / V 13432) beschlossen wurde. Danach werden nunmehr als Pla-
nungsziele die Entwicklung eines Ersatzstandortes für einen Busbe-
triebshof mit Büroflächen, einer Wohnnutzung und einer Grundschule
jeweils mit Kindertageseinrichtungen sowie die Sicherung einer ausrei-
chenden Grünausstattung unter größtmöglicher Berücksichtigung ökolo-
gischer Gesichtspunkte, hier v.a. bei den naturschutzfachlich hochwerti-
gen Strukturen innerhalb des Planungsbereiches angestrebt.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts-
planung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan
Georg-Brauchle-Ring
Gaswerksgelände
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2087a
Georg-Brauchle-Ring (südlich),
Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs
München (ca. 135 m westlich),
Münchner Technologiezentrum (nördlich)
und Hanauer Straße (östlich)
sowie Ausgleichsfläche am Ostteil
des Agnes-Pockels-Bogens (ca. 150 m östlich)
(Teilverdrängung der Bebauungspläne
Nr. 233a, 1379, 1598a und 1927a)
- Busbetriebshof -
Stadtbezirk 10 Moosach
- Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
-
14-20 / A 02174 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2087a (Sondergebiet Busbetriebs-
hof, Verkehrsflächen und Ausgleichsfläche)
Inhalte:
Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung
der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Be-
lange und des Bezirksausschusses 10
Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2087a (Plan –
Teil I und II, Satzung, Begründung)
Entscheidungsvorschlag:
Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbe-
haltlich der Bestellung von Sicherheiten und Grundbucheintragun-
gen
Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Anregun-
gen während der öffentlichen Auslegung
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Agnes-Pockels-Bogen, Bebauungsplan, Busbetriebshof, Ge-
org-Brauchle-Ring, Hanauer Straße, Moosach
4.
Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens
für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan
gemäß § 12 BauGB
für die Grundstücke Fl. Nrn. 430/4 und 430/2,
Gemarkung Bogenhausen,
Friedrich-Eckart-Straße (westlich)
- Beschluss, kein Bebauungsplanverfahren einzuleiten -
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
-
14-20 / A 02176 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Deutsche Plasser GmbH auf Einleitung des Bebauungsplanverfahrens für die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
Inhalte:
Die Deutsche Plasser will den Firmenstandort aus betrieblichen Gründen erweitern. Bei dem eingereichten Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens handelt es sich um keine mit der Landeshauptstadt München abgestimmte Planung.
Entscheidungsvorschlag:
Für die Grundstücke Fl. Nrn. 430/4 und 430/2, Gemarkung Bogenhausen, Friedrich-Eckart-Straße (westlich) wird das Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 12 BauGB nicht eingeleitet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Nichteinleitung eines Bebauungsplanverfahrens, Friedrich-Eckart-Straße
5.
Veränderungssperre Nr. 655
Lachnerstraße
Flurstück Nr. 576/19 Gemarkung Neuhausen
Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 Satz 3 BauGB
Stadtbezirk 09 - Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass:
Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 655
Inhalte:
Aufhebung des Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.04.2016, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 05476;
Verlängerung der im Oktober 2016 auslaufenden Veränderungssperre vom 10.10.2014
Entscheidungsvorschlag:
Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 655 um ein Jahr
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Veränderungssperre Nr. 655
Lachnerstraße
6.
Anbindung des Flughafen München über die S8
Trasse im Münchner Nordosten
Sachstandsbericht
-
14-20 / A 02173 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02170 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02142 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01631 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00175 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Sachstandsbericht und Finanzmittelbewilligung
Inhalte:
Rückblick auf die Verhandlungen mit Freistaat, Bund und Bahn und auf die aktuell gültige Stadtratsbeschlusslage.
Darstellung der Ausbauvarianten der S8 und deren Auswirkungen auf die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Nordost.
Gesamtkosten:
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen max. 100.000 € im Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag:
Bestätigung der bisherigen Haltung zum angestrebten viergleisigen Ausbau der Flughafenanbindung auf der Trasse der S8, wonach für die Landeshauptstadt München nur eine Tunnellösung in Betracht kommt und die Landeshauptstadt München bereit ist, die einvernehmlich festzustellenden Mehrkosten für die Realisierung der Tunnellösung gegenüber der vom Bund angestrebten Amtslösung in einem noch auszuhandelnden Umfang zu tragen.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn AG abzuschließen, nach der die Landeshauptstadt München die Mehrkosten der um die Tunnellösung erweiterten Grundlagenermittlung zur Amtslösung bis zu einem Betrag von 100.000 € übernehmen wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S8, Tieferlegung S8, viergleisiger Ausbau S8, Flughafenanbindung, städtebaulichen Entwicklung im Münchner Nordosten, Stadtentwicklungsmaßnahme Münchner Nordosten, Varianten, Tieferlegung der Trasse zwischen Daglfing und Johanneskirchen
7.
Ausschreibungsbeschluss
Konzeptausschreibung
1. Bauabschnitt im 1. Realisierungs-
abschnitt Freiham Nord
Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)
Festlegung der Ausschreibungskriterien
für die Vergabe der Grundstücke WA 2 West,
WA 7 Nordost und WA 11 (1) Ost im Erbbaurecht
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 02221 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02169 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Herbeiführung eines Ausschreibungsbeschlusses als Grundlage für die erste Ausschreibung der Flächen für die Zielgruppe "Konzeptioneller Mietwohnungsbau" (KMB) für Bauträger im 1. Bauabschnitt Freiham
Inhalte:
Darstellung der zu vergebenden Flächen (insgesamt drei Grundstücke) mit einem Baurecht für ca. 250 Mietwohnungen zuzüglich eines
10 %-igen Gewerbeflächenanteils, Wohnbebauung ausschließlich nach dem KMB, Vorschlag einer Ausschreibung der drei Grundstücksflächen für die Vergabe von Erbbaurechten, Beschreibung der in der anstehenden Ausschreibung der KMB Flächen zu benennenden Grundvoraussetzungen und Zuteilungskriterien
Entscheidungsvorschlag:
Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens für die KMB Flächen unter Zugrundelegung der beschlossenen Grundvoraussetzungen und Zuteilungskriterien
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ausschreibungsbeschluss; 1. Bauabschnitt Freiham, Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) für Bauträger
8.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement
Schaffung einer Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, in der Zentralen Informationsstelle für Öffentlichkeitsangelegenheiten (PlanTreff)
-
14-20 / A 02222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung einer Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement beim PLAN
Erfüllung des Auftrags aus dem Handlungskonzept für Bürgerschaftliches Engagement der LHM
Inhalte:
1. Erfordernis einer Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engage-
ment (BE) im PLAN
2. Konzept und Aufgaben der Koordinationsstelle
3. Übernahme der Geschäftsführung der Spielraumkommission des
Stadtrats auf Dauer
4. Gesamtstädtische Koordinierung des Förderprogramms „Bürgerinnen
und Bürger gestalten ihre Stadt“
Gesamtkosten:
Ab 2016 jährlich erforderliche Haushaltsmittel für Sachmittel von bis zu 51.600 € sowie für die Schaffung der Stellen von 182.330 €.
Entscheidungsvorschlag:
Siehe Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgerschaftliches Engagement, Koordinationsstelle, PlanTreff
9.
Ökologischer Kriterienkatalog
Fortschreibung 2016
-
14-20 / A 02167 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Ökologischen Kriterienkataloges der Landeshauptstadt München.
Inhalte:
Anpassung des Ökologischen Kriterienkataloges an aktuelle Rahmenbedingungen, insbesondere:
- Präzisierung beim Einsatz PVC-haltiger Fensterrahmen,
- Anpassung an die EnEV 2013,
- Redaktionelle Anpassung zum Vollzug.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Fortschreibung des Ökologischen Kriterienkataloges als Grundlage bei allen künftigen Verhandlungen über Veräußerungen städtischer Grundstücke für Wohnen und Gewerbe.
Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, weiterhin Erkenntnisse zum nachhaltigen Bauen auszuwerten und den Ökologischen Kriterienkatalog bedarfsgerecht fortzuschreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ökologischer Kriterienkatalog, Energieeinsparverordnung, EnEV 2013, Wärmeschutz, PVC-haltige Kunststoffbauteile.
10.
Langfristige Freiraumentwicklung – Öffentlichkeitsarbeit
A) Jahresausstellung „Freiraum 2030“ und weitere Öffentlichkeitsbeteiligung
B) Behandlung des Antrags „Wettbewerb für Münchens schönste Bäume“
Antrag Nr. 08-14 / A 05098 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.02.2014
-
08-14 / A 05098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jahresausstellung "Freiraum 2030" des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und weiter Schritte der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Freiraumkonzeption (Teil A) / Antrag Nr. 08-14 / A 05098 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL (Teil B) vom 11.02.2014
Inhalte:
Teil A) Rückblick auf die Jahresausstellung mit Rahmenprogramm und die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher / Vorschläge zur weiteren Beteiligung der allgemeinen Öffentlichkeit im Hinblick auf die Konzeption "Freiraum München 2030" sowie zur Vergabe eines Werkauftrags für verschiedene Beteiligungsformate im Rahmen des sog. "Freiraumsommers".
Teil B) Behandlung des Antrags "Wettbewerb für Münchens schönste Bäume" der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
Entscheidungsvorschlag:
Teil A) Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeit im Jahre 2016 über den Entwurf der Freiraumkonzeption zu informieren und zu beteiligen. Hierzu wird ein Werkauftrag für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des "Freiraumsommers" vergeben. Anschließend wird im Stadtrat über die Ergebnisse dieser Öffentlichkeitsphase berichtet.
Teil B) Der Antrag Nr. 08-14 / A 05098 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.02.2014 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Langfristige Freiraumentwicklung, Konzeption "Freiraum M 2030", Freiraumkonzeption, Öffentlichkeitsbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit
11.
Gesamtkonzept für das südliche Vorfeld der Fröttmaninger Heide zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung und Flächenübernahme zur Umsetzung des Gesamtkonzepts
-
14-20 / A 02071 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Zuge einer von der LHM geplanten Geh- und Radwegeverbindung südl. des Naturschutzgebiets Fröttmaninger Heide(FH) bat der Heideflächenverein Münchner Norden e. V. als Eigentümer hierfür benötigter Flächen, ein integriertes Gesamtkonzept zu erstellen.
Inhalte:
Das Gesamtkonzept definiert Leitlinien und Eckpunkte für die freiraumplanerische Entwicklung südlich der FH durch die LHM. Konkrete Inhalte sind Lage und Anbindung der Geh- und Radwegeverbindung zwischen dem Naturschutzgebiet und den südlich angrenzenden Siedlungen, die Zugänge in die Heide sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit bzw. zur Inwertsetzung der landschaftlichen und naturschutzfachl. Qualitäten der FH.
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung billigt das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Gesamtkonzept für das südliche Vorfeld der FH zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung.
Das Baureferat wird gebeten, die Planungen für das südliche Vorfeld der FH zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung inklusive der Heidezugänge und des 'Heidefensters' auf Grundlage des Gesamtkonzepts aufzunehmen und in diesem Zusammenhang auch die Planungen für die Geh- und Radwegeverbindung zwischen Werner- Egk- und Carl-Orff-Bogen fortzuführen. Das Baureferat wird gebeten, zu prüfen, inwieweit dabei die Anregungen des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes berücksichtigt werden können.
Das Baureferat wird weiter gebeten, dem Komumanlreferat zu gegeben. Zeit einen Erwerbsauftrag entsprechend dem unter Punkt 7 gemachten Vorschlag zur Flächenübernahme zu erteilen und die erworbenen Flächen auf Grundlage des Gesamtkonzepts herzustellen und zu unterhalten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gesamtkonzept südliches Vorfeld Fröttmaninger Heide
12.
Neuberufung des Heimatpflegers
der Landeshauptstadt München
und seines Stellvertreters
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Ablauf des 30.06.2016 endet die aktuelle, vierjährige Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt:
Berufung von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Gert F. Goergens, auf eigenen Wunsch befristet, längstens bis Ablauf des 31.12.2016, in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Gleiches gilt für den stellvertretenden Heimatpfleger, Herrn Dipl.-Ing. Architekt Heinrich Maluche.
Herr Goergens ist seit 01.07.2000 in diesem Ehrenamt tätig, Herr Maluche seit 01.07.2004.
Entscheidungsvorschlag:
Berufung von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Gert F. Goergens als Heimatpfleger und von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Heinrich Maluche als stellvertretenden Heimatpfleger, befristet, längstens bis 31.12.2016.
Eine Beschlussvorlage zur Berufung der Nachfolge wird rechtzeitig in den Stadtrat eingebracht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Heimatpfleger
13.
Entwurf des Bundesverkehrswegeplan 2030:
welche Bedeutung hat er für die Region München?
Antrag Nr. 14-20 / A 02027 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 19.04.2016
-
14-20 / A 02166 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL zu den wesentlichen geplanten Veränderungen der Verkehrsinfrastruktur im Bundesverkehrswegeplan 2030. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 liegt im Entwurf (Stand März 2016) vor. Dazu können die Kommunen bis zum 02. Mai 2016 eine Stellungnahme abgeben.
Inhalte:
Darstellung der für die Landeshauptstadt München relevanten Maßnahmen der Verkehrsträger Schiene und Straße. Aufbauend darauf werden dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die Inhalte der Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vorgestellt. Es wird auch auf die Stellungsnahme der Initiative „Busse nach Berlin“ des Oberbürgermeisters, der Oberbürgermeisterin von Rosenheim und der IHK verwiesen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 wird zur Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bundesverkehrswegeplan 2030, BVWP 2030
14.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 06 – Sendling
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Sendling“
Kurzinfo:
Anlass:
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Sendling“ tritt mit Ablauf des 11.07.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Inhalte:
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung und der daran angrenzenden Bereiche.
Vorschlag des Neuerlasses mit modifiziertem Umgriff.
Entscheidungsvorschlag:
Erlass der Erhaltungssatzung „Sendling“ mit neuem Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
15.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im
Stadtbezirk 09 - Neuhausen-Nymphenburg
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Neuhausen"
Kurzinfo:
Anlass:
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Neuhausen“ tritt mit Ablauf des 30.06.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Ferner hat der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt beantragt, den Bereich zwischen Pappenheim-, Nymphenburger, Blutenburgstraße und Landshuter Allee auf seine Geeignetheit als Erhaltungssatzungsgebiet zu prüfen.
Inhalte:
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung und der daran angrenzenden Gebiete einschließlich des Bereiches zwischen Pappenheim-, Nymphenburger, Blutenburgstraße und Landshuter Allee.
Darstellung des Untersuchungsergebnisses.
Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung „Neuhausen“ mit geändertem Umgriff.
Entscheidungsvorschlag:
Erlass der Erhaltungssatzung „Neuhausen“ mit neuem Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
16.
Bahnknoten München
Antrag Nr. 14-20 / A 00408 von Frau StRin Ulrike Boesser,
Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke
vom 07.11.2014
-
14-20 / A 00408 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02069 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Forderung nach Darstellung der Planungsstadien bzw. Planfeststellungsstadien zu
- Zweiter S-Bahn-Stammstrecke
- Neubau Hauptbahnhofgebäude
- viergleisiger Ausbau S8 Nord (Flughafenanbindung)
- Sendlinger Spange
- Regionalzughalt Poccistraße
- Ausbau Strecke Pasing - Eichenau
- Ausbaustrecke 38, München-Mühldorf
Inhalte:
Darstellung der Sachstände
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ausführungen hinsichtlich der o. g. Themen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bahnknoten München, Zweite Stammstrecke, Hauptbahnhof, Flughafenanbindung
17.
Bespielbare und besitzbare Stadt auch für München
Antrag Nr. 14-20 / A 00869 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 02.04.2015
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01130 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen vom 15.04.2015
-
14-20 / A 00869 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01130 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 00869 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 02.04.2015 zur „beSPIELbaren und beSITZbaren Stadt“ und BA-Antrags.Nr. 14-20 / B 01130 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen vom 15.04.2015
Inhalte:
Das Konzept der „beSPIELbaren und beSITZbaren Stadt“ wird beschrieben. Bestehende Aktivitäten der Landeshauptstadt München und mögliche Anknüpfungspunkte des Konzeptes an bestehende Projekte werden erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Sozialreferat wird empfohlen, die Idee einer "beSPIELbaren und beSITZbaren Stadt" im Rahmen einer referats- und trägerübergreifenden Fortschreibung des Konzeptes "Spielen in München" für unterschiedliche Altersgruppen aufzugreifen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BeSPIELbar, beSITZbar, Spielen in München, Öffentlicher Raum
18.
Modellprojekt präventiver Schimmelschutz durch mineralische Oberflächen
Antrag Nr. 08-14 / A 04679 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 08.10.2013
-
08-14 / A 04679 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02168 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.10.2013 zur Durchführung und Dokumentation eines dreijährigen „Pilotprojektes präventiver Schimmelschutz“ in Kooperation mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG.
Inhalte:
Ausführungen zu den Ursachen für Schimmelbildung im Wohnungsbau und bei städtischen Bauten sowie den Möglichkeiten Schimmelbildung zu vermeiden.
Darstellung der Vor- und Nachteile mineralischer Wandanstriche unter Einbeziehung der Erfahrungen der städtischen Wohnbaugesellschaften GWG und GEWOFAG sowie der mit Wohnungsbau und/oder städtischen Verwaltungsbauten befassten Referate.
Betrachtung der rechtlichen Möglichkeiten Mietparteien zur Verwendung von mineralischen Wandanstrichen zu verpflichten.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach derzeit keine Notwendigkeit gesehen wird, in Kooperation mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG ein Pilotprojekt „präventiver Schimmelschutz“ zu starten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
„Pilotprojekt präventiver Schimmelschutz“
19.
Schaffung von neuem Baurecht im Bereich des 18. Stadtbezirkes
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00719 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 12.11.2015
-
14-20 / E 00719 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching hat am 12.11.2015 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00719 beschlossen, wonach bei neu geschaffenem Baurecht im Bereich des Stadtbezirkes 18 der Anteil der zu vergebenden Wohnbaufläche an gemeinnützige Wohnungsbauträger wie Genossenschaften und Stiftungen von bisher 30 % auf 50 % erhöht werden soll.
Inhalte:
Darstellung des Sachverhalts und der Beschlusslage.
Entscheidungsvorschlag:
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00719 kann nicht entsprochen werden.
Sie ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Wohnen in München
- geförderter Wohnungsbau
- Förderquoten
- Sozialgerechte Bodennutzung
- Münchner Mischung