HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 14:24:17)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 2. Juni 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
EineWeltHaus, Schwanthaler Straße 80; Schallschutzmaßnahmen / Erneuerung der Lüftung 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt- Isarvorstadt Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.560.000 Euro Projektauftrag

14-20 / V 04941 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort EineWeltHaus, Projektauftrag Anlass Lüftungseinbau aus Schallschutzgründen, Wärmedämmung, Ertüchtigung der Beleuchtung Inhalt Bedarfsdarstellung für den Lüftungseinbau aus Schallschutzgründen, Wärmedämmung, Ertüchtigung der Beleuchtung Entscheidungsvorschlag Bedarfsgenehmigung, Erteilung des Projektauftrags mit Projektkosten von 1.560.000 Euro Gesucht werden kann auch nach: EineWeltHaus, Schallschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Errichtung eines Stadtteilkulturzentrums und einer Stadtteilbibliothek im künftigen Quartierszentrum Freiham - Grundsatzbeschluss - Vorstellung der vorläufigen Nutzerbedarfsprogramme

14-20 / V 06125 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Erläuterung des Sachstands, Lage der kulturellen Einrichtun­gen und Beschreibung der Nutzerbedarfe „Stadtteilkulturzen­trum“ und „Stadtteilbibliothek“. Gesamtkosten/Gesamterlöse Zu den Gesamtkosten gibt es derzeit noch keine abschließen­den Angaben. Stadtteilkulturzentrum: Die laufenden Betriebskosten des Stadteilkulturzentrums wer­den über einen Zuschuss an den künftigen Betreiber (i.d.R. Trägerverein) finanziert, den das Kulturreferat vor absehbarer Inbetriebnahme ermittelt und dem Stadtrat zum gegebenen Zeitpunkt im Rahmen einer Beschlussvorlage zur Entschei­dung vorlegt. Stadtteilbibliothek: In Summe fallen rd. 625.000 € an jährlichen Kosten zuzüglich der Position „Miete“ oder bei Ankauf Teileigentum „kalkulatori­sche Abschreibung und Zinsen“ an, die zusätzlich aus dem Fi­nanzmittelbestand zu finanzieren sind. Die einmaligen konsumtiven und investiven Kosten für die Er­steinrichtung (700.000 €), die Medientechnik inkl. digitalem Leitsystem (300.000 €), die IT- und Selbstverbuchungstechnik (150.000 €) und den Aufbau des Medienbestandes von rd. 40.000 Medien (850.000 €) betragen rd. 2.000.000 € und müs­sen im Rahmen des künftigen Finanzierungsbeschlusses ein­malig aus dem Finanzmittelbestand finanziert werden. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Errichtung eines Stadtteilkulturzentrums und ei­ner Stadtteilbibliothek im Quartierszentrum Freiham be­steht grundsätzlich Einverständnis. 2. Das vorläufige Nutzerbedarfsprogramm für das Stadtteil­kulturzentrum in Freiham wird zur Kenntnis genommen. ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Personalzuschaltung in der Geschäftsleitung, Sachgebiet Personal und Organisation

14-20 / V 06126 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Personalausstattung des Sachgebiets „Personal und Organisation, Allg. Verwaltung“ der Geschäftsleitung des Kulturreferats und der daraus resultierenden Konsequenzen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten einmalig 13.970 € in 2016 dauerhaft 28.640 €/jährlich ab 2017 Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen zur Personalausstattung des Sachgebiets „Personal und Organisation, Allg. Verwal­tung“ der Geschäftsleitung des Kulturreferats wird zu­stimmend Kenntnis genommen. 2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Voll­versammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversammlung, das Kulturreferat zu beauftragen, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für Personal­auszahlungen 2016 in Höhe von bis zu 11.600 € im Rah­men der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 sowie die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel ab 2017 in Höhe von bis zu 28.640 € (27.840 € Personalkosten/800 € Sachkosten) im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2017 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Darüber hin­aus empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversamm­lung, die einmalig erforderlichen investiven Sachkosten für die Arbeitsplatzersteinrichtung in Höhe von 2.370 € zur Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 anzumel­den. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Voll­versammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturaus­schuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die Einrichtung von 0,5 Stellen und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Be­amten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellun­gen in Höhe von etwa 8.160 € (40% des JMB). ....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Kulturelle Bildung für München – Rahmenbedingungen für eine angemessene Förderung schaffen

14-20 / V 06127 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufgrund der wachsenden Stadtgesellschaft, der demographi­schen Veränderungen, den Anforderungen im Zusammenhang mit dem Ausbau ganztägiger Bildungsangebote kann die Koor­dinierungsstelle für Kulturelle Bildung ihrem Auftrag der stadt­weiten Förderung Kultureller Bildung für alle Münchnerinnen und Münchner nicht mehr auf angemessene Weise nachkom­men. Angesichts der derzeit laufenden Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung der Konzeption Kulturelle Bildung für München werden zusätzliche Bedarfe der Akteurslandschaft und der Stadtbevölkerung sichtbar, die mit den vorhandenen Ressour­cen der Stadtverwaltung weder bearbeitet noch gesteuert wer­den können. Gesamtkosten/Gesamterlöse 1 VZÄ E11 Entscheidungsvorschlag Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollver­sammlung des Stadtrats im Juli 2016 empfiehlt der Kulturaus­schuss / die Vollversammlung des Stadtrats, das Kultur­referat zu beauftragen, die für das laufende Haushaltsjahr benötigten Mittel in Höhe von 20.100,- € als überplanmäßige Mittelbereit­stellung auf dem Büroweg sowie die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 80.360 € im Rahmen der Haus-haltsplanauf­stellung 2017 im Bereich der Personalausgaben des Kernreferats auf Finanzposition 3000.414.0000.7 bei Pro­dukt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“ im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung zusätzlich bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Or­ganisationsreferat (Personal) anzu­melden. Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbe­haltlich der endgültigen Beschlussfassung des Stadtrats im Juli 2016 dauerhaft zah­lungswirksam um 80.360,- € (Produktauszah­lungsbudget). ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 06297 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähig­keit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Annahme der Schenkung wird genehmigt. Stichworte zur Vorlage Zuwendung; Olaf Nicolai; Lenbachhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme von Zuwendungen - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 06309 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfä­higkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Annahme der Zuwendungen wird genehmigt. Stichworte zur Vorlage Zuwendungen; Förderverein Lenbachhaus e.V.; Herbert Schuchardt-Stiftung; Lenbachhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)