HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.07.2024 10:25:58)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 30. Juni 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2014/2015 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

14-20 / V 06340 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2014 bis 31.08.2015, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver­lustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Im Wirtschaftsjahr 2014/2015 erzielte der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss von 254.839,10 €. Zudem sind zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 535.160,90 € zu verbrauchen. Aus dem Überschuss wird eine zweckge­bundene Rücklage für die Erneuerung der Elektrotechnik in der Kammer 3 in Höhe von 350.000,00 € sowie eine Rücklage für den im Sommer 2017 anstehenden Inten­dantenwechsel im Theater der Jugend in Höhe von 240.000,00 € gebildet. Der Rest in Höhe von 200.000,00 € wird zweckgebundenen Rücklagen für künstlerische Pro­jekte der Münchner Kammerspiele und des Theaters der Jugend zugeführt. 3. Für den Zeitraum 01.09.2014 bis 31.08.2015 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung er­teilt. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2014/2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2015/2016 1. Zweiter Zwischenbericht 2. Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2016

14-20 / V 06423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Fi­nanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2015 bis Febru­ar 2016 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Die Vorlage enthält die Auswirkungen der Tarifrunde 2016 auf den Eigenbetrieb. Mit der Vorlage wird die Anpassung des Be­triebszuschusses 2015/2016 aufgrund der Tarifsteigerung be­antragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Betriebszuschuss erhöht sich aufgrund des anteiligen Aus­gleichs aus der Tarifkostensteigerung 2016 zahlungswirksam im Haushaltsjahr 2016 einmalig um insgesamt 188.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Der zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2015/ 2016 wird zur Kenntnis genommen. 2. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr benötigten Auszahlungs­mittel in Höhe von 188.000 € als überplanmäßige Mittel­bereitstellung auf der Finanzposition 3315.715.0000.7 (Innenauftrag 561013205, Sachkonto 681248), Betriebs­zuschuss Münchner Kammerspiele, auf dem Büroweg durch die Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. Das Produktkostenbudget „Eigenbetrieb Münchner Kam­merspiele“, Produktnummer 5600500 erhöht sich zah­lungswirksam um 188.000 €. Stichwort zur Vorlage Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2015/2016; Münch­ner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016/2017

14-20 / V 06425 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschafts­jahr 2016/2017. Dies beinhaltet auch die aufgrund der Ta­rifrunde 2016 zu erwartenden Steigerungen der Personalkos­ten sowie einen entsprechenden Ausgleich durch eine Erhö­hung des Zuschusses. Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Betriebszuschuss erhöht sich zum Ausgleich der Tarifkos­tensteigerung 2016 zahlungswirksam im Haushaltsjahr 2017 einmalig um insgesamt 585.000 €. Der Betriebszuschuss erhöht sich in den folgenden Wirt­schaftsjahren zum Ausgleich der Tarifkostensteigerung zah­lungswirksam in den Haushaltsjahren 2018 ff. dauerhaft um jährlich 695.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München werden für das Wirtschaftsjahr 2016/2017 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das Haus- haltsjahr bezogen): ... Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2016/201

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2014/2015 Veranstaltungsübersicht - Bekanntgabe

14-20 / V 06187 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und das Theater der Jugend. Stichworte zur Bekanntgabe Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2014/2015; Veranstaltungs­übersicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Ausbau der interkulturellen Bibliotheksarbeit bei der Münchner Stadtbibliothek

14-20 / V 06433 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der interkulturellen Bibliotheksarbeit samt deren Erfordernisse für die Zukunft: Erhöhung des Medienbestandes an fremdsprachigen Medien von sieben auf 20 Sprachen, Ausbau der Veranstaltungs- und Vermittlungstätigkeiten, Ausbau des WLAN-Netzes um die vir­tuellen Angebote zeitgemäß anbieten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhafte Personalkosten (2 Stellen): rd. 136.000 € / Jahr dauerhafte Sachmittelbedarfe: rd. 300.000 € / Jahr einmalige konsumtive Sachmittel: 10.000 € einmalige investive Sachmittel: 4.740 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem Ausbau der interkulturellen Bibliotheksarbeit bei der Münchner Stadtbibliothek und der dargestellten Mehrbedarfe im Personal- und Sachkostenbereich besteht Einver­ständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig in 2017 benötigten Sachmittel in Höhe von 10.000 € sowie die dauerhaft erforderlichen Sachmittel in Höhe von 301.600 € im Rah­men der künftigen Haushaltsplanaufstellung 2017 ff. bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget (Produkt 5631000 Münchner Stadtbibliothek) erhöht sich im Bereich der Sachkosten für das Haushaltsjahr 2017 um zahlungswirksame 311.600 € wie folgt: diverse Kostenstellen und Sachkonto 643113 i.H.v. 250.000 €, diverse Innenaufträge und Sachkonto 693925 i.H.v. 30.000 €, diverse Kostenstellen und Sachkonto 651150 i.H.v. 30.000 €, Kostenstelle 16310010 und Sachkonto 602000 i.H.v. 1.600 € und ab den Haushaltsjahren 2018 ff. um zahlungswirksame 301.600 € wie folgt: ... Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; interkulturelle Bibliotheksarbeit; WLAN

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme von Zuwendungen - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 06548 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfä­higkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag 1. Der Annahme der Skulptur von Alf Lechner als Zuwen­dung von Armin Zweite an die Städtische Galerie im Len­bachhaus wird zugestimmt. 2. Der Annahme der Arbeit „Louis XIV danse“, 1985 von Rüdiger Schöttle als Zuwendung des Künstlers an die Städtische Galerie im Lenbachhaus wird zugestimmt. 3. Der Annahme der Arbeit „Autostrada“, 2003 von Thomas Bayrle als Zuwendung des Künstlers und seiner Galerie Barbara Weiss an die Städtische Galerie im Lenbach­haus wird zugestimmt. 4. Der Annahme der Arbeit „Ohne Titel (Epoca de aur)“, 1999-2010, von Frank Stürmer als Zuwendung des Künstlers an die Städtische Galerie im Lenbachhaus wird zugestimmt. Stichworte zur Vorlage Zuwendungen; Alf Lechner; Rüdiger Schöttle; Thomas Bayrle; Frank Stürmer; Lenbachhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)