HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 04:16:45)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 6. Oktober 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
GPTW / BGM Umsetzung und weiteres Vorgehen im Kulturreferat

14-20 / V 07097 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Schilderung der bisherigen Tätigkeiten des Kulturreferates auf diesem Gebiet, die weiteren Vorhaben und die Feststellung der notwendigen Ressourcen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 2017 50.000 € einmalig 2017 ff. 74.000 € pro Jahr Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zur Umsetzung der Maßnahmen zu BGM und GPTW im Kulturreferat werden zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die auf zunächst fünf Jahre befristeten erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2017 ff. in Höhe von 74.000 € jährlich bei der Stadtkämmerei anzumelden (IA 561013111, Skto 3000.602.0000.0). Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig erforder­lichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2017 in Höhe von 50.000 € bei der Stadtkämmerei anzumelden. Da zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, wel­che Kosten hiervon investiv oder konsumtiv anfallen, werden die Mittel zunächst konsumtiv bereitgestellt (IA 561013111, Skto 651000) und nach Bedarf konsumtiv / investiv umgeschichtet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: GPTW; BGM; Gesundheit; Gesundheitserhaltung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Der Kunst Platz schaffen - ein Kreativquartier für München - Genehmigung des Betriebskonzeptes - Sachstand für Sanierung und Ausbau der Jutier- und Tonnenhalle


14-20 / V 06941 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Als Ergebnis des durchgeführten Ausschreibungsverfahrens wurde die Broszat/Delazer/Kraft GbR mit der Entwicklung des Betriebskonzeptes betraut. Mit der Vorlage soll das Betriebskonzept vorgestellt, und das BauR gebeten wer­den, auf der Grundlage des im Antrag dargestellten Betriebskonzeptes sowie der baulichen Untersuchungsergeb­nisse die Vorentwurfsplanung für die Generalinstandsetzung und den Umbau der Jutier- und Tonnenhalle mit Neubau ei­ner Tiefgarage zu erstellen. Darüber hinaus soll das KulturR beauftragt werden, in Abstimmung mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft die Mitwirkung und Einbindung des Kompetenz­teams Kultur- und Kreativwirtschaft und mit der Stadtkämmerei Detailfragen der Unternehmensform einer künftigen Betreiber­gesellschaft zu klären und die Unternehmensgründung vorzu­bereiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Dem gem. Ziff. 2.2 des Vortrags beschriebenen und vorgeschlagenen Betriebskonzept mit angepasstem, vor­läufigem Nutzerbedarfs- und Raumprogramm ... wird zugestimmt. 2. Das KommR wird gebeten, dem BauR auf der Grundlage d. u. Ziff. 2.2 des Vortrags beschrie­benen und vom Stadtrat genehmigten Betriebskonzepts und .... 3. Das KommR wird gebeten, auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorplanung des BauR für die Generalinstandsetzung und den Umbau der Jutier- und der Tonnenhalle mit Neubau einer Tiefgarage den Projekt­auftrag herbeizuführen. 4. .... Als Betrei­bermodell wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haf­tung (GmbH), eine gemeinnützige Gesellschaft mit be­schränkter Haftung (gGmbH) oder ein städtischer Eigen­betrieb vorgeschlagen. .... 5. Die Ergebnisse ... werden dem Stadtrat ... zur Entscheidung vorgelegt. .... Stichworte: Kreativquartier; Kreativpark; Jutier- und Tonnenhalle Ortsangabe: Dachauer Straße 106-114

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Städtische Museen attraktiver machen Eintrittsgelder für Januar und Februar abschaffen Antrag Nr. 14-20 / A 02088 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 04.05.2016


14-20 / V 07242 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die städtischen Museen sollen in den Jahren 2017 und 2018 jeweils im Januar und Februar für ihre ständigen Sammlungen keine Eintrittsgelder erheben. Dem Antrag kann nicht gefolgt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen; dem Vorschlag der Fraktion Freiheitsrechte Transparenz und Bürgerbe­teiligung wird aus den dargelegten Gründen nicht gefolgt. 2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02088 der Stadtratsfraktion Frei­heitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Museen; NS-Dokumentationszentrum; Eintrittsge­bühren Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)