HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 04:34:38)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
CAFM; Bericht 2016 und Beschluss zu weiteren Maßnahmen – öffentlicher Teil
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 21.09.2016 behandelt -

14-20 / V 04821 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 24.10.2012 zur IT-Unterstützung für das Facility Management der Landeshauptstadt München. Bericht und Beschluss zu weiteren Maßnahmen Inhalt: Im Bericht wird der Sachstand des Umsetzungsprojekts CAFM zur Erstellung der IT-Unterstützung berichtet. Weiterhin wird als weitere Maßnahme die Verlängerung des Projekts bis 2020 beantragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Durch den Beschluss zur Verlängerung entstehen keine zusätzlichen Finanzbedarfe. Entscheidungsvorschlag: Der Projektverlängerung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: CAFM, Facility Management, mfm Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Förderung Bürgerschaftlichen Engagements; Vereinsumfrage - Konzept

14-20 / V 06686 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 01.03. / 16.03.2016 „Stellungnahme zum 3. Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement“ Inhalt: In der Beschlussvorlage wird das Konzept für eine Umfrage bei gemeinnützigen Vereinen in München dargestellt und dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten für die Vereinsumfrage werden in einer gesonderten Beschlussvorlage im nichtöffentlichen Teil der Sitzung am 12.10.2016 zur Genehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag: Das Konzept wird genehmigt und das Direktorium beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse zu informieren und ein Umsetzungskonzept vorzulegen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vereine, Vorstandsfunktionen, Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Elektromobilität und weitere alternative Antriebe und Kraftstoffe im städtischen Fuhrpark E-Cars bei der Branddirektion Antrag Nr. 14-20 / A 00227 der CSU vom 09.09.2014 Elektrofahrzeuge für den städtischen Fuhrpark Antrag Nr. 14-20 / A 00863 der SPD vom 01.04.2015 E-Mobilität: Handlungsfeld 7 - Städtischer Fuhrpark Antrag Nr. 14-20 / A 00993 der Fraktion Die Grünen-rosa liste vom 30.04.2015 E-Mobilität: Handlungsfeld 0 - Emissionsfreie Dienstfahrzeuge für die Stadtspitze Antrag Nr. 14-20 / A 00985 der Fraktion Die Grünen-rosa liste vom 30.04.2015 Elektromobilität III – Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge bei der LHM Antrag Nr. 14-20 / A 02375 der CSU vom 04.08.2016

  • 14-20 / A 00227 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00985 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / F 00672 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02538 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06739 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beauftragung aus dem Beschluss der Vollversammlung „Alternative Antriebe und Treibstoffe im städtischen Fuhrpark“ vom 08.10.2008; diverse Stadtratsanträge. Inhalt: Die Beschlussvorlage gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Entwicklungen von Antriebs- und Kraftstofftechnik. Es wird über die Erfahrungen und Möglichkeiten der Nutzung von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark berichtet. Des Weiteren werden die o. g. Stadtratsanträge behandelt. Gesamtkosten: Die Anschaffungsmehrkosten für Elektrofahrzeuge gegenüber konventionellen Kraftfahrzeugen liegen derzeit bei rund 10.000 EUR je Fahrzeug. Die Finanzierung der Anschaffungsmehrkosten für Elektrofahrzeuge erfolgt 2016 und 2017 über städtische Mittel aus dem IHFEM sowie Bundesfördermittel. Über die Fördermittel ab 2018 soll in dem Beschluss des IHFEM 2018 entschieden werden. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Darstellung der Entwicklung von Antriebs- und Kraftstofftechnik sowie von der Nutzung von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark. Die Fortführung der Mehrkostenpauschale in Höhe von 1,5 Mio. EUR zur Förderung elektrischer Kommunalfahrzeuge wird im Rahmen des IHFEM 2018 dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Der Beschaffungsrichtlinie über die Neubeschaffung von Elektrofahrzeugen für den städtischen Fuhrpark wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Mobilität, städtischer Fuhrpark, emissionsfreie Fahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In Hybridfahrzeuge Ortsangabe: ---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Rahmenvereinbarungen über die Durchführung von Kfz-Serviceleistungen sowie Lieferung von Kfz-Ersatz- und Verschleißteilen für städtische Betriebswerkstätten und Beteiligungsgesellschaften mit mehreren Bietern Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung

14-20 / V 06930 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Durchführung von Kfz-Serviceleistungen sowie Lieferung von Kfz-Ersatz- und Verschleißteilen für städtische Betriebswerkstätten und Beteiligungsgesellschaften mit mehreren Bietern. Inhalt: Erläuterung des Bedarfs und des Vergabeverfahrens. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Das Gesamtauftragsvolumen beträgt jährlich ca. 12,5 Mio. € und für die Laufzeit von vier Jahren ca. 50,0 Mio. €. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung der Ausschrei-bung für den Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Durchführung von Kfz-Serviceleistungen sowie Lieferung von Kfz-Ersatz- und Verschleißteilen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kfz-Serviceleistungen, Lieferung von Kfz-Ersatz- und Verschleißteilen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2016 (01.01.2016 - 30.06.2016)
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 07011 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt: In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Konfliktmanagement bei der Landeshauptstadt München

14-20 / V 06782 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mitteilung des Prüfungsergebnisses und Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Im Personal- und Organisationsreferat dauerhaft 425.140 € ab 2018, einmalig 17.720 € in 2016 und einmalig 212.570 € in 2017 (Sachmittel und Personalkosten für 5,0 VZÄ) Entscheidungsvorschlag des Referenten: siehe Beschlussvorlage Seite 11.Gesucht werden kann auch im RIS nach Konfliktmanagement, Mediation, Innerbetriebliche Mediation, Zentrale Stelle für Mediation und Konfliktmanagement

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Die fetten Jahre sind vorbei I Personalzuständigkeiten dezentralisieren und Doppelstrukturen abbauen

  • 14-20 / A 01627 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06856 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der Personalzuständigkeiten bei der Landeshauptstadt München; Darstellung der Nachteile einer vollständigen Dezentralisierung von Personalzuständigkeiten; Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für die Prozesse Stellenbemessung und -bewertung und Stellenbesetzung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen 2. Der Antrag Nr. 14-20/A 01627 der Stadtratsfraktion Die Grünen-rosa liste vom 11.12.2015 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalzuständigkeiten, Personal- und Organisationskompetenzen. Ortsangabe --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)