HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.07.2024 11:59:58)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Beteiligungssteuerung - Abschluss-Bericht für das Jahr 2015 für die MÜNCHENSTIFT GmbH

14-20 / V 06803 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005 sowie 20.03.2002 und 09.04.2003 für einen regelmäßigen Bericht zur Beteiligungssteuerung Inhalt - Abschlussbericht für das Jahr 2015 über die im Sozial- referat betreute Gesellschaft MÜNCHENSTIFT GmbH mit der Darstellung von möglichen Veränderungen gegenüber dem Bericht im Juli 2015 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des vorgelegten Berichts Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Finanzkonzept der MÜNCHENSTIFT GmbH - Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH - Beteiligungssteuerung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Beschlussvollzugskontrolle Sozialausschuss 01.07.2015 bis 30.06.2016

14-20 / V 06854 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004: Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle zur Unterstützung des Stadtrates Inhalt - Darstellung der Beschlussaufträge mit jeweiligem Erledigungsstatus und -vermerk Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann auch nach: - BVK - Beschlussauftrag - Kontrollinstrument Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Bedarfsermittlung zur pflegerischen Versorgung in der Landeshauptstadt München und Sechster Marktbericht Pflege des Sozialreferats Bau einer Wohn- und Pflegeeinrichtung für Senioren Empfehlung Nr. 14-20 / E 01109 ...............................

  • 14-20 / E 01109 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06871 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Rolle der Kommunen in der pflegerischen Versorgung - Aktuelle und prognostische Daten zu Pflegebedürftigen - Datenerhebung bei Münchner ambulanten Pflegediensten Datenerhebung bei Münchner teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN), die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Sicherung der benötigten Standorte für vollstationäre Pflegeeinrichtungen in den benannten Regionen zu schaffen. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die entsprechenden Grundstücke nach der Flächensicherung und auf der Basis fachlicher Anforderungsprofile dem Kommunalreferat zur Ausschreibung vorzuschlagen. - Das Sozialreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung weiterhin die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Sicherung der benötigten Wohnflächen für ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften zu schaffen. - Das Sozialreferat wird beauftragt, im Rahmen der kommunalen Einflussmöglichkeiten weiterhin alle genannten Unterstützungsmaßnahmen zur Sicherung einer bedarfsgerechten Pflegeinfrastruktur zu ergreifen und hierbei u.a. auch einen Beitrag zur Verbesserung der Situation von beruflich Pflegenden zu leisten. - Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01109 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 21.07.2016 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Pflegebedarfsplanungen - Rolle der Kommunen in der pflegerischen Versorgung - Marktbeobachtung Ortsangabe - 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Aktualisierung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII

14-20 / V 06842 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aktualisierung der Mietobergrenzen nach Auswertung der Daten, die im Rahmen der Erhebungen für den Mietspiegel für München 2017 ermittelt wurden Inhalt - Information über die Mietobergrenzen ab 01.10.2016 - Information über die Verteilung der Wohnungen bis zur Mietobergrenze über das ganze Stadtgebiet - Weitere Schritte des Sozialreferates Gesamtkosten/Gesamterlöse – / -- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mietobergrenze - angemessene Miete - Kosten für die Unterkunft Ortsangabe – / --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Armutsprävention und -bekämpfung FIT-FinanzTraining für Alleinerziehende Produkt 60 1.1.3 Schuldner- und Insolvenzberatung

14-20 / V 05934 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Verlängerung der Haushaltsbudgetberatung für Alleinerziehende im Rahmen des FIT-FinanzTrainings des Vereins für Fraueninteressen für das Jahr 2017 Inhalt - Erläuterung des Angebots des FIT-FinanzTrainings Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Verlängerung der Haushaltsbudgetberatung für Alleinerziehende für das Jahr 2017 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Budgetberatung - Schuldnerberatung - Armutsbekämpfung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Mehrbedarf an Duschmarken für das Beratungscafe und Verstärkung der Hausorganisation der Anlaufstelle Sonnenstr. 12 Produkt 60 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung nach Migration und Flucht

14-20 / V 06925 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Mehrbedarf im Projektverbund Sonnenstr. 12 - Trägerantrag Inhalt - Verwendung erwirtschafteter Mieteinnahmen für Instandhaltungs- und Personalkosten der IG-InitiativGruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (IG) für das Haushaltsjahr 2016 - Mehrbedarf an Personalkosten für den Betrieb der Anlaufstelle Sonnenstr. 12 - Mehrbedarf für Duschmarken für Besucherinnen und Besucher des Beratungscafés der Arbeiterwohlfahrt Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten des zusätzlichen Personalbedarfs für die Initiativgruppe betragen ab 2017 befristet bis 31.12.2020 jährlich 35.000 €. - Die Kosten der Arbeiterwohlfahrt für die Maßnahme „kostenfreie Ausgabe von Duschmarken“ betragen pro Haushaltsjahr 20.000 € befristet bis 31.12.2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur o.g. Verwendung der erwirtschafteten Mieteinnahmen für 2016 - Zustimmung für den personellen Mehrbedarf der Initiativgruppe e.V. ab 2017 - Zustimmung für die Budgeterhöhung bzgl. Duschmarken Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sonnenstr. 12 - Beratungscafé Ortsangabe - 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Sonnenstr. 12

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Plattform zur Meldung von ungenehmigten Nutzungen von Mietwohnungen Antrag Nr. 14-20 / A 02096 ....................... Meldung von privaten Wohnungsleerständen in München Antrag Nr. 14-20 / A 02238 .............................. Produkt 60 4.2.2 Wohnungsbestandssicherung


14-20 / V 06924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zweckentfremdung von Wohnraum z.B. durch Vermietung als Ferienwohnung - Zweckentfremdung von Wohnraum durch Leerstand - Antrag Nr. 14-20 / A 02096 vom 06.05.2016 - Antrag Nr. 14-20 / A 02238 vom 23.06.2016 Inhalt - Plattform zur Meldung von ungenehmigten Nutzungen von Mietwohnungen sowie der Meldung von privaten Leerständen - notwendige Stellenschaffungen Gesamtkosten 75.470 € dauerhaft ab 01.01.2017 112.960 € befristet von 01.01.2018 bis 31.12.2020 Entscheidungsvorschlag - Erweiterung des bestehenden Internetauftritts des Fachbereichs Wohnraumerhalt/Bestandssicherung um eine Plattform zur Meldung von Leerständen bzw. ungenehmigten Nutzungen von Mietwohnungen - Der gewünschten Personalzuschaltung wird entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZwEWG - ZeS - Leerstände Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten Trägerschaftsauswahl für die Betreuung des Beherbergungsbetriebs Alzeyer Str. 2 Erhöhung des Zuschusses für die Betreuung des Beherbergungsbetriebs Karlsfelder Str. 8 Investitionskostenzuschüsse an den Internationalen Bund e.V. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2015 - 2019 Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbrinung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 06850 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung für den Beherbergungsbetrieb Alzeyer Str. 2 an den Internationalen Bund e.V. (IB) - Zuschusserhöhung für den Beherbergungsbetrieb Karlsfelder Str. 8 - Investitionskostenzuschüsse an den IB Inhalt - Trägerschaftsauswahlverfahren - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung im Beherbergungsbetrieb Alzeyer Str. 2 an den IB - Zuschusserhöhung - Änderung des MIP 2015 - 2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an den IB im Jahr 2016: 5.400,- Euro im Jahr 2017: 331.000,- Euro im Jahr 2018: 343.000,- Euro ab dem Jahr 2019 ff: 351.000,- Euro - Investitionskosten 2016 einmalig: 62.200,- Euro - Investitionskosten 2017 einmalig: 39.000,- Euro Entscheidungsvorschlag - Der Vergabe der Trägerschaft für die Betreuung im Beherbergungsbetrieb Alzeyer Str. 2 an den IB wird zugestimmt. - Dem IB wird ein jährlicher Zuschuss für die Betreuung sowie einmalige Investitionskostenzuschüsse für die Erstausstattung gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beherbergungsbetrieb - Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb Alzeyer Str. 2 - Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb Karlsfelder Str. 8 - MIP 2015 - 2019 Ortsangabe - 10. Stadtbezirk Moosach Alzeyer Str. 2 - 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Karlsfelder Str. 8 Wilhelmine-Reichard-Str. 20 - 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Leopoldstr. 252

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten Trägerschaftsauswahl für die Betreuung des Beherbergungsbetriebs Uhdestraße 47 Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2015 - 2019 Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und amulante Hilfen für akut Wohungslose

14-20 / V 06839 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung für den Beherbergungsbetrieb Uhdestraße 47 an den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München (SKF) Inhalt - Trägerschaftsauswahlverfahren - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung im Beherbergungsbetrieb Uhdestraße 47 an den SKF - Änderung des MIP 2015 - 2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an den SKF im Jahr 2017: 154.000,- Euro im Jahr 2018: 154.000,- Euro im Jahr 2019 ff: 157.000,- Euro - Investitionskosten 2017 einmalig: 10.000,- Euro Entscheidungsvorschlag - Der Vergabe der Trägerschaft für die Betreuung im Beherbergungsbetrieb Uhdestraße 47 an den SKF wird zugestimmt. - Dem SKF wird ein jährlicher Zuschuss für die Betreuung sowie ein einmaliger Investitionskostenzuschuss für die Erstausstattung gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beherbergungsbetrieb - Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb Uhdestraße 47 - MIP 2015 - 2019 Ortsangabe - 19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Uhdestraße 47

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
WLAN in städtischen Unterkünften


14-20 / V 06619 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausstattung der städtischen Unterkünfte für Wohnungslose und Flüchtlinge mit WLAN Inhalt - Darstellung der aktuellen Situation und des weiteren Vorgehens zur Ausstattung der städtischen Unterkünfte für Wohnungslose und Flüchtlinge mit WLAN Gesamtkosten - Zahlungswirksame Kosten einmalig von bis zu insgesamt 118.555 € in 2016 - Laufende Zahlungen an it@M i.H.v. 137.436 € jährlich Entscheidungsvorschlag 1. Das Sozialreferat wird beauftragt, alle städtischen Unterkünfte, in denen Flüchtlinge oder Wohnungslose untergebracht sind, mit WLAN auszustatten. 2. Die zahlungswirksamen Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. einmalig bis zu insgesamt 118.555,- € werden für die sieben zu priorisierenden Standorte genehmigt. Das Sozialreferat wird beauftragt, die in 2016 benötigten Mittel im Büroweg von der Stadtkämmerei bereit stellen zu lassen (bei Finanzposition 4000.602.0000.5). 3. Die nachrichtlich erwähnten, ab 2017 anfallenden laufenden Zahlungen an it@M in Höhe von 137.436 € jährlich werden entsprechend in den Wirtschaftsplan von it@M aufgenommen. 4. Das Sozialreferat wird beauftragt, weitere Planungen in Zusammenarbeit mit dem Baureferat und it@M hinsichtlich eines Zeit- und Kostenrahmens zur Ausstattung der weiteren Unterkünfte durchzuführen. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - WLAN in städtischen Unterkünften Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)