HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 10:18:18)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 8. November 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Pfand für Glasflaschen erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 02182 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp vom 03.06.2016


14-20 / V 06820 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp vom 03.06.2016 Inhalt: In der Vorlage werden die rechtlichen Grundlagen für die Pfanderhebung und Pfandhöhe sowie wahrscheinliche Auswirkungen auf die ökologisch vorteilhaften Mehrwegsysteme dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Eine Initiative zur Erhöhung des Pfandes auf Mehrwegflaschen bzw. zur Vereinheitlichung von Einweg- und Mehrwegpfand erfolgt nicht. Ordnungsgemäße Erledigung des o.g. Stadtratsantrags Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter: Abfall, Einweg, Mehrweg, Pfand, Verpackungsverordnung, Mehrwegquote, Flaschen, Glasflaschen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Maßnahmenkonzept Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München Produkt 5350100 Umweltvorsorge Finanzierungsbeschluss Der Klimawandel ist nicht mehr zu stoppen! München bereitet sich darauf vor! Antrag Nr. 08-14 / A 02995 von Stadtrat Tobias Ruff vom 18.12.2011 Der Klimawandel ist da und damit vermehrt Hitzetage Antrag Nr. 08-14 / A 03273 der Stadtratsfraktion der CSU vom 26.04.2012 Willkommen auf der Wärmeinsel München - begünstigt durch Nachverdichtung und Versiegelung in den gartenstadtähnlichen Münchner Siedlungsgebieten? BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03999 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 24.05.2012 Studien zum Mehrwert von Bäumen – für Gesundheit, Wohlbefinden und Geldbeutel Antrag Nr. 14-20/ A01924 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 15.03.2016


14-20 / V 06819 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat beauftragte das RGU als Koordinator sowie die betroffenen Referate, ein Maßnahmenkonzept „Anpassung an den Klimawandel in der LH München“ zu entwickeln und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen: - Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 27.11.2013, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13228, - Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.12.2014, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01810. Inhalt: Mit dieser Beschlussvorlage liegt das Maßnahmenkonzept „Anpassung an den Klimawandel in der LH München“ vor: Basierend auf der klimatischen Bestandsaufnahme und Auswirkungen des Klimawandels wurden von den betroffenen städtischen Referaten Ziele und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 455.000 €, aufgeteilt auf die Jahre 2017, 2018 und 2019. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt dem Maßnahmenkonzept „Anpassung an den Klimawandel in der LH München“ und der Umsetzung der vorgeschlagenen Anpassungsmaßnahmen zu. Die Referate werden gebeten, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und den Umsetzungsstand zu dokumentieren. Das RGU wird beauftragt, den Prozess fortzuführen und dem Stadtrat erneut zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimawandel, Anpassung, Klimaanpassung, Hitze, Starkregen, Extremereignisse, Maßnahmen Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Handlungsfeldes 9 „Bildung / Ausbildung / Kommunikation“ des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM 2015)

14-20 / V 07311 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM 2015) vom 20.05.2016 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14 – 20 / V 02722). Inhalt: Mit oben genanntem Beschluss wurden für das IHFEM-Handlungsfeld 9 (Bildung – Ausbildung – Kommunikation) Finanzmittel in Höhe von 400.000 Euro bereitgestellt, um einschlägige Maßnahmen wirkungsvoll zu unterstützen. Im Rahmen der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat nach eingehender fachlicher Prüfung zwei Vorhaben zur Bezuschussung aus vorhandenen IHFEM-Mitteln vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Vorhaben betragen bis zu 243.500 € im Jahr 2017. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, einen Zuschuss für die Maß­nahme „Weiterbildungsprogramm Berater/Beraterin für Elektromobilität“ der Hand­werkskammer München und Oberbayern in Höhe von bis zu 113.000 Euro bereitzu­stellen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, einen Zuschuss für die Maß­nahme „webbasiertes Analysetool Elektromobilität“ der Technischen Universität Mün­chen in Höhe von bis zu 130.500 Euro bereitzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elektromobilität, Berater/-in für Elektromobilität, Virtuelle Elektromobilität. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Förderung von sonstigen Projekten der Umweltberatung 2015; Produkt 5350100 Umweltvorsorge

14-20 / V 06991 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 10.10.2006, Regelförderungen von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten UA 1160, Ausführungen im Vortrag der Referentin zur Sachberichterstattung aus den pauschalen Fördertöpfen, Produkt 5350100 Umweltvorsorge. Inhalt: In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2015 für den Bereich der Förderung von sonstigen Projekten der Umweltberatung dargestellt. Die einzelnen Projektförderungen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunkte, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuwendungsnehmerdatei (Anlage) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umweltschutz, Förderung von sonstigen Projekten der Umwelt­beratung, Haushaltsjahr 2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Förderung von sonstigen Projekten des Umweltschutzes 2015; Produkt 5350100 Umweltvorsorge

14-20 / V 06992 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 24.11.1993 zum Thema „Förderung von Selbsthilfegruppen; Berücksichtigung der Umweltschutz-Initiativen“, Produkt 5350100 Umweltvorsorge. Inhalt: In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2015 für den Bereich der Förderung von sonstigen Projekten des Umweltschutzes dargestellt. Die einzel­nen Projektförderungen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunkte, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuwendungsnehmerdatei (Anlage) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umweltschutz, Förderung von sonstigen Projekten des Umwelt- schutzes, Haushaltsjahr 2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
6.
Förderung von Agenda-21-Projekten 2015; Förderung von Agenda-21-Projekten 2015; -Nachtrag- Produkt 5350100 Umweltvorsorge

14-20 / V 06993 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.1999 zum Thema „Zuwendung zur Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München“, Ziffer 2 und 4, Produkt 5350100 Umweltvorsorge. Inhalt: In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2015 für den Bereich der Agenda-21-Projekte-Förderungen und für Förderungen durch die Bürgerstiftung München dargestellt. Die einzelnen Projektförderungen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunkte, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuwendungsnehmerdatei (Anlage) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umweltschutz, Agenda-21-Förderung, Haushaltsjahr 2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
7.
Regelförderung von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten; Produkt 5350100 Umweltvorsorge

14-20 / V 06996 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Regelförderung von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten 2017 im Produkt Umweltvorsorge (5350100) - Haushaltsplanentwurf 2017 Inhalt: In der Beschlussvorlage werden das Budget 2017 für die Regel-förderung von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten (Anlage 2; Haushaltsliste) und die zur Förderung vorgeschlage-nen Projekte (Anlage 1; Zuwendungsnehmerdatei) sowie die einzelnen Zuschussansätze für das Haushaltsjahr 2017 im Umweltschutzbereich dargestellt. Die Notwendigkeit der Neugestaltung des Förderwesens im Umweltbereich wird dargelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Umweltausschuss nimmt die in der Anlage 2 „Haushaltsliste 2017“ unter der Spalte „Ansatz 2017“ aufgeführten Planansätze des Referats für Gesundheit und Umwelt in Höhe von 1.349.926,00 € zum Haushaltsplan 2017 zur Kenntnis. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, dem Umweltausschuss im Frühjahr 2017 die endgültige Mittelverteilung für das Haushaltsjahr 2017 zur Entscheidung und damit zur verbindlichen Zuteilung der Zuschüsse vorzulegen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)