HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 23:15:46)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 23. November 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/36 Dachauer Straße (nordöstlich), Schwere-Reiter-Straße (südöstlich), Infanteriestraße (südwestlich), Heßstraße (südwestlich), Lothstraße (nordwestlich) - Kreativquartier Stadtbezirk 4 Schwabing-West Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

14-20 / V 07488 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden im RIS kann auch nach Flächennutzungsplan, Kreativquartier Ortsangabe Dachauer Straße (nordöstlich), Schwere-Reiter-Straße (südöstlich), Infanteriestraße (südwestlich), Heßstraße (südwestlich), Lothstraße (nordwestlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 b Bauernbräuweg (südlich), Bahnlinie München- Lenggries (westlich) und Distlhofweg (östtlich) (Teiländerung des Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017) Einleitungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 b Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2017 vom 28.11.2007 in einem Teilbereich Stadtbezirk 07 - Sendling-Westpark

14-20 / V 07409 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt -Darstellung der örtlichen Situation und Bestandsaufnahme -Formulierung der Zielsetzungen -Planungskonzept auf Grundlage der Vorhabenplanung -Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung -Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2017 vom 28.10.2007 -Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2017 a -Durchführung eines Bebauungsplanverfahrens nach § 13 a BauGB ohne Umweltprüfung Gesucht werden kann im RIS auch nach Bauernbräuweg, Distlhofweg, Bebauungsplan Nr. 2017 b Ortsangabe Stadtbezirk 07 – Sendling-Westpark Bauernbräuweg, Distlhofweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2018 Hildegard-, Hochbrücken- und Neuturmstraße (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 387) und Thomas-Wimmer-Ring zwischen Knöbel- und Kanalstraße (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 31bc und 1376) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 1 - Altstadt-Lehel

14-20 / V 07509 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Auf dem Grundstück an der Hildegardstraße (Teilgebiet 1) ist durch die Vorhabenträgerin (Wöhr+BAUER Projekt HTW GmbH & Co.KG) die Errichtung von zwei Gebäuden anstelle des vorhandenen öffentlichen Parkhauses beabsichtigt. Damit soll das in direkter Nachbarschaft stehende Hotel Mandarin Oriental durch einen Neubau erweitert werden. Ergänzt wird die Hotelerweiterung durch ein Wohn- und Geschäftshaus. In der Tiefgarage der Neubebauung sind neben den pflichtigen Stell- plätzen für die Neubebauung auch 67 Stellplätze für Anwohnerinnen und Anwohner vorgesehen. - Im Bereich des Thomas-Wimmer-Rings (Teilgebiet 2) soll zuvor durch die Vorhabenträgerin eine öffentliche Parktiefgarage mit insgesamt 520 Kfz-Stellplätzen errichtet werden, davon sind 33 Stellplätze für Anwohnerinnen und Anwohner und 20 Stellplätze für einen Straßen- reinigungsstützpunkt vorgesehen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -.- Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB). Gesucht werden kann im RIS auch nach Hildegardstraße Thomas-Wimmer-Ring Parkgarage Anwohnerstellplätze Hotel Ortsangabe Das aus zwei Teilgebieten bestehende Planungsgebiet befindet sich im 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abgesetzt
Sachstandsbericht Herbert-Quandt-Straße a ) Anträge und Empfehlungen BA 00674 / BA 01283 / E 00487 / E 00490 b) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2120

  • 14-20 / E 00490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00487 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01283 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07108 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Erläuterung des Sachverhalts Gesamtkosten/ Gesamterlöse Entscheidungsvorschlag - Die Variante 2 soll der weiteren Planung zu Grunde gelegt werden. - Beschlussfassung über die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit Grünordnung (zur Teiländerung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne Nr. 1476, Nr. 1108 und Nr. 2037). - Das Baureferat wird gebeten, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und das Projekt dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorbehaltlich eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes für die Realisierung der Variante 2 zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden im RIS kann auch nach Durchstich Herbert-Quandt-Straße Ortsangabe Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609 Hanns-Seidel-Platz (südlich), Fritz-Erler-Straße (westlich), Von-Knoeringern-Straße (nördlich), Thomas-Dehler-Straße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 57 ba und 57 bd)

14-20 / V 07479 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Satzung und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei Festsetzung eines Kerngebietes, Allgemeinen Wohngebietes mit vier Teilbaugebieten WA (1), WA (2), WA (3) und WA (4), Sondergebietes SO 1, Sondergebietes SO 2, Sondergebietes SO 3 mit zwei Teilbaugebieten SO 3 (1) und SO 3 (2). Festsetzung von Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmund, einer öffentlichen Grünfläche und Straßenverkehrsflächen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Abwägung und Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609 wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden im RIS kann auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609, Hanns-Seidel-Platz Ortsangabe Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach, Hanns-Seidel-Platz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031b Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 12 – Schwabing - Freimann

14-20 / V 07453 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellungen der Anregungen im Verfahren nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB). Vorhabenbezogener Bebauungsplan (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Studierendenwohnheim, Straßenverkehrsflächen und öffentliche Grünfläche. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Enscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. Anregungen und Satzungsbeschluss. Gesucht werden im RIS kann auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031b Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich) Ortsangabe Stadtbezirk 12 - Feldmoching-Hasenbergl Freisinger Landstraße Nr. 84 bis 90 - Studierendenwohneim -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016 -2020 Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2016 - 2020 Infrastrukturversorgungskonzept 2016 - 2020

14-20 / V 07482 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016 – 2020 Inhalt: Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016– 2020 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/Gesamterlös: -/- Entscheidungsvorschlag: Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016 – 2020 von grundlegender Bedeutung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2016 – 2020; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen;

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Haushalt 2017 des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Produkte - Teilfinanz - und Ergebnishaushalt - Investitionen - Ziele 2017 - Offene Stellenbedarfe, die vom Stadtrat zurückgestellt wurden


14-20 / V 07333 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Mit der Beschlussvorlage werden der Teilfinanz- und Ergebnishaushalt, das Referatsbudget, die Produktblätter und Stellenbedarfe des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für das Haushaltsjahr 2017 vorgelegt. Die Ziele 2017 werden zur Kenntnis gebracht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2017, den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets, der Produktblätter und der Stellenbedarfe zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haushaltsplanentwurf 2017 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2016 - 2020 Gliederungsziffern 3601 Natur - und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 25

14-20 / V 07533 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016 – 2020 Inhalt: Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen 2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 25 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016 – 2020 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 25 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Neuberufung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters

14-20 / V 07360 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Ablauf des 31.12.2016 endet die mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.06.2016, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05902 und Beschluss der Vollversammlung vom 15.06.2016, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05902 auf eigenen Wunsch befristet verlängerte Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Inhalt: Berufung von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpflegersatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2020. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Berufung von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2020. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Heimatpfleger Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
GEWOFAG Holding GmbH GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH (GWG) Vertretung der Landeshauptstadt München in den Gesellschafterversammlungen

14-20 / V 07400 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aktualisierung des Stadtratsbeschlusses vom 13.03.2013 zur Vertretung der Landeshauptstadt München in den Gesellschafterversammlungen der GEWOFAG Holding GmbH sowie der GWG München (Vorlagen-Nr. 08-14/V 11399) aufgrund personeller Veränderungen Inhalt: Namentliche Bestimmung der Vertretungsberechtigten aus dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung Gesamtkosten/Gesamterlöse: . / . Entscheidungsvorschlag: Stets widerrufliche Bestellung von a) Frau Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk b) der Leitung der Hauptabteilung III des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, Frau Ulrike Klar c) der Stabsstellenleitung des Beteiligungsmanagements des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, Frau Irina Furbach Gesucht werden kann im RIS auch nach: GEWOFAG Holding GmbH; GWG München; Vertretung der Stadt in Gesellschafterversammlungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Wohnen für Alle ermöglichen - Soziale Wohnraumversorgnung in München sicherstellen! XII Modulbauweise für städtischen Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte fördern Antrag Nr. 14-20/ A 01736 der Stadtratsfratkion DIE GRÜNEN/ Rosa Liste vom 22.01.2016


14-20 / V 07430 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 22.01.2016 zur Entwicklung eines Programms gemeinsam mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften zur Umsetzung von Modulbauweisen für den städtischen Wohnungsbau und für Flüchtlings-/Wohnungslosen­unterkünfte. Inhalt: Ausführungen zu den im Stadtratsantrag beispielhaft genannten Bauvor­haben in Marburg und Heidelberg. Darstellung der in der Landeshaupt­stadt München bereits sich in Planung oder Bau befindlichen Modulbau­vorhaben unter Einbeziehung der Erfahrungen der städtischen Wohn­ungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG und des Baureferates. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Die Ziele des vorliegenden Stadtratsantrages Vorlage Nr. 14-20 / V 07430 werden im Stadtratsbeschluss „Wohnen für Alle“ RIS Vorlage Nr. 14-20 / V 05437 bereits aufgegriffen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ist daher der Auffassung, dass derzeit kein weiteres Programm zur Modulbauweise für den städtischen Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte erforderlich ist. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen für Alle ermöglichen – Soziale Wohnraumversorgung in München sicherstellen! XII Modulbauweise für städtischen Wohnungsbau und Flüchtlingsunter­künfte fördern Ortsangabe: . / .

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Gentrifizierung in Altschwabing - Milieuschutz, Aufstellung eines Bebauungsplans BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02586 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 27.06.2016

  • 14-20 / B 02586 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07364 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02586 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 27.06.2016 Inhalt: Forderung, für das Quartier Fend-, Knoller-, Franz- und Siegesstraße einen Bebauungsplan aufzustellen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungs-vorschlag: Dem Wunsch, für das Quartier Fend-, Knoller-, Franz-, Siegesstraße einen Bebauungsplan aufzustellen, kann nicht entsprochen werden, da hiermit dem Anliegen des Antragstellers nicht Rechnung getragen werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gentrifizierung in Altschwabing - Milieuschutz Ortsangabe: Fend-, Knoller-, Franz-, Siegesstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Neubaumaßnahme Minnewitstraße 29 - Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das gesamte Areal einleiten Empfehlung Nr. 14-20 / E 00975 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing am 09.06.2016 Ansiedlung von fußläufigen kleinteiligen Einzelhandelsgeschäften entlang der Nordseite der Fasangartenstraße zwischen Haus Nr. 130 bis 160 ermöglichen und fördern durch die Aufstellung und Anpassung von Bauleitplänen Empfehlung Nr. 14-20 / E 00978 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing am 09.06.2016 "Eingangstor" zur Wohnsiedlung am Perlacher Forst Antrag Nr. 14-20 / ! 02433 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 06.09.2016

  • 14-20 / E 00975 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00978 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02433 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06958 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlungen Nr. 14-20 / E 00975 und Nr. 14-20 / E 00978 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten und StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02433 von Herrn StR Manuel Pretzl. Inhalte: Beantragt wurde aufgrund der Neubaumaßnahme Minnewitstraße 29 für das gesamte Areal zwischen Fasangarten-, Minnewit- und Pennstraße einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zum Erhalt der vorhanden Baustrukturen einzuleiten. die Ansiedlung von kleinteiligen Einzelhandelsgeschäften des täglichen Lebens und Dienstleistungsangebote etc. entlang der Nordseite der Fasangartenstraße zu ermöglichen und durch Aufstellung bzw. Anpassen von Bauleitplänen zu fördern. Gesamtkosen/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von der Darstellung des Sachverhalts im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach zum Erhalt der baulichen Strukturen kein vorhabenbezogener Bebauungsplan erforderlich ist; entlang der Nordseite der Fasangartenstraße zwischen Haus Nr. 130 bis 160 keine zusätzlichen Angebote von kleinteiligen Einzelhandelsgeschäften des täglichen Lebens und Dienstleistungsangebote etc. angeboten werden und keine Änderung und Anpassung von Bauleitplänen erfolgen wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach: BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 00975, BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 00978, StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02433 Ortsangabe: Stadtbezirk 17 – Obergiesing Fasangarten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Neubau Hauptbahnhof München a) Sachstand und Rahmenvereinbarung b) "Hauptbahnhof München von außen verwarlost" Antrag Nr. 14-20 / V 02399 des Herrn Stadtrat Marian Offman, des Herrn Stadtrat Richard Quaas und des Herrn Stadtrat Prof. Dr. Hans Theiss vom 12.08.2016


14-20 / V 07576 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf Grundlage des Beschlusses vom 29.04.2015 „Neubau Hauptbahnhof München Sachstand und weiteres Vorgehen“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02553) wurde die DB AG gebeten, die weiteren Planungs- und Genehmigungsverfahren in die Wege zu leiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde zudem beauftragt, die verkehrlichen Untersuchungen zu vertiefen sowie die Öffentlichkeit in die Diskussion mit einzubinden. Der Stadtrat soll hiermit eine Übersicht über den aktuellen Stand der Planungen, die angestrebte Rahmenvereinbarung und die nächsten erforderlichen Verfahrensschritte erhalten. Inhalt Thematisiert werden die verbindliche Bauleitplanung, Planfeststellungs-verfahren im Bereich des Empfangsgebäudes sowie des Starnberger Flügelbahnhofs sowie deren Wechselbeziehungen und die Verknüpfungen mit der 2. Stammstrecke. Zwischen der DB Station&Service AG und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, in der wesentliche Eckpunkte vorab verbindlich festgehalten werden. Entscheidungsvorschlag Dem Inhalt der Rahmenvereinbarung zum Neubau Hauptbahnhof München wird zugestimmt. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, diese zu unterzeichnen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Möglichkeiten und Flächen für die Realisierung von Fahrradabstellanlagen weiter zu untersuchen und die notwendigen Verhandlungen mit der DB Station & Service zu führen. Der über den vorhabenbedingten Bedarf an Fahradabstellplätzen aus bahnfremden Nutzungen hinausgehende Bedarf soll anteilig aus Mitteln der Stellplatzablöse finanziert werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Neubau Hauptbahnhof, Hauptbahnhof Empfangsgebäude, Haupt-bahnhof Vorplätze, Hauptbahnhof Kfz-Abstellplätze, Hauptbahnhof Fahrradabstellplätze

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)