HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 02:23:42)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 16. Februar 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Rechtsfähige Waisenhausstiftung München Sanierung des Daches des Münchner Waisenhauses im 9.Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, Waisenhausstraße 20 Maßnahmenkosten 2.490.000 Euro Freigabe der Finanzierung

14-20 / V 05002 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bei Bestandsuntersuchungen durch das Baureferat wurde festgestellt, dass das Dach des Münchner Waisenhauses dringend sanierungsbedürftig ist. Inhalt - Die Dachsanierung soll noch im laufenden Jahr 2016 als vorgezogene Maßnahme durchgeführt werden. - Dabei finden auch vorbereitende Arbeiten für eine spätere energetische Sanierung statt. - Die Baumaßnahme, die Kosten und die Finanzierung wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag - Die Maßnahmenkosten und die Finanzierung wird genehmigt. - Das Baureferat wird mit der Umsetzung der Instandhaltungsmaßnahme beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Dachsanierung Waisenhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Dr. Hans und Elisabeth Scheidemandel-Stiftung Entwicklungskonzept zum Stiftungsanwesen Keferstraße 24

14-20 / V 03437 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vorliegen des beauftragten Entwicklungskonzepts Inhalt - Stifter und Stiftung - Finanzsituation der Stiftung - Informationen zum Anwesen Keferstraße 24 - Darstellung des Sanierungsbedarfs - Zwischennutzung - Sanierungskonzept der GEWOFAG - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Entscheidungsvorschlag Entscheidungsvorschlag - Eine Teilfläche von ca. 337 m² aus Flst. 241/8 Schwabing bzw. eine bei Umsetzung einer Kommunbebauung noch zu definierende Teilfläche, die zum Treuhandvermögen der nichtrechtsfähigen Dr. Hans und Elisabeth Scheidemandel-Stiftung gehört, wird an die Landeshauptstadt München im Rahmen einer erbbaurechtsähnlichen stadtinternen Überlassungsvereinbarung zu den unter Nr. 5 genannten Rahmenbedingungen zur kommunalen Aufgabenerfüllung zur Verfügung gestellt. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die nötigen Verhandlungen mit dem Kommunalreferat zu führen und eine entsprechende Vereinbarung abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Keferstraße 24

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Belegrechtskauf für die Einrichtung der Wohnungslosenhilfe "Haus an der Steinstraße 65" - Träger: Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. Produkt 60 4.1.5 Übergangs- und längerfristige Wohnformen

14-20 / V 03943 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Belegrechtskauf zur Sicherung kostengünstigerer Mieten - Schreiben vom 29.10.2013 vom Katholischen Männerfürsorgeverein (KMFV) Inhalt - Darstellung des Belegrechtskaufs, um die nächsten 20 Jahre finanzierbaren und kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen (zzgl. 25 Jahre Belegrechtsbindung) Entscheidungsvorschlag - Dem KMFV soll zum Zweck des Belegrechtskaufs eine Summe in Höhe von 596.781,13 € zur Sicherung kostengünstiger Mieten für einen Zeitraum von 20 Jahren für das „Haus an der Steinstraße“ zur Verfügung gestellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Belegrechtskauf Steinstraße - Mietpreisbindung - Belegrechtsbindung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben; Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten Trägerschaftsauswahlverfahren für die Betreuung im Beherbergungsbetrieb Dachauer Str. 334 Zuschuss an das Evangelische Hilfswerk München gemeinnützige GmbH (EHW) Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 04998 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung für den Beherbergungsbetrieb in der Dachauer Str. 334 an das Evangelische Hilfswerk München GmbH (EHW) Inhalt - Trägerschaftsauswahlverfahren - Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung im Beherbergungsbetrieb Dachauer Str. 334 an das EHW Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an das EHW im Jahr 2016: 372.000,- Euro, im Jahr 2017: 499.000,- Euro im Jahr 2018ff: 512.000,- Euro - Investitionskosten 2016 einmalig: 50.000,- Euro Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Vergabe der Trägerschaft für das Objekt in der Dachauer Str. 334 an das Evangelische Hilfswerk München GmbH (EHW) - Zustimmung zur Bezuschussung an das Evangelische Hilfswerk - Zustimmung zu den Investitionskosten Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beherbergungsbetrieb - Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb - Beherbergungsbetrieb Dachauer Str. 334 - Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Anpassung der Personal- und Raumausstattung des Amts für Wohnen und Migration an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen und Wohnungslosen Personalbedarf Unterbringung von Wohnungslosen, Kinder- und Jugendschutz und Querschnittsaufgaben Produkte 60 4.1.4, 60 6.1.1, 60 2.2.1.1, 60 2.2.1.2, 60 2.2.1.3, 60 2.2.1.4, 60 3.1.2.0, 60 3.1.2.2, 60 3.1.2.3, 60 3.2.1.2


14-20 / V 04151 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anstieg der Flüchtlings- und Wohnungslosenzahlen - personelle, finanzielle und räumliche Engpässe im Amt für Wohnen und Migration Inhalt - Zusätzliche Personalbedarfe bei S-III, S-IV - Zusätzliche Büroraumflächen für S-III Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig in 2016 1.340.857,18 € und dauerhaft ab 2017 2.167.696,60 €. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Stellenausbau (35,78 VZÄ) - Anerkennung des Flächenbedarfs S-III; Beauftragung des Kommunalreferats Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalbedarf, Raum- und Flächenbedarf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Anpassung der Personalausstattung im Amt für Wohnen und Migration an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen Vollzug Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und Rückkehrhilfen Produkt 60 6.1.1 Produkt 60 6.2.2

14-20 / V 05251 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes in 2015 und 2016 Inhalt - Anpassung der Personalausstattung an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen im Amt für Wohnen und Migration Gesamtkosten - Tarifbeschäftigte: bis zu 6.285.100,00 € ab 2017, 2016 anteilig - Sachausgaben: 223.965,00 € einmalig in 2016, dauerhaft ab 2017 75.600,00 €. Entscheidungsvorschlag - Dem Ausbau der Stellen im Amt für Wohnen und Migration wird zugestimmt. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 93 Stellen sowie die Stellenbesetzung zu veranlassen. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,5 Stellen sowie die Stellenbesetzung im Bereich der Rückkehrhilfen zu veranlassen. - Das Sozialreferat wird beauftragt die mit Beschluss vom 20.05.2015 befristet auf drei Jahre eingerichtete Stelle zur Fachverfahrensbetreuung zu entfristen und die ab 2018 erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung von bis zu 74.670,00 € zusätzlich anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter - Personal Flüchtlingshilfe - AsylbLG - Rückkehrhilfen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Beschaffung eines IT-Fachverfahrens zum Vollzug des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG)

14-20 / V 05039 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschaffung eines IT-Fachverfahrens zum Vollzug des Asylbewerberleistungsgesetzes Inhalt - Ausstattung der Sachbearbeitung im Asylbewerberleistungsgesetz mit einem zeitgemäßen IT-Verfahren Entscheidungsvorschlag - Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des ITK-Vorhabens Fachverfahren Asylbewerberleistungsgesetz zu. - Das Sozialreferat wird beauftragt, für die Beschaffung und Realisierung eines IT-Fachverfahrens für die Leistungssachbearbeitung im AsylbLG die einmaligen und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei II/1 zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Leistungssachbearbeitung - IT-Ausstattung - AsylbLG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)