RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 05:07:16)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 13. April 2016, 13:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Stiftungsverwaltung in einer Hand
-
08-14 / A 03460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08- 14 / A 03460 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 06.07.2012
Inhalt Der aktuelle Sachstand nach Überprüfung verschiedener Varianten wird dargestellt
Entscheidungsvorschlag:
Die von der Stadt verwalteten Stiftungen verbleiben zunächst bei den damit beauftragten Referaten. Die Referate werden beauftragt, in regelmäßiger Folge den etwaigen Übergang der von ihnen verwalteten Stiftungen auf die Stiftungsverwaltung beim Sozialreferat zu prüfen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftungsverwaltung, Stiftungen
2.
München nah am Menschen, lebendig, innovativ und unbürokratisch
– mit dem Budget für Mikroprojekte
-
14-20 / A 00734 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 00734 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 05.03.2015
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt, warum ein Budget für Mikroprojekte nicht notwendig ist und welche Ideen bestehen, um niedrige Zuwendungen möglichst unbürokratisch auszureichen.
Entscheidungsvorschlag:
Das Budget für Mikroprojekte wird nicht eingeführt. Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit den zuwendungsgebenden Dienststellen der Landeshauptstadt München eine unbürokratische Vergabe von Zuwendungen an sog. Mikroprojekte
im Sinne der im Vortrag aufgeführten Ideen zu prüfen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen, Mikroprojekte, Zuschüsse, Zuwendungen
3.
Die fetten Jahre sind vorbei III - IT-Leistungen kostengünstiger erbringen
-
14-20 / A 01629 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL bittet in ihrem Antrag die Stadtverwaltung, ein Konzept zu erarbeiten, wie IT-Leistungen von den Fachreferaten mehr als bisher über externe Firmen und Dienstleister statt über den städtischen IT-Dienstleister it@M abgewickelt werden können, wenn diese zu höherer Effizienz und geringeren Kosten führt.
Inhalt:
Es wird dargestellt, welche Maßnahmen die Verwaltung bereits veranlasst hat. Das Direktorium schlägt vor, mit Schritten, die über die bisherigen Vereinfachungen der Abläufe hinausgehen, auf die Ergebnisse der externen Begutachtung der IT zu warten. Hierbei kann eine mögliche Ausrichtung von einem IT-Dienstleister mit umfangreichen Projekt- und Betriebsaufgaben zu einem IT-Dienstleister mit stärkerer Fokussierung
betrachtet werden.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag des Direktoriums, das Ergebnis des Gutachtens zur externen Begutachtung abzuwarten, zu. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01629 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 11.12.2015 ist damit geschäftsordnungsgemäß aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M; IT-Dienstleister; IT-Dienstleistungen; Externe Begutachtung
4.
Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kraftstoffen und Heizöl für städtische Dienststellen und Beteiligungsgesellschaften mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von Kraftstoffen und Heizöl für städtische Dienststellen und Beteiligungsgesellschaften mit mehreren Bietern
Inhalt:
Erläuterung des Bedarfs und des Vergabeverfahrens, der Bieterkreisermittlung und der Vorgehensweise bei Einzelabrufen.
Gesamtkosten:
Das Gesamtauftragsvolumen beträgt - abhängig von der Entwicklung der Heizöl- und Kraftstoffpreise - jährlich ca. 2,2 Mio. € und für die Laufzeit von zwei Jahren ca. 4,4 Mio. €.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung der Ausschreibung für den Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Lieferung von
Kraftstoffen und Heizöl.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kraftstoff, Heizöl
5.
Rahmenverträge über Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung von Büromöbeln (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische, Kleiderständer). Die bisherigen Verträge enden zum 30.09.2016.
Inhalt:
Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen für Büromöbel und Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote durch die Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Büromöbel, Besprechungsstühle, Besprechungstische, Kleiderständer, Rahmenverträge
6.
E-Government, Open-Government, Open-Data;
Sachstandsbericht 2015, Ziele Open-Data und Auswertungen von Studien
Hinweis:
Die Sitzungsvorlage wurde am 09.03.2016 in der IT-Kommission behandelt.
-
14-20 / A 01630 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Teil A: Jahresbericht zu den Open-Data-Aktivitäten und Zielen aufgrund des Ergänzungsantrages zum Beschluss „E-Government und Open Government Stufe 2“ vom 12.11.2014
Teil B: Bericht 2015 des E- und Open-Government Projekts Stufe 2 aufgrund des Beschlusses „E-Government und Open Government Stufe 2“ vom 12.11.2014
Teil C: Bericht über die Studie „Effizientes E-Government“ und das Gutachten „E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg (Nationaler Normenkontrollrat 2015)“ und deren Anwendbarkeit auf die LHM aufgrund des Antrags „Die fetten Jahre sind vorbei IV“ der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 11.12.2015.
Inhalt:
Teil A: Darstellung der Aktivitäten im Bereich Open Data, der Ziele und der bereits veröffentlichten Datensätze im Open Data Portal.
Teil B: Darstellung der Aktivitäten des E- und Open-Government Projekts Stufe 2 für das Jahr 2015 und Ausblick auf die geplanten weiteren Tätigkeiten des Projekts
Teil C: Vorstellung der wesentlichen Aussagen der Studie und des Gutachtens bezüglich ihrer kommunalen Inhalte und hinsichtlich ihrer Relevanz und Wirkungen auf die Landeshauptstadt München.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
E-Government, Open Data, Open-Government, Geodaten
7.
Portal München:
- Änderung des Gesellschaftsvertrages der Portal München Betriebs-GmbH & Co KG
- Vertretung der Landeshauptstadt München in den Gesellschafterversammlungen der
Portal München Verwaltungs-GmbH und der Portal München Betriebs-GmbH & Co KG
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung in der Zusammensetzung des Beirats; Anpassung an aktuelle Gegebenheiten, Textoptimierungen. Erforderliche Vertretungsregelung in den Gesellschafterversammlungen der Portalgesellschaften.
Inhalt:
Die Änderungen im Gesellschaftsvertrag werden dargestellt. Als Vertreter des Oberbürgermeisters in den Gesellschafterversammlungen der Portalgesellschaften wird Herr Stadtdirektor Robert Kotulek, Direktorium, vorgeschlagen.
Entscheidungsvorschlag:
Zur Vertretung des Herrn Oberbürgermeisters wird in den Gesellschafterversammlungen der Portal München Verwaltungs-GmbH und Portal München Betriebs-GmbH & Co KG Herr Stadtdirektor Robert Kotulek, Direktorium, stets
widerruflich bestellt. Eine entsprechende Vollmacht wird für die Sitzungen der Gesellschafterversammlungen erteilt. Der Änderung des Gesellschaftsvertrages der Portal München Betriebs-GmbH & Co KG gem. Anlagen 1 und 2 durch die Landeshauptstadt München und die Stadtwerke München GmbH wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gesellschaftsvertrag, Portal München Verwaltungs-GmbH, Portal München Betriebs-GmbH & Co KG, Vertretungsregelung, Vollmacht
8.
Frauen und Männer sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 GG)
Sind sie das tatsächlich?
Befragung von Bürgerinnen und Bürgern 2015
anlässlich des 30jährigen Bestehens der
Gleichstellungsstelle für Frauen
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
1985 wurde die Gleichstellungsstelle für Frauen beim Büro des Oberbürgermeisters auf Beschluss der Stadtratsvollversammlung eingerichtet. Seither gab es in der Stadt München, aber auch auf Landes- und Bundesebene erhebliche frauen- und gleichstellungspolitische Fortschritte und Veränderungen. Die Gleichstellungsstelle nahm ihr 30jähriges Bestehen zum Anlass, die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Einschätzung zum Stand der Gleichstellung und Gleichberechtigung zu fragen.
Inhalt:
„Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ (Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes): Sind sie das tatsächlich? Uns interessiert, wie Siedas sehen. Wo stehen wir 2015 in der Gleichstellung der Geschlechter? Die Gleichstellungsstelle für Frauen führte in Kooperation mit dem Statistischen Amt der Stadt München von April bis Juni 2015 eine
Befragung von Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Thema durch. Darstellung der Befragung und ihrer wichtigsten Ergebnisse. Schlussfolgerungen und Handlungsperspektiven werden aufgezeigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gleichstellung, 30 Jahre Gleichstellungsstelle, Bürgerinnen- und Bürgerbefragung
9.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums
Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2015 (01.07.2015 - 31.12.2015)
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BVK, Beschlusscontrolling
10.
Adoptionsrecht und Ehe für Alle!
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Der Verwaltungs- und Personalausschuss hat am 14.10.2015 aufgrund eines Antrages der SPD-Stadtratsfraktion vom 16.07.2015 folgenden Beschluss gefasst:
„Der Oberbürgermeister, der 2. Bürgermeister und die 3. Bürgermeisterin werden gebeten, sich gemeinsam an den bayerischen Ministerpräsidenten mit folgendem Anliegen
zu wenden: Der Ministerpräsident wird aufgefordert, sich auf allen relevanten staatlichen Entscheidungsebenen für die Ehe für Alle und das volle Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare einzusetzen.“
Inhalt:
Mit dieser Bekanntgabe wird dem Stadtrat das Schreiben der Stadtspitze sowie das Antwortschreiben der Bayerischen Staatsregierung zur Kenntnis gegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eheöffnung, Adoptionsrecht, Lebenspartnerschaft
11.
Transparenzsatzung als Grundlage für das Open-Government
Hinweis:
(Die Behandlung der Sitzungsvorlage wurde am 09.03.2016 in eine Sitzung des Verwaltungs- und Personalausschusses vertagt, in der auch das Thema "Open-Data" behandelt wird. Diese Vorlage wird heute ebenfalls behandelt.
Die Sitzungsvorlage wurde bereits zum VPA am 09.03.2016 verteilt.)
-
14-20 / A 01125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 01125
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München veröffentlicht bereits seit vielen Jahren Daten und Dokumente im Internet und baut dieses Angebot im Rahmen des Projekts „E-Government und Open-Government“ laufend weiter entsprechend den vorhandenen Ressourcen und orientiert an den Bedarfen aus der Stadtgesellschaft aus.
Der Erlass einer Transparenzsatzung würde kaum Vorteile bieten, dafür aber ad hoc einen wesentlich höheren Aufwand und einen zusätzlichen Ressourceneinsatz verursachen.
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme der Ausführungen
• Weiterverfolgung des mit dem Projekt "E-Government und Open-Government" strategisch eingeschlagenen Wegs, kein Erlass einer Transparenzsatzung
• Geschäftsordnungsgemäße Erledigung des Stadtratsantrags
• Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open-Data, IT-Community, Transparenzportal, Transparenzgesetz
12.
Zwischenbericht externe Begutachtung der IT
Kurzinfo:
Am 09.03.2016 wurde den Stadtratsmitgliedern des VPA / IT-Ausschusses durch Herrn
Oberbürgermeister Reiter zugesagt, die finale Fassung des Zwischenberichts über die externe
Begutachtung der IT, die am 06.04.2016 vorliegt, baldmöglichst bekannt zu geben.
Mit dieser Bekanntgabe wird dem Rechnung getragen.
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Beschlussvollzugskontrolle;
Bericht des Personal- und Organisationsreferates
für die Zeit vom 01.07. - 31.12.2015
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Bericht zur Beschlussvollzugskontrolle des Personal- und Organisationsreferates für die Zeit vom 01.07. - 31.12.2015 zu Beschlüssen aus öffentlicher Sitzung.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Beschlussvollzugskontrolle, BVK, Berichte Personal- und Organisationsreferat
2.
Haushalt 2016
Aktualisierung des Haushaltsentwurfes
Anpassung der Personalauszahlungen 2016
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Im Rahmen der Verabschiedung des Haushalts 2016 in der Vollversammlung am 16.12.2015 kam die Frage auf, wie im Detail die vorgenommenen Anpassungen im Personalhaushalt zustande kamen.
Darstellung der Anpassungen bei den Planansätzen für die Personalauszahlungen zum Haushalt 2016 um 25 Mio. €.
Detaillierte Auflistung der Anpassungen getrennt nach Kostenstellenbereichen der einzelnen Referate unter Angabe der jeweiligen Vollzeitäquivalente und des entsprechenden Anpassungsbetrages.
Gesucht werden kann auch im RIS nach
- Haushalt 2016
- Aktualisierung des Haushaltsplanentwurfes
- Anpassung der Personalauszahlungen 2016
3.
Strategische Personalplanung
der Landeshauptstadt München
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Information des Verwaltungs- und Personalausschusses
Die Entwicklung und der Ablauf der Strategischen Personal-
planung der Landeshauptstadt München werden dargestellt.
Gesucht werden kann auch im RIS unter
Personalplanung, Demografie
4.
Ausbildungsattraktivität I und II
-
14-20 / A 00926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00927 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt bitte aus der Beschlussvorlage entnehmen.
1. Von der Gewährung eines Anwärtersonderzuschlags wird für die Einstellungsjahrgänge 2016 und 2017 abgesehen. Die Notwendigkeit einer eventuellen Gewährung von Anwärtersonderzuschlägen in den Folgejahren wird zeitnah in Abhängigkeit der Bewerberentwicklung überprüft. Gegebenenfalls ist erneut die Genehmigung des Staatsministeriums für Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat einzuholen.
2. Der Antrag Nr. 14-20/A 00926 der SPD-Stadtratsfraktion vom 22.04.2015 (Ausbildungsattraktivität erhöhen I) ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
3. Der Antrag Nr. 14-20/A00927 der SPD-Stadtratsfraktion vom 22.04.2015 (Ausbildungsattraktivität erhöhen II) bleibt aufgegriffen.
4. Sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung einer Zulage an örtliche Ausbilderinnen und Ausbilder geschaffen, wird das Personal- und Organisationsreferat beauftragt, dieZulagengewährung im Rahmen der unter 3.2 dargestellten Voraussetzungen (bis zu 200 Euro pro Monat; rückwirkende Anspruchsberechtigung nach dreimonatiger Ausbildertätigkeit) stadtweit umzusetzen .
5. Ziffer 3 des Antrags im Beschluss vom 23.09.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 03290) wird derzeit nicht weiter verfolgt.
6. Die Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausbildungsattraktivität I und II
5.
Strategische Personalplanung
Erweiterung es dualen Studienangebots
im Bereich der IT-Studiengänge
Kurzinfo:
Darstellung der Gründe für die Einführung eines neuen Studiengangs und Aufzeigen des vergaberechtlichen Vorgehens
1. Der Verwaltungs- und Personalausschuss stimmt zu, dass das Personal- und Organisationsreferat den Auftrag zur Einführung und Durchführung eines neuen IT-Studiengangs mit der unter Punkt 4 dargestellten Auftragssumme in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an eine Hochschule vergibt
2. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 14-20/V 04980 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
3. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20% übersteigen sollte.
4. Die Kosten werden aus dem Budget des Personal- und Organisationsreferats finanziert.
5. Die Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach
Einführung weiterer IT-Studiengang
6.
Steigerung der Führungsqualität (GPTW) -
Verbesserung der Führungskultur
-
14-20 / A 02105 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt und Entscheidungsvorschlag des Referenten bitte aus der Beschlussvorlage entnehmen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach
Führung, Führungskultur, Führungsqualität, Führungskräftequalifizierung, Standortbestimmung, Fortbildung, Assessment-Center, dysfunktionale Führung, Führungsauffälligkeiten, Kleingruppenformate, Führungsdialog, Coach, Führen mit Kennzahlen, PE-Controlling, Grundsätze Führung und Zusammenarbeit
7.
Stadtweite Einführung eines Kompetenz-
managements bei der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Inhalt und Entscheidungsvorschlag des Referenten aus der Beschlussvorlage entnehmen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach:
Kompetenzmanagement, Kompetenzen, Kompetenzmodell, Zusatzqualifikation, dienstliche Beurteilung, Soll-Profil, Ist-Profil, Mitarbeitergespräch, kompetenzorientiertes Fortbildungsprogramm