HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 17.07.2024 23:39:36)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 27. April 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088 Candidstraße (südlich), Hellabrunner Straße (östlich), Salierstraße (westlich) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10b) - ehemaliges Osramgelände - A) Bericht über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 18 – Untergiesing-Harlaching


14-20 / V 05830 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 18.12.2013 einen Eckdaten und Aufstellungsbeschluss gefasst und der Auslobung sowie Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, dem Stadtrat über das Prüfergebnis zum Erhalt des Osram-Hauses zu berichten und das Bebauungsplanverfahren auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses fortzuführen. Inhalte: Entsprechend der Entscheidung des Preisgerichts soll die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Planung für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088 zu Grunde gelegt werden. Entscheidungsvorschlag: Bericht und Auftrag zum weiteren Vorgehen. Der Durchführung des Beschleunigten Verfahrens gemäß §13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Baugesetzbuch wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088, ehemaliges Osram-Gelände, Candidstraße, Hellabrunner Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100 Haldenseestraße (beidseits) Bad-Schachener-Straße (südlich) Hechtseestraße (nördlich) Echardinger Straße und Krumbadstraße (östlich) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen

14-20 / V 05762 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 08.07.2015 einen Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss gefasst und der Auslobung sowie Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Planungswettbewerbes für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, dem Stadtrat über das Prüfergebnis zu berichten. Inhalte: Entsprechend der Empfehlung der Jury soll die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Bebauungsplanung mit Grünordnung Nr. 2100 zu Grunde gelegt werden. Entscheidungsvorschlag: Bericht und Auftrag zum weiteren Vorgehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100, Haldenseestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 05 - Au-Haidhausen und 18 - Untergiesing-Harlaching 1) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Untere Au / Untergiesing" 2) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Wettersteinplatz" 3) Empfehlung und Antrag a) Erhaltungssatzung für den Bereich Konradin-, Agilofinger-, Krumpter - und Arminiusstraße in Untergiesing Empfehlung Nr. 08 - 14 / E 01164 der Bürgerversammlung des Stadtzbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011 b) Aufnahme div. Wohnanlagen in die Erhaltungssatzung nach §§177 ff. BauGB BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching vom 15.05.2012

  • 08-14 / B 03952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01164 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02068 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05501 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ tritt mit Ablauf des 30.05.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungs­satzungen eine Verlängerung zu prüfen. Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.04.2013 zum Thema „Erhaltungssatzungen“ (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 11695) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, auch weiterhin alle rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Für Teile des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching liegen folgende Empfehlung und folgender Antrag vor: Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 15.05.2012 Inhalte: Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ und der daran angrenzenden Bereiche. Überprüfung der mit Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 und Nr. 08-14 / B 03952 eingebrachten Bereiche in Untergiesing. Untersuchung weiterer Bereiche des Stadtbezirkes 18 im Umfeld des Wettersteinplatzes. Entscheidungsvorschlag: Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ mit erweitertem Umgriff und Erlass der Erhaltungssatzung „Wettersteinplatz“, jeweils auf die Dauer von 5 Jahren. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 ist gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Antrag Nr. 08-14 / B 03952 ist gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB Empfehlung Nr. E 01164 Antrag Nr. B 03952

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
4.
Siedlungs-,Verkehrs- und Freiraumentwicklung im Hachinger Tal - Interkommunale Aktivierung der Entwicklungspotenziale


14-20 / V 05446 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Möglichkeit einer interkommunalen Entwicklung im Hachinger Tal in den Kommunen Neubiberg und München, ausgehend von einem nicht mehr für eine Brauereiverlagerung benötigten Grundstück, Einbeziehung und Weiterführen des Auftrags, die „Münchner Lösung“ zur verkehrlichen Verbesserung umzusetzen. Inhalte: Entwicklungspotenziale, verkehrliche Aufgabenstellung, Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beauftragt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, gemeinsam mit der Gemeinde Neubiberg ein interkommunales Strukturkonzept mit einer integrierten verkehrlichen Gesamtlösung für das Hachinger Tal erarbeiten zu lassen und die „Münchner Lösung“ zur Erschließung des Gewerbegebietes Perlach weiterzuverfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Entwicklung, Hachinger Tal, Strukturkonzept, Südanbindung Perlach, Münchner Lösung, Hochwasserschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
5.
Gesamtkonzept für das südliche Vorfeld der Fröttmaninger Heide zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung und Flächenübernahme zur Umsetzung des Gesamtkonzepts


14-20 / V 04716 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Zuge einer von der LHM geplanten Geh- und Radwegeverbindung südl. des Naturschutzgebiets Fröttmaninger Heide(FH) bat der Heideflächenverein Münchner Norden e. V. als Eigentümer hierfür benötigter Flächen, ein integriertes Gesamtkonzept zu erstellen. Inhalte: Das Gesamtkonzept definiert Leitlinien und Eckpunkte für die freiraumplanerische Entwicklung südlich der FH durch die LHM. Konkrete Inhalte sind Lage und Anbindung der Geh- und Radwegeverbindung zwischen dem Naturschutzgebiet und den südlich angrenzenden Siedlungen, die Zugänge in die Heide sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit bzw. zur Inwertsetzung der landschaftlichen und naturschutzfachl. Qualitäten der FH. Entscheidungsvorschlag: Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung billigt das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Gesamtkonzept für das südliche Vorfeld der FH zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung. Das Baureferat wird gebeten, die Planungen für das südliche Vorfeld der FH zwischen Fürst-Wrede-Kaserne und Kieferngartensiedlung inklusive der Heidezugänge und des 'Heidefensters' auf Grundlage des Gesamtkonzepts aufzunehmen und in diesem Zusammenhang auch die Planungen für die Geh- und Radwegeverbindung zwischen Werner- Egk- und Carl-Orff-Bogen fortzuführen. Das Baureferat wird gebeten, zu prüfen, inwieweit dabei die Anregungen des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes berücksichtigt werden können. Das Baureferat wird weiter gebeten, dem Komumanlreferat zu gegeben. Zeit einen Erwerbsauftrag entsprechend dem unter Punkt 7 gemachten Vorschlag zur Flächenübernahme zu erteilen und die erworbenen Flächen auf Grundlage des Gesamtkonzepts herzustellen und zu unterhalten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gesamtkonzept südliches Vorfeld Fröttmaninger Heide

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
6.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Münchner Stadtteilstudie – Fortschreibung 2015

14-20 / V 05569 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Stadtteilstudie 2009, eines Instrumentes zur kleinräumigen Analyse von Ausgangssituationen und Veränderungen der Stadtentwicklung und zum Vergleich städtischer Teilräume Inhalte: Münchner Stadtteilstudie 2015: Zielsetzung und Nutzen, Themenfelder und Indikatoren, Methodik und Vorgehensweise, Untersuchungsergebnisse, zusammenfassende Bewertung und Ausblick Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtteilstudie, Stadtteilmonitoring, Monitoring, Stadtentwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
7.
Wohnen in München V Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

14-20 / V 05855 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2015 Inhalte: Darstellung der im Jahr 2015 im Zusammenhang mit dem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München V Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Neue Förderkategorie im Wohnungsbau Antrag Nr. 14-20 / A 01565 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015 Klein-Wohnungen realisieren Antrag Nr. 14-20 / A 01567 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015

  • 14-20 / A 01567 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01565 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsmitglieder Herr StR Alexander Reissl, Herr StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek haben in den Anträgen Nr. 14-20 / A 01565 und Nr. 14-20 / A 01567 vom 26.11.2015 die Stadtverwaltung um Prüfung gebeten, ob in den bestehenden Förderrichtlinien des geförderten Wohnungsbaus der Bau von Wohnungen für die zeitlich begrenzte Nutzung durch Alleinstehende mit geringen Raumgrößen und günstigen Ausstattungen möglich ist. Ferner wird die Verwaltung gebeten, zu prüfen, wie der Wohnungsmarkt durch das Angebot von bezahlbaren Klein-Wohnungen sinnvoll ergänzt werden kann. Inhalte: In der Vorlage werden die bereits vorliegenden Instrumente und Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der in den Anträgen beschriebenen Klein-Wohnungen dargestellt und über geplante Pilotprojekte der städtischen Wohnungsbaugesellschaften berichtet. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits Instrumente und Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der in den Anträgen beschriebenen Klein-Wohnungen vorliegen. Die GEWOFAG wird gebeten, sich mit einem geeigneten Projekt um die Aufnahme in das Forschungsprogramm "Variowohnungen" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zu bewerben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen für Auszubildende, Wohnen für Alleinerziehende, kostengünstiges Wohnen, Klein-Wohnungen, Vario-Wohnungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Gleichstellungspolitik stärken 2: Genderkompetent planen Antrag Nr. 14-20 / A 01307 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 12.08.2015

14-20 / V 05043 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Forderung nach Einrichtung personeller Ressourcen für die Realisierung und Umsetzung von Gender Mainstreaming im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalte: Gewährleistung der konsequenten und fundierten Umsetzung von Gender Mainstreaming im Referat für Stadtplanung und Bauordnung durch enge Verzahnung von Genderkompetenz, Fachkompetenzen und Fachaufgaben bei den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Entscheidungsvorschlag: Im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zusätzliche personelle Ressourcen speziell für Gender Mainstreaming nicht für sinnvoll erachtet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming, genderkompetent planen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
10.
Bahnknoten München Antrag Nr. 14-20 / A 00408 von Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke vom 07.11.2014


14-20 / V 05180 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Forderung nach Darstellung der Planungsstadien bzw. Planfeststellungsstadien zu - Zweiter S-Bahn-Stammstrecke - Neubau Hauptbahnhofgebäude - viergleisiger Ausbau S8 Nord (Flughafenanbindung) - Sendlinger Spange - Regionalzughalt Poccistraße - Ausbau Strecke Pasing - Eichenau - Ausbaustrecke 38, München-Mühldorf Inhalte: Darstellung der Sachstände Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ausführungen hinsichtlich der o. g. Themen Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bahnknoten München, Zweite Stammstrecke, Hauptbahnhof, Flughafenanbindung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
11.
Ökologischer Kriterienkatalog Fortschreibung 2016


14-20 / V 02989 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Ökologischen Kriterienkataloges der Landeshauptstadt München. Inhalte: Anpassung des Ökologischen Kriterienkataloges an aktuelle Rahmenbedingungen, insbesondere: - Präzisierung beim Einsatz PVC-haltiger Fensterrahmen, - Anpassung an die EnEV 2013, - Redaktionelle Anpassung zum Vollzug. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Fortschreibung des Ökologischen Kriterienkataloges als Grundlage bei allen künftigen Verhandlungen über Veräußerungen städtischer Grundstücke für Wohnen und Gewerbe. Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, weiterhin Erkenntnisse zum nachhaltigen Bauen auszuwerten und den Ökologischen Kriterienkatalog bedarfsgerecht fortzuschreiben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ökologischer Kriterienkatalog, Energieeinsparverordnung, EnEV 2013, Wärmeschutz, PVC-haltige Kunststoffbauteile.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
12.
Wohnungsbauatlas für München und die Region - Bekanntgabe -

14-20 / V 05936 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München, Vorlage der Broschüre "Wohnungsbauatlas für München un die Region" Inhalte: Der vorliegende Wohnungsbauatlas gibt einen Überblick über die Wohnungsbautätigkeit in München und der Region. Die Entwicklung des Wohnungsbestandes, die Fertigstellungen im Wohnungsbau sowie die Miet - und Kaufpreisentwicklungen werden auf drei verschiedenen räumlichen Ebenen für den Zeitraum 2010 bis 2014 betrachtet. Abeschließend erfolgt ein Ausblick auf künftige größere Wohnungsbauprojekte in der Landeshauptstadt München sowie die Wohnungsbedarfsprognose des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Der Wohnungsbauatlas ermöglicht die Visualisierung und Analyse der Neubautätigkeit in der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus soll er als Informationsbasis einen Beitrag zum "Regionalen Bündnis für Wohnungsbau und Infrastruktur" leisten. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnungsbauatlas, Wohnungsmakrt, Fertigstellungen, Regionale Wohnungsbaukonferenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
13.
Entwurf des Bundesverkehrswegeplan 2030: welche Bedeutung hat er für die Region München? Antrag Nr. 14-20 / A 02027 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 19.04.2016


14-20 / V 06017 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL zu den wesentlichen geplanten Veränderungen der Verkehrsinfrastruktur im Bundesverkehrswegeplan 2030. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 liegt im Entwurf (Stand März 2016) vor. Dazu können die Kommunen bis zum 02. Mai 2016 eine Stellungnahme abgeben. Inhalte: Darstellung der für die Landeshauptstadt München relevanten Maßnahmen der Verkehrsträger Schiene und Straße. Aufbauend darauf werden dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die Inhalte der Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vorgestellt. Es wird auch auf die Stellungsnahme der Initiative „Busse nach Berlin“ des Oberbürgermeisters, der Oberbürgermeisterin von Rosenheim und der IHK verwiesen. Entscheidungsvorschlag: Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 wird zur Kenntnis genommen Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bundesverkehrswegeplan 2030, BVWP 2030

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
14.
Biergarten im Maxwerk Sachstand - Vorbescheid - mündlicher Vortrag -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (mündlicher Vortrag)