RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 18:50:15)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. November 2004, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
2.
Vollzug der Verwaltungsgerichtsordnung;
Beschluss über die Vorschlagsliste für
ehrenamtliche Verwaltungsrichter/innen
gem. § 28 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
Kurzinfo:
3.
Haushalt der Landeshauptstadt München
für das Haushaltsjahr 2004
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der
Landeshauptstadt München mit
Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2004 eingetretenen größeren Veränderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden die Einrichtung einer Sonderrücklage für die Leistungen an die BUGA GmbH (UA 5801) sowie ein Nachtrag zum Stellenplan 2004 und notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2004 - 2008 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2004.
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Kinderbeauftragte wird Kinder- und Familienbeauftragte
Antrag Nr. 1640 von Stadträtin Gisela Oberloher, Stadtrat Max Straßer, CSU-Fraktion
-
02-08 / A 01640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die betroffenen Dienststellen, die Gleichstellungsstelle für Frauen und das Büro der Kinderbeauftragten nehmen zu o.g. Antrag Stellung. Nach einer Bilanz und Würdigung beider Stellungnahmen erfolgt ein Fazit: Die Zusammenlegung der Gleichstellungsstelle für Frauen mit dem Büro der Kinderbeauftragten wird nicht weiterverfolgt.
2.
Änderung der Genehmigungspraxis
von Altersteilzeit für Tarifbeschäftigte
unter 60 Jahren
-
02-08 / A 02116 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
3.
Übertragung von personalwirtschaftlichen
und organisatorischen Befugnissen
auf das Referat für Gesundheit und Umwelt
(ohne Städtische Bestattung und
Amtlichen Blutspendedienst )
Änderung der Geschäftsverteilung
und der Geschäftsordnung des Stadtrates
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
4.
Übertragung von personalwirtschaftlichen
und organisatorischen Befugnissen
auf das Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Änderung der Geschäftsverteilung und
der Geschäftsordnung des Stadtrates
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
5.
Zonenhaltverbot in der Messestadt Riem;
Parkraumüberwachung durch die
Verkehrsüberwachung
Kurzinfo:
6.
SV Neuperlach e.V.;
Neubau eines Sportcenters an der
Staudingerstraße 20
1. Genehmigun eines zinslosen Darlehens
2. Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2004 - 2008
Kurzinfo:
7.
Umlegung
"Allacher Straße, Untermenzinger Straße"
Bebauungsplanentwurf Nr. 1903
10. Stadtbezirk Moosach
- Anordnung der Umlegung -
Kurzinfo:
Die geplante Neubebauung ist am effektivsten durch ein Umlegungsverfahren zu realisieren, das mit dieser Beschlussvorlage angeordnet werden soll.
8.
Schlachthof München (SHM);
1. Wirtschaftsplan des Schlachthofes München
für das Wirtschaftsjahr 2005
2. Reduzierung des bisherigen „Betriebs
gewerblicher Art“ (BgA) Schlachthof
auf den BgA Fleischmarkt
Kurzinfo:
1. Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2005 wird dem Stadtrat
der Wirtschaftsplan 2005 des künftigen Eigenbetriebes Schlachthof Mün-
chen, bestehend aus dem Erfolgsplan, dem Vermögensplan und dem Stellen-
plan sowie der Finanzplan zur Beschlussfassung vorgelegt.
2. Der bisherige „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA) Schlachthof soll gleichzeitig mit
der Eigenbetriebsgründung zum 01.01.2005 reduziert werden auf den neuen
BgA Fleischmarkt, der zunächst im Wege einer Geschäftsbesorgungsverein-
barung vom künftigen Eigenbetrieb SHM bewirtschaftet wird.
9.
Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen
aus Kulturförderungsmitteln
der Landeshauptstadt München
(Zuwendungsrichtlinien)
Kurzinfo:
10.
Münchner Stadtbibliothek
- Bibliothekskonzeption -
-
02-08 / A 02118 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02052 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
11.
1. Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat;
Abschlussberichte des Projekts Umsetzung des NSM im
Kulturreferat und der beiden Pilotprojekte Münchner
Kammerspiele und Münchner Stadtbibliothek
2. Strategische Stadtratsziele des Kulturreferats
3. Produkteplan des Kulturreferats
4. Kulturbüro; Antrag Nr. 1567 von Herrn StR Sven Than-
heiser, Herrn StR Haimo Liebich
-
02-08 / A 02167 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01567 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
12.
Haushalt der Landeshauptstadt München
für das Haushaltsjahr 2004
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der
Landeshauptstadt München mit
Nachtragshaushaltsplan
Hinweis:
Wurde als TOP ö A 3 behandelt.
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2004 eingetretenen größeren Veränderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden die Einrichtung einer Sonderrücklage für die Leistungen an die BUGA GmbH (UA 5801) sowie ein Nachtrag zum Stellenplan 2004 und notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2004 - 2008 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2004.
13.
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2004
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Mit Beschluss vom 13.12.1995 zur "Erstellung eines jährlichen Berichtes
über die Gewährung von Finanzhilfen" beauftragte der Stadtrat die
Stadtkämmerei, regelmäßig über die finanzielle Lage der städtischen
Einrichtungen, Betriebe und Gesellschaften mit
wirtschaftlichen/unternehmerischen Hintergrund zu berichten. Der
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht erfüllt seit 1999 auch die Funktion
des in Art. 94 Abs.3 GO vorgeschriebenen Beteiligungsberichtes
14.
Abschaffung der Hundesteuer in München
-
02-08 / A 01943 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Gegenstand der Beschlussfassung, Historie der Hundesteuer, Ziele durch die Erhebung einer Hundesteuer, Aufkommen aus der Hundesteuer, Billigkeitsregelung zur Vermeidung unbilliger Härten und Abbau der Bürokratie.
15.
Wohnforum München gemeinnützige GmbH
Kapitalerhöhung
Kurzinfo:
16.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
im Sozialreferat
Amt für Soziale Sicherung
- Abschlussbericht -
Kurzinfo:
17.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme ACKERMANNBOGEN
"Netzwerk für ältere Menschen"
Anforderungsprofil für die Ausschreibung
Kurzinfo:
18.
PERSPEKTIVE MÜNCHNEN
Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragungen
- Konzept für eine kontinuierliche Fortführung
von Untersuchungen zur Lebenssituation
der Münchner Bürgerinnen und Bürger
- Durchführung der Bürgerinnen- und
Bürgerbefragung 2005
-
02-08 / A 02117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
19.
Wirtschaftsplan der Münchner Stadtentwässerung für das Jahr 2005,
Finanzplanung für die Jahre 2004 bis 2008;
Gebührenstabilität auch für den neuen Kalkulationszeitraum bis 2008
Kurzinfo:
20.
Überlassung eines KFZ`s für
die Stadt Lugosch in Rumänien
Kurzinfo:
21.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodell im Baureferat;
Abschlussbericht des Baureferats
Kurzinfo:
22.
Errichtung eines neuen Fußballstadions in Fröttmaning
1. Neue Maßnahmegenehmigung für den Umbau und die Erweiterung des U-Bahnhofes Fröttmaning und der dortigen Abstellanlage
Maßnahmesumme 30,200 Mio. € (netto)
2. Neue Maßnahmegenehmigung für den Finanzierungsanteil der Stadt aus den Gesamtkosten in Höhe von 23,000 Mio. € (netto) für die stadionbedingte Streckenertüchtigung der U-Bahn-Linie 6
Neuer Anteil der Stadt 4,600 Mio. € (netto)
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2004 - 2008
Kurzinfo:
23.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich III/14
Waldgartenstraße
Stadtbezirk 20 Hadern
Kurzinfo:
24.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/18
Auenbruggerstraße (nördlich),
Pasinger Heuweg (südlich)
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
25.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/25
Georg-Brauchle-Ring (südlich),
Hanauer Straße (östlich),
Dachauer Straße (nördlich)
- ehemaliges Gaswerksgelände -
einschließlich Bereich Gärtnerstraße (südlich),
Hanauer Straße (östlich)
Stadtbezirk 10 Moosach
Kurzinfo:
26.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragungen
- Konzept für eine kontinuierliche Fortführung
von Untersuchungen zur Lebenssituation
der Münchner Bürgerinnen und Bürger
- Durchführung der Bürgerinnen- und Bürger-
befragung 2004/2005
Kurzinfo:
27.
„Soziale Stadt“ Milbertshofen 2004
a) Stand der Umsetzung des Programms
„Soziale Stadt“ in den Sanierungsgebieten
Milbertshofen und Petuelring
b) Städtebauförderung
Kurzinfo:
28.
Ersatz der Patientenrufanlage im Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen
Baukosten: 2,300 Mio. €
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2004 - 2008 beim UA 5134 und 5101 (VB)
Kurzinfo:
Im Krankenhaus München-Bogenhausen ist die 20 Jahre alte Patientenrufanlage dringend zu ersetzen. Die Maßnahme ist von der ROB fachlich gebilligt und die Ausführung wird vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates in 2005 und 2006 erfolgen. Gesamtkosten liegen bei 2,300 Mio €
29.
Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische
Krankenhaus München-Bogenhausen
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Der Wirtschaftsplan 2005 des Städt. Krankenhauses München-Bogenhausen ist vor bzw. parallel zu den Haushaltsberatungen im zuständigen Fachausschuss zu behandeln. Soweit Ergebnisse des Wirtschaftsplans in den Haushalt der Landeshauptstadt München einfließen, werden diese unter Unterabschnitt 5102 eingebracht. Mit dem Wirtschaftsplan werden die Erträge und Aufwendungen des Erfolgsplans, die Einnahmen und Ausgaben des Vermögensplans, die Verpflichtungsermächtigung, die Höhe des Kassenkredits und der dem Krankenhaus zu erstattende Betrag im Rahmen des Neuen Finanzierungskonzepts festgesetzt. Ein fünfjähriger Finanzplan gibt Überblick über die Ausgaben und die Deckungsmittel des Vermögensplans und die voraussichtlichen Jahresergebnisse.
30.
Wirtschaftsplan 2004 für das
Städt. Krankenhaus München-Harlaching
2. Nachtrag zum Vermögensplan
Unterabschnitt 5132
Kurzinfo:
Für die geplante Bestandsoptimierung des Krankenhauses München-Harlaching wurden der für den Neubau geforderte Architektenwettbewerb und das Darlehen des Trägers für den Umbau der Radiologie im Nachtrag aufgeführt.
31.
Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische
Krankenhaus München-Harlaching
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Der Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische Krankenhaus München-Harlaching wurde unter Berücksichtigung des Beschlussentwurfes zur Konsolidierung des Hoheitshaushaltes vom 13.09.2004 und aller anderen zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten Entwicklungen von Kosten und Erlösen erstellt.
32.
Wirtschaftsplan 2004 für das Städtische
Krankenhaus München-Neuperlach
1. Nachtrag zum Vermögensplan
Unterabschnitt 5133
Kurzinfo:
Gemäß WkKV ist der Wirtschaftsplan für kommunale Krankenhäuser zu ändern, wenn bisher nicht veranschlagte Investitionen vorgesehen sind. Für Folgekosten aus der Baumaßnahme Erweiterung Haus A und Sanierung OPs mußten Investitionen getätigt werden, die aus einem verzinslichen Trägerdarlehen finanziert werden. Im 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan-Vermögensplan werden die Einnahmen und Ausgaben um 2.450.000 € erhöht.
33.
Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische
Krankenhaus München-Neuperlach
Unterabschnitt 5102
"Abwicklung Krankenhaus-GmbH"
Kurzinfo:
Im Wirtschaftsplan 2005 des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach wurden alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung erkennbaren Entwicklungen eingearbeitet. Die Basis für den Wirtschaftsplan 2005 bildet primär der Wirtschaftsplan 2004. Der Vermögensplan orientiert sich an dem Rahmen, der im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2004 bis 2008 vorgegeben ist.
34.
Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische
Krankenhaus München-Schwabing
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Für den Wirtschaftsplan 2005 wird der Krankenhaus-Erfolgsplan, der Vermögensplan und der Finanzplan vorgelegt. Für den Wirtschaftsplan wurde die beiliegende Beschlussvorlage für die am 18.11.2004 stattfindende Sitzung des Gesundheits- und Krankenhausausschusses als Werkausschuss für das Krankenhaus München-Schwabing vorbereitet. Sie beinhaltet die geänderten Vorgaben des „Neuen Wirtschaftlichkeitskonzeptes“.
35.
Wirtschaftsplan 2004
für die Städtische Zentralwäscherei München
Unterabschnitt 5138
2. Nachtrag
Kurzinfo:
Wirtschaftsplananmeldung 2004 / 2. Nachtrag: Der Vermögensplan 2004 ist um die Maßnahme „Textilvollversorgung für die Städt. Krankenhäuser Bogenhausen, Thalkirchner Straße und Schwabing" zu erweitern. Gleichzeitig wird der Erfolgsplan im Bereich von Ausgaben und Einnahmen = Grundstücksmiete und Trägerzuschuss modifiziert, da ab 2004 vom Kommunalreferat keine Grundstücksmiete mehr in Rechnung gestellt wird.
36.
Wirtschaftsplan 2005 für die
Städtische Zentralwäscherei München
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Wirtschaftsplan 2005; Erfolgsplan / Vermögensplan / Finanzplan
37.
Wirtschaftsplan 2005 für das
Anwesen Schloss Kempfenhausen
Unterabschnitt 5136
Kurzinfo:
Für das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Wirtschaftsplan - bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan und fünfjähriger Übersicht - zu erstellen. Die im Schloss und im Nebengebäude befindlichen Wohnungen sind vermietet.
38.
Wirtschaftsplan 2005 für das Städtische
Krankenhaus München-Thalkirchner Straße
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Wirtschaftsplan des Städtischen Krankenhauses München-Thalkirchner Straße für den Zeitraum 01.01.2005 - 31.12.2005.
39.
Wirtschaftsplan 2005
für den Blutspendedienst
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für die jährlichen Haushaltsplanentwürfe sind die Wirtschaftspläne des Sondervermögens städt. Krankenhäuser bzw. hier der Wirtschaftsplan 2005 für den Blutspendedienst vor bzw. parallel zu den Haushaltsberatungen im zuständigen Fachausschuss zu behandeln. Der Wirtschaftsplan umfasst den Erfolgsplan, den Vermögensplan sowie den Finanzplan.
40.
Wirtschaftsplan 2005 für das
Institut für Pflegeberufe
Unterabschnitt 5102
“Abwicklung Krankenhaus-GmbH“
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für die jährlichen Haushaltsplanentwürfe sind die Wirtschaftspläne des Sondervermögens städt. Krankenhäuser bzw. hier der Wirtschaftsplan 2005 für das Institut für Pflegeberufe vor bzw. parallel zu den Haushaltsberatungen im zuständigen Fachausschuss zu behandeln. Der Wirtschaftsplan umfasst den Erfolgsplan, den Vermögensplan sowie den Finanzplan.
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen