HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 10:04:13)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 6. Juli 2016, 09:30 Uhr (Niederschrift) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Langfristige Siedlungsentwicklung A. Statusbericht 2015 B. Anträge - Antrag Nr. 08-14 / A 04805 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.11.2013 - Antrag Nr. 14-20 / A 00712 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL - Antrag Nr. 14-20 / A 00713 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL - Antrag Nr. 14-20 / A 00749 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong vom 11.03.2015 - Antrag Nr. 14-20 / A 750 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Christian Amlong vom 11.03.2015 - Antrag Nr. 14-20 / A 00815 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Bettina Messinger vom 24.03.2015 - Antrag Nr. 14-20 / A 02022 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Cristian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser vom 15.04.2016

  • 14-20 / A 00815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00750 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00749 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00712 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02313 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02312 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06054 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorlage des Statusberichts zur Langfristigen Siedlungsentwicklung Inhalt: Evaluierung der im Rahmen der Phase 2 der Langfristigen Siedlungsentwicklung beförderten Umsetzungsschritte und Projekte zur qualifizierten Verdichtung und Umstrukturierung. Darstellung der Wirkungen der Strategien und Projekte der Langfristigen Siedlungsentwicklung auf Quantität und Qualität des Wohnungsbaus, der Freiraumentwicklung und Infrastrukturversorgung. Entscheidungsvorschlag: Der Statusbericht zur Langfristigen Siedlungsentwicklung wird zur Kenntnis genommen - die Wirkung der LaSie-Strategien bestätigt Beauftragung zur Erarbeitung integrierter Strukturkonzepte Beauftragung zur Veröffentlichung herausragende Beispiele verdichteten Wohnungsbaus Beauftragung zur Durchführung eines 2. Zukunftskongresses Einrichtung von 4 Stellen (4 VZÄ) mit einem jährlichen zahlungswirksame Kosten ab 2016 in Höhe von 354.880,00 € Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Perspektive München - Langfristige Siedlungsentwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Fortschreibung Innenstadtkonzept, Teilbereich Südliches Bahnhofsviertel Ergebnisse der Konzeptstudie "Maßnahmenkonzept zur Stärkung des Wohnens" 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt

14-20 / V 06429 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2013 („PERSPEKTIVE MÜNCHEN Fortschreibung Innenstadtkonzept Pilotprojekt der Stadtentwicklung Südliches Bahnhofsviertel“, Vorlagen-Nr.: 08-14 / V 10261) u. a. zur Entwicklung eines städtebaulichen, freiraumplanerischen und verkehrlichen Konzepts zur Stärkung des Wohnens unter Hinzuziehung von Gutachtern. Inhalt: Ergebnisse der Konzeptstudie „Maßnahmenkonzept zur Stärkung des Wohnens im Südlichen Bahnhofsviertel München“ mit anstehendem Dialog im Quartier. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Innenstadtkonzept, Südliches Bahnhofsviertel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Modellquartiere für nachhaltige Mobilität - Pilotprojekt City2Share a) City2Share - Teilnahme der Landeshauptstadt München am Kooperativen Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Förderprogramm "Erneuerbar Mobil" des Bundesministeriums für Umwelt (BMUB) b) Anträge 1. "Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern III - Mobilitätsstationen fördern" Antrag Nr. 08-14 / A 04716 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 21.10.2013 2. "Mehr Platz für alle freimachen" Antrag Nr. 14-20 / A 01362 der Stadtratsfraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN/RL vom 16.09.2015


14-20 / V 06313 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kooperatives Förderprojekt „City2Share“ Anträge Nr. 08-14 / A 04716 und 14-20 / A 01362 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL Inhalt: Inhalte, Ziele und Beteiligung der LHM am Projekt „City2Share“ Darstellung der Modellquartiere in München Personal und Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Von 2016 bis 2020 auf 594.426,40 €. Erlöse von 452.245,00 € von 2016 bis 2020 aus Mitteln des Fördermittelgebers. Entscheidungsvorschlag: Die LHM beteiligt sich am Projekt „City2Share“ Das PLAN wird beauftragt, die Abstimmung der Maßn., die Öffentlichkeitsbet., die Evaluierung und die Prüfung der Übertragbarkeit der Maßn. auf andere Quartiere zu bearbeiten. PLAN wird zuständige Referate einbinden. Den Ausführungen zur Unabw. wird zugestimmt. PLAN wird daher beauftragt, die Haushaltsmittel in der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 und des Schlussabgleiches 2017 bei der SKA und POR anzumelden. Das PLAN wird beauftragt, die Einrichtung von 2 Stellen (1,74 VZÄ) beim POR zu veranlassen. Das Budget erhöht sich um 594.426,40 €, davon 2016 90.838,80 €, 2017 bis 2019 jeweils 154.580,80 € sowie 2020 39.845,20 € zahlungswirksam. Die Personalkost. werden durch den Fördermittelgeber getragen. Das PLAN beantragt die Kosten der Arbeitsplätze in Höhe von 4.740 € bei der SKA Die Finanzierung der nicht förderfähigen Sachmittel in Höhe von insges. 250.000.- € erfolgt durch Budgetumschichtungen. Das PLAN wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse zu informieren. Der OB wird beauftragt und ermächtigt, den erforderl. Gesellschafterbeschluss zur Betrauung der SWM GmbH weiter zu spezifizierenden Betrieb der geplanten Elektro-Mobilitätsstationen zu fassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: City2Share, Modellquartier, Elektromobilität, Carsharing, Mobilitätsstation, Lieferverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Spielflächenversorgungsplan Fortschreibung 2015

14-20 / V 06071 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Spielflächenversorgungsplanes mittels des ABZ-Modells (Angebots-Bedarfs-Zuordnung) Inhalte: Die Grundlagen, die Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten des Spielflächenversorgungsplanes werden dargestellt. Es wird erläutert, welche Auswirkungen die veränderten Rahmenbedingungen, wie der soziodemografische Wandel oder der zunehmende Flächenmangel, für die Spielflächenversorgungsplanung bedeuten. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Spielflächen, ABZ-Modell, Spielflächenversorgungsplan, Spielen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) A) Weiterführung des Konzeptionellen Mietwohungsbaus B) Stadtratsanträge a) Wohnen für ALLE ermöglichen - Soziale Wohnraumversorgung in München sicherstellen! (II): Den Anteil des geförderten Wohnungsbaus auf städtischen Flächen erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 00710 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 26.02.2015 b) Konzeptionellen Mietwohnungsbau auf stadteigenen Flächen ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 00799 von DIE LINKE vom 20.03.2015 c) Städtische Grundstücke bleiben sozial gebunden – Ausweitung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) Antrag Nr. 14-20 / A 00812 von Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Bettina Messinger vom 24.03.2015 d) Wohnen für Alle ermöglichen – Soziale Wohnraumversorgung in München sicherstellen! VII Städtische Grundstücke der Spekulation entziehen Antrag Nr. 14-20 / A 01731 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.01.2016


14-20 / V 06327 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verschiedene Stadtratsanträge zur dauerhaften Einführung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus, zur Erhöhung des Anteils des geförderten Wohnungsbaus, zur Änderung der bestehenden Münchner Mischung auf dem Wohnungsmarkt in München Inhalte: Darstellung der Erfahrungen aus den bisherigen Pilotprojekten des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus sowie aus den darüber hinaus beschlossenen Einzelflächen Ausführungen zur Vereinfachung der Kriterien sowie vereinfachte Berechnung der reduzierten Grundstückspreise im Konzeptionellen Mietwohnungsbau Entscheidungsvorschlag: Weiterführung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus per Einzelfallentscheidung sowie Beibehaltung der bestehenden Münchner Mischung auf dem Wohnungsmarkt bis zur abschließenden Behandlung der Themenbereiche im Rahmen von „Wohnen in München VI“ Gesucht werden kann im RIS auch nach: Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989


14-20 / V 04158 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 40 Jahre Bayer. Denkmalschutzgesetz: Nachdem das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Untere Denkmalschutzbehörde zuletzt 1989 den Stadtrat über Entwicklungen der Münchner Denkmalliste informiert hat, wird das Jubiläum zum Anlass genommen, aktuelle Zahlen und Fakten vorzulegen. Inhalt: Es werden grundlegende Begriffe der Denkmalpflege erläutert. Zahlenmäßige Entwicklung der Denkmalliste hinsichtlich Nachträgen und Streichungen von Baudenkmälern, beweglichen Denkmälern, Bodendenkmälern und Ensembles. Darstellung des Personalbedarfes. Kosten: Personalkosten (3 VZÄ): 222.860,-- €; Sachkosten (Arbeitsplatzersteinrichtung): 7.110,-- €; Sachkosten (lfd. jährliche Arbeitsplatzkosten): 2.400,-- € Gesucht werden kann im RIS auch nach: Denkmalliste, Nachqualifizierung, Denkmalschutz, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, BLfD, Untere Denkmalschutzbehörde, Ensemble, Nachträge, Streichungen, Personalbedarf, Aufgabenmehrung, 40 Jahre Bayer. Denkmalschutzgesetz.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Nach Vorbild der "Perspektive Freimann": Lokale Entwicklungsperspektiven mit Bürgerbeteiligung entwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 01481 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 26.10.2015


14-20 / V 06382 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 01481 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 26.10.2015 zur Entwicklung lokaler Entwicklungsperspektiven mit Bürgerbeteiligung nach Vorbild der „Perspektive Freimann“ Inhalt: Die PERSPEKTIVE MÜNCHEN wird derzeit teilräumlich konkretisiert. Für die Gebiete Münchens mit besonderer Entwicklungsdynamik und großen Veränderungen werden in den nächsten Jahren im engen Dialog von Stadtverwaltung, Politik, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern Perspektiven, Strategien und Umsetzungsschritte erarbeitet. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Handlungsraumansatz der PERSPEKTIVE MÜNCHEN gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu einem neuen Planungsinstrument weiterzuentwickeln. Derzeit läuft hierzu ein Modellprojekt zur Erstellung eines „Integrierten Handlungsraumkonzeptes“ für den Handlungsraum „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“. Entscheidungsvorschlag: Nach Abschluss des Modellprojektes wird der Stadtrat über die Ergebnisse und Übertragbarkeiten auf die anderen Schwerpunktgebiete der Stadtentwicklung informiert, insbesondere auch im Hinblick auf die Einbindung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung von Leitbildern, Strategien und Umsetzungsschritten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Handlungsraum, Modellprojekt „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“, Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Erhaltungssatzung für Thalkirchen prüfen Antrag Nr. 14-20 / A 01974 von DIE LINKE vom 01.04.2016

  • 14-20 / A 01974 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06464 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsgruppierung DIE LINKE hat am 01.04.2016 den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 01974 gestellt. Inhalte: Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen. Formale Behandlung des Antrages. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für den Stadtteil Thalkirchen durchzuführen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01974 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz § 172 BauGB Antrag Nr. 01974

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Aktiver Ankauf von Grundstücken für den geförderten Wohnungsbau (Ziffern 1 und 2) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00856 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen am 25.02.2016

  • 14-20 / E 00856 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06304 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes - Au-Haidhausen Erwerb zusätzlicher Flächen für den geförderten Wohnungsbau auf dem Gelände der ehemaligen Paulaner-Brauerei Aufnahme des aktiven Ankaufs von Grundstücken für den geförderten Wohnungsbau auch in das Wohnungspolitische Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" Inhalt: Ausführungen zum Ankauf zusätzlicher Grundstücke im Zusammenhang mit der Bebauung der ehemaligen Paulaner-Brauerei und im Rahmen von "Wohnen in München VI". Entscheidungsvorschlag: Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen, wonach der Stadtrat der Landeshauptstadt München in der Vollversammlung am 20.04.2016 den Ankauf zusätzlicher Flächen für den geförderten Wohnungsbau auf dem Gelände der ehemaligen Paulaner-Brauerei abgelehnt hat und wonach sich das künftige Wohnungspolitische Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" derzeit in Vorbereitung befindet und erst dort Festlegungen hinsichtlich des Ankaufs von Grundstücken getroffen werden. Die Empfehlung der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes ist abschließend behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aktiver Ankauf von zusätzlichen Flächen für den geförderten Wohnungsbau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Preis für Stadtbildpflege - Wettbewerb "Bauen und Sanieren in historischer Umgebung" 2016; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen

14-20 / V 06506 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Preis für Stadtbildpflege; Wettbewerb "Bauen und Saniern in historischer Umgebung" 2016; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen Inhalte: Ergebnis der Ausschreibung und der Sitzungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission. Entscheidungsvorschlag: Vorschläge der ehrenamtlichen Gutachterkommission zur Vergabe von sieben Preisen und zwei Lobenden Erwähnungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wettbewerbe, Preis für Stadtbildpflege, Bauen und Sanieren in historischer Umgebung, Denkmalschutz und Neues Bauen, Denkmaschutz, Stadtbildpflege

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
EU-Förderantrag im Rahmen des Alpenraumprogramms Projekt: Landschafts- und Freiraumentwicklung in den Stadtregionen des Alpenraums (Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas, LOS_DAMA!)

14-20 / V 06346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bewerbung des PLAN mit Projekt LOS_DAMA! - Landschafts- und Freiraumentwicklung in den Stadtregionen des Alpenraums Inhalte: Das Projekt trägt zur Inwertsetzung und Weiter­entwicklung der Land­schafts­räume des Grüngürtels bei, um auch bei starkem Wachs­tum die Lebensqualität zu erhalten. In Zusam­menarbeit mit Partnerinnen und Partnern wer­den Pilotprojekte und Verfahren entwickelt und getestet. Über den Kon­takt zum Freistaat Bayern werden die Herausforderungen für stadtregionale Freiräume auf Landes- und EU-Ebene sichtbar. So können bessere Rahmenbe­din­gun­gen für zukünftiges kommu­nales Handeln geschaffen werden. Gesamtkosten / Refinanzierung: Im Fall einer Förderzusage für den endgültigen Antrag löst das Projekt einschließlich der Maßnahmen vor Ort von 2017 bis Mitte 2020 folgende Kosten aus: Sachmittelbedarf: befristet von 2017 bis 2020 von rund 209.000 € Investitionen: einmalig 2017 für Arbeitsplatzeinrichtung 4.740 € Personalkosten: vorhandenes Personal (0,5 VZÄ) sowie rund 440.000 € für zwei befristete neue Stellen (1,5 VZÄ) Refinanzierung (EU und Freistaat Bayern): - EU-Förderung der förderfähigen Anteile der oben genannten Kosten: 85% von rund 660.000 € zum Planungsstand Juni 2016 - Sonderzuwendungen durch den Freistaat Bayern von zusätzlich bis zu 22.500 €, gebunden an die Abgabe eines endgültigen, förder- fähigen Projektantrags am 05.08.2016 Entscheidungsvorschlag: .....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Siedlungsschwerpunkt Freiham 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord Dringender Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in München

14-20 / V 06617 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068: Erarbeitung eines Konzeptes zur angemessenen Erhöhung der Dichte der Wohnbebauung im 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord das bei der unmittelbar bevorstehenden Ausschreibung der Grundstücke für den Konzeptionellen Mietwohnungsbau berücksichtigt werden soll Inhalt: Darstellung der Zielsetzung, Vorgehensweise und Umsetzung des erarbeiteten Konzeptes Entscheidungsvorschlag: Realisierung zusätzlicher Geschossfläche für Wohnbaugrundstücke in städtischem Eigentum mit den für Freiham beschlossenen Quoten der Wohnbauarten bei einem Anteil des geförderten Mietwohnungsbaus von 50 % (keine Anwendung des sog. 40 %-Beschlusses für Geschossflächenmehrungen aufgrund von Befreiungen) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Freiham Nord, 1. Realisierungsabschnitt, Bedarf an bezahlbarem Wohnraum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/34 Trimburgstraße (südlich), Am Gleisdreieck (westlich), Voglerstraße (nördlich), Leisaustraße (östlich) - ehemaliges Dornier-Gelände Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 06424 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Planungsgebiet befindet sich im Stadtbezirk 22 südlich des Industriegebietes an der Trimburgstraße in direkter Nachbarschaft zur Gemeinde Gräfelfing. Im Süden des Planungsumgriffes verläuft die Stadtgrenze der Landeshauptstadt München. Der Stüdteil des ehemaligen Dornier-Geländes wird derzeit weitgehend als Parkplatz für den nörldich gelegenen Gewerbepark genutzt. Aufgrund der geplanten Konzentration der vorhandenen Parkplätze in einem mehrgeschossigen Parkhaus soll auf den dadurch frei werdenden Flächen eine Wohnnutzung mit entsprechenden Freiflächen und sozialer Infrasturktur entwickelt werden. Inhalt: Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 2 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB Entscheidungsvorschlag: Die Änderung des Flächennutzuingsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Flächennutzungsplan - Trimburgstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2086 Trimburgstraße (südlich), Am Gleisdreieck (westlich), Voglerstraße (nördlich), Leisaustraße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1094) a) Billigungsbeschluss b) Bahnübergang Brunhamstraße Errichtung einer Bahnunterführung, alternativ Ableitung des Schwerlastverkehrs Empfehlung Nr. 08-14 / E 00991 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.06.2011 c) Abwicklung Schwerlastverkehr zum Siriuspark zukünftig über Unterführung zur Metro Empfehlung Nr. 14-20 / E 00669 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 27.10.2015 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

  • 14-20 / A 02268 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00991 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06290 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2086 für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur Inhalte: Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2086; Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 je mit Stellungnahme der Verwaltung; Empfehlung Nr. 08-14 / E 00991 und Empfehlung Nr. 14-20 / E 00669 je mit Stellungnahme der Verwaltung; Entscheidungsvorschlag: Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen zum Bebauungsplan Nr. 2086; Auftrag zur Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes mit Grünordnung und Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten Auslegungsvoraussetzungen; Behandlung der o. g. Empfehlungen; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2086 Trimburgstraße (südlich), Am Gleisdreieck (westlich), Voglerstraße (nördlich), Leisaustraße (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Beabsichtigte Überplanung des Gebiets Lilly-Reich-Straße und Anni-Albers-Straße (südlich), Tramlinie 23 (östlich), Lyonel-Feininger-Straße (westlich und östlich) A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann

14-20 / V 06275 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.03.2014 (Ziffer II. 3), dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten. Inhalte: Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beabsichtigte Überplanung des Gebiets Lilly-Reich-Straße und Anni-Albers-Straße, Tramlinie 23 (östlich), Lyonel-Feininger-Straße (westlich und östlich) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
16.
Lerchenauer Straße (westlich), Georg-Brauchle-Ring (nördlich), Brundageplatz (östlich), Helene-Mayer-Ring (südlich) - ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum - A) Grundsatzbeschluss B) Anträge

  • 14-20 / A 00459 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01003 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03206 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03589 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01047 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01048 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02274 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 03323 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Darlegung von Nutzungskonzepten in 5 Varianten für den ehemaligen Busbahnhof am Olympiazentrum. Inhalte: A) Grundsatzbeschluss 1. Anlass 2. Ausgangslage 3. Runder Tisch Busbahnhof 4. Beteiligung des Bezirksausschusses 11 B) Anträge Entscheidungsvorschlag: 1. Zustimmung zum Vortrag der Referentin zu den formulierten Inhalten der Planungsvarianten und den Ergebnisses des Runden Tisches. 2. Verzicht auf die Varianten 3 „Hotel“ und 5 „Studentenwohnen“. 3. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, die unter Ziffer 3.3 dargestellten Varianten 1 „Grüner Auftakt“, 2 „Visitor Center“ und 4 „Mobilitätsstation“ vertieft zu untersuchen, Entwicklung von Konzepten im Benehmen mit den betroffenen Referaten, der Olympiapark München GmbH sowie gegebenenfalls fachlich betroffener Dritter sowie Darstellung der damit verbundenen Maßnahmen und Kosten. 4. Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung im Zusammenwirken mit den beteiligten Referaten über das Ergebnis der vertieften Untersuchungen. 5. Behandlung der Anträge gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung bzw. geschäftsordnungsgemäße Behandlung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lerchenauer Straße (westlich), Georg-Brauchle-Ring (nördlich), Brundageplatz (östlich), Helene-Mayer-Ring (südlich) - ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke a) Grundsatzbeschluss zur Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke im Fuß- und Radverkehr b) Behandlung von Anträgen und Empfehlungen b.a) Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg Empfehlung Nr. 08-14 / E 01452 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.07.2012 b.b) Giesinger Berg: Bau einer oberirdischen Querung statt einer unterirdischen Querung - Antrag aus der Einwohnerversammlung zur Rahmenplanung Tegernseer Landstraße vom 12.12.2013 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05589 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 21.01.2014 b.c) Bau einer Brücke am Giesinger Berg - Antrag aus der Einwohnerversammlung zur Rahmenplanung Tegernseer Landstraße vom 12.12.2013 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05588 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 28.01.2014 b.d) Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer am Giesinger Berg zwischen Bergsteig und Bergstraße Antrag Nr. 08-14 / A 05061 der Stadtratsfraktion der FDP vom 03.02.2014 b.e) Bau einer Brücke am Giesinger Berg - Antrag aus der Einwohnerversammlung zur Rahmenplanung Tegernseer Landstraße vom 12.12.2013 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05648 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 18.02.2014 b.f) ... < Betreff nicht komplett darstellbar >

  • 14-20 / E 00288 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05588 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05061 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05648 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01452 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05271 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05202 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01434 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02266 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01203 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufträge aus Beschluss „Barrierefreier Ausbau von Fußgängerunterfüh­rungen und -Brücken sowie gestalterische Aufwertung von Unterfüh­rungsbauwerken“ vom 06.07.2010 und Beschluss „Fuß- und Radweg­brücken in München“ vom 17.11.2009 unter städtebaulichen und ver­kehrsplanerischen Gesichtspunkten für alle Bauwerke (Unterführungen und Brücken) des Fuß- und Radverkehrs, einen aktuellen Abwägungs­-vorschlag, hinsichtlich der barrierefreien Umgestaltung sowie des Aus­baus eines möglichst lückenlosen und attraktiven Fuß- und Radver­kehrsnetzes vorzunehmen. Inhalte: Darstellung der betrachteten Standorte sowie der Verfahrens­beschreibung und der Ergebnisse des Verfahrens Darstellung des weiteren Vorgehens bei der Entwicklung eines Maßnahmenkataloges bzw. eines mehrjährigen Brückenbau­programms Behandlung von Stadtratsanträgen, Bezirksausschussanträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen Entscheidungsvorschlag: Bitte an das Baureferat, die Querungsbauwerke der 1. Prioritätsklasse zu präzisieren und – sofern technisch sinnvoll und mit vertretbarem Aufwand realisierbar – die barrierefreie Ertüchtigung als Projekt vor­zubereiten sowie ein mehrjähriges Bauprogramm für zusätzliche Que­rungsbauwerke des Fuß- und Radverkehrs aufzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Barrierefreiheit, Fußgängerunterführungen, Fußgängerbrücken, Fuß- und Radwegbrücken, Nahmobilität

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Vollzug der Naturschutzgesetze; Einstweilge Sicherstellung des Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet Anträge: - Landschaftsschutzgebiet im Münchner Nordosten Antrag Nr. 08-14 / A 5323 des ehamlige StR Herrn Robert Brannenkämper vom 16.04.2016 - Mossgrund im Münchner Nordosten; Unterschutzstellung als Landschaftsschutzgebiet; Antrag des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirks vom 08.04.2014 im Rahmen des Anhörungsverfahrens vom März/April 2014


14-20 / V 06403 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die endgültige Ausweisung des schutzwürdigen Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, weil konkrete Auswirkungen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme SEM Münchner Nordosten auf das betreffende Gebiet derzeit noch nicht absehbar sind. Die einstweilige Sicherstellung dient dazu, den möglichen Gefährdungen des beabsichtigten Schutzzweckes z. B. aufgrund von geplanten Bauvorhaben schon vor der endgültigen Unterschutzstellung entgegenzuwirken. Inhalt: Ausgangslage, Gebietsbeschreibung, Einstweilige Sicherstellung, Anträge aus dem Stadtrat und dem Bezirksausschuss, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung des Bezirksausschusses Entscheidungsvorschlag: Die Verordnung über die einstweilige Sicherstellung des Gebietes „Moosgrund im Münchner Nordosten“ als Landschaftsschutzgebiet wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das Unterschutzstellungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Moosgrund im Münchner Nordosten“ weiter zu betreiben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Moosgrund, Im Moosgrund, Landschaftsschutzgebiet, Nordosten, Brannekämper, Einstweilige Sicherstellung, Schutzgebiet, Landschaftsschutzverordnung, SEM, Stadtentwicklungsmaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Landschaftsplanerische Gestaltung möglicher Fuß-und Radwegverbindungen von der Siedlung Ludwigfeld nach Karlsfeld über den Würmkanal

  • 08-14 / B 04979 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05006 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Es liegt ein Antrag des BA 24 vor, der eine Brücke für Fuß- und Radverkehr über den Würmkanal bei der Siedlung Ludwigsfeld fordert. Inhalte: Es werden die verschiedenen Aspekte einer neuen Verbindungsmöglichkeit dargelegt, wie bessere Erreichbarkeit zentraler Einrichtungen in Karlsfeld und der Naherholungsgebiete des Münchner Nordens. Kritisches Augenmerk wird auf die naturschutzfachlichen Aspekte gelegt. Entscheidungs-vorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll beauftragt werden, eine landschaftsplanerische Konzept- und Machbarkeitsstudie zur Realisierung einer Fuß- und Radwegverbindung zwischen dem Gemeindegebiet Karlsfelds und Ludwigsfeld zu beauftragen. Die erforderlichen Mittel sollen aus der Nahmobilitätspauschale bereit gestellt werden. Besonders beachtet werden sollte: die Vermeidung bzw. Minimierung naturschutzfachlich negativer Auswirkungen, die Chancen für die qualitative Verbesserung der Wege in den Grüngürtel, die Erreichbarkeit zentraler Einrichtungen in Karlsfeld, die Einbindung in das bestehende Fuß- und Radwegesystem sowie die Anbindung der Wege des ehemaligen Außenlager Allach an den historischen Erinnerungsort Ludwigsfeld Gesucht werden kann im RIS auch nach: Siedlung Ludwigsfeld, Brücke über den Würmkanal

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Berechnung der Zunahme des Verkehrs durch die Erschließung des Piederstorfer Geländes und gegebenenfalls (präventiv) Aufstellung von Ampelanlagen zur Steuerung des Querverkehrs und zum Schutz der Fußgänger an den Kreuzungen Ottilienstraße und Vogesenstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 00629 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 15 – Trudering-Riem am 08.10.2015

  • 14-20 / E 00629 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05345 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 00629 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 08.10.2015 Inhalte: Die Verkehrsbelastung der Friedenspromenade in Analyse und Prognose wird bereits im vorläufigen Verkehrsgutachten zum Bebauungsplanentwurf Nr. 2090 berücksichtigt und die Auswirkungen auf das örtliche und überörtliche Hauptstraßennetz dargestellt. Die Mehrbelastungen für die Friedenspromenade sind gering und bewältigbar. Das Kreisverwaltungsreferat wurde um Stellungnahme zur Anordnung einer Fußgängerampel an der Einmündung Ottilienstraße / Friedenspromenade gebeten. Entscheidungsvorschlag: Das vorläufige Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 2090 auf dem Piederstorfer Gelände wird nach Abschluss des Wettbewerbs aktualisiert und die Auswirkungen auf die örtlichen und überörtlichen Hauptverkehrsstraßen bewertet. Derzeit wird kein Handlungsbedarf zur Errichtung von Ampelanlagen an den Knoten Friedenspromenade mit Ottilien- und Vogesenstraße gesehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Friedenspromenade, Ottilienstraße, Vogesenstraße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 0062

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)