RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 06:32:13)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 7. November 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal BayernLB, Oskar-von-Miller-Ring 3, 80333 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Schreiben eines Bürgers vom 06.10.2017
Silvesterfeuerwerk
2.
Baumpflanzungen in der Karlstraße, Bürgeranliegen vom 13.09.2017
vertagt aus der Sitzung vom 10.10.2017
3.
Begrünung der Karlstraße zwischen Dachauer Straße und Seidlstraße sowie verstärkte
Verkehrsüberwachung im Bereich Dachauer Straße / Karlstraße
Bürgeranliegen vom 16.10.2017
4.
Fahrradständer vor Anwesen Seidlstraße 28, Eingang Karlstraße
5.
Nachpflanzungen Schellingstraße/Luisenstraße, Bürgeranliegen vom 08.10.2017
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Referat für Gesundheit und Umwelt, Städt. Friedhöfe München Antwortschreiben zu
einer Bürgeranfrage, s. TOP A 5.2.5/092017
2.
Rotunde des ehemaligen Paketzustellamtes für die Öffentlichkeit zugänglich erhalten
3.
Kreisverwaltungsreferat, Verkehrsanordnungen
Öffnung der Adelheidstraße zwischen dem Josephsplatz und der Georgenstraße für den
gegenläufigen Radverkehr
4.
Abbiegen für den Radverkehr aus westlicher Richtung von der Brienner Straße in die Türkenstraße ermöglichen
5.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben
Beidseitige Markierung von Radfahrstreifen in der Brienner Straße zwischen Königs- und Stiglmaierplatz, s. TOP C 2.1.3/062015
6.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2056:Warum werden lediglich 23 Wohnungen als Kompensation für ein riesiges Filetstück von 24.100 m² auf einer Gemeinbedarfsfläche Verwaltung gefordert
7.
Warum wurde die Gemeinbedarfsfläche Verwaltung im Flächennutzungsplan (Paketzustellamt) nicht geändert?
8.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben auf Bürgeranliegen (s. TOP A 5.2.2/062017)
Parkverbot Marsstraße 19 „Young Refugee Center“
9.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03825 vom 18.07.2017; Fahrradfahren entgegen der Einbahn-
straßenregelung in der Adelheidstraße zwischen Josephsplatz und Georgenstraße am
Josephsplatz Nord erlauben
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
1.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 22.10.2017
Welche Maßnahmen sind gegen die gesundheitsgefährdende Stickoxyd-Belastung z.B. in
der Türken- und Schellingstraße im Bereich der Grundschule geplant
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Liste der Bauvorhaben der LBK: 39., 40., 41., 42. KW
2.
Liste der Abgeschlossenheitsbescheinigungen der LBK: 40., 41. KW
3.
Nachtrag
Schleißheimer Straße 90, Neubau eines Wohngebäudes
4.
Nachtrag
2.1.4 Denisstraße 5, Neubau eines Gebäudekomplexes mit Hotel, Büros und Gastronomie
5.
Nachtrag
2.1.5 Theresienstraße 35, Aufstockung und Erweiterung EG und Nutzungsänderung
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Theresienstraße 60, ein Baum
2.
Brienner Straße 46, ein Judas- und ein Haselbaum
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
(U) Erhaltungssatzungen in München
30 Jahre Milieuschutz (1987 - 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Herbst 2017 kann die Landeshauptstadt München auf den nun 30-jährigen Einsatz des Instruments der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB zurückblicken. Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender Mieten und eines dauerhaft angespannten Wohnungsmarktes kommt dem Instrument vor allem seit der Einführung des Genehmigungsvorbehalts bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2014 eine große Bedeutung bei der Bestandssicherung von erschwinglichem Mietwohnraum zu.
Inhalt:
In der vorliegenden Broschüre werden die bisherigen Erfahrungen mit dem städtebaulichen Instrument dargestellt sowie die Entwicklungen und Neuerungen im Bezug auf die Gesetzeslage, die methodische Vorgehensweise und die Gebietskulisse der Erhaltungssatzung in den vergangenen Jahren betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Erhaltungssatzungsgebiete jeweils in einem kurzen Steckbrief vorgestellt.
Der Bericht richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an die Münchner Fachöffentlichkeit, die Politik und die Stadtverwaltung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Ortsangabe - / -
2.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München IV" 2017-2021
München Modell-Eigentum
Umsetzung der Leitlinien für Gemeinden bei der
vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken
im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells
-
14-20 / A 03469 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die EU-Kommission hat nach langjährigen Verhandlungen die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund abgestimmten Leitlinien zur europarechtlich zulässigen Ausgestaltung von Einheimischenmodellen akzeptiert („Leitlinienkompromiss“). Nach diesen Leitlinien ist insbesondere die Bezugnahme auf einen Wohnsitz oder eine Arbeitsstätte am Ort nicht mehr als Zugangskriterium, sondern nur noch als Auswahlkriterium zulässig. Um das München Modell-Eigentum rechtssicher weiter führen zu können, wird eine Anpassung an die Vorgaben der Leitlinien vorgeschlagen. Zudem wird ein Prüfauftrag hinsichtlich einer Anpassung des München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften erteilt.
Inhalt:
Darstellung der erforderlichen Anpassung der Richtlinien des kommunalen Förderprogramms „München Modell-Eigentum“ an die neuen Leitlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung (insbesondere Zugangs- und Auswahlkriterien) der Richtlinien für das München Modell-Eigentum an die neuen Leitlinien für Einheimischenmodelle zu und beauftragt die Verwaltung, die Richtlinien entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum
Förderung von Wohneigentum
Neue Leitlinien für Einheimischenmodelle
Ortsangabe:
-/-
3.
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Sachstandsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten.
Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe.
Inhalt
Sachstandsbericht zu:
1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens
2. Einführung der blockweisen Betrachtung
3. Rahmenplanung Gartenstädte
a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen
zur Steuerung der baulichen Entwicklung
b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten
4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung
5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften
6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB
7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen
und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
Ortsangabe
(-/-)
4.
(U) Wohnen weiterdenken -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018
Zustimmung zur Durchführung
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“
Inhalt:
Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt.
Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt.
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen.
Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
5.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Königinstraße (östlich), Veterinärstraße (nördlich), Englischer Garten (westlich) – Entwicklungscampus Königinstraße – Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität
Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 09889
6.
Geförderter Wohnungsbau in München: Bekanntgabe für die Jahre 2014-2016
Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 09560
7.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Untere Naturschutzbehörde
Genehmigungsbescheid zur Fällung von 4 Bäumen in der Blutenburgstraße 1
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag CSU vom 09.10.2017, Radschnellweg Olympiapark-Maxvorstadt
2.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 21.10.2017
Grundsatzbeschluss Radverkehr – Antrag zur Stadtratsvorlage
3.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 22.10.2017
Heßstraße als Fahrradstraße ausweisen – Unterstützung des Antrages des BA 9
vom 28.09.2016
4.
Antrag der Vorstandsmitglieder des BA 3 Maxvorstadt
Veranstaltung am Königsplatz „Rockavaria“ untersagen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
Kreisverwaltungsreferat, Entscheidung
Einrichtung eines Taxistandplatzes in der Leopoldstraße am Siegestor
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Stadtwerke MVG, Anhörung
MVG Rad Station Sandstraße
2.
Kreisverwaltungsreferat, Entscheidung
Brienner Straße 14: Aufstellen eines mobilen Fahrradständers
3.
Kreisverwaltungsreferat, Antrag für die Aufstellung von Sitzgelegenheiten
Fürstenstraße 9, zwei Stühle
4.
Nachtrag,Kreisverwaltungsreferat, Warenauslage
Türkenstraße 48, drei Postkartenständer
2.3
Gaststätten
1.
Isabellastraße 13, Genehmigung einer Freischankfläche
2.
Augustenstraße 43, Genehmigung einer Freischankfläche
2.4
Veranstaltungen
1.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz 2017
2.
Winterhoffest am 02.12.2017, Ludwigstraße 2
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Karlsplatz 25
Umgestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen
im Vorfeld des Hotels Königshof
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Abwicklung
der weiteren Genehmigungsschritte
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021
-
14-20 / A 03377 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Realisierungswettbewerb für den Neubau des Hotels Königshof
Inhalt
Darstellung des Projekts zur Umgestaltung der öffentlichen
Verkehrsflächen im Hotelvorfeld
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen voraussichtlich 1.500.000 €.
Die Kosten werden nach tatsächlichem Aufwand zu 100 % von den
Betreibern des Hotels Königshof getragen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, mit der Hotelbetreibergesellschaft
zur Umgestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen einen
öffentlich-rechtlichen Vertrag für die Planung, Durchführung und
Kostenübernahme nach tatsächlichem Aufwand abzuschließen.
3. Die Genehmigung zur verwaltungsinternen Abwicklung
der weiteren Genehmigungsschritte wird erteilt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
in der Investitionsliste 1 anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die in 2018 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von 50.000 € sowie eine
Verpflichtungsermächtigung für 2019 in Höhe von
100.000 € zum Schlussabgleich 2018 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Vorfahrtszone
- Hotelneubau
- Realisierungswettbewerb
Ortsangabe
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Karlsplatz
- Bayerstraße
- Stachus
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke
a) Dachauer Straße 98 a, Fernwärme
b) Marsstraße 31, Fernwärme
3.
München Marathon am 08.10.2017, Erlaubnisbescheid
4.
Schreiben eines Bürgers vom 04.10.2017: Weinfest auf dem Josephsplatz
5.
(U) EU-Projekt METAMORPHOSIS
Kurzinfo:
EU-Projekt METAMORPHOSIS
6.
(U) Radvekehr vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt
Möglichkeiten zur Aufwertung des Straßenzugs
Blutenburgstraße / Karlstraße
Fahrradschnellverbindung vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00637 von Herrn StR Dr. Alexander Dietrich, Herrn StR Michael Kuffer, Frau StRin Kristina Frank vom 30.01.2015
-
14-20 / A 00637 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03673 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03526 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Antrag Nr. 14-20 / A 00637 von Herrn StR Dr. Alexander Dietrich, Herrn StR Michael Kuffer, Frau StRin Kristina Frank vom 30.01.2015 wurde beantragt, die Einrichtung einer Fahrradschnellverbindung vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt über die Blutenburgstraße und die Karlstraße zu prüfen.
Inhalt:
Mit dieser Beschlussvorlage wird ein umfangreiches Maßnahmenkonzept zur Aufwertung des Straßenzuges Blutenburgstraße / Karlstraße vorgestellt, das exemplarisch die Möglichkeiten zur Aufwertung von Radverkehrsverbindungen im Erschließungsstraßennetz aufzeigt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Beauftragung der Verwaltung mit der Planung, Umsetzung und Evaluation von verschiedenen Bausteinen zur Aufwertung des Straßenzugs Blutenburgstraße / Karlstraße. Zu den Maßnahmenfeldern Reisezeit, Fahrgeschwindigkeit und Wartezeiten werden Bestandswerte ermittelt sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Baureferat wird gebeten, parallel dazu die Entwurfsplanungen für die baulichen Maßnahmen in der Blutenburgstraße und Karlstraße zu erarbeiten und die Projektgenehmigungen herbeizuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Radverkehr, Erschließungsstraßen, Hauptverkehrsstraßen, Fahrradschnellverbindung, Fahrradstraßen, Evaluation
Ortsangabe:
Rotkreuzplatz, Blutenburgstraße, Karlstraße
7.
(U) Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013
-
08-14 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten.
Inhalt:
Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegenwärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe: - / -
8.
Stadtwerke MVG
Betriebskonzept während Tunnelsanierung auf U1-Nord vom 23.10.2017 bis 06.04.2018
9.
Karlsplatz 25, Umgestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen im Bereich des Hotel Königs-
hof
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
1.
Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vom 22.10.2017
Straßen in der Maxvorstadt im nächsten Mietspiegeln von „Zentral guter Lage“ in „Zentral
durchschnittliche Lage“ einstufen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Planung der Einsätze der Münchner SommerSpielaktion 2018
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Förderverein Schwindschule e.V.
Hausaufgabenbetreuung vom 04.12.2017 - 26.07.2018
4.050,00 €
0262.0-3-0180
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 3 für die Hausaufgabenbetreuung vom 04.12.2017 - 26.07.2018 des Fördervereins Schwindschule e.V. vom 12.10.2017 in Höhe von 4.050,00 €.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
1.
(U) Kunstareal München - Kunst, Kultur, Wissen
Sachstandsbericht 2017, Fortführung Koordination Kunstareal
und Finanzierung
-
14-20 / A 00703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Weiterentwicklung des Kunstareals München sind für die Zeit nach
dem 01.07.2018 rechtzeitig dauerhafte Lösungen herbeizuführen. Dies
umfasst die Weiterführung und den Ausbau der Koordinationsstelle, den
Abschluss der vorgesehenen Kooperationsvereinbarung mit dem
Freistaat Bayern sowie den Sachstand und die Betreuung bzw.
Unterstützung von Maßnahmen in den Bereichen Stadt- und
Freiflächengestaltung und Verkehr.
Inhalt
Information des Stadtrates zum Sachstand des Projekts Kunstareal
2017 mit Darstellung der bisher umgesetzten Maßnahmen
Erläuterung des weiteren Vorgehens:
• Fortführung und Ausbau der Koordinationsstelle zur Bündelung der
Aktivitäten der zahlreichen Beteiligten vor Ort – temporär vom
01.07.2018 bis 30.09.2019 (angesiedelt beim Referat für Arbeit und
Wirtschaft) und dauerhaft ab 01.10.2019 (angesiedelt beim
Freistaat Bayern)
• Ausführungen zur Personal- und Sachmittelausstattung der
Koordinationsstelle
•Darstellung der Zuständigkeiten bzgl. Stellenschaffung und
Finanzierung der Koordinationsstelle
•Weitere Beauftragungen der Verwaltung
•Behandlung des Antrags
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
siehe Vorlage
Entscheidungsvorschlag
siehe Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch
nach
Kunstareal München, Koordinationsstelle Kunstareal
Ortsangabe
Kunstareal München rund um den Königsplatz und den Pinakotheken
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Direkotrium, Anhörung
Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie
im Genehmigungsverfahren beteiligen
Antrag Nr. 14-20 / A 03183 der ÖDP vom 21.06.2017
2.
Standortsuche für die mögliche Aufstellung von Dialogdisplays in der Maxvorstadt
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
G
Nicht öffentliche Sitzung