RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.06.2024 09:16:08)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 27. Juni 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
2
Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
4
Sonstiges
II
Bürgerfragen an Bezirksausschuss, Bezirksinspektion und Polizei
1.
Information – Grundsatz und Eckdatenbeschluss „Entwicklung Viehhofgelände“, Beschlussvorlage für die Sitzung des Kommunalausschusses und Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.2017 (VB)
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Projekt „Streetart am Pissoir am Holzplatz“
2.
BA-eigenes Budget für die diesjährige Kinder- und Jugendeinwohnerversammlung
3.
BA-Antrag: Verwaltung und Polizei werden aufgefordert, Delkikte aufgrund von Homophobie gesondert zu erfassen, PLENUMSBESCHLUSS
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Planen, Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Fraunhoferstraße 43, Nutzungsänderung: Laden zu Café/Bistro mit Freischankfläche
2.
Goethestraße 7a, Erweiterung der Gastfläche einer Gaststätte mit Imbiss (EG + KG links)
3.
Geyerstraße 17, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage und Autoaufzug - Vorbescheid
4.
Pettenkoferstraße 24/RGB, Teilaufstockung im 3.OG, Einbau eines Personenaufzugs, Um- und Ausbau des Dachgeschosses um eine weitere Wohneinheit sowie energetische Sanierung des Dachs
5.
Schmellerstraße 7, Anbau, Aufstockung und Sanierung RGB sowie Nutzungsänderung 1. OG / VGB (3 WE zu gewerblicher Pension), vgl. Vertagung 2017.05 B 3.1.10
6.
Bayerstraße 26 – 28a, Aufstockung in Teilbereichen des Gebäudes – Vorbescheid, vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.11
7.
Bayerstraße 35 + 37, Neubau eines Hotels mit Gastronomie und Tiefgarage – Tektur, vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.12
8.
Morassistr. 22-22b, Hs-Nr. 22 – Umbau mit Nutzungsänderung im EG: Gaststätte mit Kegelbahn zu Café und Büro, 2. OG: Umbau / Aufteilung 1 WE zu 2 WE mit Notleiter, 1.+2. DG: Umbau im DG, Fluchtweg im 2. DG über straßenseitiges DFF mit Wartepodest und Errichtung 2er Dachterrassen im 1. DG; Hs-Nr. 22 a – Errichtung Rampe in Fahrradkeller, EG: Anbau eines Erkers, Umbau mit Nutzungsänderung von Wohnen zu Büro und Kegelbahn zu Wohnen, 1. OG: Errichtung einer Dachterrasse und eines Balkons, 1. + 2. DG: Errichtung einer Dachterrasse im 1. DG und Notleitern für WE 20, 21 und 22, Umbau der Maisonettewohnung mit neuem Dach mit Notstufenleiter und Notleiter für WE 22; Hs-Nr. 22 b: Erweiterung und Umbau mit Nutzungsänderung von Ausstellungsräumen zu 2 Büros - Tektur, vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.13
9.
Klenzestraße 1; Neubau RGB Rumfordstraße 32 (Beherbergungsbetrieb mit 45 Zi.), Erweiterung der TG Rumfordstraße 32; Klenzestraße 1 / Rumfordstraße 32 (VGB): einbau 2er Autolifte und eines 2. Treppenhauses, Neuorganisation der Rettungswege, Errichtung einer Notleiter und von 5 neuen Apartments im 1.-5. OG, Ausbau des Trockenspeichers im 8. OG zu einer Wohnung, Einbau von Dachgauben im 7.+8. OG / Hofseite, Erweiterung des Haupttreppenhauses, Umbau Waschsalon mit Café, Errichtung eines Müllraums, Nutzungsänderung Klenzestraße 1: Arbeiterwohnheim für Frauen mit 60 Betten (1.-5. OG) zu 34 Wohn-Apartments sowie Gemeinschaftsräume (6.OG) zu 4 neuen Wohn-Apartments, vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.14
10.
Pettenkoferstraße 12 + 14, Hochschulneubau / Erweiterung für das Department für Geowissenschaften der LMU München sowie Abbruch Schillerstraße 42 – 46 /Pettenkoferstr. 12 / RGB (Frankbau) – Vorbescheid / 2 Varianten, vgl. Vertagung 2017.05 B 3.1.15
11.
Fliegenstraße 1, Erneuerung des Dachstuhls, DG-Ausbau sowie Erneuerung und Erweiterung der Aufzugsanlage (Fliegenstr. 1 / Lindwurmstr. 5), vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.17
12.
Bavariaring 5, Umbau und Sanierung des ehemaligen Brausebades und der öffentlichen Bedürfnisanstalt; Teilerhalt der öffentlichen Toiletten, Nutzungsänderung zu einer Gaststätte, Einbau einer Galerie, Errichtung einer Freischankfläche – Tektur, vgl. Vertagung aus 2017.05 B 3.1.18
13.
Schwanthalerstraße 24, Unterbringung von Flüchtlingen – DG-Ausbau zu einem Wohnheim und Teilung von Wohnungen zur Unterbringung von Asylbewerbern – befristet bis 2033 – sowie Teilung einer Gastronomiefläche in zwei Gastronomieeinheiten und Umbau der Nebenanlage - Tektur
14.
Adolf-Kolping-Str. 10, Errichtung eines temporären Kulturdachgartens auf dem Parkdeck, befristet auf 3 Jahre zu je 6 Monaten
15.
Ehrengutstraße 4, Sanierung und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses mit Anbau eines Außenlifts, Einbau einer Dachterrasse, Anbau von Balkonen und Neubau einer WE- Tektur, PLENUMSBESCHLUSS
16.
Pettenkoferstraße 5, DG-Neubau und Teilung der Maisonette-Wohnung (3. OG + 1. DG) in 2 Wohneinheiten, Aufzugsanbau und Teilerweiterung der Balkone sowie Nutzungsänderung einer Remise und einer Souterrainwohnung, PLENUMSBE-SCHLUSS
3.2
Empfehlungen des Baumschutzbeauftragten
1.
Lindwurmstraße 4, Antrag auf Fällung eines Bergahorn
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
C
Bereich Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität
1
Anträge
1.
BA-Antrag: Serviceangebot für Radfahrer am Isarradweg
2.
BA-Antrag: Hackerbrücke und Grasserstraße zu einer Fahrradstraße umwandeln
3.
BA-Antrag: Stephansplatz; Aufstellung eines Abfallbehälters, PLENUMSBE-SCHLUSS
4.
BA-Antrag: Erhöhung der Reinigungsklasse der Fußgänger- und Fahrradunterführung Reichenbachbrücke West, PLENUMSBESCHLUSS
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Museumsinsel 1, Aufhebung der Sperrzeit
2.2
Sondernutzungen (Warenstellagen etc.)
1.
Klenzestraße 93, Aufstellung einer Warenauslage
2.3
Sonstige Entscheidungen
1.
(E) Lärmschutz an der Bahntrasse Dreimühlenviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01258 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 10.11.2016
-
14-20 / E 01258 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
-/-
2.
Kapuzinerplatz 4, Aufstellung einer Sitzgelegenheit, PLENUMSBESCHLUSS
3.
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
Planung eines 3. Tram-Gleises mit Haltestelle auf dem Bahnhofplatz in provisorischer Lage bis zur endgültigen Umgestaltung des Bahnhofplatz
3.3
Sonstiges
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
BA-Angelegenheiten
1
BA-Angelegenheiten / Sonstiges / Verschiedenes
1.
Sitzungstermine 2018
2.
Zusammensetzung Ferienausschuss 2017
2
Termine
1.
Unterausschuss „Kultur, Jugend, Soziales“ am Montag, den 10.07.2017 um 19 Uhr in der BA-Geschäftsstelle Mitte, Tal 13 (5. OG), 80331 München
Unterausschuss „Öffentlicher Raum, Mobilität“ am Dienstag, den 11.07.2017 um 19 Uhr in der BA-Geschäftsstelle Mitte, Tal 13 (5. OG), 80331 München
Unterausschuss „Planen, Bauen“ am Mittwoch, den 12.07.2017 um 19 Uhr in der BA-Geschäftsstelle Mitte, Tal 13 (5. OG), 80331 München
Die Vorstandssitzung findet am 17.07.2017 in der Geschäftsstelle Mitte, Tal 13 (5.OG), 80331 München statt.
Die BA-Sitzung findet am Dienstag, den 25.07.2017 um 19 Uhr im Saal in der Gaststätte „Zunfthaus“, Thalkirchner Str. 76, 80337 München statt.
3
Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
E
Nichtöffentlicher Teil
Unterrichtungen
A 4
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1.
BA-Budget: Bescheide
2.
BA-Budget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Standort für eine Bank am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Anfrage des BA 2, vgl. TOP 2017.04 A 1.4; Zwischennachricht des Baureferates vom 29.05.2017
4.
Sozialreferat, Beschlussvorlage
PERSPEKTIVE München – Leitlinie Soziales, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 08869
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfe- sowie Sozialausschusses vom 04.07.2017
B 4
Bereich Unterausschuss Planen, Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Thalkirchner Straße 26, Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BimSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BimSchV); Ausnahmezulassung gemäß § 7 Abs. 2 der 32. BimSchV vom 12.04.2017, Auffräsen von Asphalt im öffentlichen Straßenraum zur Herstellung von Reingungsöffnungen am Kanal, Bescheid des Referates für Gesundheit und Umwelt vom 30.05.2017
3.
Auenstraße 66, Abdruck der Fällungsgenehmigung für einen Zürgelbaum
4.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 03.05.2017 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V08416) bekannt gegeben wurde, bis 2035 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken.
Insgesamt ist für alle Stadtbezirke der Landeshauptstadt München bis
2035 ein Bevölkerungswachstum zu erwarten, das in diesem Zeitraum
nicht nur auf Zuwanderung, sondern auch auf einer höheren Geburten-
als Sterbefallzahl beruhen wird. Vor allem die Bezirke am Stadtrand und
mit starker Neubautätigkeit werden voraussichtlich starke
Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, während die
Innenstadtbezirke eher unterdurchschnittlich wachsen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe: -
5.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
6.
Fällung einer abgestorbenen Robinie am Gärtnerplatz (bei der Apotheke) als Gefahrenbaum, Mitteilung des Baureferats Gartenbau vom 12.06.2017
C 4
Bereich Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichen Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide
6.
(U) "Dialog-Display" in München
-
14-20 / B 02240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03404 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02333 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
"Dialog-Display" in München
7.
Aufstellung mobiler Toiletten am Gärtnerplatz; Verkehrsrechtliche Erlaubnis, Schreiben des Kreisverwaltungsreferates an das Baureferat vom 23.05.2017 zur Kenntnis
8.
(U) Einführung einer zusätzlichen Straßenreinigungsklasse 1+
a) Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung
Gebühr für zusätzliche Reinigungsklasse 1+ ab 01.01.2018
b) Änderung der Straßenreinigungssatzung
Anschlussverzeichnis
-
14-20 / A 03068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung des Beschlusses „Aktion Saubere Stadt, Wiederholung der Kampagne für „Rein. Und Sauber“,
das städt. Servicetelefon gegen Vermüllung“ im Stadtrat am 22.11.2016
Inhalt
Darstellung der aktuell. Straßenreinigungssituation sowie Vorschlag zur Einführung einer Straßenreinigungsklasse 1+
mit Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung u. der Straßenreinigungssatzung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten betragen dauerhaft konsumtiv ab 2018 982.100 € sowie einmalig investiv 504.800 €.
Die zusätzlichen Ausgaben werden durch Gebühreneinnahmen in entsprechender Höhe gedeckt.
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Einführung einer neuen Reinigungsklasse 1+ und zur Einstufung der im Lageplan dargestellten Straßen in die neue Reinigungsklasse
2. Vorbereitung der Einführung der Reinigungsklasse 1+ u. Durchführung der Straßenreinigung auf den im Lageplan dargestellten Straßen gemäß der Straßenreinigungssatzung ab 01.01.18
3.+4.: Die Satzungen zur Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung u. der Straßenreinigungssatzung werden gem. Anlage 2 u. 3 beschlossen.
5. Anmeldung der ab 2018 dauerhaft erforderl. konsumtiven Haushaltsmittel für die Personalauszahlungen
6. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 21 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- u. Organisationsreferat zu veranlassen.
7. Anmeldung der ab 2018 dauerhaft erforderl. konsumtiven Haushaltsmittel für den laufenden Fuhrparkunterhalt u. die neuen Arbeitsplätze
8. Anmeldung der in 2018 erforderl. einmaligen investiven Mittel für die Beschaffung der Fahrzeuge sowie für die Erstausstattung der Arbeitsplätze
9. Erhöhung des Produktkostenbudgets des Produkts 520201 "Reinigung und Winterdienst"
10. Anmeldung der zu erwartenden zusätzlichen Erlöse im Rahmen der Haushaltsplanungen ab 2018
Suchbegriffe:
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- neue Reinigungsklasse
Ortsangabe:
-/-
9.
Erneuerung der Fahrbahntreppen am Marienplatz; Information des MVG über das Bertriebskonzept von 12.06.2017 – 29.06.2017
10.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallvermeidungskonzept 2017
-
14-20 / A 03133 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016
und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema:
„Weniger Müll – mehr Mehrweg“
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage
sowie Vorschlag zum Start der Kampagne
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen:
● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro
(150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget
und 250.000 Euro (einmalig) durch
AWM-interne Umschichtungen)
● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro
aus AWM-eigenem Marketingbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen
Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten
städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs-
und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go-
Bechern zu untersagen.
2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne
mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher
durchzuführen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen
Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go-
Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit).
4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate
auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren
Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw.
auszuschließen.
5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten
Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der
Vorbildfunktion der Stadt zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658;
Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg
Ortsangabe
-/-
11.
Änderung der BA-Satzung: Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirks ermöglichen – Antwort des Direktoriums auf Antrag Nr. 14-20 / B 01210 des BA 19
12.
Öffnung Glockenbach, Zwischennachricht des Baureferats zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01991 vom 26.01.2017
13.
„Pink Christmas 2017“, Antwort des Kreisverwaltungsreferats auf Nachfrage des BA zum Beginn
14.
Begrünung im südlichen Bahnhofsviertel
15.
Anwohnerparken rund um das Oktoberfest
16.
Prüfung von Flüsterasphalt in der Reisingerstraße, Bürgeranliegen vom 15.05.2017; Antwort des Baureferates vom 08.06.2017
17.
Bürgerbeschwerde Reichenbachstraße 19, Antwort des Kreisverwaltungsreferates vom 13.06.2017
18.
Bürgeranliegen Goethestraße 7; Weiterleitung an Polizeiinspektion 14 und Kreisverwaltungsreferat vom 20.06.2017 als Information
D 4
Bereich BA-Angelegenheiten