HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.06.2024 10:16:21)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Februar 2017, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Ergebnis der externen Begutachtung der IT der LHM – öffentlicher Teil
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 12.10.2016 behandelt -


14-20 / V 07004 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Externe Begutachtung der IT der Landeshauptstadt München Inhalt: Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens; Entscheidungsvorschlag zur Umsetzung des Vorschlags aus dem Gutachten (Szenario 3); Sofort erforderliche Maßnahmen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Umsetzung der Vorschläge aus dem Gutachten: 66 Mio € Maßnahmen zur Umsetzung: einmalig 54.510 € befristet 1.435.235 € jährlich auf 5 Jahre dauerhaft 509.120 € jährlich Entscheidungsvorschlag: Entscheidungsvorschlag zur Umsetzung des Vorschlags aus dem Gutachten (Szenario 3); gemäß Referentenantrag Gesucht werden kann im RIS auch unter: Begutachtung der IT der LHM, Gutachten zur IT der LHM, IT-Referat Szenario 3; Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Rahmenverträge über Büromaterial und Büromaschinen für die Laufzeit 2017-2021 Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung

14-20 / V 07699 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen. Die bisherigen Verträge enden zum 31.08.2017. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Artikel. Gesamtkosten: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen und Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Büromaterial Rahmenvertrag, Büromaschinen Rahmenvertrag. Ortsangabe: –--- / -----

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Rahmenvertrag zur Ausstattung der städtischen Büros mit standardisierter Möblierung (Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör aus einer zusammenhängenden Produktlinie)

14-20 / V 07738 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung von Büromöbeln (Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör) Der bisherige Vertrag endet zum 30.06.2017. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterungen der Produkte. Gesamtkosten: Die Darstellung der Kosten wird im nichtöffentlichen Teil behandelt. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen für Büromöbel ((Büroarbeitstische, Arbeitsplatzkombinationen, Container, Besprechungstische, Schränke und systemkompatibles Zubehör) und Zuschlagserteilung auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Büromöbel, Standardbüro, Schreibtische, Rahmenverträge Ortsangabe: –-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Elektromobilität und weitere alternative Antriebe und Kraftstoffe im städtischen Fuhrpark - Situation bei den städtischen Gesellschaften

  • 14-20 / A 00863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07749 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss Nr. 14-20/ V 06739 des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 12.10.2016 - Elektromobilität und weitere alternative Antriebe und Kraftstoffe im städtischen Fuhrpark. Mit dieser Beschlussvorlage wird der o. g. Stadtratsantrag behandelt. Inhalt: Übersicht über die Situation der Elektromobilität bei den städtischen Beteiligungsgesellschaften. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der durchgeführten Abfragen bei den Gesellschaften dargestellt und zusammengefasst. Die meisten städtischen Gesellschaften können derzeit kein konkretes Datum angeben, bis wann ihre Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Derzeit sind 63 Elektrofahrzeuge im Bestand. Die momentane Planung sieht etwa 210 weitere Elektrofahrzeuge vor. Gesamtkosten: Mit dem Beschluss sind keine direkten Kosten verbunden. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Darstellung der Situation der Elektromobilität bei den städtischen Beteiligungsgesellschaften. Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Mobilität, Beteiligungsgesellschaften, Elektrofahrzeuge Ortsangabe: ---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
E-Government, Open-Government: Sachstandsbericht 2016 sowie Beantwortung von Stadtratsanträgen
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 18.01.2017 behandelt -

  • 14-20 / A 02717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02575 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02583 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02586 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07808 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Teil A: Jahresbericht 2016 des E- und Open-Government Projekts Stufe 2 aufgrund des Beschlusses „E-Government und Open-Government Stufe 2“ vom 12.11.2014 Teil B: Beantwortung der oben genannten Stadtratsanträge der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 25.10.2016 und der SPD-Fraktion vom 8.12.2016 Inhalt: Teil A: Darstellung der Aktivitäten des E- und Open-Government Projekts Stufe 2 und Stufe 2a für das Jahr 2016 und Ausblick auf die geplanten weiteren Tätigkeiten des Projekts Teil B: Beantwortung von 4 Stadtratsanträgen aus dem Antragspaket „Die Daten sollen laufen, nicht die Menschen“ der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 25.10.2016 Beantwortung des Stadtratsantrags der SPD-Fraktion „München analog digital: 20 unter 20.000 Euro“ vom 8.12.2016 Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Gemäß Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Government, Open-Government, OpenData, Internet, eDienste, eServices, Bürgerportal, De-Mail, eID, nPA, elektronische Zahlung, ePayment, GeoPortal Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Haushalt der Landeshauptstadt München Was haben wir gespart? Antrag Nr. 14-20 / A 02631 von ÖDP vom 11.11.2016

  • 14-20 / A 02631 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07981 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 02631 der ÖDP Inhalt: Ergebnisse aus den Sitzungen des interfraktionellen Arbeitskreises Haushalt Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ausführungen Geschäftsordnungsgemäße Erledigung des Stadtratsantrags Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter: Große Investitionsvorhaben, Einsparungen bei Großprojekten Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Bekanntgabe zum IT-Vorhabensplan 2017
Hinweis:
- Bekanntgabe - - Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 07.12.2016 behandelt - - Die Sitzungsvorlage wurde bereits verteilt -

14-20 / V 07662 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Hauptabteilung III des Direktoriums, IT-Strategie und IT-Steuerung / IT-Controlling (STRAC) hat die Aufgabe, einmal jährlich alle für das Folgejahr relevanten IT-Vorhaben der Landeshauptstadt München nach einem einheitlichen Vorgehen zu erheben, zu dokumentieren und in einem gesamtstädtischen Vorhabensplan darzustellen. Inhalt: In dieser Sitzungsvorlage wird der jährliche Bericht zur IT-Vorhabensplanung 2017 in gewohnter Form bekanntgegeben. Dies ist die sechste Bekanntgabe. Ergebnis der IT-Vorhabensplanung ist die Schaffung einer objektiven Sicht auf die IT-Vorhaben der LHM. Gleichzeitig wird den Fachbereichen mit dem IT-Vorhabensplan auch eine verlässliche Planungsgrundlage für die Weiterentwicklung von Fachanwendungen für das kommende Jahr zur Verfügung gestellt. Ein Schwerpunkt und Ergebnis der IT-Vorhabensplanung 2017 war, neben der weiteren Verbesserung der Planungsqualität insbesondere das Ziel, die Planung von stadtweiten IT-Vorhaben zu verbessern. Im Ergebnis konnten dadurch zum einen die von den stadtweiten Vorhaben benötigten Ressourcen in ausreichendem Maße eingeplant werden, zum anderen das Vorgehen auch wesentlich zielgerichteter, effizienter und „geräuschloser“ als in den vergangenen Jahren durchgeführt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT-Vorhabensplanung, IT-Vorhabensplan, Multiprojektmanagement Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Ratsbegehren über den Bau einer 3. Startbahn am Münchner Flughafen


14-20 / V 07985 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der ALFA auf Durchführung eines Ratsbegehrens über den Bau einer 3. Startbahn am Münchner Flughafen Inhalt: Der Beschluss behandelt die Bürgerentscheide aus dem Jahr 2012 zum Bau einer 3. Startbahn sowie den aktuellen Sachstand. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Antrag der ALFA auf Durchführung eines Ratsbegehrens über den Bau einer 3. Startbahn am Münchner Flughafen wird abgelehnt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: 3. Startbahn, Münchner Flughafen, Ratsbegehren, Bürgerentscheid Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
II.
Personal- und Organisationsreferat