HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 20:02:00)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 21. März 2017, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Petition: Mountainbiken im Olympiapark

14-20 / V 07668 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Petition zum Mountainbiken im Olympiagelände, die laut Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.03.2015 dem Stadtrat vorgelegt werden muss. Der Petent fordert sinngemäß ein ausdrückliches Verbot des Mountainbikens und eine konsequente Durchsetzung dieses Verbotes. Inhalt Schilderung der Situation des Mountainbikens am Olympiaberg nach 20 Sonderkontrollen der Grünanlagenaufsicht und Befragungen von Besucherinnen und Besuchern sowie Darstellung des weiteren Vorgehens Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Die Petition wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, dem Initiator der Petition das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Olympiaberg Ortsangabe - Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart - Olympiapark, insbesondere Olympiaberg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz Aufwertung und Umgestaltung des Jugendspielplatzes südlich der Wiesentfelser Straße im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.150.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag

14-20 / V 07936 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufwertung und Umgestaltung des Jugendspielplatzes südlich der Wiesentfelser Straße im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz Inhalt - Sachstand - Projektbeschreibung - Bauablauf und Termine - Kosten und Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.150.000 €. Das Projekt soll aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ gefördert werden. Entscheidungsvorschlag 1. Das Bedarfsprogramm wird genehmigt. 2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 2.150.000 € wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung genehmigt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag). 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die erforderlichen Mittel zu gegebener Zeit per Veranschlagungsberichtigung im Büroweg auf die Finanzposition 5800.950.8395.3 „Soziale Stadt - Wiesentfelser Park“ zu übertragen. 5. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die nicht-förderfähigen Kosten zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünband - Skatepark Ortsangabe - 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied - Gemarkung Aubing, Flurstücke 1236/0, 1262/0

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Siedlungsschwerpunkt Freiham Freiham Nord – Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied A) Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark Projektkosten (Kostenobergrenze) für öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark: 5.600.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag B) Kunst am Bau C) Öffentlichkeitsarbeit vor Ort

14-20 / V 07745 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf der Grundlage des Beb.planes m. Grünordnung Nr. 2068 erfolgt die Herstellung der öffentl. Grünflächen von Bildungscampus u. Sportpark in Freiham Nord. Sie dienen auch der durchgängigen Weganbindung von den Quartieren an den geplanten Landschaftspark. Inhalt A) Öffentl. Grünflächen Bildungscampus und Sportpark 1. Sachstand 2. Projektbeschreibung 3. Bauablauf und Termine 4. Kosten 5. Finanzierung B) Kunst am Bau C) Öffentlichkeitsarbeit vor Ort Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten d. Projektes öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark belaufen sich auf 5.600.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 + 1.2 Genehmigung des Bedarfs für die öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark gem. Bedarfsprogramm sowie Genehmigung des Planungskonzepts mit Projektkosten i.H.v. 5.600.000 € nach Maßgabe d. vorgelegten Planung Das Baureferat wird beauftragt 1.3. sich die in 2017 zur weiteren Planung erforderl. Mittel i.H.v. 115.000 € bereitstellen zu lassen 1.4 die Entwurfsplanungen für diese Maßnahmen zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten u. die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag) 1.5 das in Punkt B) des Vortrages dargestellte Kunst-am-Bau-Verfahren im Rahmen v. QUIVID mit einem Kunstbudget i.H.v. 500.000 € für den Realisierungsteil (öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark) durchzuführen 2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss: Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung d. VV d. Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt der BauA, das BauRef zu beauftragen, das Projekt zum MIP 2017 – 2021 anzumelden Suchbegriffe: - Kunst-am-Bau Freiham Nord - Öffentlichkeitsarbeit Freiham Nord Ortsangabe - 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied - Siedlungsschwerpunkt Freiham / Freiham Nord - Bodenseestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
4.
Barrierefreie Unterführung Freiham zwischen Bildungscampus und Sportpark im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Kostenobergrenze): 3.110.000 € 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2016 – 2020 (VB)

14-20 / V 07748 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 07.10.2015 den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 als Satzung beschlossen (Sitzungsvorl. Nr. 14-20 / V 04016). Im Beb.Pl ist die U-1703 als Haupterschließungsstraße für Freiham Nord vorgesehen. Westlich der Straße ist der neue Sportpark vorgesehen, östlich davon der Bildungscampus. Um eine sichere Verbindung zwischen d. Bildungscampus u. d. Sportpark ohne höhengleiche Querung d. vielbefahrenen Straße U‑1703 zu ermöglichen, ist eine barrierefreie Unterführung festgesetzt. Hierdurch sollen insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler ganzjährig zwischen d. Bildungscampus u. d. Sportpark pendeln können. Die festgesetzte Unterführung dient auch als Verbindung vom neuen Stadtteil zum geplanten Landschaftspark. Inhalt Projektgenehmigung Gesamtkosten / Gesamterlöse 3.110.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 3.110.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten u. d. Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 1.3 Das BauRef wird beauftragt, sich d. in 2017 erforderlichen Planungsmittel i.H.v. ca. 100.000 € aus d. Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten für Straßen- und Brückenbau“ auf d. Büroweg im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei d. Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss: Vorbehaltlich d. endgültigen Beschlussfassung d. VV d. Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt der BauA, das BauRef zu beauftragen, das Vorhaben zum MIP 2017 – 2021 anzumelden. Suchbegriffe: - Freiham Bildungscampus - Gehwegunterführung Freiham Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Freiham Bildungscampus - Gehwegunterführung Freiham - U-1703

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark über die zentrale Bahnachse am S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt, im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe und im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg Projektkosten (Kostenobergrenze): für Brückenkonstruktion 13.700.000 € für Erschließungsanlagen 4.300.000 € für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 4.000.000 € 1. Projektgenehmigung

14-20 / V 08086 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Anlass Mit Bekanntgabe vom 26.04.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05984) wurde dem Stadtrat im Zusammenhang mit den Problemen mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mitgeteilt, dass bei weiter anhaltendem Verzug der Auftrag für die Brückenbauarbeiten mittels Kündigung entzogen werde. Die Kündigung erfolgte am 10.05.2016. Weiterhin wurde berichtet, dass nach der Kündigung mit der DB Netz AG ein neues Sperrpausenkonzept erarbeitet wird und nach Überprüfung der Finanzierung sowie der voraussichtlich neuen Projektkosten dem Stadtrat auf Basis der geänderten Projektgrundlagen die Projektgenehmigung zur neuerlichen Entscheidung vorgelegt wird. Inhalt Darstellung des Sachstandes und der aktuellen Projektgrundlagen Gesamtkosten / Gesamterlöse Projektkosten (Kostenobergrenze): für Brückenkonstruktion 13.700.000 € für Erschließungsanlagen 4.300.000 € für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 4.000.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 22,0 Mio. € wird nach Maßgabe des PHB 1 und der vorgelegten Projektplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammmlung des Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt der Bauausschuss, das Baureferat zu beauftragen, die Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke - Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing Ortsangabe - Stadtbezirk 3 Maxvorstadt - Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe - Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg - Arnulfpark - S-Bahn-Halt Donnersbergerbrücke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Hauptabteilung Tiefbau
6.
Parkraummanagement Handyparken in München Ergebnisse und Umsetzung des Konzeptionsprojektes

14-20 / V 08087 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass StR-Beschluss vom 31.05.2016 zur Einführung des Handyparkens in der LH München in Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03982) Inhalt Darstellung der Ergebnisse des Konzeptionsprojektes u. Vorschlag zum weiteren Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen befristet von 2018 - 2023 bis zu 1.374.000 € p. a. und einmalig 2.978.600 € in 2018. Entscheidungsvorschlag 1. Der StR stimmt dem Konzeptionsprojekt zur Entwicklung u. zum Betrieb des "Handyparkens", dem Kostenplan und der Terminschiene zu. 2. Das BauRef wird beauftragt, mit der Stadtwerke München GmbH den Vertrag für die Realisierung u. das vorgestellte Betreiberkonzept abzuschließen. Die Beauftragung erfolgt nach endgültiger Beschlussfassung durch die VV des Stadtrates im Juli 2017 zur Finanzierung. 3. Anmeldung der einmalig und befristet erforderlichen Haushaltsmittel durch das Baureferat. Erhöhung des Produktkostenbudgets. 4. Anmeldung der befristet erforderlichen Haushaltsmittel durch das KVR. Erhöhung des Produktkostenbudgets. 5. Das Baureferat wird beauftragt, mit der Stadtwerke München GmbH nach 4-jähriger Betriebsdauer eine Evaluation des Handyparkens durchzuführen. Hierfür beauftragt die SWM GmbH ein externes Institut für Marktforschung. Die Ergebnisse werden dem StR zur Kenntnis vorgelegt. 6. Das KVR und die SWM München GmbH werden gebeten, ein 2. Konzeptionsprojekt für ein integriertes System „Verkehrsüberwachung“, d. h. der Erfassung und des Ausdrucks von Verwarnungen für Parkverstöße mittels Smartphone mit Schnittstelle an das städtische IT-Verfahren „KVÜ“, durchzuführen und dem Stadtrat zu berichten. 7. Das KVR wird gebeten, rechtzeitig vor Einführung die nötigen Voraussetzungen für das Handyparken in der Parkgebührenordnung zu schaffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - mobile parking - mobiles Parken - Handyparken Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Jährlicher Sachstandsbericht 2. Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG

14-20 / V 07596 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten. Inhalt Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München sowie Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung (EÜ) Lindwurmstraße durch die DB AG. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1. Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG wird genehmigt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen. Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Balanstraße - Bodenseestraße - Dachauer Straße - Chiemgaustraße - Lindwurmstraße - Paosostraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße Ortsangabe - 10 Eisenbahnbrücken in München (s. o.) - Stadtbezirke 2, 5, 6, 10, 14, 16, 17, 21 und 22

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Nachtrag
8.
Wintrichring Sanierung und Aufwertung des Amphionparkes im 10. Stadtbezirk Moosach Projektkosten (Ausführungskosten): 1.740.000 € Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 08336 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 Moosach vom 27.07.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03520) wurde der Projektauftrag erteilt. Inhalt Sachstand, Projektbeschreibung, Bauablauf und Termine sowie Kosten und Finanzierung für das Projekt werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 1.740.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 1.740.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Nanga-Parbat-Straße - Templestraße Ortsangabe - 10. Stadtbezirk Moosach - Wintrichring - Templestraße - Nanga-Parbat-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)