RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 17:25:28)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. Mai 2017, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Oktoberfest 2016
vom 17. September bis zum 03. Oktober 2016;
Schlussbericht
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Vorlage enthält die Erfahrungsberichte aller Dienststellen, die das Oktoberfest betreut haben, Statistiken der Sicherheitsbehörden sowie Zahlen über den Geschäftsverlauf, Besucherströme, Energieverbrauch und Entsorgung. Sie beinhaltet zudem Folgerungen für künftige Veranstaltungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Oktoberfest 2016; Wiesn-Schlussbericht 2016; Oktoberfest-Schlussbericht 2016, Erfahrungsbericht Oktoberfest 2016
Ortsangabe:
Stadtbezirk 2, Theresienwiese
2.
Veranstaltung des Oktoberfests nachhaltig sichern I - Finanzierung zusätzlich notwendiger Sicherheitsmaßnahmen durch Einführung einer Umsatzpacht;
Keine Erhöhung der Standplatzmieten für Wiesnbeschicker wegen Sicherheitsmaßnahmen
Antrag Nr. 14-20 / A 02907 der BAYERNPARTEI-Stadtratsfraktion vom 22.02.2017
-
14-20 / A 03112 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03114 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02907 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die Sicherheitsmaßnahmen und deren Notwendigkeit erläutert und Vorschläge für die Finanzierung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Gesamtkosten ca. 10.725.000 € konsumtiv für Sicherheitsmaßnahmen und Beschallungsanlage. Die Veranstaltung Oktoberfest wird als kostenrechnende Einrichtung geführt, so dass Einnahmen in entsprechender Höhe zur Deckung der Kosten zur Verfügung stehen müssen.
Die geschätzten Gesamtkosten einschl. neu zu beschaffender Beschallungsanlage werden aus Gründen des Bieterschutzes in nichtöffentlicher Sitzung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die vorgeschlagene Finanzierung der Sicherheitsmaßnahmen durch Einführung einer Umsatzpacht wird genehmigt.
Die Einrichtung einer neuen Stelle ab 2017 dauerhaft für die Oide Wiesn, finanziert aus zweckgebundenen Einnahmen der Veranstaltung, wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Oktoberfest Sicherheitsmaßnahmen, Umsatzpacht.
Ortsangabe:
Stadtbezirk 2, Theresienwiese
3.
Veranstaltung des Oktoberfestes nachhaltig sichern II – Deckelung des Bierpreises
Umsatzpacht und Bierpreisdeckel auf der Wiesn
Antrag Nr. 14-20 / A 02962 der Stadtratsfraktion LKR vom 16.03.2017
-
14-20 / A 02962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird die Entwicklung der Getränkepreise auf dem Oktoberfest dargestellt. Als Folge aus der Einführung einer Umsatzpacht für gastronomische Betriebe wird eine Obergrenze für Bier auf dem Oktoberfest für die Jahre 2017 bis 2019 eingeführt.
Die allgemeinen Betriebsvorschriften des Oktoberfestes werden in § 51 um eine einschlägige Vorschrift ergänzt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Einführung einer Bierpreisobergrenze wird zugestimmt. In die allgemeinen Betriebsvorschriften wird in § 51 ein neuer Absatz 5 eingefügt.
2. Dem Antrag 14-20 / A 02962 der LKR-Gruppierung im Stadtrat „Umsatzpacht und Bierpreisdeckel auf der Wiesn“ vom 16.03.2017 wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wiesn, Oktoberfest, Bierpreis Obergrenze, Bierpreisdeckel,
Ortsangabe:
Stadtbezirk 2, Theresienwiese
4.
Veranstaltung des Oktoberfestes nachhaltig sichern III - Verlängerung des Oktoberfestes, Reservierungen
-
14-20 / A 03115 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die dauerhafte Verlängerung des Oktoberfestes ab 2018 um den „Münchner Montag“ und weitere Reservierungsmöglichkeiten zum Oktoberfest 2017 behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die dauerhafte Verlängerung des Oktoberfestes ab 2018 um den „Münchner Montag“ wird genehmigt.
Die Reservierungsmöglichkeit am Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ im üblichen Rahmen (Sonntagsregelung) wird genehmigt. Probeweise werden zusätzliche Reservierungsmöglichkeiten für Spontanbesucher genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wiesn, Oktoberfest, Dauerhafte Verlängerung des Oktoberfestes, Reservierungsregelungen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 2, Theresienwiese
5.
Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen
für das Oktoberfest 2017 – Vertragserweiterung
2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Die Rahmenbedingungen für die Vergabe gemäß dem Vergabebe-
schluss vom 20.04.2016 haben sich wesentlich verändert. Eine er-
neute Beschlussfassung durch den Stadtrat ist daher erforderlich.
Inhalt
Darstellung des neuen Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des
Vergabeverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Vergabestelle 1 erweitert hinsichtlich des Mehrbedarfes für das
Oktoberfest 2017 den bereits bestehenden Vertrag.
Gesucht werden kann auch nach:
Bewachung, Oktoberfest, Sicherungsdienstleistungen
Ortsangabe
2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt
6.
Neuregelung der Aufsichtsrats- und Beiratsvergütungen
in städtischen Beteiligungsgesellschaften
-
14-20 / A 03109 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Oberbürgermeisters
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die aktuelle Höhe der Aufsichtsrats- und Beiratsvergütungen in den städtischen Beteiligungsgesellschaften dargestellt und ein mit dem Ältestenrat abgestimmter Vorschlag zur Neuregelung der Aufsichtsrats- und Beiratsvergütungen zur Beschlussfassung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
entfällt
Entscheidungsvorschlag:
1. Die in der Beschlussvorlage dargestellte Neustrukturierung der Aufsichtsratsvergütungen wird bezüglich ihrer Systematik, ihrer Vierstufigkeit und in den vorgeschlagenen Höhen, beschlossen.
2. Die Neuregelung soll für die Aufsichtsräte mit Wirkung ab 01.01.2018 oder, falls noch Gremienentscheidungen notwendig sind, schnellstmöglich danach in Kraft treten.
3. Die Neuregelung für die Beiratsvergütungen soll mit dem Beginn der nächsten Wahlperiode des Stadtrats in Kraft treten.
4. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für die im Beschluss genannten Gesellschaften über die Betreuungsreferate die Umsetzung des Beschlusses zu veranlassen.
5. Notwendige Anpassungen bei den Gruppenzuordnungen durch Veränderungen der rechnerischen Bilanzsummen erfolgen ab dem, auf die Veränderung folgenden Kalenderjahr.
6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aufsichtsrat, Aufsichtsratsvergütungen, Beiratsvergütungen, Beteiligungen, Beteiligungsgesellschaften
Ortsangabe:
-/-
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung von zwei stimmberechtigten Mitgliedern
- Wahl von zwei stimmberechtigten Mitgliedern
- Bestellung eines stellvertretenden stimmberechtigten Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung von zwei stimmberechtigten Mitgliedern
- Wahl von zwei stimmberechtigten Mitgliedern
- Bestellung eines stellvertretenden stimmberechtigten Mitgliedes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Franz Lindinger
- Abberufung von Herr Manfred Bosl zum 01.07.2017
- Wahl von Frau Saskia Adlon
- Wahl von Frau Lourdes Ros zum 01.07.2017
- Bestellung von Frau Elisabeth Hagl
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KJHA
- AGSG
- Stadtjugendamtssatzung
Ortsangabe
-/-
8.
Nothilfe für unsere Klimapartner in Peru
Produkt 5350100 Umweltvorsorge
Beschluss über Finanzierung für das Jahr 2017
Antrag Nr. 14-20 / A 2993 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa Liste vom 28.03.2017
-
14-20 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsantrag der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa Liste vom 28.03.2017 „Nothilfe für unsere Klimapartner in Peru“. Anlass ist eine Anfrage der langjährigen Klimapartner des indigenen Volkes der Asháninka in Peru auf humanitäre Nothilfe aufgrund einer Naturkatastrophe im März 2017. Die Landeshauptstadt München ist Mitglied im europäischen Klima-Bündnis e.V. Die Klimapartnerschaft München – Asháninka ist Teil der Aktivitäten im Rahmen der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis.
Inhalt:
Auch die Klimapartner sind massiv von Überschwemmungen und Murenabgängen betroffen. Das RGU sieht die Dringlichkeit und Notwendigkeit der Anfrage und unterstützt das Anliegen, einen finanziellen Beitrag für konkrete Nothilfe zum Wiederaufbau zu leisten. Die Hilfsmaßnahmen werden von Partnern vor Ort koordiniert und mit der dortigen öffentlichen Verwaltung abgestimmt. Dem Stadtrat wird in 2018 über die Verwendung der Mittel im Rahmen des Jahresberichts 2017 über die Aktivitäten im Klima-Bündnis e.V. berichtet.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU schlägt vor, sofortige Nothilfe in Höhe von 20.000 € dem Klimapartner in Peru zur Verfügung zu stellen.
Gesamtkosten:
Die Kosten betragen einmalig 20.000 € im Jahr 2017.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimapartnerschaft München – Asháninka, Klima-Bündnis
Ortsangabe
- / -
9.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)
Projektförderung: „IuPP – Isar und Park Projekt“
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Projektinhalte und der Förderbegründung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die zuwendungsfähigen Kosten dieser Maßnahme betragen bei einer Laufzeit von 29 Monaten bis zu 191.500 €.
Entscheidungsvorschlag:
Das zur Förderung vorgeschlagene Projekt „IuPP – Isar und Park Projekt“ wird für den Förderzeitraum 01.06.2017 bis 31.10.2019 bewilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
FIM - Flüchtlingsintegrationsmaßnahme, Langzeitarbeitslose, Arbeitsangelegenheiten, Parkanlagen, Isarauen, Berufsorientierung,Integration
Ortsangabe:
(-/-).
10.
Änderung bei der Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat der Messe München GmbH
Kurzinfo:
Inhalt:
Abberufung von Frau/Herrn ..., CSU-Fraktion, als Aufsichtsratsmitglied der Messe München GmbH mit Wirkung zum 17.05.2017
Vorschlag zur Bestellung von Frau Stadträtin Gabriele Neff, Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung, als Aufsichtsratsmitglied der Messe München GmbH mit Wirkung ab 17.05.2017
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Frau/Herr ..., CSU-Fraktion, wird von der Landeshauptstadt München als Aufsichtsratsmitglied der Messe München GmbH mit Wirkung zum 17.05.2017 abberufen.
2. Frau Stadträtin Gabriele Neff, Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung, wird von der Landeshauptstadt München als Aufsichtsratsmitglied der Messe München GmbH mit Wirkung ab 17.05.2017 vorgeschlagen. Die Bestellung erfolgt durch die Gesellschafterversammlung der Messe München GmbH.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Umbesetzung, MMG, Gremien
Ortsangabe:
-/-
11.
Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs
MVV-Tickets für Jugendliche bezahlbar machen
BA-Antrags-Nr. 14-20/B 03188 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 -- Maxvorstadt vom 10.01.2017
-
14-20 / A 03111 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03113 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03188 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Sachstand und weiteres Vorgehen zur MVV-Tarifstrukturreform
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Vom Sachstand zur Tarifstrukturreform wird Kenntnis genommen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird den Stadtrat über den weiteren Fortschritt erneut informieren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVG, Tarifstrukturreform, Tarifmodelle
Ortsangabe:
-
12.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Verlängerung der Bearbeitungszeiten für Stadtratsanträge und - anfragen
(§ 60 und § 68 GeschO)
-
14-20 / A 02893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03110 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02893 der Bayernpartei Stadtratsfraktion vom 17.02.2017 auf Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats
Inhalt:
Durch eine Änderung der §§ 60 und 68 Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO) werden die Bearbeitungszeiten für Stadtratsanträge und -anfragen von drei auf sechs Monate bzw. Wochen verlängert
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die §§ 60 und 68 GeschO werden entsprechend geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bearbeitungsfrist, Geschäftsordnung des Stadtrats, GeschO, Stadtratsantrag, Stadtratsanfrage
Ortsangabe:
-/-
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des
des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 29.03.2017
Bestätigung eines Beschlusses des
des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 10.05.2017
1.
Alles hat seine Zeit - Regelförderungen auf dem Prüfstand!
Antrags-Nr.: 14-20 / A 02435 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 07.09.2016
-
14-20 / A 02435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 0 2435 von Frau Stadträtin Eva Caim, Herrn
Stadtrat Johann Altmann, Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal, Herrn
Stadtrat Richard Progl und Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer
vom 07.09.2016
Inhalt:
Es wird dargestellt, wie die Prüfungen von Zuschüssen an Projekte
und Organisationen im Rahmen von Regelförderungen erfolgen und
warum es nicht sinnvoll und notwendig ist, eine externe Control-
ling-Firma mit der Prüfung von Zuschüssen zu beauftragen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtratsantrag wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Regelförderung, Zuschüsse, Zuwendungen
Ortsangabe:
-/-
2.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Verlängerung der Bearbeitungszeiten für Stadtratsanträge und - anfragen
(§ 60 und § 68 GeschO)
-
14-20 / A 02893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03110 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02893 der Bayernpartei Stadtratsfraktion vom 17.02.2017 auf Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats
Inhalt:
Durch eine Änderung der §§ 60 und 68 Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO) werden die Bearbeitungszeiten für Stadtratsanträge und -anfragen von drei auf sechs Monate bzw. Wochen verlängert
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die §§ 60 und 68 GeschO werden entsprechend geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bearbeitungsfrist, Geschäftsordnung des Stadtrats, GeschO, Stadtratsantrag, Stadtratsanfrage
Ortsangabe:
-/-
3.
Die städtische IT neu aufstellen: Die Entscheidung über etwaige GmbH-Lösungen
beschleunigen
-
14-20 / A 02951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02951 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 13.03.2017
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der aktuelle Sachstand zur Umsetzung des Stadtratsbeschlusses vom 15.02.2017 zur Neuordnung der städtischen IT dargestellt. Ein Abschluss der Prüfungen zu den beiden GmbH-Lösungen, wie im Antrag gefordert, ist nicht zielführend und mit ausreichender Sorgfalt auch nicht bis zum Sommer 2017 möglich. Eine Vorwegentscheidung zu den beiden GmbH-Lösungen vor der Sommerpause findet nicht statt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
entfällt
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
2. Der Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 02951 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 13.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische IT, GmbH-Lösung
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Verwaltungs- und Personalausschusses 10.05.2017
4.
Mehr Flexibilität und Schnelligkeit bei
IT-Einstellungsverfahren
-
14-20 / A 01376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die nachfolgende Zusammenfassung bietet in Ergänzung des Antwortschreibens vom 21.12.2015 einen Gesamtüberblick über die Entwicklung und Maßnahmen zur Stellenbesetzung im IT-Bereich in den letzten Jahren, deren Ergebnisse sowie den aktuellen Sachstand. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- .
Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag 14-20/A 01376 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 17.09.2015 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Stellenbesetzung, Beschleunigung Verfahren IT, IT-Personal, Personalgewinnung,
IT-Fachkräftezulage, gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen, Direktbesetzung, SLA, Öffnung der Bewerberkreise
5.
Anpassung der örtlichen Tarifvereinbarung Nr. A 35 an die neue Entgeltordnung
Kurzinfo:
Anpassung der örtlichen Tarifvereinbarung Nr. A 35 über die Münchenzulage für Tarifbeschäftigte der Landeshauptstadt
München an die neue Entgeltordnung des TVöD. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kostenneutral; Keine Erweiterung des vor
dem Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung anspruchsbezogenen Personenkreises.
Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München nimmt von dem im Vortrag des Referenten dargestellten Anpassungsbedarf uir örtlichen Tarifvereinbarung Nr. A 35 Kenntnis und stimmt den vorgeschlagenen Änderungen zu. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird ermächtigt und beauftragt, die als Anlage beigefügte "1. Änderungstarifvereinbarung zur örtlichen Tarifvereinbarung Nr. A 35 über die Münchenzulage für Tarifbeschäftigte der Landeshauptstadt München" abzuschließen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschluss-
vollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach örtliche Tarifvereinbarung, öTV A 35, Münchenzulage, Ballungs
raumzulage. Ortsangabe:-/-
6.
Beamten- und Arbeitnehmerstellenplan des Referats für Bildung und Sport;
Schaffung und Finanzierung einer Planstelle der Besoldungsgruppe B 2
-
14-20 / A 03096 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Im Zusammenhang mit der dringend erforderlichen Nachbesetzung der Planstelle für die Leitung des Stadtjugendamtes München wird eine Planstelle im Referat für Bildung und Sport zur weiteren Beschäftigung der bisherigen Stadtjugendamtsleitung eingerichtet. Die vorgesehene Planstellenschaffung bewegt sich außerhalb der Zahlen des Stellenplans zum Haushalt 2017. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 60.600 €
im Jahr 2017 und 96.900 € ab dem Jahr 2018 (Personalkosten) sowie 2.370€ (Büroausstattung) und 800 € (lfd. Arbeits-
platzkosten). Entscheidungsvorschlag des Referenten: Schaffung der zusätzlich benötigten Planstelle und Bewilligung der hierfür erforderlichen Mittel ab 2017. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ausweitung des genehmigten Stellenplans. Ortsangabe: -/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 11.05.2017
7.
Aktualisierung der Belegungsbindungsverträge
mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften
GWG und GEWOFAG
Produkt 60 4.1.2 Vermittlung in dauerhaftes Wohnen
Kurzinfo:
Anlass
- Die geltenden Belegungsbindungsverträge sind aus dem Jahr 1991
- Anpassung der Verträge an Entwicklungen der letzten Jahre
- Beseitigung von Unklarheiten bzgl. vom Vertrag erfasster Wohnungen
Inhalt
- Darstellung der derzeitigen Belegungsbindungsverträge
- Darstellung der Änderungen
- Darstellung der Vergabekontingente
- Darlegung, wie Wohnungen des Kommunalreferates und der Stiftungsverwaltung zu behandeln sind
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat wird ermächtigt, neue Belegungsbindungsverträge gemäß beiliegenden Vertragsentwürfen mit GWG und GEWOFAG abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Belegungsbindungsvertrag
- freifinanzierte Wohnungen
- nicht mehr gebundene Wohnungen
- Eigenvergabekontingent der städtischen Gesellschaften GWG und GEWOFAG
Ortsangabe
-/-
8.
Konzept Soziale Mietobergrenzen - KSM
Städtische Wohnungsbaugesellschaften:
Konzept Soziale Mietobergrenzen (KSM)
muss überarbeitet werden
Antrag Nr. 14-20 / A 01439 ....................
Produkt 60 4.1.2 Vermittlung in dauerhaftes Wohnen
-
14-20 / A 03099 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Konzept Soziale Mietobergrenzen (KSM) wurde 2006 letztmalig überarbeitet und die Miethöhen angepasst
- Antrag Nr. 14-20 / A 01439 vom 08.10.2015
- Umsetzung der Vorgabe des Revisionsamtes die Mietgestaltung anzupassen und zu dynamisieren
Inhalt
- Darstellung des KSM in der aktuellen Fassung
- Darstellung der neuen Konzeption
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- KSM legt eine Miete auf Basis der ortsüblichen Vergleichsmiete abzüglich 20 % fest
- KSM-Miete für Haushalte, die die Einkommensgrenzen der Wohnraumförderungsbestimmungen 2012 Stufe II einhalten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mietgestaltung bei aus der Bindung gefallener Wohnungen
- Mietgestaltung bei Wohnungen der Eingriffsreserve
- Abschlag von der Mietspiegelmiete
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 02.05.2017
9.
Darstellung der Ergebnisse der 2. Münchner
Online-Jugendbefragung, Durchführung
jugendpolitischer Fachtag, Verstetigung im
Drei-Jahres-Turnus
Stadtratsziel:
Kinderrechte stärken - Partizipation von Kindern und
Jugendlichen gewährleisten
Kurzinfo:
Anlass
- Stärkung von Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene
- Alters- und zielgruppengerechte Beteiligung Jugendlicher
zur Erfassung jugendpolitischer Handlungsbedarfe
Inhalt
- Darstellung des Konzepts und der Ergebnisse
der 2. Münchner Online-Jugendbefragung 2016
- Erarbeitung von Handlungsbedarfen und -empfehlungen
- Verstetigung der Online-Jugendbefragung im
3-Jahres-Turnus
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Generelle Zustimmung zur Verstetigung der
Online-Jugendbefragung
- Zustimmung zur Durchführung eines jugendpolitischen Fachtags
- Beschließen einer Satzung zur Durchführung von
Online-Jugendbefragungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Jugendpolitik
- kommunale Jugendbeteiligung
Ortsangabe
- / -
Bestätigung von Beschlüssen des
Gesundheitsausschusses vom 11.05.2017
10.
Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekten;
Vollzug des Haushaltsplans 2017
Produkt 5360010 Strukturelle Angebote zur Prävention
und gesundheitlichen Versorgung
Beschluss über Finanzierungen ab 2017
Lösungen für den Pflegepersonalmangel in München - Schulsozialarbeit
Antrag Nr. 14-20 / A 02702 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 01.12.2016
-
14-20 / A 02702 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekten - Vollzug des HPl 2017
Inhalt:
Die BV beinhaltet die HH-Planung 2017, hier den Vollzug des HPl im Produkt „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlicher Versorgung“ (5360010) und der Produktleistung „Förderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen“ (536001900). Insbesondere werden Veränderungen zum HPlE 2017 dargestellt.
Sicherstellung der Finanzierung der durch die Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum BaySchwBerG (2170-2-1A) entstanden Mehrkosten.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 46.000 € ab dem Jahr 2017. Sie entstehen zusätzlich zu dem bereits beschlossenen Gesamtbudget von 8.778.100 €.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, vorbehaltlich der Genehmigung des HH im HJ 2017 Zuschüsse bis zu der in der HH-Liste “Vollzug HH 2017“ (Anl. 1), Spalte „Zuschuss RGU 2017“, pro Einrichtung ausgewiesenen Höhe zu gewähren.
Das ProdKo-Budget erhöht sich für den UA 5410 (Zuschüsse) ab 2017 dauerhaft um 46.000 €. Das ProdKo-Budget für die Zuschüsse an gesundheitsbezogene Einrichtungen 2017 beträgt damit insgesamt 8.824.100 € (Produktauszahlungsbudget).
Das RGU wird beauftragt, für „Frauen beraten e.V.“ - die erforderlichen überplanmäßigen HH-Mittel i. H. v. 26.900 € dauerhaft ab 2017 bei IA 531536063 (Sachkonto 682100) zur Verfügung zu stellen.
Das RGU wird beauftragt, für „Evangelischen Beratungszentrum München e.V.“ die erforderlichen überplanmäßigen HH-Mittel i. H. v. 19.100 € ab 2017 dauerhaft bei IA 531536065 (Sachkonto 682100) zur Verfügung zu stellen.
Das RGU wird beauftragt, im Vollzug der HA auftretende fachlich begründete Mehrbedarfe im Rahmen der lfd. Verwaltungstätigkeit (§ 22 Ziff. 15 GeschO) auszugleichen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushalt 2017, Regelförderung, Gesundheit, Zuschuss
Ortsangabe: -/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017
11.
Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung
-
14-20 / A 03072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden.
Inhalt:
Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionaler Planungsverband, Regionalplan
Ortsangabe: (-/-)
12.
Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den
Ortsbildschutz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
-
14-20 / A 03073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching
hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen,
wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der
Ortsgestalt gefordert wird.
Inhalt
Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der
Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des
Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des
Ortsbildes / der Ortsgestalt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- bauliche Gestaltung
- Ortsbild/Ortsgestalt
- Art. 81 BayBO
- § 172 BauGB
Ortsangabe
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss 02.05.2017
13.
Israelitische Kultusgemeinde München
Freiwilliger Zuschuss zu den Ausgaben für
Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für
pädagogische Einrichtungen im Jahr 2017
Kurzinfo:
Anlass
Förderung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für die pädagogischen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde in München
Inhalt
Begründung der Notwendigkeit des Zuschusses
Gesamtkosten/-erlöse
Im Jahr 2017 erfolgt eine Zuschussausreichung i.H.v. 460.000 EUR
Entscheidungsvorschlag
Bezuschussung der Sicherheitsmaßnahmen der Israelitischen Kultusgemeinde
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Zuschuss
Ortsangabe
-/-
14.
Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung
und Betreuung von Asylbewerber- und
Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Der Freistaat Bayern hat erneut kurzfristig ein Förderprogramm aufgelegt, durch welches Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Fluchterfahrung und deren Familien betreuen, gefördert werden können.
Inhalt
Darstellung der Sachlage und der Finanzierung
Gesamtkosten/-erlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu
314.683 € im Jahr 2017
Der Eigenanteil von bis zu 10.944 € wird aus dem
Referatsbudget getragen
Die Erlöse dieser Maßnahme betragen bis zu 303.739 € im Jahr 2017
Entscheidungsvorschlag
Am Förderprogramm wird teilgenommen
Die erforderlichen Mittel werden bereitgestellt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Asylbewerber- und Flüchtlingskinder, Förderprogramm, Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
15.
Verlängerung der Befristung bis Ende 2018
Great-Place-to-Work-Koordination bei RBS-KITA
Kurzinfo:
Anlass
Die Befristung der bei RBS-KITA vorhandenen Kapazitäten im Bereich der Great-Place-to-Work-Koordination soll verlängert werden
Inhalt
Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der Befristungsverlängerung
Gesamtkosten/-erlöse
Es fallen an Kosten an:
im Jahr 2017: 6.413 €
im Jahr 2018: 38.475 €
(sind im Personalauszahlungsbudget bereits enthalten)
Entscheidungsvorschlag
Der Befristungsverlängerung wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Great Place to Work (GPtW),
Ideen für KITA
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Sportausschuss 03.05.2017
16.
Errichtung eines Sportparks in Freiham mit
- zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
- einem Schulschwimmbad
- einem Vereinsheim / Gaststätte
- einem integrierten Betriebsgebäude für Freisportanlagen
- Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen
- eine Tiefgarage
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten
Zwei Dreifachsporthallen mit
Multifunktionsbereich 37.160.000 €
Schulschwimmbad 14.390.000 €
Vereinsheim / Gaststätte 5.320.000 €
Integriertes Betriebsgebäude
für Freisportanlagen 3.450.000€
Freisportanlagen einschließlich
Lämschutzmaßnahmen (6.600.000 €) 23.490.000 €
Tiefgarage 13.790.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 860.000 €)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Genehmigung der vorgezogenen
Baumaßnahmen
3. Finanzierung des Sportparks Freiham
Änderung des MIP 2016 - 2020, UA 2953
-
14-20 / A 01089 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projektauftrag und Projektgenehmigung für den Sportpark Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung des Projektauftrags und der Projektgenehmigung für die Errichtung des Sportpark Freiham, mit Kosten- und Flächendarstellungen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
37.160.000 Euro
Schulschwimmbad
14.390.000 Euro
Vereinsheim / Gaststätte
5.320.000 Euro
Integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen
3.450.000 Euro
Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen (6.600.000 Euro)
23.490.000 Euro
Tiefgarage
13.790.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten)
860.000 Euro
zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag und die Projektgenehmigung werden erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportpark Freiham
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Sportpark Freiham, Bodenseestraße / U 1703
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses vom 03.05.2017
17.
M-WLAN an Münchner Schulen unter
Berücksichtigung medienpädagogischer
Aspekte im Rahmen von KoMMBi
-
14-20 / A 03074 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Optimierung der Maßnahmen aus dem Beschluss zu M-WLAN vom 19.11.2015 (14-20 / V04264)
Inhalt:
- Synchronisation des Ausbaus von M-WLAN mit dem Breitbandausbau an den Münchner Bildungseinrichtungen
- Optimierung der pädagogischen Nutzung von M-WLAN
- Erzielung von Synergieeffekten mit dem parallel laufenden pädagogischen Projekt KoMMBi
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es handelt sich um eine zeitliche Streckung des Projekts. Keine Erhöhung zu den Gesamtkosten gem. dem Beschluss zu M-WLAN vom 19.11.2015.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den dargelegten Änderungen des IT-Vorhabens RBS_ITV_0186 vp, 19.11.2015 zu. Das RBS wird beauftragt, die konsumtiven Sachmittel für Planung und Erstellung sowie für den laufenden Betrieb in den jeweiligen Haushaltsjahren anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
M-WLAN, KoMMBi
Ortsangabe:
---
18.
Berufswegplanungsstelle "b-wege":
IST-Stand und weitere Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass
1) Vorlage des wissenschaftlichen Evaluationsberichts durch den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik – Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität
2) Ablauf der Projektphase der Berufswegplanungsstelle
„b-wege“
Inhalt
1) Darstellung des IST-Standes der Berufswegplanungsstelle
„b-wege“ auf der Grundlage der wissenschaftlichen Evaluation durch den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik – Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität
2) Darstellung der weitergehenden Entwicklungsperspektive der Berufswegplanungsstelle „b-wege“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Personalkosten: 391.640 € (bereits im Budget enthalten)
keine Erlöse
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss des Stadtrats nimmt die Darstellung zum IST-Stand der Berufswegplanungsstelle sowie zur Perspektive der weiteren Entwicklung auf der Grundlage des wissenschaftlichen Evaluationsberichts zur Kenntnis und stimmt der Verstetigung des Projekts sowie der Entfristung der betreffenden Stellen (6 VZÄ) zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Berufswegplanungsstelle, b-wege
Ortsangabe:
- / -
19.
Änderung der Satzung über die Gebühr für die
Teilnahme an der Zertifikatsprüfung Englisch
an städtischen Berufsschulen, Berufsfachschulen,
Fachschulen und Wirtschaftsschulen der
Landeshauptstadt München
(ZertifikatsprüfungsgebührenS)
Kurzinfo:
Anlass:
Bei der Teilnahme an der Englisch-Zertifikatsprüfung – geregelt in der Zertifikatsprüfungsgebührensatzung vom 25. Oktober 2016 – soll eine Gleichbehandlung von Schülerinnen und Schülern an städtischen und staatlichen beruflichen Schulen bezüglich der Prüfungsgebühr sichergestellt werden.
Inhalt:
Anpassung der Prüfungsgebühr in der Änderungssatzung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderungssatzung wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Englisch-Zertifikatsprüfung
Gebühr Zertifikatsprüfung
Ortsangabe:
---
Bestätigung von Beschlüssen des
Bauausschusses vom 02.05.2017
20.
Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofes Perlach
Durchstich der Eisenbahnunterführung
mit südlicher Rampen- und Treppenanlage
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
1. Genehmigung des Projektkostenanteils des Baureferates (SB)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2016 – 2020 (VB)
3. Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel 2017
sowie einer Verpflichtungsermächtigung für 2018
bei der Finanzposition 6300.950.1625.3
„S-Bahnhof Perlach, barrierefreier Ausbau" (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat mit Beschluss vom 28.09.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06777)
dem barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Perlach zugestimmt.
Dieser dient zur Verbesserung der Anbindung des südlichen Stadtgebietes an den Bahnhof München-Perlach
durch die Verlängerung der Personenunterführung (Eisenbahnüberführung)
vom Gleis 2 bis zur südlichen Seite der Bahnlinie mit Anbindung eines Fußwegs an die Unterbiberger Straße.
Inhalt
Finanzierungsbeschluss
Gesamtkosten /Gesamterlöse
2.480.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
Der Projektkostenanteil des Baureferates
in Höhe von 2.480.000 € wird genehmigt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016 – 2020 wird geändert.
2.2 Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit unter Ziffer 4 des Vortrags wird zugestimmt.
Das Baureferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr 2017 benötigten Auszahlungsmittel
in Höhe von 1.600.000 € sowie eine Verpflichtungsermächtigung für 2018 in Höhe von 880.000 €
auf der Finanzposition 6300.950.1625.3 „S-Bahnhof Perlach, barrierefreier Ausbau"
nach Genehmigung des Projektkostenanteils auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
– barrierefreien Ausbau
– Verlängerung der Personenunterführung (Eisenbahnüberführung)
– Bahnhof Perlach
– Unterbiberger Straße
Ortsangabe
– Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
– Bahnhof Perlach
– Unterbiberger Straße
21.
Einführung einer zusätzlichen Straßenreinigungsklasse 1+
a) Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung
Gebühr für zusätzliche Reinigungsklasse 1+ ab 01.01.2018
b) Änderung der Straßenreinigungssatzung
Anschlussverzeichnis
-
14-20 / A 03068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung des Beschlusses „Aktion Saubere Stadt, Wiederholung der Kampagne für „Rein. Und Sauber“,
das städt. Servicetelefon gegen Vermüllung“ im Stadtrat am 22.11.2016
Inhalt
Darstellung der aktuell. Straßenreinigungssituation sowie Vorschlag zur Einführung einer Straßenreinigungsklasse 1+
mit Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung u. der Straßenreinigungssatzung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten betragen dauerhaft konsumtiv ab 2018 982.100 € sowie einmalig investiv 504.800 €.
Die zusätzlichen Ausgaben werden durch Gebühreneinnahmen in entsprechender Höhe gedeckt.
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Einführung einer neuen Reinigungsklasse 1+ und zur Einstufung der im Lageplan dargestellten Straßen in die neue Reinigungsklasse
2. Vorbereitung der Einführung der Reinigungsklasse 1+ u. Durchführung der Straßenreinigung auf den im Lageplan dargestellten Straßen gemäß der Straßenreinigungssatzung ab 01.01.18
3.+4.: Die Satzungen zur Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung u. der Straßenreinigungssatzung werden gem. Anlage 2 u. 3 beschlossen.
5. Anmeldung der ab 2018 dauerhaft erforderl. konsumtiven Haushaltsmittel für die Personalauszahlungen
6. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 21 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- u. Organisationsreferat zu veranlassen.
7. Anmeldung der ab 2018 dauerhaft erforderl. konsumtiven Haushaltsmittel für den laufenden Fuhrparkunterhalt u. die neuen Arbeitsplätze
8. Anmeldung der in 2018 erforderl. einmaligen investiven Mittel für die Beschaffung der Fahrzeuge sowie für die Erstausstattung der Arbeitsplätze
9. Erhöhung des Produktkostenbudgets des Produkts 520201 "Reinigung und Winterdienst"
10. Anmeldung der zu erwartenden zusätzlichen Erlöse im Rahmen der Haushaltsplanungen ab 2018
Suchbegriffe:
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- neue Reinigungsklasse
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses gemeinsam mit dem
Kreisverwaltungsausschuss vom 04.05.2017
22.
Errichtung einer Mobilen Schulraumeinheit für die
Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern
auf dem Gelände der Feuerwache 6
Bassermannstraße 20
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.900.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 188.000 €
Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2016 – 2020
Kurzinfo:
Anlass
Schaffung einer Voraussetzung zur Anerkennung als Berufsfach-
schule für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter der Branddirektion
München mittels Errichtung einer Mobilen Schulraumeinheit
Inhalt
Darstellung des Bedarfes und des Planungskonzeptes für die oben
genannte Maßnahme, inklusive Kosten und Finanzierung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten der Maßnahme "Errichtung der Mobilen Schulraumein-
heit" betragen 2.900.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
Der Bedarf und das Konzept werden genehmigt. Der Projektauftrag
wird erteilt. Die Verwaltung wird ermächtigt unter Maßgabe der Kos-
teneinhaltung die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern, Neubau und
Erweiterung Feuerwehr- und Rettungsdienstschule München, Ziel-
planung Feuerwachen 2020 verbesserte Feuerwachenstruktur
Ortsangabe
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing, Bassermannstraße 20,
Feuerwache 6
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 04.05.2017
23.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallwirtschaftskonzept 2017-2026
-
14-20 / A 03082 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Abfallwirtschaftskonzeptes 2017 – 2026 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Hintergrund der Neuauflage; Kurzübersicht über den Inhalt des Abfallwirtschaftskonzeptes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt, den Abfallwirtschaftsbetrieb München zu beauftragen, das Abfallwirtschafts-
konzept 2017 bis 2026 umzusetzen.
Insbesondere gilt es, das Bewusstsein für Abfallvermeidung weiter zu schärfen, die Wiederverwendung
von brauchbaren Gegenständen zu fördern, den Restmüll weiter zu reduzieren und gut recycelbare Wert-
stoffe einem hochwertigen Recycling zuzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung, Recycling, hochwertige Verwertung, Entsorgungssicherheit, Abfallwirtschaftskonzept
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Kommunalausschusses vom 04.05.2017
24.
Sicherheitskonzept
für das Neue Rathaus, Marienplatz 8
1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Kurzinfo:
Anlass
Sicherheitskonzept für das Neue Rathaus, Auftrag des Ältestenrates
Inhalt
Darstellung der Sicherheitsmaßnahmen und Beschreibung der Sicherungsdienstleistungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
In dem Gebäude werden Sicherungsdienstleistungen durch ein Sicherheitsunternehmen erbracht. Es wird eine mechatronische /elektronische Schließanlage eingebaut. Es wird ein Alarmierungssystem an den PC-Arbeitsplätzen implementiert.
Gesucht werden kann auch nach:
Sicherheit im Rathaus, Bewachung
Ortsangabe:
1. Stadtbezirk, Altstadt-Lehel
Marienplatz 8
Bestätigung von Beschlüssen des
Kreisverwaltungsausschusses vom 16.05.2017
25.
Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung einer Berufsfachschule für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Kurzinfo:
Satzung Berufsfachschule Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter; Landeshauptstadt München
Bestätigung eines Beschlusses des
Finanzausschusses vom 16.05.2017
26.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
-
14-20 / A 02953 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02953 von Frau StRin Brigitte Wolf und Herrn StR Cetin Oraner vom 10.03.2017.
Inhalt
Die Zielsetzung und Struktur der geplanten Servicegesellschaften wurden dem Stadtrat in der Beschlussvorlage (14-20 / V08177) ausführlich beschrieben. Mit der Beschlussfassung wurde die Voraussetzung für Tarifverhandlungen zwischen den Tarifpartnern geschaffen.
Es gilt daher, die Ergebnisse dieser Verhandlungen abzuwarten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Servicegesellschaften, Tarifvertrag, Städtisches Klinikum München GmbH, StKM
Ortsangabe
-/-
27.
Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2017
Kurzinfo:
Anlass
Beschlussfassung Haushalts 2017
Inhalt
Regelungen und Vorgaben für die Verwaltung zum Vollzug des produktorientierten doppischen Haushalts 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Empfehlungsbeschlüsse können nur in den Monaten Januar bis Juni und Juli bis Oktober von den Referaten in die jeweiligen Fachausschüsse und anschließend in die Vollversammlung eingebracht werden.
2. Die Vollversammlung entscheidet endgültig über die Empfehlungsbeschlüsse im Juli bzw. im November.
3. Die verwaltungsinternen Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2017 werden zur Kenntnis genommen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushaltsvollzug 2017, Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2017
Ortsangabe
-/-
28.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Konzept zur Einhaltung der am 14.12.2016 beschlossenen Kostenobergrenzen für die
Großbaumaßnahmen
-
14-20 / B 01591 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03150 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß dem Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07712) wurde die Geschäftsführung der StKM verpflichtet, unverzüglich ein Konzept zu entwickeln, das den erforderlichen Einsparprozess hinsichtlich Nutzeranforderungen, unter Berücksichtigung des Medizinkonzeptes, (Zuständigkeit StKM) und baulicher Umsetzung (MRG) sicherstellt.
Inhalt
Die Ergebnisse des Einsparungsprozesses zeigen auf, dass durch umfassende Einsparvorschläge die harten Kostenobergrenzen für die Klinikgroßbaumaßnahmen der StKM vermutlich eingehalten werden können.
Eine weitere Befassung des Stadtrats mit den vorstehenden Themen ist unter Einbeziehung der üblichen Vorlauffristen noch im Juli 2017 geplant.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Beschluss gemäß Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, MRG, Sanierung, Kostenobergrenzen, Großbaumaßnahmen
Ortsangabe
-/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen