RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 08:25:20)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Mai 2017, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
an der Garmischer Straße 207
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 7. Stadtbezirks Sendling-Westpark mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Garmischer Straße 207
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haus für Kinder
Garmischer Straße 207
Ortsangabe:
7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Garmischer Straße 207
2.
Finanzierung von Software für Pädagogik und
Verwaltung im Referat für Bildung und Sport
-
14-20 / A 03135 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Zur Sicherstellung der IT-Versorgung des Referates für Bildung und Sport und insbesondere der Bildungseinrichtungen mit Software sind Abrufe über den Interimsrahmenvertrag für das Jahr 2018 und über den IT-Rahmenvertrag für die Jahre 2019 bis 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V06970) bis zu einem Gesamtvolumen von 18,45 Mio Euro für Software vorgesehen. Mit der Beschlussvorlage zum IT-Rahmenvertrag erfolgte keine Bewilligung der Finanzmittel in entsprechender Höhe. Über Planfortschreibung im Rahmen des Haushaltsaufstellungsverfahrens ist ein Betrag von 9,5 Mio. Euro bereits abgedeckt.
Inhalt:
Mit der Beschlussfassung wird das Referat für Bildung und Sport beauftragt, Finanzmittel in Höhe von 8,95 Mio Euro für Abrufe von Software bei der Stadtkämmerei zu beantragen und damit die Voraussetzungen für eine gesicherte IT-Versorgung der Bildungseinrichtungen mit Software zu gewährleisten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
8.950.000,00 € (davon 4.475.00,00 € investiv und 4.475.00,00 € konsumtiv) für den Zeitraum 2018-2022/0,00 €
Entscheidungsvorschlag:
Finanzmittel in Höhe von 8.950.000,00 € für Abrufe aus dem Interimsrahmenvertrag für das Jahr 2018 und über den IT-Rahmenvertrag für die Jahre 2019 bis 2022 werden im Rahmen der Haushaltsplanung 2018 ff. bewilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Finanzierung, Software
Ortsangabe:
-/-
3.
Vor-Ort-IT und erweiterte IT-Betreuung für
berufliche Schulen" als Verstetigung von
"Betreute Lokale Netze (BLN)" nach
positiver Evaluation
Kurzinfo:
Anlass:
Folgebeschluss zur Entfristung der bestehenden Stellen aus den Beschlüssen 08-14 / V13938 und 14-20 / V04512 nach erfolgter Evaluation in 2016.
Inhalt:
Das Referat für Bildung und Sport stellt sich seit 2015 mit dem Betreuungskonzept „Betreute lokale Netze (BLN)“ den kontinuierlichen Veränderungen, die sich aus den komplexen technologischen IT-Anforderungen an ausgewählten beruflichen Schulen ergeben.
Die Betreuung der sehr spezifischen IT-Infrastruktur an beruflichen Schulen durch qualifiziertes Personal vor Ort stellt eine funktionsfähige IT-Ausstattung für den Fachunterricht zuverlässig zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass die IT- Technik gemäß dem Lehrauftrag der Schule genutzt werden kann und den Lehrkräften für ihre pädagogischen Aufgaben zur Verfügung steht.
Die konzeptionelle und operative Betreuung wird durch gesonderte Ressourcen übernommen, die vom Geschäftsbereich Informationstechnologie (IT) des Referats für Bildung und Sport (RBS) gestellt werden.
Die bisher befristeten Stellen für diese Betreuungsform sollen gemäß positiver Evaluation entfristet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die Kosten der „Vor-Ort-IT und erweiterten Betreuung für berufliche Schulen“ betragen
jährlich ab 2018 604.242,50 €
einmalig in 2018 400.000 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausschuss für Bildung und Sport stimmt dem vorgestellten Konzept zu.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
BLN
Betreute Lokale Netze
Ortsangabe:
–-
4.
Referat für Bildung und Sport,
Geschäftsbereich Informationstechnologie;
Anpassung der MIP-Pauschalen zur Sicherstellung
der Ersatzbeschaffungen für die IT-Ausstattung im RBS
Kurzinfo:
Anlass.
Die zur Unterrichtsgestaltung und zur Erledigung von
Verwaltungsaufgaben vorgehaltene IT-Ausstattung der
Einrichtungen im RBS wird nach 5-jähriger Nutzungsdauer
ausgetauscht.
Inhalt:
Mit dieser Beschlussfassung werden die MIP-Pauschalen
erhöht um die Finanzierung der Ersatzbeschaffungen der
IT-Ausstattung im RBS zu ermöglichen.
Gesatkosten:
62,752 Mio € im Zeitraum 2018 bis 2022
Entscheidungsvorschlag:
Der Erhöhung der MIP-Raten wird zugestimmt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
MIP-Pauschalen
IT-Ersatzbeschaffungen
Ortsangabe:
---
5.
Standardmobiliar für Kindertageseinrichtungen
und Schulen
Neuvergabe Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung
Vertragszeitraum 01.12.2017 bis 21.12.2019
-
14-20 / A 03136 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Für den Vertragszeitraum 01.12.2017 bis 31.12.2019 (25 Monate) ist eine Folgeausschreibung für die Beschaffung (Erstausstattung und Ersatz) von Standardmobiliar sowohl für städtische Kindertageseinrichtungen und Betriebsträger (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Häuser für Kinder, Tagesheime) als auch Horte in Schulgebäuden sowie Ganztagsräume in Grundschulen erforderlich.
Inhalt
Die Einzelheiten zur Vergabe, die Voraussetzungen und die zu erbringende Leistung sowie die Angaben zum Ausschreibungsverfahren werden im vorliegenden öffentlichen Teil der Beschlussvorlage dargestellt. Daneben wird eine nichtöffentliche Beschlussvorlage vorgelegt, in der Angaben zum geschätzten Auftragswert und zur Finanzierung gemacht werden.
Gesamtkosten/-erlöse
Die Kosten dieser Maßnahme werden in der nichtöffentlichen Beschlussvorlage beziffert.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Rahmenverträge über die Standardmöblierung für städtische Kindertageseinrichtungen, Betriebsträger und Schulen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium-HA II, Vergabestelle 1, abzuschließen
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Ausschreibung, Vergabeermächtigung,
Standardmobiliar
Ortsangabe
-/-
6.
Entfristung einer Teilzeitberatungsstelle und einer
Teamassistenzstelle des Bewerberbüros bei der
Geschäftsstelle Personal von KITA
Kurzinfo:
Anlass
Die bei RBS-KITA vorhandenen Kapazitäten zur Teilzeitberatung sowie die Teamassistenz des Bewerberbüros im Bereich der Geschäftsstelle, Sachgebiet Personal sind derzeit befristet und sollen verlängert werden.
Inhalt
Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der Befristungsverlängerung
Gesamtkosten/-erlöse
Mit der Befristungsverlängerung ist keine Budgetausweitung verbunden.
Entscheidungsvorschlag
Befristungsverlängerung der Stellenkapazitäten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Teilzeitberatung, Bewerberbüro
Ortsangabe
-/-
7.
Trägerkonzeption für den Städtischen Träger
im Geschäftsbereich KITA
Kurzinfo:
Anlass
Veröffentlichung und Implementierung der ersten Träger-
konzeption des Städtischen Trägers im Geschäftsbereich KITA
Inhalt
Entstehung, Zielsetzung, Inhalte und Umsetzung der Trägerkonzeption
Gesamtkosten/-erlöse
keine
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Trägerkonzeption
Ortsangabe
-/-
8.
Einrichtung weiterer "Eltern-Klassen" in Teilzeitform
an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege
(BFS) ab dem Schuljahr 2017/2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss Nr. 14-20 / V 05826 vom 01.06.2016 (Ausbildung zur Kinderpflegerin – auch für Menschen mit Handicap) wurde die BFS beauftragt, sich ab dem Schuljahr 2016/2017 einmalig mit zwei Klassen an der Durchführung des Modellversuchs zur Erprobung einer dreijährigen Teilzeitausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (BStMfBKWK) zu beteiligen.
Inhalt
Die BFS möchte ab dem kommenden Schuljahr erneut eine „Eltern-Klasse“ im Rahmen des o.g. Schulversuchs eröffnen, da die bisherigen Erfahrungen gezeigt haben, dass die Fehlzeiten der Eltern in den Klassen der dreijährigen Teilzeitausbildung erheblich zurückgegangen sind und sich der schulische Erfolg der jungen Eltern damit deutlich verbessert.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Die BFS kann sich im Rahmen ihrer Zulassungssatzung ab dem Schuljahr 2017/2018 an der Durchführung des Modellversuchs zur Erprobung einer dreijährigen Teilzeitausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger beim BStMfBKWK beteiligen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
„Eltern-Klassen“
Ortsangabe:
---
9.
Sachstand zur Erprobung des Modellversuchs
"Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen"
des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung
und Kultus, Wissenschaft und Kunst an der
Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik
der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 03134 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst führt seit dem Schuljahr 2016/2017 einen Modellversuch zur Erprobung einer Dualen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) durch, an dem sich die Landeshauptstadt München mit ihrer Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) und KITA-Einrichtungen beteiligt. Die Stadtratsfraktionen der SPD und der CSU haben im Rahmen ihres Änderungsantrags der Vorlage Nr. 14-20 / V 05850 um eine Vorlage zur Information über die Erprobung des OptiPrax-Schulversuchs gebeten, die die Beteiligungsmöglichkeiten der freien Träger am Schulversuch sowie das Anliegen der Elterninitiativen berücksichtigt.
Inhalt:
Dargestellt werden die Rahmenbedingungen zur Erprobung des OptiPrax-Schulversuchs an der FAKS. Dazu kooperiert die Schule mit den städtischen Einrichtungen von RBS-KITA und RBS-A-F4.
Die freien Träger und Elterninitiativen von Kita-Einrichtungen im Stadtgebiet können sich als Kooperationspartner bei der Erprobung/Umsetzung des Modellversuchs bei den anderen Fachakademien im Stadtgebiet beteiligen und dürfen die entstehenden Kosten für die Einrichtung von Praktikantinnen- und Praktikantenstellen im Rahmen der Münchner Förderformel geltend machen.
Darstellung der Notwendigkeit der Entfristung der Praktikantinnen- und Praktikantenstellen im OptiPrax-Schulversuch, um die Überleitung als Ausbildungsvariante in der Regelausbildung abzusichern.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten für den städtischen Haushalt an.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, dem Stadtrat einen finanzwirksamen Beschluss zur unbefristeten Stellenschaffung für zwei Klassen OptiPrax an der FAKS ab dem Schuljahr 2019/2020 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
OptiPrax-Modellversuch
Ortsangabe:
-/-
10.
Bildung nach Maß - "Der Münchner Weg" der
Profilierung der städtischen Schulen;
Systematik der Personalbudgetierung (im Rahmen
von Klassenbildung und Schulentwicklungsprozessen)
für städtische Realschulen, Gymnasien, Schulen des
zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art
-
14-20 / A 01783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bildung nach Maß - „Der Münchner Weg“ der Profilierung der städtischen Schulen; Systematik der Personalbudgetierung (im Rahmen von Klassenbildung und Schulentwicklungsprozessen) für städtische Realschulen, Gymnasien, Schulen des zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art
Der Freistaat Bayern erstattet der Stadt München endlich die kompletten Lehrpersonalkosten!
Antrag Nr. 14-20 / A 01783 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 17.02.2016
Inhalt:
Information zur Klassenbildung und Budgetierung der Jahreswochenstunden
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------------
Entscheidungsvorschlag:
Der „Münchner Weg“ der Profilierung der städtischen Schulen wird bestätigt.
Der dargestellten Systematik und dem benannten Einsatz der Jahreswochenstunden (Personalbudgetierung) wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klassenbildung, Budgetierung von Jahreswochenstunden
Ortsangabe:
-------
11.
Informationskampagne zu K.o. Tropfen
im Stadtrat vorstellen
-
08-14 / A 03902 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 03902 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 12.12.2012 - Informationskampagne zu K.o Tropfen im Stadtrat vorstellen
Inhalt:
Darstellung der Angebote und Maßnahmen im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention für Münchner Schülerinnen und Schüler
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschusses nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
K.o Tropfen
Suchtprävention
Gewaltprävention
Ortsangabe:
-/-