RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 08:25:54)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 20. Juni 2017, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Delegiertenversammlung des RGRE im Herbst 2018 in München
Antrag Nr. 14-20 / A 02887 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 16.02.2017
-
14-20 / A 02887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02887 von Frau Stadträtin Lydia Dietrich
der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 16.02.2017
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zur Ausrichtung der RGRE
Delegiertenversammlung für November 2018 in München dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig max. 60.000€
im Jahr 2018 und die Finanzierung aus zentralen Mitteln.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat befürwortet die Ausrichtung der RGRE Delegier tenversammlung in München am 19./20.11.2018
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RGRE
Delegiertenversammlung
Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Deutsche Sektion
CEMR
Ortsangabe:
Alte Kongresshalle an der Theresienwiese
2.
Die Daten sollen laufen, nicht die Menschen 5: Die Wirtschaft mit ins Boot holen
Antrag Nr. 14-20 / A 02578 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 25.10.2016
-
14-20 / A 02578 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu den Erwartungen der Münchner Wirtschaft hinsichtlich des städtischen E-Governments dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Dem Bericht über die Erwartungen der Münchner Wirtschaft hinsichtlich des städtischen E-Governments wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
E-Government, Digitalisierung, Befragung
Ortsangabe:
(-/-)
3.
Wissens- und Innovationsstandort München
Ausrichtung eines Innovationswettbewerbes im Themenfeld Smart City
Antrag Nr. 14-20 / A 02359 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 27.07.2016
Die Daten sollen laufen, nicht die Menschen 8: Wettbewerb für Start-Ups ausloben
Antrag Nr. 14-20 / A 02581 der Stadtratsfraktion Die Grünen -- rosa Liste vom 25.10.2016
Finanzierung
-
14-20 / A 02359 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02581 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit den o.g. Anträgen wird das RAW beauftragt, zusammen mit städtischen Referaten und externen Partnern, einen Innovationswettbewerb zu konzipieren und durchzuführen.
Inhalt:
In der Vorlage wird über die Aktivitäten des Referates für Arbeit und Wirtschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes München berichtet und das Konzept eines Innovationswettbewerbes vorgestellt.
Gesamtkosten:
Gesamtkosten in Höhe von 247.980,-- Euro (3 Jahre) siehe Tabelle Seite 14.
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen zum Wissenschaftsstandort München wird Kenntnis genommen. Der Stadtratsauftrag zur Evaluation der Leitlinie Wissen vom 22. Juli 2014 ist damit geschäftsordnungsgemäss erledigt.
Die Einführung eines Innovationswettbewerbes wird beschlossen. Das RAW wird beauftragt, die Einrichtung eines städtischen Innovationsmanagers und die Personalzuschaltung, befristet von 2018-2020, vorzubereiten. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02359 von Herrn StR Manuel Pretzl und der Antrag Nr. 14-20 / A 02581 der Fraktion Die Grünen – rosa Liste sind hiermit geschäftsordnungsgemäss behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Innovationswettbewerb, Smart City, Leitlinie Wissen, Wissenschaftsstandort, Start-Up, Innovationsmanager
4.
Berufliche Förderung und Entwicklung von geflüchteten Menschen - Durchführung von Kompetenzanalysen
Antrag 14-20 / A 02870 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz vom 10.02.2017
-
14-20 / A 02870 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zur beruflichen Förderung und Entwicklung von geflüchteten Menschen durch Kompetenzanalysen dargestellt
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02870 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 10.02.2017 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Geflüchtete Menschen, berufliche Förderung, Kompetenzanalysen, Fachkräfteengpässe
Ortsangabe:
(-/-)
5.
Bahnsteiggleisraumüberwachungssysteme bei der Münchner U-Bahn
Testbericht
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Bekanntgabe werden die Testergebnisse von Bahnsteiggleisraumüberwachungssystemen im U-Bahnbereich dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, Münchner Verkehsgesellschaft mbH, MVG, Technische Aufsichtsbehörde, TAB
Ortsangabe:
u.a. U-Bahnhof Rotkreuzplatz, U-Bahnhof Studentenstadt
6.
Das M-WLAN auch auf die Sperrengeschosse ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 00425 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 12.11.2014
Freies WLAN in U-Bahn, Tram und Bus
Antrag Nr. 08-14 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.02.2014
-
14-20 / B 07276 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06062 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06820 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00425 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04436 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Ergebnisse des Pilotbetriebs eines WLANs im Sperrengeschoss des U-Bahnhofs Münchner Freiheit werden vorgestellt. Die seit der letzten Stadtratsbefassung im März 2016 weiter untersuchten Möglichkeiten einer WLAN-Installation im Bereich der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) werden analysiert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Für die Ausrüstung der Sperrengeschosse aller U-Bahnhöfe mit M-WLAN-Hostspots werden mit der Vorlage Nr. 14-20 / V 08654 in nichtöffentlicher Sitzung entsprechende Mittel beantragt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Möglichkeiten einer WLAN-Ausrüstung im MVG-Bereich werden zur Kenntnis genommen.
Die Sperrengeschosse aller U-Bahnhöfe sollen in geeigneten Bereichen bis Sommer 2020 mit M-WLAN-Hotspots ausgerüstet werden. Hierfür wird das Direktorium (D-III) ermächtigt, die notwendigen Aufträge für die Ausstattung der U-Bahn-Sperrengeschosse im Rahmen der Maßnahme M-WLAN zu erteilen. Für die Finanzierungsdetails darf auf die Beschlussvorlage in nichtöffentlicher Sitzung verwiesen werden.
Das RAW wird darüber hinaus zusammen mit Direktorium und SWM untersuchen, welche Platzflächen über U-Bahnhöfen sich für eine Ausrüstung mit WLAN-Hotspots grundsätzlich eignen.
Der 2017 beginnende WLAN-Pilotbetrieb in ausgewählten MVG-Fahrzeugen wird noch bis 2018 fortgesetzt.
Hinsichtlich einer eventuellen Einrichtung von WLAN an Tram- bzw. Bus-Haltestellen werden SWM/MVG gebeten, Gespräche mit dem Wartehallen-Betreiber und dem Freistaat Bayern bezüglich möglicher Kooperationen zu führen bzw. fortzusetzen.
Dem Stadtrat wird über den Fortgang bzw. die Ergebnisse der Ziffern 2-5 erneut berichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVG, W-LAN, M-net, SWM, U-Bahn, Tram, Bus
Ortsangabe:
-/-