RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 25.07.2024 04:40:19)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 21. Juni 2017, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Die städtische IT neu aufstellen: Durchgriffsrechte für das IT-Referat bei E-Government
-
14-20 / A 02952 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02952 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 13.03.2017
Inhalt:
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE beantragt mit dem Antrag Nr. 14-20 / A 02952, dass das neu zu gründende IT-Referat und der / die Referent(in) weitestgehende Durchgriffsrechte für das Thema E-Government erhalten sollen. Dies soll sowohl das verantwortliche Konzipieren und Steuern von Projekten als auch die Budgethoheit für diesen Themenbereich beinhalten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Verwaltungs- und Personalausschuss stimmt dem Vorschlag des Direktoriums zu, den Antrag Nr. 14-20 / A 02952 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 13.03.2017 im Rahmen des noch einzubringenden Ausplanungsbeschlusses abschließend auf Basis des skizzierten Lösungsansatzes zu behandeln.
Der Antrag-Nr. 14-20 / A 02952 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 13.03.2017 bleibt aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
E-Government, Open-Government, IT-Referat
Ortsangabe:
-/-
2.
Jahresbericht 2016 des Kommunalen Netzwerks gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Radikalisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Jahresbericht 2016 des Kommunalen Netzwerks gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Radikalisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Inhalt:
In der Bekanntgabe werden die Arbeitsschwerpunkte 2016 der am Kommunalen Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Radikalisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit beteiligten städtischen und zivilgesellschaftlichen Stellen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Fachstelle für Demokratie, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Jahresbericht 2016, Kommunales Netzwerk
Ortsangabe:
---------------
3.
Tätigkeitsübersicht des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München
für den Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2016
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Erstellung einer Tätigkeitsübersicht des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München gemäß
Nr. 3.2 Ziffer 11 DS-GAM
Inhalt:
Beschreibung der Tätigkeitsbereiche des städtischen Datenschutzbeauftragten und Darstellung anhand von Fällen für die Jahre 2014 bis 2016
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Datenschutzbeauftragter,Tätigkeitsübersicht
Ortsangabe:
–--
4.
Weiterführung des Forschungsprojekts „Aufarbeitung der Rolle der Stadtverwaltung
und der städtischen Beteiligungsgesellschaften im 3. Reich“; inklusive Weiterführung
des Projekts Gedenkbücher für Opfer des Nationalsozialismus
- Zweijahresbericht 2017 -
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlüsse der Vollversammlung vom 18.03.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01638), 23.11.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07591) und 20.05.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02851)
Inhalt:
Die Bekanntgabe beinhaltet den Zweijahresbericht 2017 des o.g. Projektes
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS, Nationalsozialismus, Forschungsprojekt, Zweijahresbericht 2017, Rolle Stadtverwaltung, Beteiligungsgesellschaften, Gedenkbücher, Opfer
Ortsangabe:
-/-
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Ausbildung im Hoheitsbereich;
Berichterstattung über das Einstellungsjahr 2016
sowie Berichterstattung über den Migrations-
hintergrund der Nachwuchskräfte im Hoheitsbereich,
den Eigenbetrieben und bei den städtischen
Gesellschaften
Strategische Personalplanung für den
Planungszeitraum 2017 - 2020 ff
Kurzinfo:
Dem Stadtrat wird die Entwicklung der Ausbildungsarbeit und die Einstellungssituation zum Einstellungsjahr 2016 detailliert aufgezeigt. Des weiteren wird die strategische Personalplanung für den Planungszeitraum 2017-2020 ff. dargestellt.
Es sollen folgende Stellen entfristet bzw. neu geschaffen werden: Entfristung bestehender Stellen: 18,1 VZÄ; Neue Stellen unbefristet:8,5 VZÄ; Neue Stellen befristet: 2018-2022: 2,4 VZÄ. Die folgenden, mit Befristung vorgesehenen Stellen werden nur abgerufen, wenn sich die Teilnehmerzahlen bei den Weiterqualifizierungsmaßnahmen wie prognostiziert entwickeln: 2019-2023: 2,1 VZÄ; 2020-2024: 1,6 VZÄ
Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kapazitätenausweitung 2018-2020 (Summe) 987.370,00€; Entfristungen: 2018-2020 (Summe) 871.228,00€
Entscheidungsvorschlag des Referenten siehe Beschlussvorlage Seite 26 und 27, Ziffern 1 - 8.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausbildung im Hoheitsbereich; Berichterstattung über das Einstellungsjahr 2016; Strategische Personalplanung für den Planungszeitraum 2017-2020; Ortsangabe -/-
2.
Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der Landeshaupt-
stadt München auf dem Arbeitsmarkt III
Kurzinfo:
Der zusätzlich benötigte Ressourcenbedarf des Personal- und Organisationsreferate in der Bereichen Recht (P1) Personal-
betreuung (P2) Organisation (P3) Personalleistungen (P4) Personalgewinnung/-disposition (P5) Fortbildung (P6.2) Leitungs-
stab (LS) Interne Steuerungs- und Unterstützungsfunktion (GL) Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) mit dem sichergestellt werden kann, dass die LHM weiterhin erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt agieren kann, wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalausgaben -dauerhaft 1.864.396 € (ab 2018); befristet 939.459 € (2018-2020);
befristet 189.920 € (2018-2020) Pensions- und Beihilfenrückstellungen -dauerhaft 643.446 € (ab 2018) befristet
102.940 € (2018-2020) Sachmittelausgaben -dauerhaft 925.351 € (ab 2018) befristet 12.552 € (2018-2020) befristet
3.200 € (2018-2020) Erstausstattung Arbeitsplätze 106.650 €
Entscheidungsvorschlag des Referenten: siehe Seite 18 der Beschlussvorlage
Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitsmarkt, Attraktive Arbeitgeberin, Demographische Entwicklung, Wachstum
Stadtverwaltung Ortsangabe -/-
3.
Koordinierung der städtischen Wohnungsvermittlung und Wohnheimverwaltung
Personalbedarf
Kurzinfo:
Darstellung der Aufgabenerweiterung im Bereich der Koordinierungsstelle Mitarbeiter Wohnen München und Personal-
bedarf für die Wohnheimverwaltung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2018: 142.300 € Sachkosten ab
2018:8.870€. Entscheidungsvorschlag des Referenten: siehe Beschlussvorlage Seite 7. Gesucht werden kann auch im RIS
nach: Städtische Wohnungsvermittlung; Koordinierungsstelle Mitarbeiter Wohnen München; Wohnheimverwaltung; Per-
sonal; Personalbedarf. Ortsangabe:-/-