HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 16:59:05)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 28. Juni 2017, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring - Tunnel Englischer Garten 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Antrag Beim Münchner Tunnelbau die Möglichkeit einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) prüfen Antrag Nr. 14-20/ A 01512 der Stadtratsgrupierung ALFA vom 09.11.2015


14-20 / V 07395 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Vollversammlung am 19.02.2014 („Handlungsprogramm Mittlerer Ring – Sachstand und weiterer Untersuchungsbedarf“, Vorlagen-Nr. 08-14 / V 13576) hat der Stadtrat die Option einer Verlegung des Isarrings in einen Tunnel mit dem Ziel der Aufhebung der Zerschneidung des Englischen Gartens nachdrücklich befürwortet. Die Verwaltung wurde mit dem unverzüglichen Beginn der Planungen beauftragt. Die Verwaltung wurde konkret beauftragt, die von der Allianz Umweltstiftung finanzierte externe Machbarkeitsuntersuchung aus dem Jahr 2011 zum Tunnelprojekt „Ein Englischer Garten“ zu prüfen und die maßgeblichen Kriterien für eine Einschätzung der verkehrlichen Wirkungen, der Realisierbarkeit und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahme nachvollziehbar abzuleiten. Mit dem Stadtratsbeschluss vom 19.11.2015 ("Handlungsprogramm Mittlerer Ring – fachliche Bewertung, Priorisierungsvorschlag und weiterer Untersuchungsbedarf der drei optionalen Tunnelbaumaßnahmen", Vorlagen-Nr. 14 - 20 / V 03651) erhielt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den Auftrag, im Benehmen mit den fachlich betroffenen Referaten nach Abschluss der vertiefenden Untersuchungen für den Tunnel „Englischer Garten“, auf Basis der verkehrs- und bautechnischen Untersuchungsergebnisse sowie der Prüfung des Kostenrahmens einen Stadtratsbeschluss mit Entscheidungsvorschlag zum Bau der Tunnelmaßnahme vorzulegen. Dazu sind auch die Förder- und Mitfinanzierungsmöglichkeiten durch Bund, Freistaat und Private aufzuzeigen. Inhalte und Entscheidungsvorschlag: aufgrund der Länge bitte in die Kurzüberischt bei "Dokumente" sehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tunnel Englischer Garten, Isarring, Mittlerer Ring Ortsangabe: 12. Stadtbezirk - Schwabing - Freimann, 13. Stadtbezirk - Bogenhausen, Isarring, Mittlerer Ring (B 2 R), Ifflandstraße, Dietlindenstraße, Englischer Garten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes

14-20 / V 09103 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Johannes Mathes - Bestellung von Herrn Armin Homp Gesucht werden kann im RIS auch unter: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Kehrt der TSV 1860 München ins Grünwalder Stadion zurück?

  • 14-20 / A 03146 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09142 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL Nr. 14-20 / A 03146 vom 31.05.2017 Antrag der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Nr. 14-20 / A 03172 vom 14.06.2017 Inhalt: Darlegung aktueller Sachstand zur Frage des Spielbetriebs der I. Mannschaft des TSV 1860 München im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: TSV München von 1860 Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße Ortsangabe: Grünwalder Straße 4, 80637 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung einer Bekanntgabe IT-Ausschusses vom 21.06.2017
1.
it@M; Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 08628 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München – Jahresabschluss und Lagebericht 2016 Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb it@M dem Werkausschuss über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 (§ 25 EBV). Inhalt: Mit dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert. Gesamtkosten / Gesamterlöse: betriebsgewöhnliche Erträge: 163.471.781 EUR betriebsgewöhnliche Aufwendungen: - 159.615.058 EUR Finanzergebnis: -701.981EUR Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: 3.154.742 EUR Sonstige Steuern: 3.584 EUR Jahresgewinn: 3.151.158 EUR Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Erfolgsplan, Vermögensplan Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
Bestätigung eines Beschlusses des IT-Ausschusses 21.06.2017
2.
it@M Ziele 2017

14-20 / V 08170 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entscheidung des Stadtrats über die Ziele des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) nach § 4 Nr. 8 der Betriebssatzung. Inhalt: Beschreibung der Ziele des Eigenbetriebs it@M für 2017. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Durch Betriebstätigkeit und die Verfolgung der Ziele fallen Kosten und Erlöse an, wie sie im Wirtschaftsplan aufgeführt sind. Entscheidungsvorschlag: Die für den Eigenbetrieb it@M vorgeschlagenen Ziele werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: langfristige Unternehmensausrichtung, IT-Ziele, STRAC Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung einer Bekanntgabe des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 21.06.2017
3.
Tätigkeitsübersicht des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München für den Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2016
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 08851 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung einer Tätigkeitsübersicht des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München gemäß Nr. 3.2 Ziffer 11 DS-GAM Inhalt: Beschreibung der Tätigkeitsbereiche des städtischen Datenschutzbeauftragten und Darstellung anhand von Fällen für die Jahre 2014 bis 2016 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Datenschutzbeauftragter,Tätigkeitsübersicht Ortsangabe: –--

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Weiterführung des Forschungsprojekts „Aufarbeitung der Rolle der Stadtverwaltung und der städtischen Beteiligungsgesellschaften im 3. Reich“; inklusive Weiterführung des Projekts Gedenkbücher für Opfer des Nationalsozialismus - Zweijahresbericht 2017 -
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 08864 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlüsse der Vollversammlung vom 18.03.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01638), 23.11.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07591) und 20.05.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02851) Inhalt: Die Bekanntgabe beinhaltet den Zweijahresbericht 2017 des o.g. Projektes Gesucht werden kann im RIS auch unter: NS, Nationalsozialismus, Forschungsprojekt, Zweijahresbericht 2017, Rolle Stadtverwaltung, Beteiligungsgesellschaften, Gedenkbücher, Opfer Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Sozialausschuss und dem Bildungsausschuss 23.05.2017
5.
Das "Junge Quartier Obersendling" im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln - Ein Integrationszentrum für Bildung, Ausbildung, Beratung und zur Unterbringung von jungen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund - Aktueller Planungsstand - Nutzungsänderung von GU Flüchtlinge in Unterbringung anerkannte Flüchtlinge - Zahnärztliches Versorgungsangebot für Flüchtlinge und EU-Zuwanderer ohne Krankenversicherung - Umplanung Modul 2 - Zusätzlich notwendige Kosten für die Umplanung Modul 2 - Zusätzlich notwendige Kosten Sozialreferat - Zusätzlich notwendige Kosten Referat für Bildung und Sport Produkt 60 2.2.1, 60 3.1.1, 60 3.1.2, 60 6.2.1, 60 6.2.3

14-20 / V 08942 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - JQO - Liegenschaft Schertlinstraße 8 Inhalt - Darstellung Planungsstand JQO - Umwandlung Einrichtung Flüchtlinge in Einrichtung anerkannte Flüchtlinge - Zahnärztliches Versorgungsangebot für Flüchtlinge und EU-Zuwanderer ohne Krankenversicherung - Umplanung Modul 2 - Offene Themen (Koordinierungsstelle, Hausverwaltung, Kantine) Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zahnärztliches Angebot: 20.000 € p.a. Finanzierung aus Referatsbudget - Weitere Kostendarstellung: Nichtöffentliche Beschlussvorlage (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08943) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum beantragten Vorgehen zum „Jungen Quartier Obersendling“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Junges Quartier Obersendling Ortsangabe - Stadtbezirk 19 - Schertlinstraße 8

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Sozialausschuss 21.06.2017
6.
Kommunales Wohnungsbauprogramm reorganisieren Antrag Nr. 14-20 / A 01330 .................................... Beschleunigung des Kommunalen Wohnungsbauprogramms Antrag Nr. 14-20 / A 00372 ............................................... Wohnen für Alle ermöglichen - Soziale Wohnraumversorgung in München sicherstellen! VIII Optimierung der Projektsteuerung Antrag Nr. 14-20 / A 01732 .................................................... Verlängerung von drei Stellen in der Sachbearbeitung: Öffentlichkeitsarbeit für Unterkünfte, Flüchtlinge und Wohnungslose Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums Produkt 60 6.1.1 Wirtschaftliche Hilfen für Flüchtlinge


14-20 / V 08547 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012-2016 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 - Beschleunigung des Programms - Reorganisation des Kommunalen Wohnungsbauprogramms Inhalt - Darstellung der aktuellen Situation - Aufgabenneuverteilung - Stellungnahme zu Anpassungsvorschlägen Gesamtkosten Für das Sozialreferat: - Flüchtlinge unterstützen und integrieren 679.050 € - Entfristung Teamleitung im Bereich Flexi.Heime - in 2018 einmalig: 16.976 € - ab 2019 dauerhaft: 22.635 € Für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - ab 2017 dauerhaft 161.195 € Entscheidungsvorschlag - Umsetzung der Zielzahlen gemäß „Wohnen in München V“ durch die Gesellschaften - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 00372 vom 28.10.2014 - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 01330 vom 20.08.2015 - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 01732 vom 22.01.2016 - Stellen- und Aufgabenübertragung vom Sozialreferat an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Reorganisation von Aufgaben und Ressource im Kommunalen Wohnungsbauprogramm und bei Flexi-Heimen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kommunales Wohnungsbauprogramm - Wohnbauförderung - Reorganisation Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Sozialausschusses vom 22.06.2017
7.
Sicherheitskosten für das Amt für Wohnen und Migration Bewachungskosten Bayernkaserne Inbetriebnahme des Büroraumstandorts in der Werinherstraße Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016 - 2020

14-20 / V 08774 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Verzögerung der Inbetriebnahme des neuen Bürostandorts in der Werinherstraße - Zusätzliche nutzerspezifische Kosten für die Inbetriebnahme Inhalt - Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für Umzugskosten, Dienstfahrzeug, Betriebliches Gesundheitsmanagement - Sicherheitskosten für den Standort Bayernkaserne Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 177.000 € einmalig in 2017 und 328.000 € einmalig in 2018, dauerhaft 2.000 € jährlich sowie einmalig in 2017 35.000 € (investiv). Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur beantragten Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sicherheitsdienstleistung - Umzugsdienstleistung - Transportfahrzeug - BGM Ortsangabe - Heidemannstr. 60, 12. Stadtbezirk - Werinherstr. 83-89, 16. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Flexi-Heim Variante 1 - Am Moosfeld 21 Finanzierung und Vergabe der Trägerschaft an den Katholischen Männerfürsorgeverein (KMFV) Haushaltsjahr 2017 ff. Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016 - 2020 Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 08891 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Befristete Vergabe der Einrichtungsführung des FlexiHeims „Am Moosfeld 21“ an den Katholischen Männerfürsorgeverein (KMFV) - Investitionskostenzuschuss an den KMFV Inhalt - Vergabe der Einrichtungsführung - Änderung des MIP 2016 - 2020 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an dem KMFV / Zuschuss für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims „Am Moosfeld 21“. Dieser erfolgt aus dem bestehenden Referatsbudget. - Investitionskosten 2017 einmalig: 208.480,- € Entscheidungsvorschlag - Der befristeten Vergabe der Trägerschaft für das FlexiHeim „Am Moosfeld 21“ an den KMFV wird zugestimmt. - Für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims „Am Moosfeld 21“ wird ein jährlicher Zuschuss gewährt. - Es wird ein einmaliger Investitionskostenzuschuss für die Erstausstattung des Flexi-Heims gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flexi-Heim Variante 1 - Einrichtungsführung des Flexiheims „Am Moosfeld 21“ - MIP 2016 – 2020 Ortsangabe - 15. Stadtbezirk Am Moosfeld 21

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses 22.06.2017
9.
Abgesetzt
"Haushaltsbeschluss ernst nehmen": Keine Beschneidung der Rechte des KJHA Antrag der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München vom 21.01.2016 Produkt 60 2.2.1 Erziehungsangebote und Kinderschutz


14-20 / V 08802 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag der ARGE freie Wohlfahrtspflege München vom 21.01.2016 an den Kinder- und Jugendhilfeausschuss „Haushaltsbeschluss ernst nehmen“: Keine Beschneidung der Rechte des KJHA Inhalt - Die Antragstellerin bittet um Darstellung, wie zur Umsetzung der neuen Verfahren bei Haushaltsausweitungen die bewährte Ausschusspraxis in der Landeshauptstadt München (LHM) und die besondere Stellung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (KJHA) gewahrt werden. - In der Vollversammlung vom 27.01.2016 wurde mit den Anträgen „Haushaltsbeschluss ernst nehmen“ - Umsetzung I: Verfahren bei neuen Stellen, Antrag Nr. 14-20 / A 01569 und Umsetzung II: Verfahren bei sonstigen Haushaltsausweitungen (ohne Personal), Antrag Nr. 14-20 / A 01570 ein neues Verfahren im Stadtrat zu Haushaltsausweitungen bei neuen Stellen und sonstigen Ausweitungen ohne Personal für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. - Weitergehende Neuregelungen für Empfehlungs- und Finanzierungsbeschlüsse ab dem Haushaltsjahr 2017 wurden seitens der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat mit Schreiben vom 05.12.2016 mitgeteilt. - Eine Beschneidung der Rechte des KJHA nach dem SGB VIII liegt nicht vor. Entscheidungsvorschlag - Vom Vortrag der Referentin hinsichtlich der Bewertung der dargestellten Verfahrensneuregelungen des Stadtrates bei unterjährigen Haushaltsausweitungen für das Jahr 2016 und 2017 aus Sicht des Sozialreferates/Stadtjugendamtes wird Kenntnis genommen. - Der Antrag der ARGE freie Wohlfahrtspflege München vom 21.01.2016 an den Kinder- und Jugendhilfeausschuss ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Haushaltsbeschluss ernst nehmen - Haushaltsausweitungen mit und ohne Personal - Rechtliche Stellung des KJHA
10.
Standortprüfung für das Ankommenszentrum YRC in der Marsstraße 19 bzw. in der Nailastraße 10 Produkt 60 2.2.1 Erziehungsangebote und Kinderschutz


14-20 / V 09008 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Standortoptionen für das Ankommenszentrum - Young Refugee Center (YRC) Auftrag des Stadtrates im Kinder- und Jugendhilfeausschuss am 30.03.2017 Inhalt - Nutzung eines Teilbereiches des Standortes Marsstraße 19 - Nutzung der Liegenschaften der Nailastraße 10 für das Ankommenszentrum - Ergänzende Nutzung der Nailastraße in einem Riegel für eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Kostenermittlung im Rahmen eines Büro- und Gebäudemanagements in der Marsstraße - Umbaukosten in der Nailastraße Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Unterbringung unbegleiteter Minderjähriger - Nailastraße - Young Refugee Center Ortsangabe - Stadtbezirk 16, Ramersdorf-Perlach - Nailastraße 10, 81737 München, Flur-Nr. 577/0 - Stadtbezirk 3, Maxvorstadt - Marsstraße 19, 80335 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses vom 20.06.2017
11.
Naturnahe Firmengelände Antrag Nr. 14-20 / A 01340 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 27.08.2015


14-20 / V 08579 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 01340 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 27.08.2015. Inhalt: Eine Beteiligung der LHM am Projekt „naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ innerhalb des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ wird geprüft. Bestehende, thematisch verwandte Programme der LHM und die Voraussetzungen innerhalb dieser Programme naturnahe Gestaltungen von Firmengeländen zu fördern, werden dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Eine Beteiligung am Bundesprogramm „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ wird nicht angestrebt. Ein neues Förderprogramm am RGU wird nicht eingerichtet. Bestehende Programme werden genutzt bzw. deren Ausbau geprüft. BAU wird beauftragt zu prüfen, ob eine Erweiterung des bestehenden Programms „Innenhofbegrünung“möglich ist. Das RGU wird beauftragt die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH bei naturschutzfachlichen Fragestellungen in Sanierungs-gebieten zu unterstützen. Das RAW wird beauftragt, Firmen bzgl. der Anrechenbarkeit einer naturnahen Gestaltung ihres Firmengeländes im Zusammenhang mit Öko-Audits zu informieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Naturnahe Firmengelände, Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“, Innenhofbegrünung, aktiv.gestalten, Öko-Audit, EMAS, Biologische Diversität, Biodiversität. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Städtisches Schallschutzfensterprogramm Sachstand und Verwendung von Fördermitteln als Mittel zur Auszahlung von Ingenieurdienstleistungen

14-20 / V 08655 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die fachliche Abwicklung der im Rahmen des Schallschutzfensterprogramms (SSFP) eingehenden Anträge durch einen externen Dienstleister wurden vom Stadtrat 40.000,-- € mit Beschluss (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03376) vom 16.12.2009 bewilligt. Diese Arbeiten wurden nach Ausschreibung an ein Ingenieurbüro vergeben. Der Vertrag endet am 30.06.2017. Die Arbeiten sollen jedoch durch ein Ingenieurbüro fortgeführt werden. Dazu soll möglichst bald ein Rahmenvertrag über 3 Jahre abgeschlossen werden, um keine Verzögerungen bei der aktuellen Antragsbearbeitung entstehen zu lassen. Inhalt: Es wird vorgeschlagen, Mittel, die eigentlich für die Auszahlung von Fördermaßnahmen vorgesehen sind (ursprünglich 810.000,-- € beim Start des SSFP im Jahr 2013), in Mittel zur Deckung der Kosten des Ingenieurbüros umzuwandeln. Es handelt sich dabei um einen Betrag von 40.000,-- €. Mit diesem Vorgehen wird eine Haushaltsausweitung verhindert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Gesamtkosten 45.000,-- €, davon 5000,-- € bereits finanziert Entscheidungsvorschlag: Der Umwandlung von Fördermitteln (40.000,-- €) in Mittel zur weiteren Finanzierung der fachlichen Begleitung des Schallschutzfensterprogramms bis 2020 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: SSFP, Schallschutzfensterprogramm Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Vergabeermächtigung Kommunikationskonzept IHFEM

14-20 / V 09032 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss „Anpassung der Förderrichtlinie Elektromobilität und Mittelumschichtung innerhalb des integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität München (IHFEM 2015)“ in der Vollversammlung vom 14.12.2016 hat der Stadtrat das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) mit der Umsetzung einer Kommunikationskampagne zu Elektromobilität beauftragt. Für die gezielte Öffentlichkeitsarbeit ist eine Ausschreibung nötig. Diese erfordert eine Vergabeermächtigung durch den Stadtrat. Inhalt: Ziel der Kommunikationskampagne ist es, über zielgruppenspezifische Ansprache (Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Pendler etc.) die Vorteile von Elektromobilität zu kommunizieren und damit die Stadtbevölkerung für die angestrebte Mobilitätswende hin zu sauberer Elektromobilität in München zu motivieren. Die vorliegende Vergabeermächtigung erläutert die Notwendigkeit der Vergabe sowie das Vergabeverfahren an externe Dienstleisterinnen und Dienstleister. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Der geschätzt Auftragswert von 200.000 € liegt unterhalb des Schwellenwertes von 209.000 (ohne MwSt). Der Stadtrat hat die finanziellen Mittel hierfür in der VV vom 14.12.2016 bereitgestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 – die Ausschreibung und Vergabe zur Konzeptionierung, Planung und Durchführung der Kommunikationskampagne sowie die Konzeption und Ausarbeitung eines Mediaplans für Elektromobilität zu vergeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elektromobilität, IHFEM, Vergabeermächtigung, Kommunikationskampagne Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Gesundheitsausschusses vom 22.06.2017
14.
Untersuchungen nach § 62 Asylgesetz (AsylG) - Verlängerung eines Teils der befristeten Stellen Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG Finanzierung im laufenden Kalenderjahr Finanzierung ab dem Jahr 2018


14-20 / V 08467 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verlängerung eines Teils der befristeten Stellen zur Sicherstellung der Durchführung der Untersuchungen nach § 62 Asylgesetz Inhalt: Darstellung und Erläuterung des weiterbestehenden Personalbedarfes Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 61.760 € im Jahr 2017 und 592.190 € in 2018. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen im Jahr 2018 ca. 1.200.000 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen des RGU zur Kenntnis und stimmt der beantragten Verlängerung von 9,5 Stellen (2,5 VZÄ Ärztin / Arzt E15, 1,5 VZÄ Medizinisch–technische Assistent_innen E7, 5,5 VZÄ SB Gesundheitswesen bzw. Med. Fachangestellte E5) bis zum 31.12.2018 zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Asylerstuntersuchung, Personalbedarf, Asylgesetz, Bayernkaserne Ortsangabe RGU, Dienststelle Heidemannstraße 60 (Bayernkaserne)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Gesundheitsausschusses gemeinsam mit dem Umweltausschuss 22.06.2017
15.
Abgesetzt
Weiterentwicklung des Umweltpreises zum Umwelt- und Gesundheitspreis der Landeshauptstadt München


14-20 / V 08351 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Weiterentwicklung des bisherigen Münchner Umweltpreises zu einem Umwelt- und Gesundheitspreis der Landeshauptstadt München Inhalt: Neue Inhalte und Verfahrensabläufe für die Ausschreibung des neuen Umwelt- und Gesundheitspreises Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Preisgeld in Höhe von 10.000 €, Kosten für den Festakt ca. 5.000 € jährlich wiederkehrend Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt jährlich einen Umwelt- und Gesundheitspreis der Landeshauptstadt München auszuloben, der mit 10.000 € dotiert ist Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umwelt- und Gesundheitspreis der Landeshauptstadt München Ortsangabe: -/-
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.2017
16.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Berreich IV/25 - Mühlangerstraße / Langwied

14-20 / V 08793 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007 beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße / Langwied" wird für den o. g. Bereich die Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt. Im Bereich zwischen dem bestehenden Brauereistandort im Norden und der Mühlangerstraße im Süden sollen Flächen für gewerbliche Nutzungen sowie für einen Standort der Ver- und Entsorgungswirtschaft als spezielle Form gewerblicher Nutzung entwickelt werden. Als landschaftsplanerische Ziele sind die Durchgängigkeit und ökologische Gestaltung der geplanten Gewerbeflächen zu benennen. Inhalt Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Mühlangerstraße, Langwied Ortsangabe Mühlangerstraße (nördlich), Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Verkehrskonzept Münchner Norden Öffentlicher Personennahverkehr / Schienenpresonennahverkehr a) Kabinenbahnen als weiteres öffentliches Verkehrsmittel Antrag Nr. 14-20 / A 00483 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Podiuk vom 25.11.2014, b)Gründung einer Arbeitsgruppe „Nordring“ Antrag Nr. 14-20 / A 01890 der ALFA vom 08.03.2016 c) S-Bahn-Nordring zügig umsetzen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02493 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart vom 08.06.2016 d) BA-Antrag-Nr. 14-20 / B 02715 e) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02844

  • 14-20 / B 02715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02493 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01890 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03129 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06860 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsaufträge und Anträge zur Verbesserung der überörtlichen Schienenanbindung des Münchner Nordens. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 22.10.2014 (Sitzungsvorlagen-Nr 08-14 / V 09317) wurden dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung Prüfaufträge erteilt. Inhalte: Die Aktivitäten des Referats für Stadtplanung und Bauordnung werden dargelegt. Es wurde 2015 gemeinsam mit dem Freisaat Bayern, der MVV GmbH, der FMG mbH, der BMW AG, der IHK und der Deutschen Bahn AG ein Leistungsbild für eine „Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im schienengebundenen Verkehr im Münchner Norden mit dem Umland und dem Flughafen München“ erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Der Anteil der LHM liegt bei bis zu 90.000€, die aus dem laufenden Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag: Das Untersuchungsprogramm wird vorgestellt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemeinsam mit der Obersten Baubehörde das Lenkungsgremium der durch die MVV GmbH als Projektsteuerer durchgeführten Machbarkeitsstudie zu übernehmen. Die für die Untersuchung erforderlichen Mittel werden bereitgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: DB-Nordring, FIZ, Stadt-Umland-Bahn, S-Bahnlinie 1, Regionalzughalt Feldmoching. Ortsangabe: Moosach, Feldmoching, Milbertshofen, Schwabing, Bogenhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Ökologische Mustersiedlung in der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne A) Zwischenbericht über das Zuschussprogramm B) Aufnahme eines weiteren Teilgebietes in das Zuschussprogramm

14-20 / V 08711 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwischenbericht über den Stand der Umsetzung und die Ausweitung des Zuschussprogramms in der Ökologischen Mustersiedlung Inhalt: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informiert über den Stand der Umsetzung und die zu erwartende Förderung der Mehrkosten für die Holzbauweise. Aufnahme des Projektes der ausgewählten Baugenossenschaft für das Bauquartier WA 11 Ost in den Umgriff des Förderprogramms für die Ökologische Mustersiedlung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (- / -) Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt vom Zwischenbericht Kenntnis. Ferner stimmt er der Ausweitung der Ökologischen Mustersiedlung um das Bauquartier WA 11 Ost und damit einer Förderung der Mehrkosten für die Holzbauweise nach den Förderrichtlinien des Zuschussprogramms zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ökologische Mustersiedlung, Prinz-Eugen-Park, Holzbauweise, Ortsangabe: Prinz-Eugen-Park, Stadtbezirk 13 Bogenhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.06.2017
19.
Wohnen in München V a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016) c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung


14-20 / V 08922 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016 Inhalt: Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse Bilanz „20 Jahre München Modell“ Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018 sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der HA III-Leitung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München V Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 03 - Maxvorstadt und 04 - Schwabing West Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Josephsplatz"

14-20 / V 08466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ tritt mit Ablauf des 20.08.2017 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalte: Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ und der daran angrenzenden Gebiete. Darstellung des Untersuchungsergebnisses. Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit modifiziertem und erweiterten Umgriff unter der neuen Bereichsbezeichnung „Josephsplatz“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Erlass der Erhaltungssatzung „Josephsplatz“ auf die Geltungsdauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB Ortsangabe: Josephsplatz; Georgenstraße, Nordendstraße, Barerstraße, Schellingstraße, Tengstraße, Görresstraße, Winzererstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
21.
Städtische Wohnungsbaugesellschaften Richtlinien für die Vergabe des 15%-Kontingents Familiengerechte Wohnungen an Familien vermieten Antrag Nr. 14-20 / A 02214 der Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL vom 14.06.2016

  • 14-20 / A 02214 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08308 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schreiben des Oberbürgermeisters vom 05.07.2016 Antrag Nr. 14-20 / A 02214 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 14.06.2016 Inhalt: Ausgehend vom Status quo werden verschiedene Handlungsalternativen vorgestellt und ein Vorgehensmodell vorgeschlagen. Danach erfolgt die Vergabe des 15 %-Kontingents weiterhin durch die Wohnungsbaugesellschaften unter Anwendung neuer transparenter und einheitlicher Kriterien sowie Verfahrensregeln. Die Regelungen für das künftige Vergabeverfahren werden vorgestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt den Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG (VergabeRL EVK – Vergaberichtlinien Eigenvergabekontingent) zu. Der Stadtrat stimmt dem Verfahren für die Vergabe von Wohnungen in Sonderfällen zu. Ermächtigung der städtischen Vertreterinnen und Vertretern in den Aufsichtsratsgremien in den Wohnungsbaugesellschaften. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02214 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: GEWOFAG Holding GmbH, GWG München mbH, Richtlinie für die Vergabe des 15%-Kontingents, 15 %-Eigenvergabekontingent Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Bildungsausschusses vom 24.05.2017
22.
Der Freistaat Bayern erstattet der Stadt München Bildung nach Maß - "Der Münchner Weg" der Profilierung der städtischen Schulen; Systematik der Personalbudgetierung (im Rahmen von Klassenbildung und Schulentwicklungsprozessen) für städtische Realschulen, Gymnasien, Schulen des zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art

  • 14-20 / A 01783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08813 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bildung nach Maß - „Der Münchner Weg“ der Profilierung der städtischen Schulen; Systematik der Personalbudgetierung (im Rahmen von Klassenbildung und Schulentwicklungsprozessen) für städtische Realschulen, Gymnasien, Schulen des zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art Der Freistaat Bayern erstattet der Stadt München endlich die kompletten Lehrpersonalkosten! Antrag Nr. 14-20 / A 01783 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 17.02.2016 Inhalt: Information zur Klassenbildung und Budgetierung der Jahreswochenstunden Gesamtkosten/Gesamterlöse: ------------- Entscheidungsvorschlag: Der „Münchner Weg“ der Profilierung der städtischen Schulen wird bestätigt. Der dargestellten Systematik und dem benannten Einsatz der Jahreswochenstunden (Personalbudgetierung) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klassenbildung, Budgetierung von Jahreswochenstunden Ortsangabe: -------

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 18.05.2017
23.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Abfallvermeidungskonzept 2017


14-20 / V 08731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016 und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema: „Weniger Müll – mehr Mehrweg“ Inhalt Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage sowie Vorschlag zum Start der Kampagne Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gesamtkosten betragen: ● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro (150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget und 250.000 Euro (einmalig) durch AWM-interne Umschichtungen) ● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs- und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go- Bechern zu untersagen. 2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher durchzuführen. 3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go- Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit). 4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw. auszuschließen. 5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der Vorbildfunktion der Stadt zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658; Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses vom 23.05.2017
24.
Erarbeitung geeigneter Büroraumkonzepte für die Landeshauptstadt München - Vergabe der Beratungsleistung

14-20 / V 08772 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass „Büroraumgesamtkonzept und Flächen- bewirtschaftung der zentralen Verwaltungs- gebäude 2015“, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 03345 Inhalt Vergabe für die Weiterentwicklung der Büroräume der LHM Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird beauftragt, die Beratungsleistung zur Erarbeitung geeigneter Büroraumkonzepte für die Landeshauptstadt München in Zusammen- arbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabe- stelle 1, an einen externen Auftragnehmer zu vergeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Büro, Flächenoptimierung, Arbeitgeberattraktivität Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kulturausschusses vom 24.05.2017
25.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Ankaufskommission

14-20 / V 08791 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Auflistung der bisherigen Mitglieder und Sitzungen sowie Vor­schlag für die Wahl bzw. Wiederwahl Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Für die Amtsperiode 2017 bis 2020 werden folgende Personen aus dem Bereich Kunst, Kunstwissenschaft und des öf­fentlichen Lebens als Mitglieder bzw. Nachrücker der An­kaufskommission für das Lenbachhaus berufen: 1. Marion Crcic-Ziersch 2. Dr. Simone Dattenberger 3. Prof. Dr. Burcu Dogramaci 4. Dieter Nonhoff 5. Dr. Daniela Stöppel 6. Katrin Stoll 7. Dr. Ulrich Wilmes Nachrücker: 1. Achim Hochdörfer 2. Patrizia Dander Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ankaufskommission; Lenbachhaus Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Musikproberäume und Räume für die MVHS im Bereich „Ratzingerplatz“ - Grundsatzbeschluss - Genehmigung des Nutzerbedarfs Musikproberäume - Genehmigung des Nutzerbedarfs MVHS

14-20 / V 08931 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Beschreibung des Nutzerbedarfs Musikproberäume und MVHS Gesamtkosten/Gesamterlöse Musikproberäume: Die Baukosten werden im Rahmen des Beschlusses zum 2. Schulbauprogramm vom Referat für Bildung und Sport dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Die laufenden Kosten – inklusive Betrieb – sollen durch die Vermietung abgedeckt wer­den. MVHS: Mit der Anmietung und dem Betrieb der neuen Räumlichkeiten entstehen der MVHS finanzielle Mehraufwendungen (einmali­ge Vorlaufkosten, Miet- und Nebenkosten und Personalauf­wendungen) sowie ein einmaliger Investitionsaufwand für die Erstausstattung, die die Gesellschaft nicht aus eigener Kraft erwirtschaften kann. ...... Entscheidungsvorschlag 1. Der Nutzerbedarf für zwölf Musikproberäume im Bereich „Ratzingerplatz“ gem. Ziffer 3 des Vortrags wird geneh­migt. 2. Der Nutzerbedarf für die Räumlichkeiten der MVHS im Bereich „Ratzingerplatz“ gem. Ziffer 4 des Vortrags wird genehmigt. 3. Das Referat für Bildung und Sport wird gebeten, die Musikproberäume und die Räume für die MVHS, wie im Vortrag beschrieben, in den geplanten Schulen (Grund­schule bzw. Gymnasium) im Bereich „Ratzingerplatz“ zu berücksichtigen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Musikproberäume; Ratzingerplatz Ortsangabe Ratzingerplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses 27.06.2017
27.
Abgesetzt
Sicherheit in München

  • 14-20 / A 03489 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03488 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02813 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02771 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02814 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08771 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Sicherheit in München
28.
Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)


14-20 / V 08669 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Evaluation Aufgabenmehrungen im Bereich Tierschutz und Tierseuchen

14-20 / V 08915 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Evaluation Aufgabenmehrungen im Bereich Tierschutz und Tierseuchen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
30.
Stellenbedarf Bürgerbüro; Evaluierung Personalbedarf

14-20 / V 08285 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stellenbedarf Bürgerbüro, Evaluierung Personalbedarf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.06.2017
31.
Riembeirat unverzüglich abschaffen Antrag Nr. 14-20 / A 02772 von DIE LINKE vom 02.01.2017 Stadtbezirk 15 (Trudering-Riem)

  • 14-20 / A 02772 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03188 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09042 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / V 09042 von DIE LINKE vom 02.01.2017 Riembeirat unverzüglich abschaffen Inhalt: Inhalt sind Ausführungen zum Stand der Maßnahmeträgerschaft und zur Funktion des Riem-Beirats, insbesondere der Kontrolle und Begleitung der Maßnahmeträgerschaft im Rahmen der Zustimmungsvorbehalte; der Riem-Beirat wurde als effizientes und bewährtes Gremium bewusst nach Ankauf durch die Landeshauptstadt München beibehalten. Entscheidungsvorschlag: Beibehaltung des Riem-Beirats zur Kontrolle und Begleitung der Maßnahmeträgerschaft Riem Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des o.g. Antrags Beschluss unterliegt auf Dauer der Geheimhaltung Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Messestadt Riem; Riem-Beirat Ortsangabe: Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Fahrgastinformationen an den Bahnhöfen Freimann und Kieferngarten verbessern


14-20 / V 09338 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Fahrgastinformationen an den Bahnhöfen Freimann und Kieferngarten verbessern

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen