RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 22:00:03)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. Juli 2017, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
1.
Auswertung der 2016 fertiggestellten Projekte
im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung
des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig
über die Einhaltung der Kosten und Termine
bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet
(Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079).
Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht
fortgesetzt.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung
der 2016 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung vor.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
- Kostenfeststellung
- Inbetriebnahme
- Einsparung
- Richtlinien
- Bauinvestitionscontrolling
Ortsangabe
- / -
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
2.
Inklusive Spiel- und Freiraumgestaltung
für städtische Spielplätze
1. Bericht über die Arbeitsgruppe Inklusion
2. Rollstuhlgerechte Geräte auf den Spielplätzen
in München
Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO
Anfrage Nr. 14-20 / F 00875
von Frau Stadträtin Kristina Frank,
Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann und
Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt
vom 06.04.2017
-
14-20 / F 00875 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03225 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.12.2012 wurde das
Baureferat beauftragt, eine Arbeitsgruppe „Inklusion“ für städtische
Spielplätze einzurichten und das Ergebnis der Spielraumkommission
vorzutragen.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Inklusion für städtische
Spielplätze.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die vorliegende Dokumentation über die Ergebnisse der
Arbeitsgruppe Inklusion und die Handlungsempfehlung
werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Dokumentation der Arbeitsgruppe
Inklusion und die Handlungsempfehlung im Internet zu veröffentlichen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, mittelfristig in jedem Stadtbezirk
zumindest ein rollstuhlgerechtes Spielgerät in der Nähe von
entsprechenden Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
aufzustellen.
4. Die schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO Nr. 14-20 / F 00875
vom 06.04.2017 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- behindertengerechte Spielgeräte
- behindertengerechte Spielplätze
Ortsangabe
- / -
3.
Nord-Süd-Grünverbindung
auf der ehemaligen S-Bahntrasse
im 10. Stadtbezirk Moosach
1. Ergebnis des Nutzungskonzeptes
2. Weiteres Planungsverfahren
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 13.10.2015 (Sitzungsvorlage
Nr. 14‑20 / V 03086) wurde das Baureferat beauftragt, ein
Nutzungskonzept zu erarbeiten und mit den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des „Runden Tisches“ und dem Referat für Stadtplanung
und Bauordnung abzustimmen sowie dem Stadtrat auf Grundlage des
Nutzungskonzeptes das weitere Planungsverfahren zur Entscheidung
vorzulegen.
Inhalt
- Ergebnis des Nutzungskonzeptes
- Weiteres Planungsverfahren
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Nutzungskonzeptes werden zustimmend
zur Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, das bestehende Gehrecht
auf dem Grundstück der Olympia-Pressestadt umzusetzen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, auf Grundlage des
Nutzungskonzeptes ein konkurrierendes Vergabeverfahren für
die weitere Objektplanung durchzuführen und das Ergebnis
dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, auf das Kulturreferat zuzugehen,
um gemeinsam ein Nutzungskonzept für die Räume des
Bahnhofsbauwerkes zu entwickeln.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Olympiabahnhof
- Ensemble Olympiapark
Ortsangabe
Stadtbezirk 10 Moosach
Hauptabteilung Hochbau
4.
Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel
Planungsworkshop zur Gestaltung der Freiflächen
am Oskar-von-Miller-Ring und der östlichen Gabelsbergerstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss der Projektgenehmigung Nr. 14-20 / V 06080 der
Vollversammlung des Stadtrates am 15.03.2017 zum Altstadtring
Nordwest – Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel, Straßenumbau
Oskar-von-Miller-Ring und Von-der-Tann-Straße wurde das Baureferat
u. a. beauftragt:
- die Ausführung vorzubereiten und in diesem Zusammenhang ein
konkurrierendes Verfahren für die detaillierte Gestaltung der
Freiflächen in Form eines Workshops unter Beteiligung von
Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates, des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt sowie Anrainern und Öffentlichkeit
durchzuführen.
- dem Stadtrat die Ausführungsgenehmigung vorzulegen einschließlich
der Ergebnisse des durchgeführten Workshops für die detaillierte
Gestaltung der Freiflächen.
- zu prüfen, ob vor der Amalienstraße weitere Anwohnerparkplätze
möglich sind.
Außerdem wurde beschlossen:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird in den Workshop bzw. das
Verfahren mit einbezogen, um die Aspekte Lufthygiene und Lärmschutz
aktiv einbringen zu können.
Inhalt
Mit dieser Vorlage werden das beabsichtigte Verfahren und
die vorgesehenen Beteiligten des Workshops erläutert.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Verfahrensvorschlag und der Aufgabenstellung
zum Planungsworkshop zur Gestaltung der Freiflächen
am Oskar-von-Miller-Ring und der östlichen Gabelsbergerstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, dem Stadtrat nach Abschluss
des Verfahrens die Empfehlung des Beurteilungsgremiums
zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Altstadtring Nordwest
- Ludwigstraße
- Von-der-Tann-Straße
- Amalienstraße
- Pinakothek der Moderne
Ortsangabe
- 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
- Altstadtring Nordwest
Hauptabteilung Ingenieurbau
5.
Barrierefreier Zugang zum U- / S-Bahnhof Heimeranplatz / Josef-Rank-Weg
Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
Barrierefreier Ausbau der U-Bahnstation Heimeranplatz
Antrag Nr. 08-14 / A 03559
der Stadtratsfraktionen der SPD, DIE GRÜNEN/RL, der CSU und der FDP
vom 27.07.2012
Barrierefreier Zugang zum U- / S-Bahnhof Heimeranplatz / Josef-Rank-Weg
Antrag Nr. 08-14 / B 03764
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 13.03.2012
-
08-14 / B 03764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03559 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 18.06.2013 (Sitzungsvorlage
Nr. 08‑14 / V 11586), wonach für eine zusätzliche barrierefreie
Erschließung der U‑ und S‑Bahnsteige am Westkopf des
U‑ und S‑Bahnhofes Heimeranplatz mit barrierefreiem Zugang
vom Josef-Rank-Weg und der Ridlerstraße nach Klärung der
Rahmenbedingungen mit der DB AG eine Machbarkeitsstudie
mit Kostenschätzung zu beauftragen war und dem Stadtrat
über die Ergebnisse zu berichten ist.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Ausstattung des
U-Bahnhofs Heimeranplatz mit einer zweiten barrierefreien
Erschließung nicht weiterverfolgt werden kann.
2. Das Baureferat wird beauftragt, Verhandlungen mit der DB AG
aufzunehmen mit dem Ziel, eine zweite barrierefreie
Erschließung der S-Bahn-Anlage in einem Gemeinschaftsprojekt
zu realisieren und dem Stadtrat über die Ergebnisse zu
berichten.
3. Der Antrag Nr. 08‑14 / A 03559 der Stadtratsfraktionen der SPD,
DIE GRÜNEN/RL, der CSU und der FDP vom 27.07.2012
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 08‑14 / B 03764 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 13.03.2012
ist satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Aufzugsnachrüstung
- Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz
Ortsangabe
- U- und S-Bahnhof Heimeranplatz
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Hauptabteilung Tiefbau
6.
Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
Hier:
Eisenbahnüberführung Dachauer Straße
im 10. Stadtbezirk Moosach
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Dachauer Straße
durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Bauprogramm für Verkehrsanlagen im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
Inhalt
Anpassungen in der Dachauer Straße (Einbau von regelkonformen
Geh- und Radwegen) im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung
Dachauer Straße durch die DB
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Vorzugslösung mit lichter Höhe von 4,50 m für die
Eisenbahnüberführung Dachauer Straße sowie die Vorplanung
für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der
Eisenbahnüberführung Dachauer Straße werden genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge
des Neubaues der Eisenbahnüberführung Dachauer Straße durch
die DB AG die Entwurfsplanung und die Genehmigungsplanung
zu erarbeiten.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB Netz AG
wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2017 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von 50.000 € durch Mittelumschichtung
aus der Finanzposition 6300.950.4220.0 „Pauschale, Programm
zur Erneuerung von DB-Überführungen“ auf dem Büroweg im
Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei der Stadtkämmerei
bereitstellen zu lassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnunterführung
- Unfallschwerpunkt
- Radweglückenschluss
Ortsangabe
- Stadtbezirk 10 Moosach
- Dachauer Straße
7.
Menzinger Straße / Wintrichring
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
Kreuzungsumbau
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.000.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat (BauRef) wurde vom Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gebeten,
in Abstimmung mit dem KVR, der Stadtwerke München GmbH/MVG und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung,
die Entwurfsplanung für einen barrierefreien Umbau der Kreuzung Menzinger Str. / Maria-Ward-Str. / Wintrichring
sowie den Radweglückenschluss in der Menzinger Str. einzuleiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Inhalt
Das BauRef hat für den barrierefreien Umbau der Kreuzung Menzinger Str. / Wintrichring sowie
für den Radweglückenschluss in der Menzinger Str. bis zur Savoyenstr. die Projektgenehmigung vorbereitet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Das BauRef hat auf der Grundlage der Entwurfsplanung die Kostenberechnung erstellt.
Danach ergeben sich für die Maßnahme Projektkosten i. H. v. ca. 4.000.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten i. H. v. 4.000.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2
und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das BauRef wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze
nicht überschritten wird.
3. Das BauRef wird beauftragt, das Vorhaben zum MIP 2017 - 2021, Investitionsliste 1, anzumelden.
4. Das BauRef wird beauftragt, sich die in 2017 noch erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 10.000 €
aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten für Straßen- und Brückenbau"
auf dem Büroweg im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
5. Das BauRef wird beauftragt, den im MIP 2017 – 2021 im Jahr 2018 ausgewiesenen Ansatz in Höhe von
1.300.000 € zum Haushalt 2018 anzumelden.
Suchbegriffe:
- Savoyenstraße
- Museum Mensch und Natur
Ortsangabe
- Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg
- Menzinger Straße / Wintrichring
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
8.
Finanzielle Aufstockung der heutigen
Entsiegelungspauschale und
Neudefinition als künftige Freiraumpauschale
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 15.03.2016 (VB)
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017 (SB)
-
14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Inhalt
Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen
und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf
Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung
der Skateanlage „Im Gefilde“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird
um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000
„Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für
Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große
Grün- und Gewässerausbaumaßnahmen“ sowie 5800.1130
„Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungsprogramm“ und
der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt.
1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“
wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem
Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet.
1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von
bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der
Referentin beschrieben zu.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum-
pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro
ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021
zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren
Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer
Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung
des MIP anzumelden.
2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Suchbegriffe:
- Beleuchtung Im Gefilde
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Im Gefilde
9.
Öffentlichkeitskampagne und Maßnahmen
für eine saubere Isar
Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen
bis 2020
1. Ergebnisse Runder Tisch „Erholungsraum Isar“
am 18.01.2017 sowie Sachstand Maßnahmen
und Aktionen an der Isar (SB)
2. Weiteres Vorgehen für eine saubere Isar bis 2020 (SB)
3. Zusätzlicher Personal- und Sachmittelbedarf (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss d. BauA v. 26.04.16 "Maßnahmen f. eine saubere Isar, insbes. Ergebnisse Runder Tisch 'Erholungsraum Isar'
am 09.12.15 (SV Nr. 14-20 / V 05605) u. Beschluss d. VV d. StR v. 14.12.16 (SV Nr. 14-20 / V 07433) zum Hh 2017
d. BauRef
Inhalt
Bericht über die Evaluierung d. 2016 v. BauRef durchgeführten Öffentlichkeitskampagne u. Maßnahmen a. d. Isar u. weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Einmalig im Jahr 2018 12.400 € u. befristet v. 2018 - 2020 jährl. 147.900 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der BauA beschließt als Senat
1.1 Sachstandsbericht
1.2 Das in Ziffer 3 des Vortrags dargestellte Vorgehen für d. geplanten Aktionen u. Maßnahmen an d. Isar in der
Saison 2017 u. für die folgenden Jahre bis 2020 wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
1.3 Beauftragung d. BauRef:
Prüfung, inwiefern eine durchgängige Beleuchtung der Deichwege u. eine flächendeckende Internetanbindung
a. d. Isar für eine durchgängige Verfügbarkeit d. Isar-App hergestellt werden können.
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1. + 2.2 Der BauA empfiehlt (vorbehaltl. d. endgültig. Beschlussfass. d. VV)
- das BauRef mit der Einrichtung einer befrist. Stelle zu beauftragen u. die befristet erforderl.
Hh-Mittel für Personalauszahlungen i. H. v. 77.100 € anzumelden
- das BauRef zu beauftragen, die erforderl. Hh-Mittel für Sachauszahlungen anzumelden
2.3. + 2.4 Das Produktkostenbudget b. Produkt 32552100 "Städt. Gewässer u. wasserbaul. Anlagen" erhöht
sich (Produktauszahlungsbudget).
Das BauRef wird beauftragt, einen zusätzl. Flächenbedarf f. einen Büroarbeitsplatz b. KommRef
anzumelden (jeweils vorbehaltl. d. endgült. Beschlussfass. d. VV)
Suchbegriffe:
- Bade- und Grillsaison
- Sicherheit und Ordnung
- Isar-Kampagne
Ortsangabe
- Isar
- Flaucher
10.
Tunnel Englischer Garten
Personalbedarf für die mit Stadtratsbeschluss
beauftragten Leistungen
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschlussvorlage des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07395) wurde für das Vorhaben Tunnel
Englischer Garten die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung erteilt.
Inhalt
Beantragung des erforderlichen Personalbedarfes
gemäß o. a. Stadtratsauftrag
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten betragen befristet ab 2018 bis 2020 106.200 Euro bzw.
ab 2018 bis 2029 416.100 Euro sowie ab 2030 bis 2039 21.200 Euro.
Zudem fallen einmalig 42.760 Euro (davon 18.960 Euro investiv)
in 2018 an.
Entscheidungsvorschlag
1. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der
Vollversammlung des Stadtrates im November 2017 empfiehlt
der Bauausschuss, das Baureferat zu beauftragen, die
Einrichtung von 6,39 befristeten Stellen und deren Besetzung
beim Personal- und Organisationsreferat (POR) zu veranlassen.
Anmeldung der erforderlichen befristeten Haushaltsmittel für
Personalauszahlungen bei der Stadtkämmerei und dem POR
2. Anmeldung der erforderlichen Sachauszahlungen bei der Stadtkämmerei (vorbehaltlich VV im Nov.)
3. Erhöhung der Produktkostenbudgets (vorbehaltlich VV im Nov.)
- „Ingenieurbauwerke auf städtischen Verkehrsflächen – 32541200“
- „Städtische Verkehrsflächen – 32541100“
- „Städtische Grün- und Spielflächen – 32551100“
Sämtliche Beträge sind zahlungswirksam
(= Produktauszahlungsbudget).
4. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der VV
des Stadtrates im November 2017 empfiehlt der Bauausschuss,
das Baureferat zu beauftragen, einen zusätzlichen Flächenbedarf
für 8 Arbeitsplätze beim Kommunalreferat anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Stellenbedarf Tunnel Englischer Garten
- Isarring
Ortsangabe
-/-