RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.06.2024 20:02:03)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 14. September 2017, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Münchner Stadtbibliothek
Modernisierung der Zahlungsvorgänge:
1. Neues Abrechnungssystem für die Kunden-IT
2. Bandbreitenerhöhung
Kurzinfo:
Inhalt:
Erhöhung der Netzwerkbandbreiten an allen Bibliotheksstandorten im Laufe der nächsten Jahre.
Umstellung des Abrechnungssystems zur Nutzung der öffentlichen PC dahingehend, dass künftig der Bibliotheksausweis zum Bezahlen verwendet werden kann.
Gesamtkosten/Einsparungen:
1. Bandbreitenerhöhung
a) Vollkosten für Planung und Erstellung
in 2018: 60.000 €; in 2019: 10.000 €; in 2020: 15.000 €; in 2021: 15.000 € = Summe: 100.000 €
b) Vollkosten für Betrieb
in 2018: 408.720 €; in 2019: 465.648 €; in 2020: 551.040 €; ab 2021: 664.896 € jährlich
2. Abrechnungssystem
a) Vollkosten für Planung und Erstellung
in 2014: 45.900 €; in 2015: 139.000 €; in 2016: 157.500 €; in 2017: 183.000 €; in 2018: 90.000 € = Summe: 615.400 €
b) Vollkosten für Betrieb
ab 2018: 72.638 € jährlich
c) Einsparungen
ab 2018: 20.493 € jährlich
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des ITK-Vorhabens ... bei der Münchner Stadtbibliothek, zu.
2. Der Stadtrat stimmt der Erhöhung der Bandbreiten im externen Publikumsnetz auf 1 Gbit/s u. im internen Verwaltungsnetz auf 100 Mbit/s ... zu.
3. Für die technische Projektbegleitung durch it@M wird in 2018 ein einmaliger Betrag von 45.000 Euro benötigt. Die Bereitstellung erfolgt im Rahmen der Anpassung der Haushaltsplanung an den Wirtschaftsplan von it@M.
4. Für die Bandbreitenerhöhung wird im Jahr 2018 ein einmaliger Betrag von 408.720 Euro, im Jahr 2019 ein einmaliger Betrag von 465.648 Euro, im Jahr 2020 ein einmaliger Betrag von 551.040 Euro sowie dauerhaft ab 2021 ein Betrag von jährlich 664.896 Euro benötigt. ...
Ziff. 5 ff. siehe Antrag des Referenten
.
.
.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Abrechnungssystem; Bandbreite
Ortsangabe:
./
2.
Internationalen Kunst- und Kulturaustausch zukunftsfähig aufstellen
Kurzinfo:
Inhalt
Es werden die Erfolge und Aktivitäten sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Haushaltsmittel für den internationalen Kulturaustausch beschrieben, um die erforderliche Qualität der Förderung aufrecht zu erhalten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projekt-/Zuschussmittel (p. a. ab 2018): 90.000 €
Erhöhung Stipendien Villa Waldberta p.a. 16.000 €
Einrichtung Stipendien Ebenböckhaus p.a. 43.200 €
Gesamtkosten (p. a.): 149.200 €
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Kulturreferats zur internationalen Kulturarbeit und zum internationalen Kulturaustausch werden zur Kenntnis genommen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrats im November 2017 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die für die Stipendienerhöhung notwendigen Mittel im Hoheitshaushalt im Stiftungszuschuss (Produkt 36250100) in Höhe von jährlich 16.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2018 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrats im November 2017 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die sich dauerhaft durch die notwendige Erhöhung des Stiftungszuschusses der Stadt München ergebenden Einzahlungen sowie die auszahlungsseitig erforderlichen Haushaltsmittel für die Erhöhung der Stipendien in der Villa Waldberta beim Stiftungshaushalt Bertha Koempel Stiftung (Produkt 36711122) in Höhe von jeweils jährlich 16.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2018 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Internationaler Kulturaustausch; internationale Kulturarbeit;
EU-Projekt; EU-Arbeit; Artist-in-Residence Programme;
Villa Waldberta, Ebenböckhaus; Stipendien
Ortsangabe
./.
3.
Künstlerinnenförderung und Gender Mainstreaming im Kulturreferat –
Geschlechtergleichstellung im Kulturbetrieb 2014 – 2016
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden die Ergebnisse der jüngsten Datenerhebung zum Thema Gleichstellung und Gender Mainstreaming im Kulturreferat zusammengefasst, Erfolge und Potenziale dargestellt und abschließend ein Ausblick mit konkreten Empfehlungen gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Darstellung zur Entwicklung der Künstlernnenförderung und Gender Mainstreaming im Kulturbetrieb wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat mit seinen Abteilungen und Institutionen bleibt beauftragt, bei der laufenden Arbeit und bei kulturpolitischen Grundsatzentscheidungen Gender Mainstreaming zu berücksichtigen. Bereits bestehende Instrumente und Methoden werden weiterhin genutzt und ausgebaut. Gender Mainstreaming und Gleichstellung bleiben weiterhin Querschnittsziele.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, den nächsten Bericht 2020 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungsorientierung; Künstler- und Künstlerinnenförderung; Gender Mainstreaming
Ortsangabe
./.