HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 19:29:20)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Oktober 2017, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Öffentliches WLAN in München III: Berichterstattung und Weiterentwicklungskonzept - öffentlicher Teil Antrag Nr. 14-20 / A 02130 der Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 17.05.2016
Hinweis:
- Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 19.07.2017 behandelt -

  • 14-20 / A 02130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08881 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: M-WLAN ist eine städtische Maßnahme, die unter Federführung des Direktoriums (D-III, STRAC) einen kostenfreien, öffentlichen Internetzugang per WLAN sowohl an öffentlichen Plätzen wie auch in städtischen Gebäuden als Service der Landeshauptstadt München zur Verfügung stellt. M-WLAN wird seit 2014 auf Basis der beiden Stadtratsbeschlüsse "Öffentliches WLAN in München" (Nr. 08-14 / V 11664) und "Öffentliches WLAN in München - Änderung und Erweiterung" (Nr. 08-14 / V13808) entwickelt bzw. produktiv betrieben. Das Direktorium ist durch den letztgenannten Beschluss beauftragt, zum Ende des Jahres 2017 dem Stadtrat einen Bericht zu M-WLAN vorzulegen sowie Planungen in Bezug auf eine Fortführung von M-WLAN über 2017 hinaus darzustellen. Inhalt: In dieser Beschlussvorlage wird zur bisherigen Entwicklung von M-WLAN berichtet sowie ein Weiterentwicklungskonzept für die Jahre 2018 bis 20202 vorgestellt. Dies umfasst insbesondere den weiteren räumlichen Ausbau von M-WLAN um 20 öffentliche Plätze, die Intensivierung der Förderung von M-WLAN durch Dritte sowie die Umsetzung einer zentralen Landing-Page-Plattform zur Optimierung des Informationsangebots und damit zur Steigerung des Mehrwerts von M-WLAN für Nutzerinnen und Nutzer. Die Finanzierung des Weiterentwicklungskonzepts für M-WLAN ist Gegenstand einer weiteren Beschlussfassung in nichtöffentlicher Sitzung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08882). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Siehe Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08882 Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt den Bericht zur bisherigen Entwicklung von M-WLAN zur Kenntnis und stimmt den Inhalten des Weiterentwicklungskonzepts für M-WLAN zu (vgl. Antragsziffern 2ff.). Gesucht werden kann im RIS auch unter: WLAN, M-WLAN

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Ermittlung zusätzlicher Kennzahlen zur Optimierung des Zentralen Telefonservice - öffentlicher Teil
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 21.06.2017 behandelt -

14-20 / V 09353 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einführung der neuen Callcenteranlage beim Zentralen Telefonservice (ZTS). Inhalt: Vor dem Hintergrund der Umstrukturierung und Neuausrichtung des ZTS werden die IT-gestützte Ermittlung zusätzlicher Qualitätskennzahlen und damit einhergehende ergonomische Optimierungen an den vorhandenen IT-Systemen empfohlen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme werden im nichtöffentlichen Teil der Beschlussvorlage dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Dem ITK-Vorhaben zur Einführung der IT-gestützten Ermittlung zusätzlicher Qualitätskennzahlen beim ZTS wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Telefonzentrale, Zentraler Telefonservice, ZTS, 115, Qualität, Bürgerservice Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
E-Government und Open-Government - Stufe 3 - öffentlicher Teil
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 20.09.2017 behandelt -

  • 14-20 / A 01630 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02574 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02576 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02585 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02575 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02583 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02586 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03571 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03577 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09361 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auf Grund der Beschlüsse: „E-Government und Open-Government – Stufe 2“ vom 12.11.2015 (SV-Nr. 14-20 / V 01595) „E-Government und Open-Government – Stufe 2a (BayEGovG)“ vom 20.07.2016 (SV-Nr. 14-20 / V 06082) Inhalt: Basierend auf dem Antrag aus dem genannten Beschluss wird eine Beschlussvorlage zum weiteren ge­planten Vorgehen im E- und Open-Government in den Jahren 2018, 2019 und 2020 in den Stadtrat eingebracht. Der Beschluss beginnt mit einer Darstellung der Ist-Situation des eo­Gov-Projekts, der Rahmen­bedingungen in der LHM, der recht­lichen Rahmenbedingungen und relevanter Entwicklungen in Deutschland und der Landeshauptstadt. Im Anschluss wird eine eoGov-Strategie mit konkreten Zielen, einem Zielbil­d und strate­gischen Maßnahmen entworfen. Auf Basis dieses Entwurfs werden die Maßnahmen, die sich für das eoGov-Projekt – Stufe 3 ergeben abgeleitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für das gesamte Vorhaben wird nach erster grober Schätzung mit Vollkosten für Sys­temerstellung und Betrieb bei einer angenommenen Laufzeit von 5 Jahren von 21.960.186 € gerechnet – davon zahlungswirksam: 21.261.309 €, davon nicht zah­lungswirksam: 698.877 €. Die zahlungswirksamen Vollkosten verteilen sich wie folgt: Referat für Informations- u. Telekommunikationstechnik 17.671.034 € Referat für Stadtplanung und Bauordnung 903.489 € Stadtkämmerei 2.686.786 € Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Projekts „E-Government und Open-Govern­ment - Stufe 3“, wie in Kapitel 5.1 der Beschlussvorlage dargestellt, zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Government, Open-Government, OpenData, Internet, eDienste, eServices, Bürgerportal, De-Mail, eID, nPA, elektronische Zahlung, ePayment, GeoPortal Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Jährliche Referatsberichte zu Haushaltsausweitungen und anderen wichtigen Vorhaben

14-20 / V 09575 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss „Evaluierung und Neuausrichtung des Zielesystems der Landeshauptstadt München“, VV vom 23.09.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02444) Inhalt: Darstellung der dem Stadtrat regelmäßig vorgelegten Informationen zu haushaltsrelevanten Themen sowie des weiteren Informationsbedarfs Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Die Referate legen jährlich vor der Sommerpause einen kurzen Bericht über bereits gefasste und geplante haushaltsrelevante und andere wichtige Beschlüsse vor. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt Ortsangabe: -/

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
„§ 9 Entschädigung für die Mitglieder des Migrationsbeirats“ Beschluss Nr. 6 aus der Vollversammlung des Migrationsbeirats vom 20.06.2017 Änderung der Satzung über den Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München


14-20 / V 09712 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 6 aus der Vollversammlung des Migrationsbeirats vom 20.06.2017 zur Änderung der Migrationsbeiratssatzung Inhalt: Der Migrationsbeirat hat in seiner Vollversammlung am 20.06.2017 den Stadtrat um eine Änderung der MigrationsbeiratsS (MBS) §9 Absatz (3) gebeten, so dass künftig nicht nur Arbeitern und Angestellten, sondern auch Selbständigen ein Anspruch auf durch die ehrenamtliche Tätigkeit entstandenen Verdienstausfall zu gewähren sei. Des weiteren wird eine Klarstellung zur Ausbezahlung von Sitzungsgeldern im § 9 Abs. 1 Satz 3 MBS vorgeschlagen. Gesamtkosten: Es entstehen keine Kosten Entscheidungsvorschlag: Die Satzung zur Änderung der Satzung über den Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München vom 16.10.1989, zuletzt geändert am 28.04.2016, wird beschlossen. Der Beschluss Nr. 6 aus der Vollversammlung des Migrationsbeirats vom 20.06.2017, „§ 9 Entschädigung für die Mitglieder des Migrationsbeirats“ ist satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Migrationsbeiratssatzung Ortsangabe: Entfällt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Konferenzbericht zur 2. Münchner Frauenkonferenz "Haushalt fair teilen2 am 6./7. Oktober 2016 Antrag Nr. 14-20 / A 01310 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 12.08.2015 Antrag Nr. 14-20 / A 02866 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.02.2017

  • 14-20 / A 01310 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02866 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09920 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss zum Konferenzbericht der 2. Münchner Frauenkonferenz; Anträge der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 12.08.2015 und 09.02.2017. Inhalt: Die Vorlage stellt die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz vor und gibt damit den anliegenden Konferenzbericht bekannt. Zum Antrag „Gleichstellungspolitik stärken 5“ werden die ersten Schritte zur weiteren Umsetzung der Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung im Anschluss an die Konferenz dargestellt. Zum Antrag „Konsequenzen aus der Frauenkonferenz: ... (2)“ wird über den Stand der Fortbildungen berichtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Konferenzberichts. Bitte an den OB als Gastgeber der Konferenz, den Referatsleitungen den Konferenzbericht zur Kenntnis zu geben. Geschäftsordnungsmäßig Erledigung des Antrag Nr.: 14-20 / A 01310; Der Antrag der Grünen, Nr. 14-20 / A 02866, bleibt aufgegriffen und wird abschließende mit Beschlussvorlage zum Jahreswechsel 2017/18 behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Konferenzdokumentation, Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung, Gender Budgeting Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2017 (01.01.2017 - 30.06.2017)
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 09401 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt: In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht des Personal- und Organisationsreferates für die Zeit vom 01.01. - 30.06.2017 - Bekanntgabe -

14-20 / V 09362 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bericht zur Beschlussvollzugskontrolle des Personal- und Organisationsreferates für die Zeit vom 01.01. - 30.06.2017 zu Beschlüssen aus öffentlicher Sitzung. Gesucht werden kann auch im RIS nach Beschlussvollzugskontrolle; BVK; Berichte Personal- und Organisationsreferat Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Neukonzeptionierung der Arbeitgebermarke der Landeshauptstadt München

14-20 / V 08901 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ziel der Vorlage und Inhalt des Beschlussantrags ist die grundsätzliche Zustimmung des Stadtrats zu einer Neukon- zeptionierung der städtischen Arbeitgebermarke. Dafür bedarf es der Bewilligung entsprechender Mittel, um im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens eine Fachagentur auszuwählen. Diese soll den gesamten Prozess begleiten und unter Beteiligung der Beschäftigten ein Gesamtkonzept entwickeln, das in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen umgesetzt wird. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 650.000 Euro für 2018 und 2019 Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im No- vember 2017 empfiehlt der Verwaltungs- und Personalausschuss, das Personal- und Organisationsreferat zu beauftragen, die städt. Arbeitgebermarke neu zu konzeptionieren, insbesondere die entsprechenden Marketingmaßnahmen nach innen und außen und die unter Ziffer 3. des Vortrags aufgelisteten finanziellen Mittel im Rahmen des Haushalts 2018/2019 zu bewilligen. 2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Verwaltungs- und Personalausschuss, das Personal- und Organi- sationsreferat (Fachreferat) zu beauftragen, die erforderlichen Haushaltsmittel (Sachmittel) in Höhe von insgesamt 650.000 € (400.000 € für 2018 und 250.000 für 2019) im Rahmen der Aufstellung des Haushalts bei der Stadt- kämmerei anzumelden. 3. Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 zahlungswirksam um 650.000 € (Produktauszahlungsbudget). 4. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitgebermarke Employer Branding Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Fahrkostenzuschuss für die regelmäßigen Fahrten zwischen Wohnung und Dienststätte - Anpassung des anspruchsberechtigten Personenkreises für die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich der neuen Entgeltordnung

14-20 / V 09477 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Dem Stadtrat wird vorgeschlagen, rückwirkend zum 01.01.2017 den anspruchsberechtigten Personenkreis auszuweiten, um dem geänderten Entgeltgruppensystem eine homogene Struktur zu geben. Dies zieht eine Änderung der städtischen Fahrkostenzuschussrichtlinien nach sich. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 2018: 117.000 € durchschnittliche jährliche Kostensteigerung von 3,5% Entscheidungsvorschlag des Referenten: siehe Seite 5 der Beschlussvorlage. Gesucht werden kann auch im RIS nach Fahrkostenzuschuss, Fahrtkostenzuschuss, Fahrkostenzuschüsse, Fahrtkostenzuschüsse, Nachwuchskräfte, Auszubildende

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Great Place To Work und Betriebliches Gesundheitsmanagement - Verknüpfung der beiden Themen - Entfristung der zur Verfügung gestellten Kapazitäten - Evaluierung/Folgebefragung in Sachen GPTW


14-20 / V 09865 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Great Place to Work und Betriebliches Gesundheitsmanagement können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Daher wird empfohlen, die Themen zusammenzufassen und weiterhin an einer kontinuierlichen Verbesserung der Arbeits- bedingungen zu arbeiten. Der GPTW-Prozess geht im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Linie über. Da dieser Prozess Kapazitäten braucht, werden in einem ersten Schritt die Stellen der GPTW-Koordinator/innen ent- fristet bzw. neu finanziert und die Aufgaben in die Linie übernommen. Es wird darüber hinaus ausgeführt, wie mit einer Evaluierung und Folgebefragung in Sachen GPTW umgegangen wird und welche Überlegungen angestellt werden, um eine Feedback-Kultur innerhalb der Stadtverwaltung dauerhaft implementiert werden kann. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Summe der zahlungswirksamen Kosten im Bereich der laufenden Verwaltung: 1.155.265 € (ab 2020) Summe der zahlungswirksamen Kosten im Bereich der Investitionstätigkeit: 11.850 € Entscheidungsvorschlag des Referenten: Beschlussvorlage Seite 18-24 Gesucht werden kann auch im RIS nach Great Place To Work, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung, Folgebefragung, Pilotprojekt, Koordinatoren, Gesundheit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsfähigkeit, Evaluation, Kurzbefragungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Betriebliche Gesundheitsförderung für die Beschäftigten der Landeshauptstadt München im Rahmen eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements Bericht über den aktuellen Stand der Maßnahmen und die Weiterentwicklung des Betriebssports und der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf Grundlage des gemeinsamen Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses und des Sportausschusses vom 11.11.2015

14-20 / V 09670 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Wie mit Beschluss des 11.11.2015 beauftragt, berichten wir über den aktuellen Stand der Umsetzung von Maßnahmen des Betriebssports und der Betrieblichen Gesundheitsförderung und über konkrete Überlegungen zum Ausbau bzw. der Weiterentwicklung entsprechender Aktivitäten im Bereichder Betrieblichen Gesundheitsörderung (Verhaltensprävention). Wir stellen das Für und Wider einer Kooperation mit ortsansässigen Fitnessstudioketten vor und zeigen auf, welche Ressourcen für das Aufrechterhalten und den Ausbau des aktuellen Programms im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung notwendig sind. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Summe der zahlungswirksamen Kosten im Bereich der lfd. Verwaltung 77.850 €. Summe der zahlungswirksamen Kosten im Bereich der Investitionstätigkeit 2.370 €. Entscheidungsvorschlag des Referenten siehe Beschlussvorlage Seite 18. Gesucht werden kann auch im RIS nach Betriebssport, Betriebssportangebote, Betriebssportkonzept, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, DV-BGM, Aktionstage, Gesundheitskompetenz, Sport, Fitness, Bewegung, Ernährung, Entspannung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)