HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 09:00:21)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2126 Königinstraße (östlich), Veterinärstraße (nördlich), Englischer Garten (westlich) - Entwicklungscampus Königinstraße - Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 3 – Maxvorstadt


14-20 / V 09989 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verlagerung der Tierärztlichen Fakultät von der Königinstraße nach Oberschleißheim, Freiwerden der Flächen und Neuplanung für den Campus für Physik Inhalt -Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich -Darstellung der örtlichen Situation und Bestandsaufnahme -Formulierung der Zielsetzungen-Behandlung des Antrages - Nummer: 14-20 / A 03075 Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich Prüfauftrag für die Anwendbarkeit eines beschleunigten Verfahrens ohne Umweltprüfung Behandlung des Antrages – Nummer: 14-20 / A 03075 Gesucht werden kann im RIS auch nach Königinstraße, Tierärztliche Fakultät, Physik-Campus Ortsangabe Stadtbezirk 3- Maxvorstadt, Königinstraße, Veterinärstraße, Englischer Garten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bebauungsplan Nr. 2092 Bundesautobahn A 99 mit Anschlussstelle Germering-Nord ca. 750 m nach Osten bis zur geplanten Straße am Westrand des 1. Realisierungsabschnitts Freiham Nord (Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 09870 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2092 Bundesautobahn A 99 mit Anschlussstelle Germering-Nord ca. 750 m nach Osten bis zur geplanten Straße am Westrand des 1. RA Freiham Nord Inhalt Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden / Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2'BauGB je mit Stellungnahme der Verwaltung; Änderungen gegenüber dem Billigungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan; Beteiligung des Bezirksausschusses; Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2092 Gesamtkosten / Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Den Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB kann nur nach Maßgabe der, Ausführungen unter Buchstabe A) bzw. Buchstabe B) des Vortrages entsprochen werden; Satzungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 2092; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Freiham Nord - Bebauungsplan Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Geförderter Wohnungsbau in München 1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016 a) Förderungen bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderungsweg b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - "Wohnen in München" 2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12

14-20 / V 09560 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980 Inhalt: Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes. Entscheidungsvorschlag: Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bekanntgabe Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung Sachstandsbericht 2017

14-20 / V 09880 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten. Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe. Inhalt Sachstandsbericht zu: 1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens 2. Einführung der blockweisen Betrachtung 3. Rahmenplanung Gartenstädte a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen zur Steuerung der baulichen Entwicklung b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten 4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung 5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften 6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB 7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Personal- und Ressourcenbedarf für die Großprojekte 2. Stammstrecke München und Neubau Hauptbahnhof München Vergabe von Beratungs- und Gutacherleistungen

14-20 / V 09602 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Planung und Bau der Großprojekte 2. Stammstrecke und Neubau Hauptbahnhof als derzeit größte Infrastrukturmaßnahmen in der Landeshauptstadt München erfordern einen zusätzlichen Personal- und Ressourcenbedarf im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Es wird dargestellt, in welchen Organisationseinheiten zusätzlicher Personal- und Ressourcenbedarf erforderlich ist, um die städtischen Belange und Interessen ohne Nachteil für die Landeshauptstadt München in die Planungen und Projektabläufe der beiden Großprojekte einzubringen. Außerdem ist die Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen erforderlich. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Befristet bis 2026 erforderliche Haushaltsmittel für Personalkosten inkl. Kosten für Arbeitsmittel/Bürobedarf (Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen) in Höhe von jährlich 459.035 € bzw. ab 2020 jährlich 625.620 € (für 2019 anteilig 542.328 €). Einmalig erforderliche Haushaltsmittel investiv in Höhe von 14.220 € für die Arbeitsplatzerstausstattung. Entscheidungsvorschlag: Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, für die Projekte 2. Stammstrecke und Neubau Hauptbahnhof beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen, eine unbefristete Stelle und 5 VZÄ befristet bis 2026 einzurichten, eine bereits vorhandene befristete Stelle von 0,5 VZÄ auf 1 VZÄ aufzustocken und die Befristung der 2 bereits eingerichteten befristeten Stellen bis 2026 zu verlängern. Ermächtigung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen für den Neubau Hauptbahnhof. Gesucht werden kann im RIS auch nach: 2. Stammstrecke München, Hauptbahnhof, Personal, Ressourcen, Vergabe Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
A) Kampfmittelräumkonzept für die Heideflächen im Münchner Norden B) Gebietsbetreuung „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“ C) Mit der Kampfmittelräumung in der Fröttmaninger Heide beginnen Empfehlung Nr. 14-20 / E 01547 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 12 – Schwabing-Freimann am 06.07.2017


14-20 / V 10137 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kampfmittelräumung der Fröttmaninger Heide Süd (FHS) und Gebietsbetreuung der Heideflächen und Lohwälder im Münchner Norden Inhalt: Sachstandsbericht über die bisherigen Maßnahmen zur Kampfmittelräumung der FHS und Vorschlag zum weiteren Vorgehen hinsichtlich notwendiger Erkundungsmaßnahmen und dem Abschluss des Kampfmittelräumkonzepts Vorschlag zur Mitfinanzierung einer Gebietsbetreuung im Münchner Norden Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kampfmittelräumung: ca. 84.000 €* Gebietsbetreuung: max. 30.000 €* Entscheidungsvorschlag: Beauftragung, dem Heideflächenverein für weitere Erkundungsmaßnahmen und für den Abschluss des Kampfmittelräumkonzepts einen zweckgebundenen Sonderzuschuss in Höhe von ca. 84.000 € zu gewähren Beauftragung, sich an einer Gebietsbetreuung in Trägerschaft des Heideflächenvereins im Falle einer Förderung durch den Naturschutzfonds bis zu einer Höhe von maximal 30.000 € finanziell zu beteiligen *Finanzierung erfolgt aus der Regionspauschale Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kampfmittelräumung, Fröttmaninger Heide, Gebietsbetreuung Ortsangabe Fröttmaninger Heide Süd Heiden und Lohwälder im Münchner Norden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Wohnen weiterdenken - Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018 Zustimmung zur Durchführung

14-20 / V 10035 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ Inhalt: Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt. Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt. Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen. Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Sanierungsgebiet "Neuaubing - Westkreuz" A) Pilotphase zur Förderung energetischer Bestandssanierung Synergieen mit dem EU-Projekt "Smarter Together" B) Kosten, Finanzierung, Städtebauförderung Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhusen-Langwied

14-20 / V 09492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pilotphase zur Förderung energetischer Bestandssanierung im Sanierungsgebiet „Neuaubing – Westkreuz“ Inhalt: - Zielsetzung - Programminhalt - Förderfähige Maßnahmen und Förderumfang - Programmdurchführung - Finanzierung Gesamtkosten / Erlöse: Gesamtkosten 1.489.343 EUR - davon zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeite 70.000 EUR - davon zahlungswirksame Kosten im Bereich der Investitionstätigkeit 1.389.343 EUR Entscheidungsvorschlag: 1. Der Umsetzung und Durchführung der Pilotphase wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) mit der Umsetzung und Durchführung im Rahmen der Treuhändertätigkeit zu beauftragen........ Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtsanierung in München, MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH Ortsangabe: Sanierungsgebiet „Neuaubing – Westkreuz“ im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Sanierungsgebiete am Mittleren Ring Südost - Stand der Umsetzung des Bund-Länder- Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" in den Sanierungsgebieten "Tegern- seer Landstraße / Chiemgaustraße" und "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" A) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet "Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße" B) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" und förmliche Festlegung des eigenständigen Sanierungsgebietes "Ortskern Ramersdorf" C) Eckdatenbeschluss Behrgelände im Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" D) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung Stadtbezirk 14 - Berg am Laim Stadtbezirk 16 - Ramersdorf - Perlach Stadtbezirk 17 - Obergiesing - Fasangarten Stadtbezirk 18 - Untergiesing - Harlaching

14-20 / V 09450 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht „Soziale Stadt 2017“ anlässlich der Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost. Inhalte Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Herausnahme des Ortskern Ramersdorf aus dem Umgriff des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ und förmliche Festlegung des „Ortskern Ramersdorf“ als eigenständiges Sanierungsgebiet • Fortsetzung Stadtteilmanagement im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“bis Ende 2020 • Eckdaten Wettbewerb Behrgelände im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ • Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung Gesamtkosten/ Gesamterlöse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße zwischen Lindwurmstraße und Lindenschmitstraße

14-20 / V 08644 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Vergangenheit wurde seitens des Bezirksausschusses 06 Sendling wiederholt die Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße beantragt. Gemäß der Beschlussfassung des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom 01.07.2013 „Radverkehrs-Lückenschluss in der Plinganserstraße“ (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 11117) soll ein abgestimmter Lösungsvorschlag für die dauerhafte Anlage von Radverkehrsanlagen in diesem Streckenabschnitt erarbeitet werden. Inhalt: Maßnahmenvorschläge zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen und damit verbundene Auswirkungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Dem Vorschlag zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße zwischen Lindwurmstraße und Lindenschmitstraße mit einer Verschmälerung der überbreiten Fahrstreifen und unter Entfall der Halte- und Parkmöglichkeiten auf der Ostseite wird zugestimmt. Das Baureferat wird gebeten, auf Basis der verkehrsrechtlichen Anordnung des Kreisverwaltungsreferates die Markierungsmaßnahme umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Plinganserstraße, Radverkehr, Radverkehrsanlagen, Verkehrsversuch Ortsangabe: Sendling, Plinganserstraße, Lindwurmstraße, Lindenschmitstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Radvekehr vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt Möglichkeiten zur Aufwertung des Straßenzugs Blutenburgstraße / Karlstraße Fahrradschnellverbindung vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt Antrag Nr. 14-20 / A 00637 von Herrn StR Dr. Alexander Dietrich, Herrn StR Michael Kuffer, Frau StRin Kristina Frank vom 30.01.2015


14-20 / V 08713 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Antrag Nr. 14-20 / A 00637 von Herrn StR Dr. Alexander Dietrich, Herrn StR Michael Kuffer, Frau StRin Kristina Frank vom 30.01.2015 wurde beantragt, die Einrichtung einer Fahrradschnellverbindung vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt über die Blutenburgstraße und die Karlstraße zu prüfen. Inhalt: Mit dieser Beschlussvorlage wird ein umfangreiches Maßnahmenkonzept zur Aufwertung des Straßenzuges Blutenburgstraße / Karlstraße vorgestellt, das exemplarisch die Möglichkeiten zur Aufwertung von Radverkehrsverbindungen im Erschließungsstraßennetz aufzeigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Beauftragung der Verwaltung mit der Planung, Umsetzung und Evaluation von verschiedenen Bausteinen zur Aufwertung des Straßenzugs Blutenburgstraße / Karlstraße. Zu den Maßnahmenfeldern Reisezeit, Fahrgeschwindigkeit und Wartezeiten werden Bestandswerte ermittelt sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Baureferat wird gebeten, parallel dazu die Entwurfsplanungen für die baulichen Maßnahmen in der Blutenburgstraße und Karlstraße zu erarbeiten und die Projektgenehmigungen herbeizuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Radverkehr, Erschließungsstraßen, Hauptverkehrsstraßen, Fahrradschnellverbindung, Fahrradstraßen, Evaluation Ortsangabe: Rotkreuzplatz, Blutenburgstraße, Karlstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Nachverdichtungssatzung oder Ergänzung zur Stellplatzsatzung zum Schutz von Bäumen Antrag Nr. 14-20 / A 02840 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 03.02.2017


14-20 / V 10066 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsmitglieder Sabine Krieger, Herbert Danner und Paul Bickelbacher haben am 03.02.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 02840 gestellt, wonach der Stadtraf aufgefordert wird, eine städtische Satzung zur Nachverdichtung oder Ergänzung zur Stell piatzsatzung zu beschließen. Inhalt Darstellung der.Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer städtischen Satzung zur Nachverdichtung oder eine Ergänzung zur Stellplatzsatzung ist nicht möglich. - Der Antrag Nr. 14-20 /A02840 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im R1S auch nach Nachverdichtungssatzung, Stellplatzsatzung, Schutz von Bäumen, Antrag Nr. 14-20/A 02840 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Beschränkung der Nachverdichtung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01537 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing am 27.06.2017


14-20 / V 09773 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes Allach-Unter- menzing vom 27.06.2017 zu Obergrenzen für die Wohnbauentwicklung und zur generellen Beschränkung der Wohnbauentwicklung. Inhalt Darstellung des prognostizierten Einwohnerzuwaches in München, der Einflussnahmemöglichkeiten einer Kommune und der Anstrengungen zur Erreichung einer städtebaulichen Qualität bei Nachverdichtungsprozessen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse : -/- Entscheidungsvorschlag: Obergrenzen für die Wohnbauentwicklung für einzelne Stadtbezirke, bzw. eine generelle starke Beschränkung der Nachverdichtung werden nicht angestrebt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Obergrenzen Wohnungsbauentwicklung Beschränkung Nachverdichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013


14-20 / V 09246 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten. Inhalt: Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegen­wärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umwelt­freundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Gartenstadt Obermenzing und ihre Nachverdichtung; Bebauungsplan für Obermenzing bzw. die einzelnen Viertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürger- versammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 25.04.2017


14-20 / V 09376 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 25.04.2017 Inhalt Es wird gefordert, für ganz Obermenzing bzw. für die einzelnen Viertel Bebauungspläne mit Mindestanforderungen aufzustellen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing zur Aufstellung von einem oder mehreren Bebauungsplänen für Obermenzing wird nicht entsprochen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat möglichst bis Anfang 2018 eine geeignete Vorgehensweise zur Steuerung der baulichen Entwicklung in den Gartenstädten vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gartenstädte Obermenzing BV-Empfehlungen Ortsangabe Pasing-Obermenzing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Erweiterung des Grünzuges vom Petuelring bis zur Nordheide (Panzerwiese) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01113 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 21.07.2016

  • 14-20 / E 01113 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08593 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01113

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Ablehnung der Änderung der Abstandsflächenregelung, Ablehnung der Nachverdichtung in der Züricherstraße, Bürgerbeteiligungsverfahren bei weiteren Nachverdichtungen in Forstenried und Fürstenried Empfehlung Nr. 14-20 / E 01465 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling - Forstenried-Fürstenried- Solln am 11.05.2017 Stadtbezirke 19 Thalkirchen-Obersendling - Forstenried-Fürstenried- Solln


14-20 / V 09453 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / V 01465

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)