HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.07.2024 08:35:52)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 28. November 2017, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Haushalt 2018 des Baureferates - Produkte - Änderung der Produktstruktur - Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt - Investitionen

14-20 / V 10152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung vom 28.11.2007 hat der Stadtrat die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der Landeshauptstadt München beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11045). Im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss legen die Referate den Fachausschüssen die Referatsteilhaushalte für das jeweilige Haushaltsjahr vor. Inhalt Zum Haushalt 2018 des Baureferates wird neben den Ausführungen im Beschluss auch auf die entsprechenden Unterlagen im Referateband Baureferat, der von der Stadtkämmerei in der Vollversammlung des Stadtrates am 23.11.2017 eingebracht wurde, verwiesen. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der produktorientierte Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaus- halte, Referatsbudgets und Produktblätter wird zur Kenntnis genommen. Mit der unter Nr. 2.2.4 im Vortrag dargestellten Änderung im Produktplan des Baureferates besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kaufmännischer Haushalt 2018 für das Baureferat - Referatsteilhaushalt 2018 des Baureferates Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2017 - 2021 mit verbindlicher Planung für 2022; Entwurf für das Baureferat

14-20 / V 10262 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2017 – 2021 Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Ansätze der Investitionslisten 1, 2 und 3 des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 – 2021 mit verbindlicher Planung für 2022 (Entwurf für das Baureferat) werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünausbaumaßnahmen - Spielplätze - Hochbauverwaltung - U-Bahn-Maßnahmen - Wasserbaumaßnahmen - Straßenbaumaßnahmen - Risikopauschale Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Gartenbau
3.
Landschaftspark Freiham im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied A) Landschaftspark Freiham – Zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung Bekanntgabe der Ergebnisse der Wettbewerbe und weiteres Vorgehen B) BUGA 2029 Landschaftspark Freiham – Bewerbung um eine Bundesgartenschau (BUGA) oder eine Internationale Gartenausstellung (IGA) Antrag Nr. 14-20 / A 00956 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 27.04.2015

  • 14-20 / A 00956 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09955 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entsprechend der Beauftragung des Stadtrates wurde durch das Baureferat (Gartenbau) ein zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung durchgeführt. Das Wettbewerbsergebnis wird hiermit bekanntgegeben. Das Baureferat (Gartenbau) wurde um Prüfung gebeten, ob eine BUGA- oder IGA-Bewerbung für den Landschaftspark Freiham zu empfehlen ist. Inhalt A) Zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung Ergebnis der Wettbewerbe und weiteres Vorgehen 1. Sachstand und Anlass 2. Bürgerbeteiligung 3. Aufgabenstellung des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens 4. Weiteres Vorgehen B) Bundesgartenschau 2029 in Freiham 1. Ausgangssituation 2. Rahmenbedingungen 3. Chancen und Risiken einer BUGA (allgemein) 4. Erfahrungen aus der Bauausschussreise im Mai 2017 5. Resümee und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Ergebnis der 2. Stufe des landschafts- und freiraumplanerischen Wettbewerbs zum Landschaftspark Freiham wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den Preisträger Lützow 7, Berlin, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichtes mit der weiteren Planung zu beauftragen und den Projektauftrag für den 1. Realisierungsabschnitt vorzubereiten. 3. Das Baureferat wird sich aufgrund der Ausführungen im Vortrag nicht im Namen der Landeshauptstadt München für die Durchführung einer BUGA oder IGA im Landschaftspark Freiham bewerben. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00956 vom 27.04.2015 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: - Freiham Nord - Siedlungsschwerpunkt Freiham - Wettbewerbsverfahren - Wettbewerbsentscheidung Ortsangabe: - Freiham Nord - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Wettbewerb für Umgestaltung des Orleansplatzes durchführen Antrag Nr. 08-14 / A 01975 von DIE LINKE vom 12.11.2010


14-20 / V 10072 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01975 von DIE LINKE vom 12.11.2010: Wettbewerb für Umgestaltung des Orleansplatzes durchführen Inhalt Sachstand und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Das Baureferat wird beauftragt, ca. zwei Jahre vor Fertigstellung durch die Deutsche Bahn AG einen Realisierungswettbewerb zur Gestaltung des künftigen Orleansplatzes durchzuführen und hierzu dem Stadtrat rechtzeitig die Auslobung zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Realisierungswettbewerb - Ostbahnhof - zweite S-Bahn-Stammstrecke Ortsangabe Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen Orleansplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Nachverdichten - nicht nur beim Wohnen, auch beim Baumbestand Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017


14-20 / V 10300 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017: Nachverdichten – nicht nur beim Wohnen, auch beim Baumbestand Inhalt Pflanzabstände von Straßenbäumen im Straßenbegleitgrün Gesamtkosten / Gesamterlöse Es entstehen derzeit keine Kosten. Entscheidungsvorschlag 1. Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Straßenbegleitgrün - Pflanzabstände von Straßenbäumen Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
6.
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West von Laim nach Pasing Hier: Planfeststellungsabschnitt 77 zwischen Von-der-Pfordten-Straße und Fischer-von-Erlach-Straße einschließlich U-Bahnhof Willibaldstraße im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 25. Stadtbezirk Laim 1. Antrag auf Planfeststellung (SB) 2. Zusätzliche Personal- und Sachmittelbedarfe (VB) 3. Stellenzuschaltungen für die Beschleunigung der U-Bahn-Planungen Antrag Nr. 14-20 / A 00512 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges, Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier und Herrn Stadtrat Jens Röver vom 04.12.2014 (VB)

  • 14-20 / A 00512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10259 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufträge aus dem Beschluss d. BauA v. 14.07.15 (SV Nr. 14-20 / V 03325) Inhalt Sachstand u. weiteres Vorgehen, insbes. für Planfeststellungsabschnitt (PFA) 77, Willibaldstr. Gesamtkosten / Gesamterlöse Ermittlung v. belastbaren Gesamtprojektkosten erst nach Abschluss der Planfeststellungsverfahren (PFV) möglich Entscheidungsvorschlag 1. Der BauA beschließt als Senat Kenntnisn. von den Ausführungen zum aktuell. Sachstand für d. Verlängerung d. U-Bahn-Linie 5-West Auftrag an BauRef, - noch im Jahr 2017 für den PFA 77 Willibaldstr. die PF bei der Reg. von Obb. zu beantragen - für die PFA 78 (Am Knie) u. 79 (Pasing) vor der Beantragung d. PFV bei der Reg. v. Obb. einen ges. StR-Auftrag hierfür in der 1. Jahreshälfte 2018 herbeizuführen - die Ausführungsplanung, soweit erforderl., vorgezogen durchzuführen - die Ausschreibung v. Bauleistungen für d. Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West vorzubereiten Ermächtigung, im Rahmen d. PFA 77 (Willibaldstr.) die Verlegung d. 110-kV-Leitung i. d. Gotthardstr. in einen anderen Straßenzug vorzubereiten u. durchzuführen Auftrag, - Planungsleistungen für d. Umverlegung d. Trambahnlinie 19 Am Knie vorgezogen durchzuführen - zum Abschluss aller notw. Vereinbarungen mit der DB AG für die Verlegung von DB-Sparten auf den Betriebsflächen der DB AG im Bereich des künftigen U-Bahnhofs Pasing - nach PFV die Entwurfspl. f. die PFA 77, 78 u. 79 einschl. Nutzen-Kosten-Bewertung abzuschließen u. dem StR zur Projektgen. vorzulegen 2. Der BauA beschließt als vorberat. Ausschuss Beantragung der ab 2019 zur Finanzierung der Baumaßnahme erforderl. Hh-Mittel, Einrichtung von 9 befristeten Stellen, Anmeldung zusätzl. Flächenbedarf für 9 Arbeitspl. Ziff. 1 d. Antrags Nr. 14-20 / A 00512 bleibt aufgegriffen Suchbegr. - ÖPNV Ortsangabe 21. u. 25. Stadtbezirk Gotthardstraße Willibaldstraße Von-der-Pfordten-Straße Am Knie Laimer Platz Pasing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Tiefbau
7.
Paul-Heyse-Unterführung Konzept zur Aufwertung im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt und im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt 1. Auftrag zur Realisierung 2. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022 3. Paul-Heyse-Unterführung sanieren Antrag Nr. 14-20 / A 02570 von Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Anne Hübner, Herrn Stadtrat Christian Vorländer, Frau Stadträtin Verena Dietl und Frau Stadträtin Kathrin Abele vom 24.10.2016

  • 14-20 / A 02570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08709 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 02570 „Paul-Heyse-Unterführung sanieren“ vom 24.10.2016 Inhalt Sachstand und weiteres Vorgehen zur Erneuerung der Beleuchtung mit Aufwertung der Paul-Heyse-Unterführung Gesamtkosten / Gesamterlöse Bei den Abstimmungen zum Konzept hat sich die DB AG bereit erklärt, sich an den Kosten der Wandverkleidung im Rahmen des ingenieurmäßig Notwendigen zu beteiligen. Das Baureferat wird mit der DB AG im Laufe der weiteren Abstimmungen über eine entsprechende Vereinbarung zur Kostenteilung verhandeln. Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, das Konzept zur Aufwertung der Paul-Heyse-Unterführung zu realisieren. 2. Das Baureferat wird beauftragt, eine entsprechende Vereinbarung mit der DB AG für die Kostenteilung zu Investition, Unterhalt und Betrieb abzuschließen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das Vorhaben zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022 in der Investitionsliste 1 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die benötigten Planungsmittel in Höhe von ca. 50.000 € in 2017 und in Höhe von ca. 200.000 € in 2018 auf dem Büroweg im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02570 vom 24.10.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Straßentunnels in München - Sicherheitstechnische Nachrüstung - Beleuchtungsanlagen - Wandverkleidung Ortsangabe: - Paul-Heyse-Unterführung zwischen Arnulfstraße und Bayerstraße - 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt - 3. Stadtbezirk Maxvorstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Wolfratshauser Straße zwischen Josephinenstraße und Siemensallee im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln Erstmalige Herstellung Projektkosten (Kostenobergrenze): 8.500.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 180.000 € (brutto)) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Vorprojektgenehmigung 3. Ermächtigung zur Einleitung des Genehmigungsverfahrens 4. Genehmigung zum vorzeitigen Grunderwerb 5. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022 Fuß- und Radweg an der Wolfratshauser Straße weiterbauen – sichere Kreuzungsmöglichkeit an der Siemensallee einrichten Antrag Nr. 08-14 / A 02479 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen und Herrn Stadtrat Michael Kuffer vom 25.05.2011 Fuß- und Radweg an der Wolfratshauser Straße endlich fertig stellen – zwischen Siemensallee und Josephinenstraße zügig weiterbauen Antrag Nr. 14-20 / A 02235 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen und Herrn Stadtrat Michael Kuffer vom 23.06.2016


14-20 / V 10063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bedarfs- und Konzeptgenehmigung vom 18.10.2011 (SV Nr. 08-14 / V 01683) für die Wolfratshauser Straße zwischen der Siemensallee und dem Schmiedberg: Für den nach Süden hin anschließenden Bereich bis zur Josephinenstraße wird im Rahmen eines gesonderten Projektes die Machbarkeit zur Realisierung einer durchgehenden baulichen Radwegverbindung geprüft. Inhalt Die Vorplanungsunterlagen sowie das PHB 1 sind erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten betragen 8.500.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Die Vorplanung mit einer Kostenobergrenze in Höhe von 8.500.000 € wird genehmigt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten. 4. Das Baureferat wird beauftragt, das Genehmigungsverfahren vorzubereiten, bei der Regierung von Oberbayern einzureichen und bei Vorliegen genügend genauer Erkenntnisse die Projektgenehmigung herbeizuführen. 5. Das Kommunalreferat wird gebeten, den für den Ausbau der Wolfratshauser Straße erforderlichen Grund auf Grundlage des aktuellen Verfahrensstandes vorzeitig zu erwerben. 6. Anmeldung zum MIP 2018 - 2022 in IL 1 und Reduzierung der "Nahmobilitätspauschale" 7.+8. Behandlung der Anträge Nr. 08-14 / A 02479 und Nr. 14-20 / A 02235 Suchbegriffe: - Bundesstraße B 11 - Noestraße - Beuerberger Straße - Ascholdinger Straße - Großhesseloher Straße Ortsangabe - Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln - Wolfratshauser Straße zwischen Josephinenstraße und Siemensallee

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
9.
Barrierefreie Unterführung Freiham zwischen Bildungscampus und Sportpark im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Ausführungskosten): 3.110.000 € Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 10369 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07748) wurde das Baureferat beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Sachstand des Projektes Gesamtkosten / Gesamterlöse 3.110.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 3.110.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die ab dem Jahr 2019 erforderlichen Auszahlungsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff. bei der Finanzposition 6300.950.1535.4 „Freiham zw. Bildungscamp. u. Sportp. Geh-/Radwegunterführung“ bei der Stadtkämmerei zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Freiham Bildungscampus - Gehwegunterführung Freiham Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Freiham Bildungscampus - Gehwegunterführung Freiham - U-1703

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark über die zentrale Bahnachse am S-Bahn-Haltepunkt Donnersbergerbrücke im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt, im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe und im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg Projektkosten (Ausführungskosten): für Brückenkonstruktion 13.900.000 € für Erschließungsanlagen 4.800.000 € für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 7.500.000 € 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 - 2021

14-20 / V 10367 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 05.04.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08086) wurde die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Sachstand, Bauablauf und Termine, Kosten und Finanzierung für das Projekt werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Projektkosten betragen 26,2 Mio. €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit den Ausführungskosten in Höhe von 26.200.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021 wird geändert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke - Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing Ortsangabe - 3. Stadtbezirk Maxvorstadt - 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe - 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg - Arnulfpark - Erika-Mann-Straße 47/53 - Philipp-Loewenfeld-Straße - S-Bahn-Halt Donnersbergerbrücke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)