RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 11:25:16)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. November 2017, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Errichtung eines Sportparks in Freiham mit:
- zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
- einem Schulschwimmbad
- einem Vereinsheim / Gaststätte
- einem integrierten Betriebsgebäude für Freisportanlagen
- Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen
- einer Tiefgarage
Projektkosten
(prognostizierte Ausführungskosten)
zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
38.340.000 €
Schulschwimmbad 14.830.000 €
Vereinsheim / Gaststätte 5.500.000 €
integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen
3.510.000 €
Freisportanlagen mit Lärmschutz 24.220.000 €
Tiefgarage 14.190.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 890.000 €
für den gesamten Sportpark
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Ausführungsgenehmigung für den Sportpark Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung der Ausführungsgenehmigung für die Errichtung des Sportparks Freiham.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
(prognostizierte Ausführungskosten)
zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich 38.340.000 Euro
Schulschwimmbad 14.830.000 Euro
Vereinsheim / Gaststätte 5.500.000 Euro
Integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen 3.510.000 Euro
Freisportanlagen mit Lärmschutz 24.220.000 Euro
Tiefgarage 14.190.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten
für den gesamten Sportpark 890.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportpark Freiham
Ortangabe:
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Sportparks Freiham, Bodenseestraße / U 1703
2.
Generalinstandsetzung des Beruflichen Schulzentrums
Thomas Wimmer - Luisenstraße 9-11
Anmietung eines Ausweichquartiers für die Werkstätten
des Städtischen Berufsschulzentrums für das
Bau- und Kunsthandwerk an der Luisenstraße 9-11
während der Generalinstandsetzung des Gebäudes
Anmietobjekt:
Brunhamstraße 21, 22. Stdtbezirk Aubing-Lochhausen-
Langwied
Genehmigung des Raumprogrammes
Anmietung eines Ausweichquartiers
Umbau / Herrichten des Ausweichquartiers
für die Bedarfe der Berufsschulen
Schulen:
- Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk
- Fachschule für Bautechnik / Meisterschule
für das Bauhandwerk
Kurzinfo:
Anlass:
Erteilung der Ermächtigung zur Anmietung von Flächen in der Brunhamstraße 21, München-Neuaubing als Ausweichquartier zur Unterbringung der beruflichen Schulen des Bau- und Kunsthandwerks an der Luisenstraße 9 – 11 während der Generalinstandsetzung des Gebäudes.
Inhalt:
Modalitäten des Anmietvertrages für die Räumlichkeiten in der Brunhamstraße 21, München- Neuaubing
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des Raumprogramms für die Anmietung und den Umbau eines Ausweichquartiers für die Werkstätten der beruflichen Schulen des Bau- und Kunsthandwerks an der Luisenstraße 9 – 11.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Anmietung Brunhamstraße 21
- berufliche Schulen für das Bau- und Kunsthandwerk
Ortsangabe:
Brunhamstraße 21, 81249 München-Neuaubing
im Stadtbezirk 22 Aubing – Lochhausen - Langwied
3.
Realisierungswettbewerb
Schulstandorte auf dem Gelände der
ehemaligen Bayernkaserne
Schulstandort Süd (I und III)
Errichtung
- eines 6-zügigen Gymnasiums
- einer 5-zügigen Grundschule
- mit einer Dreifachsporthalle und
einer Doppelsporthalle sowie
Schulschwimmbad, Freisport- und Breitensportanlage
- eines Hauses für Kinder
(3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen)
Schulstandort Nord (II und IV)
Errichtung
- einer 5-zügigen Grundschule
- eines 24-klassigen Sonderpädagogischen
Förderzentrums
- mit zwei Zweifachsporthallen sowie Freianlagen
- Räumlichkeitn für eine Sing- und Musikschule
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
1. Bekanntgabe des Ergebnisses des
Realisierungswettbewerbes
2. Beauftragung des 1. Preisträgers für den
Schulstandort Süd
3. Beauftragung des 1. Preisträgers für den
Schulstandort Nord
Kurzinfo:
Anlass
Realisierungswettbewerb Schulstandorte Bayernkaserne
Inhalt
Bekanntgabe des Ergebnisses des Realisierungswettbewerbs
Beauftragung des 1. Preisträgers für den Schulstandort Süd
Beauftragung des 1. Preisträgers für den Schulstandort Nord
Gesamtkosten/Gesamterlöse
---
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Ergebnisses des Realisierungswettbewerbs
Beauftragung des 1. Preisträgers für den Schulstandort Süd Ackermann + Raff Architekten, Stuttgart,
mit Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Beauftragung des 1. Preisträgers für den Schulstandort Nord
ARGE Spreen-Köhler Architekten, München, mit
Fischer Heumann Landschaftsarchitekten, München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ergebnis des Realisierungswettbewerbs
Gelände der ehemaligen Bayernkaserne
Ortsangabe
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann, Gelände der ehemaligen Bayernkaserne
4.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
Meiller Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2
im 10. Stadtbezirk Moosach
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung der neuen Wohnbebauung Meiller Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2 im 10. Stadtbezirk Moosach mit 24 Kinderkrippen- und 50 Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung des Hauses für Kinder
Meiller Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2
Gesamtkosten/Gesamterlöse
---
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung des Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen- und 2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Haus für Kinder,
Meiller Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2 Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe:
Meiller Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2
10. Stadtbezirk Moosach
5.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
an der Gleisharfe WA 3
im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung der Wohnbebauung im Bebauungsgebiet Gleisharfe und der näheren Umgebung im 22. Stadtbezirk mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in der Gleisharfe im Baufeld WA 3
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen- und
2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Haus für Kinder, Gleisharfe WA 3
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Gleisharfe WA 3
6.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
an der Gleisharfe WA 9
im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung der Wohnbebauung im Bebauungsgebiet Gleisharfe und der näheren Umgebung im 22. Stadtbezirk mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in der Gleisharfe im Baufeld WA 9
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen- und
2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Haus für Kinder, Gleisharfe WA 9
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Gleisharfe WA 9
7.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe an der Schönstraße 2
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Unsere Champions Kinderkrippen Betriebsgesellschaft mbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Schönstraße 2 in 81543 München durch Umbau eine Kinderkrippe zu schaffen und dabei 24 neue Krippenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
634.099 € Gesamtkosten des Projekts
382.917 € Baukostenzuschuss LHM
142.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Schönstraße 2 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 382.917 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching
Schönstraße 2 in 81543 München
8.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kindergarten an der St.-Martin-Straße 66
im 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Münchner Kinderbetreuung GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der
St.-Martin-Straße 66 in 81541 München durch Umbau einen Kindergarten zu schaffen und dabei 40 neue Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
502.359 € Gesamtkosten des Projekts
321.268 € Baukostenzuschuss LHM
119.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der
St.-Martin-Straße 66 wird ein Investitionskostenzuschuss
in Höhe von 321.268 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
St.-Martin-Str.66 in 81541 München
9.
Die Münchner Förderformel
für Kindertageseinrichtungen
Anpassungen der Zuschussrichtlinie zur
Münchner Förderformel sowie der
"Richtlinie zur Förderung kinderreicher
Familien und zur einkommensbezogenen
Staffelung der Elternentgelte" in Bezug auf
die Ferienregelung für Hortkinder, die
Einbeziehung des staatichen Zuschusses
für 8 3-Kinder sowie in Bezug auf den
Prozess der Platzvergabe in Kindertages-
einrichtungen
-
14-20 / A 03646 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03631 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Anpassungen der Zuschussrichtlinie zur Münchner Förderformel sowie der "Richtlinie zur Förderung kinderreicher Familien und zur einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte" in Bezug auf die Ferienregelung für Hortkinder, die Einbeziehung des staatlichen Zuschusses für U 3-Kinder sowie in Bezug auf den Prozess der Platzvergabe in Kindertageseinrichtungen.
Inhalt
Die Darstellung der relevanten Änderungen der Zuschussrichtlinie zur Münchner Förderformel sowie der "Richtlinie zur Förderung kinderreicher Familien und zur einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte" in Bezug auf die Einbeziehung des staatlichen Zuschusses für U 3-Kinder, die Ferienregelung für Hortkinder sowie in Bezug auf den Prozess der Platzvergabe in Kindertageseinrichtungen.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Die Finanzierung erfolgt aus vorhandenen Bestandsmitteln und wird innerhalb des bewilligten Zuschussrahmens für die Kindertagesbetreuung (Finanzposition 4647.700.0000.6) getragen bzw. umgewidmet.
Entscheidungsvorschlag
Den Anpassungen der Zuschussrichtlinie zur Münchner Förderformel sowie der "Richtlinie zur Förderung kinderreicher Familien und zur einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte" wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Förderformel, Kindertageseinrichtungen; Zuschussrichtlinie;
Ortsangabe
-/-
10.
Einmaliger Investitionskostenzuschuss der
Landeshauptstadt München für den Neubau
eines 5-zügigen Sttatlichen Gymnasiums mit
4-fach-Sporthalle sowie vorläufigem städtischen
Standardraumprogramm für G 9 durch den
Landkreis Dachau am Standort Karlsfeld
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung eines staat. Gymnasiums des Landkreises Dachau am Standort Karlsfeld in Kooperation mit der Landeshauptstadt München.
Inhalt
Mit Schreiben v.31.01.2017 hat das Bayerische Staatsministerium f.Bildung u.Kultus,Wissenschaft u.Kunst die Errichtung in Aussicht gestellt.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
D.Landkreis Dachau hat dem Referat für Bildung und Sport zwischenzeitlich einen fortgeschriebenen Kostenüberschlag übermittelt. Danach wird m.einem Finanzrahmen in Höhe v.rd. 70 Mio Euro für die Schulbaumaßnahme gerechnet. D.Finanzierungsanteil LHM i.H.v. 32,23 Prozent beläuft sich auf rd. 22,6 Mio. Euro.Das Projekt ist grundsätzlich förderfähig. Erst nach Vorliegen des Wettbewerbsergebnisses u.d.Entwurfsplanungsunterlagen können auch Aussagen zur Förderfähigkeit d.Maßnahme getroffen werden.
Entscheidungsvorschlag
Dem Ergebnis d.Verhandlungen wird zugestimmt. Das RBS wird ermächtigt, unwesentliche Änderungen u.Ergänzungen beim Vereinbarungsentwurf auf dem Verwaltungswege herbeizuführen.
Das RBS wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs und die Beauftragung eines Preisträgers aus dem Wettbewerbsverfahren mit der weiteren Bearbeitung der Planung zu informieren.
Das RBS wird beauftragt, zu gegebener Zeit die Projektfreigabe herbeizuführen.
Das RBS wird beauftragt, das Vorhaben mit dem Finanzierungsanteil LHM i.H.v. 32,23 Prozent (rd. 22,6 Mio. Euro) zum MIP 2017 - 2021, Investitionsliste 1, sowie die erforderlichen Haushaltsmittel für die Schulbaumaßnahme zum Haushalt 2019 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
staatl. Gymnasium am Standort Karlsfeld, Investitionskostenzuschuss, Landkreis Dachau
Ortsangabe:
Gemeinde Karlsfeld
11.
Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
-
14-20 / A 03234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01738 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00185 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00876 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00118 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02165 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; in diesem Zusammenhang Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund- Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-
12.
Schaffung einer zentralen Koordinationsstelle
Übergangsmanagement
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung einer zentralen Koordinationsstelle Übergangsmanagement im Kommunalen Bildungsmanagement des Referats für Bildung und Sport
Inhalt:
Aufgabenbeschreibung – Übergangsmanagement und Koordination Migration
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Durch die Maßnahme entstehen keine zusätzlichen Kosten, da die Stelleneinrichtung durch Kompensation vollzogen wird
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 1,00 VZÄ „Zentrale Koordination Übergangsmanagement“ im Geschäftsbereich Kommunales Bildungsmanagement“ sowie ggf. die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Übergangsmanagement
Kommunales Bildungsmanagement
Ortsangabe:
–-
13.
Neubau Grandlstraße;
-
14-20 / E 01437 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01442 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Neubau Grandlschule;
Umzug aller Grundschulklassen
Empfehlung Nr. 14-20/E 01437 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 25.04.2017
Neubau Grandlschule;
Abbau der Containeranlage im Park Am Durchblick mit Fertigstellung der Schule
Empfehlung Nr. 14-20/E 01442 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 25.04.2017
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage bzgl. der Fertigstellung und Prognose.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
________
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Grandlstraße
Ortsangabe:
__________
14.
„Expertenbeirat Inklusion“ auch in München einführen
-
14-20 / A 02610 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Expertenbeirat Inklusion auch in München einführen
Antrag Nr. 14-20/A 02610 der Stadtratsfraktion der Grünen/Rosa Liste vom 03.11.2016
Inhalt:
Ausgangslage und Sachstand der Umsetzung im RBS
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
----------
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt zu, dass kein Expertenbeirat eingerichtet wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Inklusion
Ortsangabe:
--------
15.
Inklusion im Schulbereich
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Sachstandsbericht Stufenkonzept Inklusion
Kurzinfo:
Anlass:
Inklusion im Schulbereich
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Sachstandsbericht Stufenkonzept Inklusion
Inhalt:
Vorstellung der Ergebnisse der Befragung an allen städt. allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Inklusion
Ortsangabe:
--------------
16.
Durchführung eines multimedialen Projekts
für städtische Kindertageseinrichtungen
Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa)
Neuvergabe Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung
Vertragszeitraum 01.05.2018 - 30.04.2022
Kurzinfo:
Anlass
Für den Vertragszeitraum 01.05.2018 bis 31.10.2020 (maximal 30 Monate) ist eine Folgeausschreibung für den Rahmenvertrag zur Durchführung eines multimedialen Projekts für städtische Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Häuser für Kinder) erforderlich.
Inhalt
Die Einzelheiten zur Vergabe, die Voraussetzungen und die zu erbringende Leistung sowie die Angaben zum Ausschreibungsverfahren und zur Finanzierung werden dargestellt.
Gesamtkosten/-erlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen im o.g. Zeitraum 118.750,00 Euro brutto.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den Rahmenvertrag über die Durchführung eines multimedialen Projekts für städtische Kindertageseinrichtungen (Multimedia-Landschaften für Kinder – MuLa) in Zusammenarbeit mit dem Direktorium-HA II, Vergabestelle 1, abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Ausschreibung, Vergabeermächtigung,
Mulitmedia-Landschaften
Ortsangabe
-/-
17.
Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen
- Bericht zur Fortschreibung im
Bauprogramm 2013/2014 und 2016
- Fortschreibung im Bauprogramm 2017
- Änderung des Entwurfes des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017-2021
Kurzinfo:
Anlass
Programmbeschluss „Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen“ vom 16.02.2011.
Verbesserung des Angebotes an Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortplätzen.
Inhalt
Bericht zur Fortschreibung der Bauprogramme 2013/2014 und 2016 sowie Darstellung der aktuellen Bedarfssituation und der Fortschreibung im Bauprogramm 2017 zum Ausbau der Kindertagesbetreuung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Kosten der Bauprogramme:
2013: 73.130.000 Euro
2014: 21.240.000 Euro
2016: 57.990.000 Euro
2017: 26.330.000 Euro
Gesamtfinanzbedarf: 178.690.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Realisierung der Fortschreibung des Bauprogrammes 2017.
Anpassung des Gesamtbudgets für die Bauprogramme 2013, 2014, 2016 und 2017 auf 178.690.000 €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Bauprogramm
Fortschreibung im Bauprogramm
Kinderbetreuungsplätze
Ortsangaben
-/-